openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ILS-FAQ-Serie zum Thema Fernlernen - Folge 2: Fernlernen mit finanzieller Unterstützung - von wem?

13.02.200615:37 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: ILS-FAQ-Serie zum Thema Fernlernen - Folge 2: Fernlernen mit finanzieller Unterstützung - von wem?

(openPR) Fernunterricht komplett aus eigener Tasche zahlen? Das muss nicht sein. Daniel Husen, Leiter der Studienberatung des ILS (Institut für Lernsysteme), kennt verschiedene Möglichkeiten, eine finanzielle Unterstützung für diese Art der Weiterbildung zu erhalten - und zwar sowohl vom Staat als auch vom Arbeitgeber:



"Meister-BAföG" nach dem Aufstiegsförderungsgesetz (AFGB) können diejenigen beantragen, die sich auf einen staatlichen oder öffentlich-rechtlichen Fortbildungsabschluss, z. B. zum Meister, Staatlich geprüften Betriebswirt, Fachwirt oder Techniker, vorbereiten. Die Förderung besteht aus einem Zuschuss von 30,5 Prozent der Lehrgangsgebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss, und auf Wunsch aus einem zusätzlichen zinsgünstigen Darlehen. Wer einen staatlich-schulischen Abschluss wie Abitur oder Mittlere Reife anstrebt, kann unter bestimmten Voraussetzungen für die letzten zwölf Monate Förderungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) beantragen. Der vorbereitende Fernlehrgang muss dabei die gleichen Zugangsvoraussetzungen für den Abschluss erfüllen wie z. B. weiterführende allgemeinbildende Schulen. Fragen zum BAföG bzw. Meister-BAföG beantworten die zuständigen Ämter für Ausbildungsförderung. Ausführliche Informationen zum Meister-BAföG gibt es im Internet unter www.meister-bafoeg.info. Auch Wehrpflichtige, Zeitsoldaten und Zivildienstleistende können für berufsbezogenen Fernunterricht staatliche Unterstützung erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Genaue Auskunft darüber geben der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr sowie das Bundesamt für Zivildienst.

Für alle, die nebenberuflich studieren, jedoch keinen Anspruch auf staatliche Förderung haben, ist es ratsam, den Arbeitgeber nach betrieblichen Förderungsmöglichkeiten zu fragen: Viele Personalchefs sehen es gern, wenn sich Mitarbeiter aktiv fortbilden, und unterstützen sie finanziell, indem sie die Kosten für die Weiterbildung übernehmen oder sich daran beteiligen. Größere Unternehmen kooperieren oft auch mit renommierten Instituten wie dem ILS und haben Sonderkonditionen für die Mitarbeiter verhandelt.

Übrigens können die Ausgaben für arbeitsplatzsichernden, berufsbezogenen Fernunterricht komplett als Werbungskosten über die Einkommenssteuererklärung geltend gemacht werden. Stellt der Fernunterricht keine Weiterbildungsmaßnahme im ausgeübten Beruf dar, so gelten die Lehrgangskosten als Sonderausgaben, die ebenfalls steuerlich abgesetzt werden können. Auskunft hierzu erteilen die zuständigen Finanzämter.

Auch von Institutsseite werden teilweise Vergünstigungen gewährt. So gibt das ILS zehn Prozent Nachlass für Studenten, Auszubildende, Rentner und Schwerbehinderte.

Fragen zu den über 200 staatlich zugelassenen Fernlehrgängen beantwortet die ILS-Studienberatung montags bis freitags zwischen 8.00 und 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 / 123 44 77. Weitere Informationen im Internet unter http://www.ils.de/.

***
Über das ILS

Das zur Klett-Gruppe gehörende Institut für Lernsysteme (ILS), Deutschlands größtes Fernlehrinstitut, hat sich mit über 200 Fernlehrgängen und 25 Prozent Marktanteil in den letzten Jahren zum führenden Anbieter moderner Fernlehrgänge in Deutschland entwickelt. Seit fast 30 Jahren setzt sich das ILS mit modernen, flexibel nutzbaren, persönlich betreuten und qualitativ hochwertigen Fernlehrgängen für die erfolgreiche Zukunft seiner Kunden ein. 150 feste und mehr als 500 freie Mitarbeiter kümmern sich beständig um die Entwicklung neuer Fernlehrgänge und die intensive Betreuung von mehr als 55.000 Teilnehmern pro Jahr. Alle über 200 Fernlehrgänge werden laufend überprüft und sind staatlich zugelassen. Zusätzlich stellt das ILS jedem Teilnehmer ein Online-Studienzentrum im Internet kostenlos zur Verfügung. Hier findet man neben unterstützenden Lernprogrammen, aktuellen Informationen und betreuten Chats auch die Möglichkeit, sich schnell und einfach mit den Tutoren und Kommilitonen auszutauschen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 76919
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ILS-FAQ-Serie zum Thema Fernlernen - Folge 2: Fernlernen mit finanzieller Unterstützung - von wem?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Lernsysteme (ILS)

