(openPR) Montag, 17.02.14, Beginn 19:30 Uhr, Ende 21:00 Uhr - Eintritt € 5,--
Ort: München, „Leo 17“ (Theatersaal), Leopoldstr. 17
MVV-Haltestelle Giselastraße U3/U6)
Referent: Christian Felber (Publizist und Initiator der Gemeinwohlökonomie-Bewegung)
Das Platzangebot ist begrenzt. Wenn Sie sich einen Sitzplatz sichern wollen, mailen Sie einfach formlos an

Kurzzusammenfassung:
Laut einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung wünschen 88 Prozent der Deutschen und 90 Prozent der Österreicher eine „neue Wirtschaftsordnung“. Das Modell der sogenannten „Gemeinwohl-Ökonomie“, deckt die grundlegenden Elemente einer alternativen Wirtschaftsordnung ab und ist gleichzeitig offen für die Kombination und die Synergie mit anderen Alternativen. Ziel ist die Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für Gemeinwohl-orientiertes Werteschaffen. Die „Gemeinwohl-Ökonomie“ ist tendenziell eine Form der Marktwirtschaft, in der jedoch die Motiv- und Zielkoordinaten des (privaten) unternehmerischen Strebens „umgepolt“ werden – von Gewinnstreben und Konkurrenz auf Gemeinwohlstreben und Kooperation. Zeitgenössische Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Alternative entgegen tief sitzender Vorurteile gut mit der „Menschennatur“ vereinbar ist. Mehr noch: Die Gemeinwohl-Ökonomie baut auf genau den Werten auf, die unsere zwischenmenschlichen Beziehungen gelingen lassen: Vertrauensbildung, Verantwortung, Mitgefühl, gegenseitige Hilfe und Kooperation. Diese humanen und nachhaltigen Verhaltensweisen werden anhand der „Gemeinwohl-Bilanz“ gemessen und mit einer Fülle von Anreizen und „systemischen Aufschaukelungen“ belohnt: das Marktstreben wird „ethisch umgepolt“.
Heute gilt Finanzgewinn als allentscheidendes Kriterium für unternehmerischen Erfolg. In der Gemeinwohl-Ökonomie muss nicht „letztendlich das Geld“ stimmen, sondern die Gemeinwohl-Bilanz. Dann geht es den Menschen und allen Wesen gut.
Christian Felber, geboren 1972 in Salzburg, hat Romanische Philologie/Spanisch und Politikwissenschaft, Psychologie und Soziologie studiert. Er war Mitbegründer von Attac und der Bewegungsstiftung in Österreich, sowie Mitinitiator der Demokratischen Bank.Als Autor und Referent zu Wirtschafts- und Gesellschaftsfragen gibt es zahlreiche Veröffentlichungen. Sein aktuelles Buch "Die Gemeinwohl-Ökonomie" erscheint als Neuauflage mittlerweile in mehreren Sprachen.
Herbert Brunner
Pressebeauftragter (V.i.S.d.P.)