openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medizin und Geschlecht: Bei Frauen werden Medikamente oft überdosiert

01.08.201309:13 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Medizin und Geschlecht: Bei Frauen werden Medikamente oft überdosiert
Bärbel Miemietz (Hrsg.) Medizin und Geschlecht
Bärbel Miemietz (Hrsg.) Medizin und Geschlecht

(openPR) Im Vergleich zu Männern haben Frauen häufig ein niedrigeres Körpergewicht, ein geringeres Plasmavolumen, einen höheren Fettanteil und eine geringere Nierenleistung (glomeruläre Filtrationsrate). Daher ergeben geschlechtssensible klinische Zulassungsstudien geschlechtsabhängige pharmakokinetische Unterschiede von Arzneimitteln. Dennoch führen diese Erkenntnisse in den Fachinformationen nur selten zu Dosierungsempfehlungen, die zwischen den Geschlechtern differenzieren. In der Realität führt dies bei Frauen zu häufigeren unerwünschten Nebenwirkungen, berichten Dr. Katharina Wenzel-Seifert und Kollegen im aktuellen Reader "Medizin und Geschlecht".

"Unter Therapie mit Antipsychotika haben Frauen im Vergleich zu Männern ein durchschnittlich um 60% höheres Risiko für das Auftreten schwerer unerwünschter Nebenwirkungen.

Dies kann zum einen auf pharmakokinetischen Unterschieden, z.B. einem verlangsamten Lebermetabolismus bzw. einer verminderten renalen Elimination der Medikamente beruhen. Zum anderen gibt es pharmakodynamische, v.a. östrogenabhängige Unterschiede, die zu einer erhöhten Sensitivität für Antipsychotika sowohl hinsichtlich des therapeutischen Effekts als auch unerwünschter Nebenwirkungen ... führen können. Aufgrund dieser Unterschiede sollten viele Antipsychotika bei Frauen niedriger dosiert werden", empfiehlt die Psychiatrin und gibt Empfehlungen zu konkreten Dosierungsbestimmungen.

Der Reader "Medizin und Geschlecht" bietet in 30 kurzen Einzelbeiträgen Einblicke in medizinrelevante Geschlechtsunterschiede - d.h. meist: in frauenspezifische biopsychosoziale Problemfelder, auf die das Gesundheitswesen bisher kaum eingestellt ist.

>> Bärbel Miemietz (Hrsg.) Medizin und Geschlecht - Perspektiven für Lehre, Forschung + Krankenversorgung. Pabst, Hardcover, 180 Seiten, ISBN 978-3-89967-787-4

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 737626
 866

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medizin und Geschlecht: Bei Frauen werden Medikamente oft überdosiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pabst Science Publishers

