openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Düsseldorf untermauert Anspruch als „Weltpatentgericht“

Bild: Düsseldorf untermauert Anspruch als „Weltpatentgericht“
Gottfried Schüll, Cohausz & Florack
Gottfried Schüll, Cohausz & Florack

(openPR) Ausbau beider Instanzen verkürzt Verfahrensdauern und stärkt kompetente Gerichtsbarkeit

Düsseldorf, 30. Januar 2014 – Mit der kürzlich bekannt gegebenen Einrichtung eines zweiten Patentsenats am Oberlandesgericht Düsseldorf stärkt die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt ihren Status als einer der international führenden Standorte für Patentstreitsachen. Dieser Schritt folgt auf die Bildung einer dritten Patentkammer am Landgericht Düsseldorf, die Ende Februar 2013 die Sitzungstätigkeit aufgenommen hatte. Die personelle Verstärkung beider Instanzen soll vor allem die Verfahrensdauern deutlich verkürzen. Darüber hinaus dienen die getroffenen Maßnahmen auch dazu, den Anspruch Düsseldorfs als „Weltpatentgericht“ (NRW-Justizminister Thomas Kutschaty) mit Blick auf die geplante europaweit einheitliche Patentgerichtsbarkeit mit lokalen Kammern in den einzelnen Mitgliedstaaten zu untermauern.



Für den Düsseldorfer Patentrechtler Gottfried Schüll, Partner der Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Cohausz & Florack, gilt es als weithin anerkannt, „dass die Patentgerichtsbarkeit in Düsseldorf in Deutschland qualitativ an der Spitze steht. Nicht zuletzt hat Düsseldorf auch die mit Abstand höchsten Fallzahlen.“ Mit im Schnitt etwa 600 Patentverfahren pro Jahr steht das Landgericht Düsseldorf mit deutlichem Abstand bundesweit an der Spitze und hat damit fast so viele Verfahren, wie die anderen wichtigen Patentgerichtsstandorte in Deutschland zusammen. „Die kommen nicht von ungefähr“, betont Schüll. „Wenn die meisten Unternehmen das Gericht wählen können und auch nicht den ersten Patentstreit auf dem Tisch haben, dann sind sie zum einen frei und zum anderen erfahren genug, dorthin zu gehen, wo die größte Kompetenz ist.“ Daher entscheide das Landgericht Düsseldorf nicht nur in Deutschland, sondern europaweit die meisten Fälle. Seine Richter gelten als exzellente Experten und der Standort aufgrund des Zusammenspiels beider Instanzen als eines der führenden Patentgerichte weltweit.

Systematischer Ausbau des Gerichtsstandortes Düsseldorf nach dem zweiten Weltkrieg

Düsseldorf hat seit dem zweiten Weltkrieg systematisch daran gearbeitet, eine Kompetenz für Patentstreitsachen aufzubauen. Heute ist das Landgericht Düsseldorf ausschließlich zuständig für Streitsachen bei Patenten, Sortenschutz und Gebrauchsmustern aus dem gesamten Land Nordrhein-Westfalen sowie für Rechtsstreitigkeiten über Erfindungen eines Arbeitnehmers. Das Landgericht Düsseldorf ist außerdem ausschließlich für Gemeinschaftsmarkenstreitsachen aus den Bezirken aller Landgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen sowie für Streitsachen bei Design-, Marken- und Urheberrechten aus dem Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf federführend. Aus dieser Sonderzuständigkeit in der ersten Instanz folgt die Sonderzuständigkeit in der zweiten Instanz: Das Oberlandesgericht Düsseldorf ist für Patentsachen, Sortenschutzsachen und Gebrauchsmustersachen landesweit als Rechtsmittelinstanz zuständig. Rechtsmittelinstanz ist das OLG außerdem für Streitigkeiten aus dem Design-, Marken- und Urheberrecht.

Wirkungsvolle Gerichtsbarkeit für das System der gewerblichen Schutzrechte unerlässlich

Zusätzlich zu der Sonderzuständigkeit für Patentstreitsachen von Inhabern aus Nordrhein-Westfalen kann das Landgericht Düsseldorf jederzeit von Inhabern aus anderen Bundesländern angerufen werden, wenn bei diesen nicht nur im eigenen, sondern auch in Nordrhein-Westfalen ein Verletzungstatbestand vorliegt. Beispielsweise gilt dies für Handelsunternehmen, die ihre Produkte in mehreren Bundesländern vertreiben. In 80 bis 90 Prozent aller Streitsachen können die Beteiligten den Gerichtsstandort wählen. „Und natürlich geht derjenige, der wählen kann, dorthin, wo er sich am besten aufgehoben fühlt. Das war in der Vergangenheit regelmäßig in Düsseldorf der Fall“, so Schüll. Der Ausbau des Patentgerichtsstandortes Düsseldorf sei ein wichtiger Beitrag zu einer auch in Zukunft funktionierenden Gerichtsbarkeit in Deutschland. Schließlich tauge das gesamte System der gewerblichen Schutzrechte nichts, wenn nicht eine wirklich kompetente und effiziente Gerichtsbarkeit dafür sorge, dass Rechteinhaber ihre Rechte auch durchsetzen können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Um die

