openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vogtländischer Schülerwettbewerb-Robathletics: Innovatives Berufsorientierungsprojekt geht in "heiße Phase"

29.01.201418:34 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Vogtländischer Schülerwettbewerb-Robathletics: Innovatives Berufsorientierungsprojekt geht in "heiße Phase"
Wir präsentieren: Das Team ?L.E. Robots? der Gotthold-Ephraim-Lessing Oberschule in Lengenfeld
Wir präsentieren: Das Team ?L.E. Robots? der Gotthold-Ephraim-Lessing Oberschule in Lengenfeld

(openPR) „Vogtländischer Schülerwettbewerb - Robathletics“: Innovatives Projekt des Bildungsinstituts PSCHERER zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen geht in die „heiße Phase“.

Mit qualmenden Köpfen und höchster Konzentration bereiten sich momentan rund 70 Schülerinnen und Schüler in den Schulteams der 6 teilnehmenden Oberschulen im Vogtland (Seminarschule und Oberschule Geschwister Scholl beide in Auerbach, Oberschule Gotthold Ephraim Lessing in Lengenfeld, Dr.-Chr.-Hufeland-Oberschule in Plauen, TRIAS Oberschule in Elsterberg und die Oberschule in Oelsnitz) auf das Qualifying und somit die Generalprobe der „Robathletics“ vor.



Seit dem Startschuss zum „Vogtländischen Schülerwettbewerb – „Robathletics“ zu Beginn des neues Schuljahres entwickeln, konstruieren, löten, programmieren, organisieren, gestalten und dokumentieren die Schülerinnen und Schüler mit fachlicher Unterstützung durch das Bildungsinstitut PSCHERER. Sie koordinieren ihre Teams wie kleine Unternehmen und erleben so die verschiedenen Berufsbilder mit ihren berufstypischen Tätigkeiten und Abläufen.

Zu ersten Mal beweisen müssen sich die Schulteams im Qualifying, Mitte März 2014. Hier können die Schülerinnen und Schülern zeigen, wie weit sie mit ihrer Projektarbeit sind und welche Aufgaben sie noch bis zum Hauptwettkampf bewältigen müssen. Der Hauptwettkampf, die „Robathletics“ finden am 10.05.2014 statt. Hier müssen nicht nur die Roboter funktionsfähig und wettkampftauglich sein, es gilt auch in verschiedenen anderen Disziplinen gegeneinander anzutreten. Den Siegern winken tolle Preise.

Weitere Informationen zu den „Robathletics“ werden wir in Kürze veröffentlichen. Sind Sie vorher schon neugierig oder möchten Sie ein Schulteam als Sponsor unterstützen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Kontakt: Sven Junghans
E-Mail: E-Mail
Telefon: 03 76 06 – 39 420

Natürlich gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit zu den eigenverantwortlichen Aufgaben der Schulteams. Wir freuen uns, Ihnen hier die erste offizielle Pressemitteilung des Teams „L.E. Robots“ der Gotthold-Ephraim-Lessing Oberschule in Lengenfeld zu präsentieren:

„Vogtländischer Schülerwettbewerb Robathletics“, das Team L.E.Robots aus Lengenfeld stellt sich vor.

Wir sind das Team L.E.Robots von der G.-E.-Lessing OS. Lengenfeld.
Unser Team besteht aus einem kaufmännischen- und technischen Bereich.
Im Team arbeiten: Justin Wötzel, Benjamin Liebold, Kevin Fuchs, Markus Heß, Dominik Möckel, Thora Fickenwirth.
Im Schülerwettbewerb Robathletics haben wir die Möglichkeit einen selbst fahrenden Roboter zu bauen. Höhepunkt wird der Wettkampf im Mai, wo wir gegen 5 andere Teams aus dem Voigtland antreten werden. Natürlich wollen wir diesen Wettkampf gewinnen. Dafür arbeiten wir hart im Team.

Während der Zeit in der Arbeitsgemeinschaft haben wir bereits mehrere Berufe ausprobiert. Auch die Grundlagen der Elektronik und erste Schritte im Marketing und der Buchhaltung haben wir kennen gelernt. Neben unserer Schule werden wir durch 2 Fachanleiter Herr Hergert und Herr Scheller vom Bildungsinstitut Pscherer gGmbH unterstützt. Finanzelle Unterstützung bekommen wir vom europäischen Sozialfonds und den Land Sachsen.

