openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Pferdetaping

24.01.201417:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Das Pferdetaping
Lymphtape zur Behandlung von Ödemen
Lymphtape zur Behandlung von Ödemen

(openPR) In der Humanmedizin und Physiotherapie von Spitzensportlern hat das Taping bereits große Erfolge erzielt, aber auch immer mehr Patienten mit alltäglichen Beschwerden schwören auf dieses sanfte Therapieverfahren. Besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparates oder bei lymphatischen Problemen hat sich die Wirksamkeit sehr gut bestätigt.


Der Einsatz von Tapeanlagen bei Pferden etablierte sich erst in den letzten Jahren und es hat sich schnell gezeigt, dass sich die positiven Effekte des Tapings auch auf Pferde übertragen lassen. Dabei wirkt das Tape über das Pferdefell genauso gut wie über die Haut beim Menschen.


Das Kinesiologische Taping und seine Wirkung

Das besondere am Kinesiologischen Tape ist die elastische Eigenschaft des Klebebandes, das die volle Bewegungsfreiheit von Haut, Muskulatur und Gelenken erhält und zudem atmungsaktiv und wasserbeständig ist. Durch verschiedene Anlagetechniken des Tapes werden Muskelbewegungen gefördert und ein positiver Einfluss auf die körpereigenen Heilungsmechanismen ausgeübt:

- Verbesserung der Lymphzirkulation und des Stoffwechsels
- Unterstützung von Gelenk- und Muskelfunktion
- Reduktion von Schmerzen
- Verbesserung der Beweglichkeit


Die Anwendung beim Pferd

Natürlich ist eine Tapeanlage beim Pferd durch Wälzen und Scheuern größeren Belastungen ausgeliefert als beim Menschen. Berücksichtigt man allerdings einige Faktoren, dann kann ein Pferdetaping problemlos über mehrere Tage halten und das sogar mit Winterfell. Um eine möglichst gute Haltbarkeit der Tapeanlagen zu erreichen, sollte das Fell vor dem Bekleben trocken sein und frei von Staub und Schmutz. Auch der Einsatz von Fliegen- oder Mähnenspray sowie Salben kann sich negativ auf die Haftwirkung der Tapes auswirken. Bei Bedarf kann man die Klebekraft jedoch zusätzlich durch einen speziellen Sprühkleber verbessern.
Jede Tapeanlage sollte immer individuell auf den Patienten angepasst werden, daher sind anatomische Kenntnisse sowie eine gute Untersuchung des Pferdes für den Therapieerfolg ausschlaggebend. Vor und nach der Tapeanlage wird das Pferd in der Bewegung bewertet, um den Effekt der Tapeanlage auf das Gangbild zu überprüfen.


Die Einsatzmöglichkeiten des Pferdetapings

Auch bei den Pferden konzentriert sich der Einsatz des Tapings auf Probleme im Bereich des Bewegungsapparates und einer Unterstützung des Lymphsystems. Darüber hinaus gibt es auch noch viele weitere Krankheitsbilder, hier ein kurzer Überblick über häufige Anwendungsmöglichkeiten:

- Verletzungen des Sehnen- und Bandapparates
- Chronische Gelenkserkrankungen
- Bewegungseinschränkungen und Blockaden
- Fehlstellungen
- Angelaufene Beine und Gelenkgallen
- Blutergüsse und Ödeme
- Muskelverspannungen und Muskelatrophie
- Muskelfaserrisse
- Narben und Wunden

Video:
Pferdetaping mit Sarah Henne

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 773068
 1491

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Pferdetaping“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Das Pferd im Mittelpunkt

Bild: Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des PferdesBild: Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des Pferdes
Die Folgen falscher Hufstellung auf den Bewegungsapparat des Pferdes
Der Pferdehuf reagiert auf Belastung sehr flexibel und beweglich, obwohl man das aufgrund seiner harten Hornkapsel kaum erwartet. Beim Auffußen des Pferdehufes werden die Hufballen auseinandergedrückt, dadurch bekommt der Strahl starken Bodenkontakt und wirkt dabei wie ein Stoßdämpfer. Auf diese Weise kann sich der Pferdehuf dynamisch an Unebenheiten des Bodens anpassen ohne die Gelenke ungleichmäßig zu belasten. Ist der Pferdehuf beschlagen, kann der Hufmechanismus nur noch eingeschränkt funktionieren, folglich ist auch die Belastung von Gel…
Bild: Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?Bild: Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?
Welche Auswirkungen haben lange Fresspausen für Pferde?
Das Pferd beschäftigt sich in freier Wildbahn 16 Stunden am Tag mit Nahrungsaufnahme, langsamer Bewegung und sozialen Kontakten. Das ist nicht nur für die körperliche Gesundheit von zentraler Bedeutung, sondern auch für die psychische Ausgeglichenheit. Häufig erfüllen unsere heutigen Haltungsbedingungen diese Anforderungen der Pferde nicht, da eine ausreichende Raufuttergabe und das Bewegungsangebot in vielen Ställen einfach nicht gegeben sind. Als Folge entstehen oftmals Verhaltensauffälligkeiten durch Langeweile, wie z.B. Weben oder Koppen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie lesen gerade: Das Pferdetaping