openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizin und Geschlecht: Frauen leiden häufiger und empfindlicher unter Schmerz

09.01.201413:04 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Medizin und Geschlecht: Frauen leiden häufiger und empfindlicher unter Schmerz
Bärbel Miemietz (Hrsg.): Medizin und Geschlecht
Bärbel Miemietz (Hrsg.): Medizin und Geschlecht

(openPR) "Bei Frauen werden mit größerer Häufigkeit und längerer Dauer höhere Schmerzintensitäten beobachtet. Es sind mehr Körperregionen betroffen, der Leidensdruck ist größer, und es werden mehr Analgetika eingesetzt", berichtet Professor Dr. Matthias Karst (Hannover) in seinem Beitrag zum aktuellen Fachbuch "Medizin und Geschlecht".

"Bei Frauen treten häufiger Erkrankungen oder Symptomkomplexe auf, die mit chronischen Schmerzen assoziiert sind, wie z.B. Migräne, Colon irritable, craniomandibuläre Dysfunktionen, Fibromyalgie, Autoimmunerkrankungen. Im Vergleich zu Männern ist die Prävalenz bei den meisten Schmerzarten etwa um das zweifache erhöht. Hierzu kontrastiert der Mythos, dass Frauen mehr Schmerzen aushalten oder sich Schmerzen einbilden - eine Vorstellung, die dazu führen kann, dass Therapeutinnen und Therapeuten nicht zuhören, wenn Frauen über Schmerzen klagen.

Frauen sind vor allem empfindlicher bei den thermischen Schmerzschwellen und der mechanischen Druckschmerzschwelle. Darüber hinaus bestehen Hinweise, dass die körpereigene Schmerzabwehr bei Frauen weniger zuverlässig arbeitet als bei Männern. Ursachen dürften einerseits in genetischen und hormonellen Faktoren und anderseits in Umwelteinflüssen zu suchen sein."

Biologische wie psychosozial-kulturell bedingte Faktoren lösen die höhere Schmerz-Verletzlichkeit von Frauen aus und verlangen eine entsprechend intensive, interdisziplinäre Schmerztherapie.

Der Reader "Medizin und Geschlecht" enthält zu den unterschiedlichsten Krankheitsbildern Kurzübersichten: In einigen Bereichen werden relevante Geschlechtsunterschiede gesehen, in anderen Bereichen werden angebliche Unterschiede als Mythen entlarvt.

>> Bärbel Miemietz (Hrsg.): Medizin und Geschlecht - Perspektiven für Lehre, Forschung und Krankenversorgung. Pabst, 184 Seiten, ISBN 978-3-89967-787-4

>> Ursula Frede: Herausforderung Schmerz - Psychologische Begleitung von Schmerzpatienten. Pabst, 376 Seiten, ISBN 978-3-89967-378-4

>> Monika Vogelgesang: Psychotherapie für Frauen - Lehrbuch für weibliche und männliche Psychotherapeuten. Pabst, 348 Seiten, ISBN 978-3-89967-607-5