News-ID: 774226
 1270

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Düsseldorf untermauert Anspruch als „Weltpatentgericht““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von COHAUSZ & FLORACK Patent- und Rechtsanwälte

Änderungen im deutschen Markengesetz
Änderungen im deutschen Markengesetz
Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) voraussichtlich gültig ab 14. Januar 2019 Düsseldorf, 5. Dezember 2018 – Das Markenrechtsmodernisierungsgesetz (MaMoG) tritt voraussichtlich am 14. Januar 2019 in Kraft. Mit ihm sollen die Vorgaben der neugefassten EU-Markenrechtsrichtlinie 2015/2436 vom 16. De-zember 2015 (MRL) in deutsches Recht umgesetzt werden. „Das MaMoG bedeutet zwar keine grundsätzliche Neuregelung – immerhin aber ein paar Änderungen, auf die sich Markeninhaber und -anmelder einstellen sollten“, sagt Andreas Thielmann, Patenta…
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
Lizenzierungspraxis für standardessentielle Patente bestätigt
LG Düsseldorf baut eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen aus Düsseldorf, 21. November 2018 – Das LG Düsseldorf hat am 9. November 2018 in mehreren Urteilen seine eigene Rechtsprechung zu FRAND-Bedingungen bei standardessentiellen Patenten (SEP) im Lichte der Rechtsprechung des EuGH in dem Fall Huawei gegen ZTE bestätigt und ausgebaut. Demnach kann eine weltweite Lizenz auch dann die geforderten FRAND-Bedingungen erfüllen, wenn sie beinhaltet, dass alle Konzerngesellschaften des Lizenznehmers an dem Lizenzprogramm teilnehmen müssen. Der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte der Eltern auf TeilzeitBild: Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte der Eltern auf Teilzeit
Bundesarbeitsgericht stärkt Rechte der Eltern auf Teilzeit
… gestärkt (Az.: 9 AZR 461/11). Demnach können Eltern ihren Anspruch auf Elternteilzeit auch gegen den Willen des Arbeitgebers durchsetzen. Rechtsanwalt Alexander Heumann aus Düsseldorf begrüßt das Urteil. „Mit dieser Entscheidung lassen sich Familie und Beruf besser vereinbaren.“ Grundlage für die Entscheidung des BAG ist das Bundeselterngeld- und Elternteilzeitgesetz. …
Bild: All Service Sicherheitsdienste: Neues Büro in Düsseldorf für optimale KundenorientierungBild: All Service Sicherheitsdienste: Neues Büro in Düsseldorf für optimale Kundenorientierung
All Service Sicherheitsdienste: Neues Büro in Düsseldorf für optimale Kundenorientierung
Frankfurt, 19.06.2013 – Mit Standorten in Köln, Düsseldorf und Essen ist All Service Sicherheitsdienste GmbH bisher drei Mal im Ruhrgebiet vertreten. Um noch schneller auf Kundenwünsche reagieren zu können, hat All Service Sicherheitsdienste jetzt einen Umzug innerhalb Düsseldorfs vorgenommen. Das in Frankfurt ansässige Unternehmen All Service Sicherheitsdienste …
Bild: Bezeichnung als „Schmeißfliege“ in Focus-Money rechtfertigt Schmerzensgeldanspruch, Düsseldorf 21.06.2011Bild: Bezeichnung als „Schmeißfliege“ in Focus-Money rechtfertigt Schmerzensgeldanspruch, Düsseldorf 21.06.2011
Bezeichnung als „Schmeißfliege“ in Focus-Money rechtfertigt Schmerzensgeldanspruch, Düsseldorf 21.06.2011
Mit Urteil vom 19.05.2011 hat das Landgericht Düsseldorf (Aktenzeichen: 21 S 302/10) in zweiter Instanz das Urteil des Amtsgericht Düsseldorf (Urteil v. 15.07.2010, 54 C 984/10) abgeändert und dem Aktionär Klaus Zapf, vertreten durch Rechtsanwalt Tobias Ziegler, Düsseldorf, ein angemessenes Schmerzensgeld gegen die Focus Magazin Verlag GmbH zugesprochen. Hintergrund: In …
Bild: Urlaubsanspruch nach Tod des Arbeitnehmers: EuGH muss entscheidenBild: Urlaubsanspruch nach Tod des Arbeitnehmers: EuGH muss entscheiden