News: 1. ASSURO ist fertig zur Programmierung und der 2. wird begonnen. T-Shirts sind gestaltet und wurden bestellt. Die Teampräsentation ist in Arbeit und wird Anfang Februar im Netz frei geschalten. (www.le-robots.de).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 774041
 1035

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vogtländischer Schülerwettbewerb-Robathletics: Innovatives Berufsorientierungsprojekt geht in "heiße Phase"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH

Bild: Projekt WOODcomp+: Kick-Off-Workshop zum ProjektstartBild: Projekt WOODcomp+: Kick-Off-Workshop zum Projektstart
Projekt WOODcomp+: Kick-Off-Workshop zum Projektstart
_Lengenfeld, 06.05.2024_ – Nachdem alle Partner des Verbundprojekts WOODcomp+ im April die Zuwendungsbescheide erhalten haben, wurde nach entsprechender Vorbereitung am 02.05.2024 der Kick-Off-Workshop zum Projekt durchgeführt. Vertreter aller Verbundprojektpartnereinrichtungen trafen sich dazu in den Firmenräumen des Projektpartners Baustoff Plus GbR im vogtländischen Oelsnitz. Neben organisatorischen Fragen, wie der Anpassung des Arbeitsplanes und Feinabstimmungen zur Kooperationsvereinbarung, wurden auch schon konkrete Festlegungen zu Akti…
Erfolgreicher Projektabschluss mit digitaler Abschlussveranstaltung
Erfolgreicher Projektabschluss mit digitaler Abschlussveranstaltung
Auch wenn pandemiebedingt insbesondere die letzten Monate der grenzüberschreitenden Projektarbeit an die tschechischen und sächsischen Akteure große Herausforderungen stellten, konnte im Zuge der Abschlussveranstaltung ein sehr positives Resümee zur gemeinsamen erfolgreichen Projektumsetzung gezogen werden. Für diese am 17.12.2020 stattgefundene Veranstaltung wurde ein digitales Format gewählt, durch das alle am Projekt mitwirkenden Partner sowie interessierte tschechische und deutsche Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zuminde…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Qualifying zum „Vogtländischer Schülerwettbewerb -Robathletics“ erfolgreich durchgeführtBild: Qualifying zum „Vogtländischer Schülerwettbewerb -Robathletics“ erfolgreich durchgeführt
Qualifying zum „Vogtländischer Schülerwettbewerb -Robathletics“ erfolgreich durchgeführt
… sich auf die „L.E. Robots“ (31.12 Sek.); die „TRIASMOTORS“ (34.80 Sek.) und das Team „Löwenkomet“ (39.45 Sek.) Für alle Teams geht es nun in die Vorbereitungsphase zum Hauptwettkampf am 10. Mai 2014. Hier müssen die Roboter in zwei verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten. Auch die Teampräsentation und Dokumentation spielen bei der Bewertung …
Bild: Bildungsinstitut PSCHERER holt „Worldskills“ ins Vogtland - Mittelschulen fahren zur WM der BerufeBild: Bildungsinstitut PSCHERER holt „Worldskills“ ins Vogtland - Mittelschulen fahren zur WM der Berufe
Bildungsinstitut PSCHERER holt „Worldskills“ ins Vogtland - Mittelschulen fahren zur WM der Berufe
… Mittelschule in Oelsnitz sind mit dabei, wenn es heißt ihren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 9 den Alltag als Auszubildende schon in der Berufsorientierungsphase näher zu bringen. In der ersten Phase fahren die Schulen zusammen mit der Friedensschule in Plauen und dem Julius-Mosen-Gymnasium in Oelsnitz mit einer vom Bildungsinstitut PSCHERER …
Bild: Orientiert, Ausprobiert und gewonnenBild: Orientiert, Ausprobiert und gewonnen
Orientiert, Ausprobiert und gewonnen
… „orientieren durch ausprobieren“ haben wir den „Vogtländischen Schülerwettbewerb- Robathletics“ ins Leben gerufen und durchgeführt. Herausgekommen ist dabei nicht nur ein beispielhaftes Berufsorientierungsprojekt, sondern auch die Chance Berufsorientierung erlebbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassestufen 6 bis 9 und Diejenigen, die sie …
Bild: GIRLS´DAY 2019: ISOGON - auch dieses Jahr sind wir wieder beim Girls´Day dabei!Bild: GIRLS´DAY 2019: ISOGON - auch dieses Jahr sind wir wieder beim Girls´Day dabei!
GIRLS´DAY 2019: ISOGON - auch dieses Jahr sind wir wieder beim Girls´Day dabei!
