openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Welche Bedeutung hatten die Monuments Men wirklich?

06.01.201408:48 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Welche Bedeutung hatten die Monuments Men wirklich?
Tanja Bernsau promovierte über die Monuments Men und ihr Wirken in Deutschland
Tanja Bernsau promovierte über die Monuments Men und ihr Wirken in Deutschland

(openPR) Im Februar kommt George Clooneys “Monuments Men” in deutsche Kinos. Eine Erzählung über die heldenhaften Kunstschutzoffiziere, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verhinderten, dass die Nazis europäische Kunstschätze in die Luft jagten und für immer zerstörten. Basierend auf einer wahren Geschichte. Oder?




Die Welt lässt sich nicht in Schwarz und Weiß aufteilen, in Gut und Böse. Dazwischen gibt es viele Graustufen. Je nachdem, von wem und wann eine Geschichte erzählt wird, wird diese in eine bestimmte Richtung gefärbt sein. Vor allem in der Retrospektive ist es schwierig, geschichtliche Zusammenhänge objektiv zu betrachten, und die einzelnen Rollen der Akteure hinsichtlich ihrer Wirkung zu beurteilen.

Besonders spannend ist es deshalb, sich geschichtliche Begebenheiten aus verschiedenen Blickwinkeln anzuschauen. Im Falle der Monuments Men etwa, die sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und in der Besatzungszeit für den Kulturgüterschutz in Europa einsetzten, ist es höchst interessant, ihre Arbeit und den Nutzen, den sie brachten, sowohl aus amerikanischer Perspektive als auch aus der europäischen Sichtweise zu betrachten.

“Some strange romantic adventure”

… schrieb 1944 der Monuments Man George Stout an einen Bekannten, als er seinen Job in Europa antrat. Was wissen wir heute über die Monuments Men? Die amerikanische Sichtweise – die MFA&A war eine anglo-amerikanische Kunstschutzeinheit, der größte Teil der Monuments Men waren jedoch US-Amerikaner – wurde in den Vereinigten Staaten umfassend publiziert. Schon früh nach der Heimkehr veröffentlichten einzelne Kunstschutzoffiziere ihre Erfahrungsberichte in Europa. Die Monuments Men waren zumeist Kunsttheoretiker oder aus kamen aus praktischen Kunstberufen, sie hatten vor und auch nach ihrem Kriegseinsatz wichtige Positionen im amerikanischen Kultursektor inne. Sie waren allesamt von der Bedeutsamkeit ihrer Aufgabe im Kulturgüterschutz überzeugt, wie ein Auszug aus dem Wiesbadener Manifest belegt, dass Ende 1945 von den Monuments Men verfasst wurde:

Wir möchten darauf hinweisen, daß unseres Wissens keine historische Kränkung so langlebig ist und so viel gerechtfertigte Verbitterung hervorruft wie die aus welchem Grunde auch immer erfolgende Wegnahme eines Teils des kulturellen Erbes eine Nation, sei es auch, daß dieses Erbe als Kriegstrophäe aufgefaßt wird.

Eine Weile war das Wirken diese Truppe heldenhafter Kunstschützer in Vergessenheit geraden, bis Robert Edsel ihnen in der 2007 gegründeten Monuments Men Foundation wieder zu Geltung verhalf. Edsel, ein amerikanischer Autor und Geschäftsmann, untersuchte diese Kunstschutzeinheit und trug nicht nur durch seine zahlreichen spannenden Veröffentlichungen, sondern auch durch seine “Monuments Men”-Website dazu bei, dass man die Namen und Geschichten der einzelnen Kunstschutzoffiziere kennt. Dabei wird die Geschichte sehr glorifiziert dargestellt – die Monuments Men als die “Allied Heroes” (so der Untertitel des gleichnamigen Buchs), die tapferen Helden, die sich mutig zwischen die Fronten stellten, um das Schlimmste für europäische Kunstgüter zu verhindern.