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769827
 585

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizin und Geschlecht: Frauen leiden häufiger und empfindlicher unter Schmerz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Therapie von Regelschmerzen mittels traditioneller chinesischer Medizin: Hilft eine Akupunktur?Bild: Therapie von Regelschmerzen mittels traditioneller chinesischer Medizin: Hilft eine Akupunktur?
Therapie von Regelschmerzen mittels traditioneller chinesischer Medizin: Hilft eine Akupunktur?
Regelschmerzen sind bei vielen Frauen allgegenwärtig, und oft leiden Frauen unter starken Krämpfen während der Menstruation. Hier kann die traditionelle chinesische Medizin schnell und wirksam Abhilfe schaffen. Akupunktur zur Schmerzbehandlung Nicht jeder weiß es: Regelschmerzen sind die häufigsten Frauenbeschwerden. Die Schmerzen während der Menstruation …
Bild: Dr. Regine Rapp-Engels: „Spitzenmedizin braucht Spitzenbedingungen und Frauen in Spitzenpositionen“Bild: Dr. Regine Rapp-Engels: „Spitzenmedizin braucht Spitzenbedingungen und Frauen in Spitzenpositionen“
Dr. Regine Rapp-Engels: „Spitzenmedizin braucht Spitzenbedingungen und Frauen in Spitzenpositionen“
… teilt die Einschätzung von Frau von der Leyen, dass Spitzenmedizin auch Spitzenbedingungen braucht. Dazu zählt nach unserer Auffassung auch ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Medizin sowie kinder- und familienfreundliche Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern und Praxen. Spitzenmedizin braucht jedoch nicht nur Spitzenbedingungen, sondern auch …
Bild: Psychopharmaka bei Frauen häufig zu hoch dosiertBild: Psychopharmaka bei Frauen häufig zu hoch dosiert
Psychopharmaka bei Frauen häufig zu hoch dosiert
… Dr. Katharina Wenzel-Seifert und Kollegen geben detaillierte Hinweise für eine verträgliche Dosierung. Die Studie erschien in dem aktuellen Fachbuch "Medizin und Geschlecht". Frauen benötigen im Vergleich zu Männern bei vielen Antipsychotika niedrigere Dosierungen - aus verschiedenen Gründen: - Im Durchschnitt haben Frauen ein niedrigeres Körpergewicht, …
Bild: Intensivmedizin: Frauen sind bei Verbrennungen stärker gefährdet als MännerBild: Intensivmedizin: Frauen sind bei Verbrennungen stärker gefährdet als Männer
Intensivmedizin: Frauen sind bei Verbrennungen stärker gefährdet als Männer
… Verbrennungsgrad 33% der Frauen, jedoch nur 19% der Männer, berichtet Professor Dr. Hans-Oliver Rennekampff (Aachen) in seinem Beitrag zum aktuellen Reader "Medizin und Geschlecht". In der Intensivmedizin wird das Problem vernachlässigt. "Das weibliche Geschlecht hat einen signifikant negativen Einfluss auf das Überleben. Pathophysiologisch sind die Östrogen- und …
Bild: Dr. Regine Rapp-Engels: „Geschlechtsspezifische Medizin ist zukunftsfähige Medizin für alle"Bild: Dr. Regine Rapp-Engels: „Geschlechtsspezifische Medizin ist zukunftsfähige Medizin für alle"
Dr. Regine Rapp-Engels: „Geschlechtsspezifische Medizin ist zukunftsfähige Medizin für alle"
Nach Auffassung des Deutschen Ärztinnenbundes verlangt eine qualitativ hochwertige und ethisch vertretbare Gesundheitsversorgung nach einer klaren Abgrenzung der Geschlechtsspezifischen Medizin von der so genannten Individualisierten Medizin. Gender Medizin oder genauer – eine nach Geschlecht differenzierende Medizin - steht international für eine Humanmedizin …
Bild: Männer leiden anders, aber gewaltig - Dieses Buch nimmt die Männerseele unterhaltsam unter die LupeBild: Männer leiden anders, aber gewaltig - Dieses Buch nimmt die Männerseele unterhaltsam unter die Lupe
Männer leiden anders, aber gewaltig - Dieses Buch nimmt die Männerseele unterhaltsam unter die Lupe
Ein Indianer kennt keinen Schmerz. Das Problem ist nur: Die wenigsten Männer sind Indianer... Auch wenn sich der Mythos vom starken Geschlecht hartnäckig hält: Studien (wie der DAK-Gesundheitsreport) beweisen, dass Männer eher das kranke Geschlecht sind. Egal ob es um ihre emotionale oder körperliche Gesundheit geht, fehlt Männern häufig das Problembewusstsein. …
Bild: Opioide in der Medizin: Postoperative Schmerztherapie bei Frauen oft suboptimal und verspätetBild: Opioide in der Medizin: Postoperative Schmerztherapie bei Frauen oft suboptimal und verspätet
Opioide in der Medizin: Postoperative Schmerztherapie bei Frauen oft suboptimal und verspätet
Die meisten Mediziner differenzieren in der Schmerztherapie mit Opioiden nicht zwischen Frauen und Männern. Doch modulieren Hormone die Opioidwirkungen geschlechtsspezifisch. Daher gelingt nur eine gendergerechte Schmerztherapie optimal, berichtet Prof. Dr. Enno Freye in der aktuellen, völlig neubearbeiteten Auflage seines Lehrbuchs "Opioide in der Medizin". "Mehreren …
Europäischer Schmerz-Kongress: Schmerz und Gender: Frauen leiden anders, Maenner auch
Europäischer Schmerz-Kongress: Schmerz und Gender: Frauen leiden anders, Maenner auch
… die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Schmerzforschung und -therapie. Männer klagen nicht Dr. Oras und ihr Team untersuchten die Beziehung zwischen geschlechtsbezogenen stereotypen Zuschreibungen von Schmerz und dem ischämischen und mechanischen Schmerz, den 51 gesunden Studienteilnehmer/-innen im Zuge eines Experiments erlebten. Bei der Messung …
Bild: Medizin und Geschlecht: Bei Frauen werden Medikamente oft überdosiertBild: Medizin und Geschlecht: Bei Frauen werden Medikamente oft überdosiert
Medizin und Geschlecht: Bei Frauen werden Medikamente oft überdosiert
… ein niedrigeres Körpergewicht, ein geringeres Plasmavolumen, einen höheren Fettanteil und eine geringere Nierenleistung (glomeruläre Filtrationsrate). Daher ergeben geschlechtssensible klinische Zulassungsstudien geschlechtsabhängige pharmakokinetische Unterschiede von Arzneimitteln. Dennoch führen diese Erkenntnisse in den Fachinformationen nur selten …
Frauen werden anders krank
Frauen werden anders krank
… Dienste der Patientinnen gestellt. Diese strukturell neu integrierte Ambulanz greift gezielt die Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie sowie der Deutschen Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin auf und richtet die Diagnostik sowie die Therapie auf die Unterschiede zwischen Männern und Frauen aus. Das Wort „gender“ kommt aus …
Sie lesen gerade: Medizin und Geschlecht: Frauen leiden häufiger und empfindlicher unter Schmerz