Urlaubsanspruch nach Tod des Arbeitnehmers: EuGH muss entscheiden
… ist nach wie vor umstritten. Zur Klärung dieser Frage wendet sich nun das Bundesarbeitsgericht an den EuGH. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Verstirbt ein Arbeitnehmer ohne seinen ihm zustehenden Urlaub vollständig genommen zu haben, stellt sich die strittige …
Bild: Arbeitsrecht - Urlaub verfällt auch bei Krankschreibung nichtBild: Arbeitsrecht - Urlaub verfällt auch bei Krankschreibung nicht
Arbeitsrecht - Urlaub verfällt auch bei Krankschreibung nicht
Nach einer aktuellen Entscheidung des LAG Düsseldorf verfällt der gesetzliche Anspruch auf Erholungsurlaub von jährlich 4 Wochen bei Krankheit nicht. Vorangegangen war eine Entscheidung des Europäische Gerichtshofs vom 20.01.2009 (Rs. C-350-06) über die Auslegung der europarechtlichen Urlaubsregelung in Art. 7 der EG-Richtlinie 2003/88. Das LAG Düsseldorf …
Bild: LAG Düsseldorf: Selbstständige Arbeitsweise muss nicht zwingend ins ArbeitszeugnisBild: LAG Düsseldorf: Selbstständige Arbeitsweise muss nicht zwingend ins Arbeitszeugnis
LAG Düsseldorf: Selbstständige Arbeitsweise muss nicht zwingend ins Arbeitszeugnis
Arbeitnehmer haben Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Streit über den Inhalt der Zeugnisse beschäftigt zunehmend auch die Arbeitsgerichte und zuletzt auch das LAG Düsseldorf. Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf ein wahrheitsgemäßes und korrektes Arbeitszeugnis. Das bedeutet aber nicht, dass sie bestimmte Formulierungen oder positive Beurteilungen grundsätzlich …
Bild: Kein Anspruch auf Knie-OP in PrivatkrankenhausBild: Kein Anspruch auf Knie-OP in Privatkrankenhaus
Kein Anspruch auf Knie-OP in Privatkrankenhaus
Das Sozialgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 25.07.2019 zum Aktenzeichen S 8 KR 1011/18 entschieden, dass ein Versicherter keine Erstattung der aufgewandten Kosten für eine Knieoperation in einem Privatkrankenhaus hat, wenn er die Kostenübernahme nicht zuvor bei seiner gesetzlichen Krankenkasse beantragt hat. Aus der Pressemitteilung des SG Düsseldorf …
Bild: Welche Zähne passen zu mir?Bild: Welche Zähne passen zu mir?
Welche Zähne passen zu mir?
… beide Seiten sehr unbefriedigend und ärgerlich. Deswegen Augen auf bei der Zahnarztwahl. Verantwortlicher für diese Pressemitteilung: Zahnmedizin Düsseldorf Herr Alexander Vuck Aachener Straße 160 40223 Düsseldorf Deutschland fon ..: 0211 152551 web ..: http://www.zahnmedizin-duesseldorf.com email : Pressekontakt: Zahnmdizin Düsseldorf Herr Alexander …
Bild: Beauty in Düsseldorf 2016Bild: Beauty in Düsseldorf 2016
Beauty in Düsseldorf 2016
Auf der „Beauty“ in Düsseldorf haben 1.400 Aussteller aus 40 verschiedenen Ländern den angereisten Fachbesuchern ihr Können, ihre Produkte und die neuesten Trends aus Schönheit und Wellness präsentiert. Mit dabei war die bekannte Visagistin Malu Wilz mit ihrem gesamten Team. Am Messestand herrscht Dauerbetrieb, daher nimmt Frau Wilz gern Hilfe in Anspruch. …
Bild: DKV kooperiert mit der dänischen OK Truck DieselBild: DKV kooperiert mit der dänischen OK Truck Diesel
DKV kooperiert mit der dänischen OK Truck Diesel
… Euro Service. Mit der Kooperationskarte DKV/OK Truck Diesel können OK Kunden ab sofort 45.000 Akzeptanzstellen in Anspruch nehmen. Der Kooperationsvertrag wurde jetzt in Düsseldorf unterzeichnet. „Wir möchten für Transporteure so attraktiv wie möglich sein“, sagt Henrik Guldmann, Leiter Produktentwicklung bei OK Truck Diesel bei Vertragunterzeichnung …
Sie lesen gerade: Düsseldorf untermauert Anspruch als „Weltpatentgericht“