Ich möchte die Leistungen der Monuments Men in keinster Weise schmälern. Wer weiß, wie sich ohne sie der Wiederaufbau der Kulturlandschaft in Deutschland gestaltet hätte. Ihre Bedeutung für die Sicherstellung der Kunstwerke europäischer Museen, die kriegsbedingt in Salzbergwerken und anderen Depots in Sicherheit gebracht worden waren, ist enorm. Man darf allerdings nicht vergessen, dass diese Kunstschutzeinheit aus dem Grund etabliert worden war, die ortsfesten Kulturgüter (Bauwerke, Denkmäler etc.) vor den Bombardements und den Zerstörungen durch durchmarschierende Truppen zu schützen. Also vor der Zerstörung durch die eigene Armee. Erst danach rückten die mobilen Kunstwerke in den Fokus der Kunstschutzoffiziere. Neben den ausgelagerten Museumsbeständen machten sich die Alliierten vor allem auf die Suche nach Kunstwerken, die von den Nationalsozialisten geraubt worden waren, aus den besetzten Gebieten, von jüdischen Mitbürgern, für Hitlers Führermuseum in Linz oder für die Privatsammlungen der NS-Funktionäre. Ein Großteil dieser Raubkunst befand sich in einem Salzbergwerk im österreichischen Altaussee.

Marmor, nicht stürzen

Schon der Trailer der “Monuments Men” zeigt die Szene, wie die amerikanischen Kunstschutzoffiziere die Saline Altaussee entdeckten. Die Monuments Men sorgten dafür, dass die dort eingelagerten Kunstwerke (unter anderem die “Brügge-Madonna” von Michelangelo und der Genter Altar), nicht, wie von den Nazis geplant, in die Luft gesprengt wurden. Dabei folgt Clooney den Ausführungen von Robert Edsel. Eine wahre Geschichte also?

Konrad Kramar beschreibt in seinem kürzlich erschienenen Buch “Mission Michelangelo” eine etwas andere Geschichte – aus österreichischem Blickwinkel. In der Tat gab es den sogenannten Nerobefehl: Der Feind dürfte nichts von Wert mehr vorfinden, wenn das Reich untergeht. Auch Kunstwerke sollten besser zerstört werden, als dass sie den Bolschewisten in die Hände fallen. Deshalb ließ der österreichische Gauleiter August Eigruber noch kurz vor Kriegsende Kisten mit Sprengstoff mit der Aufschrift “Marmor, nicht stürzen” in die Salzminen bringen, um das ganze Bergwerk in die Luft zu sprengen. Aber er hatte die Rechnung ohne die lokalen Kunstexperten, vor allem aber ohne die Bergwerksverantwortlichen, die ihre Lebensgrundlage gefährdet sahen, gemacht. Diese Personen wollten die Sprengung verhindern.

In Berlin hatte sich Albert Speer bei Hitler dafür eingesetzt, dass der Nerobefehl abgeschwächt wurde. Nicht vollständige Zerstörung, sondern nur Lähmung des deutschen Wirtschaftsbetriebes sollte das Ziel sein, damit Deutschland dereinst wiederaufgebaut werden könne. Im weit entfernten Altaussee wurde die Lage unterdessen unübersichtlich, hektisch, ja panisch. Seit Monaten wurden Kunstwerke in die präparierten Stollen eingelagert, Restauratoren kümmerten sich um sie. Und nun sollte das alles gesprengt werden. Wie konnte man die tausende Kunstwerke retten? Wie konnte man sich Eigruber, der für standrechtliche Hinrichtung von Saboteuren berüchtigt war, widersetzen? Eine List wurde ersonnen: Der Gauleiter wurde davon überzeugt, dass es sinnvoller wäre, zunächst den Eingang zu den Stollen zu sprengen – die Sprengkraft der Bomben in der Mine wäre dann umso zerstörerischer. Der Gauleiter stimmte zu, die Vorbereitungen für dieses Tarnmanöver konnten beginnen. Sicherheitshalber brachten die vor Ort tätigen Restauratoren Herbert Seiberl und Karl Sieber die wertvollsten Kunstwerke dennoch zunächst tiefer in die Stollen, dann aber auch außerhalb der Mine in Sicherheit.

Gleichzeitig regte sich der Widerstand der Bergwerksarbeiter. Die eingelagerten Kunstwerke waren für sie völlig belanglos. Die Sprengung ihrer Mine hätte jedoch ihre Lebensgrundlage zerstört. Die Fronten in der Mannschaft verhärteten sich in diesen Tagen Ende April, Anfang Mai 1945. Der Leiter der Saline Emmerich Pöchmüller entschloss sich schließlich zur offenen Sabotage und befahl am 30. April den Abtransport der Bomben aus dem Bergwerk. Davon wiederum hatte Anton Glinz, die rechte Hand des Gauleiters Eigruber und wie dieser ein Verfechter des Nerobefehls, Wind bekommen. Bewaffnet erschien er in Altaussee und ordnete an, die Sprengung durchzuführen, sobald die dafür benötigten Zünder – bei den Bomben handelte es sich um Blindgänger alliierter Bomben – aus Innsbruck einträfen. Bergrat Otto Högler war mit seinem Latein am Ende. Was könnte er jetzt noch tun?