Der zukunftsweisende Aktionstag ist das weltweit größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen. ------------------------------ Auch unser Unternehmen - die ISOGON Fenstersysteme GmbH war letztes Jahr vertreten und möchte auch dieses Jahr wieder seinen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Deshalb sind wir am 28. März 2019 erneut beim Girls´Day …
Vogtländische Schüler kämpfen um Pokale-Bildungsinstitut PSCHERER Austragungsort für Robathletics+Solaris Cup
Vogtländische Schüler kämpfen um Pokale-Bildungsinstitut PSCHERER Austragungsort für Robathletics+Solaris Cup
… und Umweltpark die Boxengassen geöffnet. Schüler aus sechs Oberschulen des Vogtlands treten gegeneinander an. Sie zeigen ihre Leistungen im Rahmen des Berufsorientierungs-projekts „Vogtländischer Schülerwettbewerb-Robathletics“ des Bildungsinstituts PSCHERER. Am Wettkampf beteiligen sich die Teams • "Löwenkomet" der Oberschule Oelsnitz, • …
Bild: Vogtländischer Schülerwettbewerb-Robathletics: Innovatives Berufsorientierungsprojekt geht in "heiße Phase"Bild: Vogtländischer Schülerwettbewerb-Robathletics: Innovatives Berufsorientierungsprojekt geht in "heiße Phase"
Vogtländischer Schülerwettbewerb-Robathletics: Innovatives Berufsorientierungsprojekt geht in "heiße Phase"
„Vogtländischer Schülerwettbewerb - Robathletics“: Innovatives Projekt des Bildungsinstituts PSCHERER zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klassen geht in die „heiße Phase“. Mit qualmenden Köpfen und höchster Konzentration bereiten sich momentan rund 70 Schülerinnen und Schüler in den Schulteams der 6 teilnehmenden Oberschulen …
Bild: Berufsorientierung „Geh Deinen Weg“ unterstützt Stuttgarter Schüler bei AusbildungsfragenBild: Berufsorientierung „Geh Deinen Weg“ unterstützt Stuttgarter Schüler bei Ausbildungsfragen
Berufsorientierung „Geh Deinen Weg“ unterstützt Stuttgarter Schüler bei Ausbildungsfragen
… Württemberg und Isabel Fezer, Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit der Stadt Stuttgart begrüßen 170 Schüler und 25 Unternehmen bei bundesweitem Berufsorientierungsprojekt in Stuttgarter Gesamtschule. Stuttgart – Von den rund 350 Ausbildungsberufen in Deutschland kennen viele Schulabsolventen nur eine geringe Anzahl. Gleichzeitig suchen …
Auslobung Schülerwettbewerb "IDEENsprINGen"
Auslobung Schülerwettbewerb "IDEENsprINGen"
Brandenburgische Ingenieurkammer lobt Schülerwettbewerb aus und ruft junge Nachwuchsingenieure dazu auf, eine Sprungschanze zu bauen. Nach großer Beteiligung in den Vorjahren, ruft die Brandenburgische Ingenieurkammer im Schuljahr 2016/2017 zum vierten kreativen Schülerwettbewerb für junge Ingenieurtalente in Brandenburg auf und widmet sich damit erneut der Nachwuchsgewinnung. Das Motto des nächsten Schülerwettbewerbs lautet „IDEENsprINGen“. Dabei steht als Planungsaufgabe der Entwurf und Modellbau einer Sprungschanze im Mittelpunkt, die e…
194 Einsendungen beim Siemens Schülerwettbewerb 2008
194 Einsendungen beim Siemens Schülerwettbewerb 2008
Mit dem diesjährigen Wettbewerbsthema "Klima wandeln" konnte Siemens bundesweit viele Jugendliche an den Schulen zu eigenständigem Forschen motivieren. Insgesamt 390 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich mit ihren 194 Forschungsprojekten am zweiten Siemens Schülerwettbewerb, der 2007 startete und sich in jedem Jahr einem drängenden Thema unserer Zeit widmet. "Die große Resonanz auf den Schülerwettbewerb und das breite Spektrum der Ideen und Lösungsansätze freuen uns sehr. Mit "lima wanden" haben wir in diesem Jahr natürlich auch ein aktue…
Bild: Neukölln goes Europe – tandem BQG stellt Jugendprojekt beim Europarat vorBild: Neukölln goes Europe – tandem BQG stellt Jugendprojekt beim Europarat vor
Neukölln goes Europe – tandem BQG stellt Jugendprojekt beim Europarat vor
… Konferenz zur „Sozialen Mobilität von jungen Menschen“. Die Projektleiterin der Firma tandem BQG, Dorina Kunzweiler-Holzer, wir dort als Expertin über das Berufsorientierungsprojekt im Neuköllner Problemkiez Schillerpromenade vortragen. Es wird dabei um Erfolgschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund gehen und die Frage wie Hartz IV-Karrieren …
Sie lesen gerade: Vogtländischer Schülerwettbewerb-Robathletics: Innovatives Berufsorientierungsprojekt geht in "heiße Phase"