Bild: Volle Kraft voraus: Mit Fernlernen in die FührungsriegeBild: Volle Kraft voraus: Mit Fernlernen in die Führungsriege
Volle Kraft voraus: Mit Fernlernen in die Führungsriege
Wer beruflich nach oben will, muss handeln! Wie Arbeitgeber ihre Mitarbeiter fordern, aber auch fördern, und warum Fernlerner beste Karriereaussichten haben, macht die repräsentative forsa-Umfrage des ILS deutlich. Hamburg. Ohne Fleiß kein Preis: Regelmäßige Weiterbildungen, um immer auf dem neuesten Wissensstand zu sein, beurteilen 88 Prozent der Unternehmen in Deutschland als wichtig bis sehr wichtig. Aber auch der Blick über den Tellerrand darf dabei nicht fehlen. So erwarten 73 Prozent der Arbeitgeber von angehenden Führungskräften unter…
Bild: Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch – doch viel Potenzial bleibt ungenutztBild: Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch – doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
Frauenanteil bei Weiterbildungen ist hoch – doch viel Potenzial bleibt ungenutzt
Männer machen mehr aus ihren Karrierechancen, obwohl Frauen im Hinblick auf nebenberufliche Weiterbildung häufig größeres Engagement zeigen. In zwei repräsentativen Studien hat das ILS, Deutschlands größte Fernschule, nach den Hintergründen gefragt. Hamburg. In Sachen Weiterbildung ist ein deutlicher Trend erkennbar: Frauen haben hier zunehmend die Nase vorn! Vor allem im kaufmännischen Bereich sowie im Gesundheitswesen und -management qualifizieren sich immer mehr Frauen über nebenberufliche Weiterbildungen für anspruchsvolle Jobs, wie die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausgezeichneter Wiedereinstieg: Mit Fernlernen die Chance auf eine zweite Karriere genutztBild: Ausgezeichneter Wiedereinstieg: Mit Fernlernen die Chance auf eine zweite Karriere genutzt
Ausgezeichneter Wiedereinstieg: Mit Fernlernen die Chance auf eine zweite Karriere genutzt
… wurde die Absolventin des ILS, Deutschlands größter Fernschule, jetzt in der Kategorie „Lebenslanges Lernen“ mit dem Studienpreis DistancE-Learning 2012 des Fachverbandes für Fernlernen ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 16. April in Berlin statt. Mit viel Leidenschaft, Disziplin und Motivation schloss die alleinerziehende Mutter …
Bild: Arbeitgeber unterstützen privates WeiterbildungsengagementBild: Arbeitgeber unterstützen privates Weiterbildungsengagement
Arbeitgeber unterstützen privates Weiterbildungsengagement
… sehr anerkannt. Wer sich neben dem Beruf privat weiterbildet, ist bei Personalchefs nicht nur sehr beliebt, in der Regel kann er oder sie sogar mit konkreter Unterstützung vom Arbeitgeber rechnen. Eine repräsentative forsa-Studie im Januar 2008 – beauftragt vom ILS Institut für Lernsysteme und der Europäischen Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) – belegt: …
Worauf ist vor dem Start eines Fernlehrgangs zu achten?
Worauf ist vor dem Start eines Fernlehrgangs zu achten?
… zum Lernen. Wenn Sie Ihre Familie und Ihre Freunde von Anfang an in Ihre Pläne einweihen, werden Sie sicherlich viel Verständnis für Ihr Vorhaben und entsprechende Unterstützung bekommen. 5. Ein wichtiger Tipp zum Schluss: Nutzen Sie das Probestudium! Alle Fernlehrinstitute bieten eine Probezeit von mindestens zwei Wochen an – nutzen Sie diese, um Ihren …
Arbeitgeber-Umfrage zum Thema Weiterbildung - Selbst ist der Mitarbeiter
Arbeitgeber-Umfrage zum Thema Weiterbildung - Selbst ist der Mitarbeiter