Bild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätztBild: Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Praxis der Peritonealdialyse: Viele Vorteile werden bisher unterschätzt
Die Handhabung und Ergebnisse der Peritonealdialyse haben sich während der letzten Jahrzehnte wesentlich verbessert. Das Verfahren kann in der primären, differenzierten Indikationsstellung - je nach individueller Situation des Patienten - der Hämodialyse überlegen oder gleichwertig sein. Dies wird bisher in der Fachwelt häufig übersehen. Die Autoren der European Best Practice Guidelines favorisieren, die Indikation für die Peritonealdialyse großzügiger zu stellen als bisher. Proff. Wolfgang Pommer, Andreas Vychytil und 41 nephrologische Kolle…
Bild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre WählerBild: Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Politische Psychologie: Bundestagsabgeordnete nehmen Ungerechtigkeit anders wahr als ihre Wähler
Bundestagsabgeordnete orientieren sich in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit tendenziell eher am Bedürftigkeitsprinzip, während WählerInnen mehrheitlich das Leistungs- bzw. Gleichheitsprinzip vorziehen. Die Fachzeitschrift "Politische Psychologie" publiziert die empirische Studie "Gerechtigkeitsüberzeugungen von Bundestagsabgeordneten" in der aktuellen Ausgabe mit überraschenden Befunden. Die Psychologen Dres. David Reinhaus, Holger Jelich und Volker Tschuschke (Universität Köln) diagnostizieren bei den Parlamentariern eine "hohe Ungerechtig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Suchthilfe muss geschlechtsspezifisch handeln, um Erfolge zu erzielen
Suchthilfe muss geschlechtsspezifisch handeln, um Erfolge zu erzielen
… Abhängigkeitserkrankung gelten bei Frauen eher als peinlich. Frauen bevorzugen leichtere Alkoholika, trinken und kiffen eher heimlich und favorisieren euphorisierende Medikamente. Nur wenige jüngere Frauen versuchen, mit dem männertypisch imponierenden Substanzmissbrauch Schritt zu halten. Neben den psychisch-gesellschaftlichen Rollenanforderungen begrenzt …
Bild: Intensivmedizin: Frauen sind bei Verbrennungen stärker gefährdet als MännerBild: Intensivmedizin: Frauen sind bei Verbrennungen stärker gefährdet als Männer
Intensivmedizin: Frauen sind bei Verbrennungen stärker gefährdet als Männer
… Verbrennungsgrad 33% der Frauen, jedoch nur 19% der Männer, berichtet Professor Dr. Hans-Oliver Rennekampff (Aachen) in seinem Beitrag zum aktuellen Reader "Medizin und Geschlecht". In der Intensivmedizin wird das Problem vernachlässigt. "Das weibliche Geschlecht hat einen signifikant negativen Einfluss auf das Überleben. Pathophysiologisch sind die Östrogen- und …
"Bei Frauen überwiegen Suizidversuche, bei Männern Suizide"
"Bei Frauen überwiegen Suizidversuche, bei Männern Suizide"
… und Schlafmittel bis zu dreimal häufiger ein als Männer - häufig in einer Suchterkrankung. Auch darüber hinaus konsumieren Frauen wesentlich mehr Medikamente unterschiedlichster Art als die "Herren der Schöpfung". Die Unterschiede sind sicherlich multifaktoriell. Mechthild Neises sieht in der Diskussion: - biologische Faktoren - Interaktion zwischen …
Bild: Dr. Regine Rapp-Engels: „Spitzenmedizin braucht Spitzenbedingungen und Frauen in Spitzenpositionen“Bild: Dr. Regine Rapp-Engels: „Spitzenmedizin braucht Spitzenbedingungen und Frauen in Spitzenpositionen“
Dr. Regine Rapp-Engels: „Spitzenmedizin braucht Spitzenbedingungen und Frauen in Spitzenpositionen“
… teilt die Einschätzung von Frau von der Leyen, dass Spitzenmedizin auch Spitzenbedingungen braucht. Dazu zählt nach unserer Auffassung auch ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in der Medizin sowie kinder- und familienfreundliche Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern und Praxen. Spitzenmedizin braucht jedoch nicht nur Spitzenbedingungen, sondern auch …
Bild: Dr. Regine Rapp-Engels: „Geschlechtsspezifische Medizin ist zukunftsfähige Medizin für alle"Bild: Dr. Regine Rapp-Engels: „Geschlechtsspezifische Medizin ist zukunftsfähige Medizin für alle"
Dr. Regine Rapp-Engels: „Geschlechtsspezifische Medizin ist zukunftsfähige Medizin für alle"
… wir, dass bei Frauen und Männern zum Beispiel bestimmte Leber-Enzyme ungleich verteilt sind, die für die unterschiedliche Aufnahme und chemische Umwandlung von Medikamenten verantwortlich sind. Unter diesem Gesichtspunkt kommt eine nach Geschlecht differenzierende Medizin mit deutlich weniger Aufwand und geringeren Kosten der breiten Bevölkerung, d.h. …
Bild: Ursachenforschung bei Haarausfall: Stress, Hormone oder falsche Ernährung?Bild: Ursachenforschung bei Haarausfall: Stress, Hormone oder falsche Ernährung?
Ursachenforschung bei Haarausfall: Stress, Hormone oder falsche Ernährung?
… Patienten. Ein möglicher Kinderwunsch, der Blutdruck oder auch Venenprobleme haben ebenso Einfluss auf die Therapie. Diese reicht von Tinkturen über Medikamente bis hin zu operativen Eingriffen, wie beispielsweise einer Haartransplantation. Information für die Presse: Dr. Johannes Müller-Steinmann, Facharzt für Dermatologie, kosmetische Medizin, steht …
Bild: Psychopharmaka bei Frauen häufig zu hoch dosiertBild: Psychopharmaka bei Frauen häufig zu hoch dosiert
Psychopharmaka bei Frauen häufig zu hoch dosiert
… Dr. Katharina Wenzel-Seifert und Kollegen geben detaillierte Hinweise für eine verträgliche Dosierung. Die Studie erschien in dem aktuellen Fachbuch "Medizin und Geschlecht". Frauen benötigen im Vergleich zu Männern bei vielen Antipsychotika niedrigere Dosierungen - aus verschiedenen Gründen: - Im Durchschnitt haben Frauen ein niedrigeres Körpergewicht, …
Bild: Geschlechtsspezifische Suchtarbeit verbessert die ErfolgeBild: Geschlechtsspezifische Suchtarbeit verbessert die Erfolge
Geschlechtsspezifische Suchtarbeit verbessert die Erfolge
… - weniger häufig. Frauen, meist mit unterschiedlichsten Belastungen, bevorzugen leichtere Alkoholika, trinken und kiffen eher heimlich, favorisieren euphorisierende Medikamente. Nur wenige, v.a. jüngere Frauen versuchen, mit dem männertypisch imponierenden Substanzmissbrauch "Schritt" zu halten. Neben den psychisch-gesellschaftlichen Rollenanforderungen …
Bild: Weltärztinnenbund (MWIA) macht sich für gesündere Frauen in einer gesünderen Welt starkBild: Weltärztinnenbund (MWIA) macht sich für gesündere Frauen in einer gesünderen Welt stark
Weltärztinnenbund (MWIA) macht sich für gesündere Frauen in einer gesünderen Welt stark
… zwischen Männern und Frauen müssen das ärztliche Handeln und die Gesundheitspolitik sehr viel stärker bestimmen. Alle Lehrbücher und auch die Beipackzettel für Medikamente in Europa müssen geschlechtsspezifische Angaben enthalten und neu geschrieben werden, weil das biologische und das soziale Geschlecht unterschiedliche Auswirkungen auf die Frauen- …
Bild: Medizin und Geschlecht: Frauen leiden häufiger und empfindlicher unter SchmerzBild: Medizin und Geschlecht: Frauen leiden häufiger und empfindlicher unter Schmerz
Medizin und Geschlecht: Frauen leiden häufiger und empfindlicher unter Schmerz
… größer, und es werden mehr Analgetika eingesetzt", berichtet Professor Dr. Matthias Karst (Hannover) in seinem Beitrag zum aktuellen Fachbuch "Medizin und Geschlecht". "Bei Frauen treten häufiger Erkrankungen oder Symptomkomplexe auf, die mit chronischen Schmerzen assoziiert sind, wie z.B. Migräne, Colon irritable, craniomandibuläre Dysfunktionen, Fibromyalgie, …
Sie lesen gerade: Medizin und Geschlecht: Bei Frauen werden Medikamente oft überdosiert