… Prozent der Personalentscheider ist kontinuierliche Weiterbildung ein wichtiges Auswahlkriterium bei der internen Stellenbesetzung – noch vor der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Arbeitgeber kennen sich mit Fernlernen aus – und sie kennen das ILS Fernlernen ist – auch das ein Ergebnis der forsa-Umfrage – eine Methode, die Personalchefs in Deutschland …
Bild: Fernlernen mit Unterstützung des Arbeitgebers – wie überzeuge ich meinen Chef?Bild: Fernlernen mit Unterstützung des Arbeitgebers – wie überzeuge ich meinen Chef?
Fernlernen mit Unterstützung des Arbeitgebers – wie überzeuge ich meinen Chef?
… Wunsch fernzulernen demonstrieren, wird in der Regel gern mit der Übernahme der Studiengebühren belohnt. Scheuen Sie sich also nicht, Ihren Arbeitgeber nach dieser Unterstützung zu fragen. Fragen zu über 200 staatlich zugelassenen ILS-Fernlehrgängen beantwortet die ILS-Studienberatung montags bis freitags zwischen 8.00 und 20.00 Uhr unter der kostenlosen …
forsa fragte Personalchefs - Mitarbeiterqualifikationen ja, Arbeitszeitausfälle nein
forsa fragte Personalchefs - Mitarbeiterqualifikationen ja, Arbeitszeitausfälle nein
Repräsentative Umfrage unter Personalverantwortlichen zeigt klares Votum für Fernlernen zur Mitarbeiterqualifikation. Weiterbildung ja, Arbeitszeitausfälle nein: 91 Prozent der Personalchefs in deutschen Unternehmen sind davon überzeugt, dass Fachkräfte kontinuierliche Förderung brauchen. Aber umfangreichere Arbeitszeitausfälle sind für sie nur schwer …
Bild: forsa-Studie - Arbeitgeber setzen auf betriebliche Weiterbildung gegen den FachkräftemangelBild: forsa-Studie - Arbeitgeber setzen auf betriebliche Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
forsa-Studie - Arbeitgeber setzen auf betriebliche Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
Repräsentative Umfrage unter Personalentscheidern bestätigt die große Akzeptanz von Fernlernen zur Mitarbeiterqualifikation Neun von zehn Personalchefs in Deutschland sind sich einig: Kontinuierliche Fortbildungsmöglichkeiten im Unternehmen sichern das Know-how von Fachkräften. Drei Viertel aller Arbeitgeber sind zudem davon überzeugt, dass Unternehmen, …
Bild: Für wen bietet sich ein Fernlehrgang an?Bild: Für wen bietet sich ein Fernlehrgang an?
Für wen bietet sich ein Fernlehrgang an?
ILS-FAQ-Serie zum Thema Fernlernen - Folge 5 Über 200.000 Menschen in Deutschland bilden sich jährlich per Fernunterricht weiter: vom Zivildienstleistenden, der sein Abitur im Fernunterricht nachholt, über die Krankenschwester, die sich neben dem Schichtdienst auf die Prüfung zur Staatlich geprüften Betriebswirtin vorbereitet, bis hin zur Seniorin, die …
Bild: Großer "Tag der offenen Tür" beim ILS und der Euro-FHBild: Großer "Tag der offenen Tür" beim ILS und der Euro-FH
Großer "Tag der offenen Tür" beim ILS und der Euro-FH
… interessiert, kann sich bei verschiedenen Vorträgen über die Studienangebote informieren: Jens Greefe, Pädagogischer Leiter des ILS, präsentiert um 15:30 Uhr und 17:30 Uhr, wie modernes Fernlernen beim ILS funktioniert. Und Prof. Dr. Jens-Mogens Holm, Präsident der Euro-FH, spricht jeweils um 16:30 Uhr und 18:30 Uhr über die Studiengänge an der Euro-FH. …
Zukunftsunternehmen setzen auf Fernunterricht
Zukunftsunternehmen setzen auf Fernunterricht
… die Passgenauigkeit der Weiterbildungsinhalte, ein günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie die Möglichkeit der reibungslosen Integration der Fortbildungen in den Unternehmensalltag entscheidend. Modernes Fernlernen vereint all diese Vorteile – doch wissen die Personalchefs in Deutschland das auch? ILS Professional ließ nachfragen und beauftragte das …
Sie lesen gerade: ILS-FAQ-Serie zum Thema Fernlernen - Folge 2: Fernlernen mit finanzieller Unterstützung - von wem?