Die Lösung fanden sie bei Ernst Kaltenbrunner. Der Chef des Reichssicherheitshauptamtes hatte sich in das Ausseerland zurückgezogen, nachdem er von Hitler am 19. April 1945 die Befehlsgewalt über Bayern und Österreich erhalten hatte. Diesen suchte der Bergwerksmitarbeiter Alois Raudaschl nun auf und erhielt am 3. Mai auch tatsächlich die Erlaubnis, die Bomben aus dem Bergwerk herauszuholen. Ob dies nun geschah, weil Kaltenbrunner Arbeitsplätze vor Ort oder einen Wirtschaftsbetrieb schützen wollte oder schlicht aus politischem Kalkül, um vor den anrückenden Amerikanern besser dazustehen, bleibt ungewiss. Gemeinsam mit Bergrat Högler und tatkräftigen Männern holte man die Bombenkisten aus den Stollen und versteckte sie im Wald. Die Eingänge des Bergwerks wurden sicherheitshalber mit einer Sprengung verschlossen. Nun galt es auf die Amerikaner zu warten.

Im oberösterreichischen Schwanenstadt war Major Ralph Pearson stationiert. Er erhielt einen Tipp über die eingelagerten Kunstwerke und machte sich mit einer Handvoll Soldaten auf den Weg nach Altaussee. Auch Pearson wusste vom Nerobefehl und erkannte die Gefahr, die den Kunstwerken drohte – entweder die Zerstörung durch fanatische NS-Endzeitkämpfer oder aber Plünderungen.

In Altaussee angekommen wurde der Mineraloge des Bergwerks, Hermann Michels, zum wichtigen Kontaktmann der Amerikaner. Er sprach Englisch und inszenierte sich als alleiniger Retter der Kunstwerke. Michels gab den US-Truppen wichtige Informationen und half ihnen, durch die Schuttberge in die Mine einzudringen. Und dort fand Pearson schließlich die unversehrten Kunstwerke. US-Reporter kamen nach Aussee und berichteten über den Mega-Fund. Und am 13. Mai 1945 endlich tauchten auch die Monuments Men in Altaussee auf. Zu retten gab es nun nichts mehr, nur noch abzutransportieren.Der leitende Kunstschutzoffizier Robert Posey wird in den kommenden Wochen insgesamt 6577 Gemälde aus Altaussee nach München bringen, wo man sie nach Möglichkeit ihren rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben wird. Hinzu kamen 954 Grafiken, 1200 bis 1700 Bücherkisten und Pakete sowie eine ganze Reihe von kunstgewerblichen Arbeiten.

Zeigt der Film also die wahren Begebenheiten?

Nur zum Teil. Die Monuments Men waren in Altaussee und haben sich vorbildlich um die Kunstwerke gekümmert. Im Central Collecting Point München bemühten sie sich um die Restitution dieser Kunstwerke. Gerettet wurden sie aber von anderen: von Bergwerksmitarbeiter und Kunstexperten in Österreich, die sich dem Nerobefehl widersetzten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 769141
 1611

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Welche Bedeutung hatten die Monuments Men wirklich?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Tanja Bernsau

Crowdfunding für „Edith Standen – Monuments Woman“: Projekt kann starten
Crowdfunding für „Edith Standen – Monuments Woman“: Projekt kann starten
Die Crowdfunding-Kampagne zur geplanten Kurzbiografie über die Kunsthistorikerin und „Monuments Woman“ Edith A. Standen ist offiziell abgeschlossen. Zwar wurde das ursprünglich anvisierte Fundingziel auf der Plattform Startnext nicht vollständig erreicht, doch kam genügend Unterstützung zusammen, um den Projektstart zu ermöglichen. Die Veröffentlichung der Publikation ist für das Frühjahr 2026 geplant. Das Buchprojekt widmet sich dem Leben und Wirken von Edith Standen (1905–1998), einer herausragenden, bislang wenig bekannten Frau, die nach …
15.07.2025
Bild: Introvertierte Unternehmerin zeigt, wie leise Stärke zum Erfolg führtBild: Introvertierte Unternehmerin zeigt, wie leise Stärke zum Erfolg führt
Introvertierte Unternehmerin zeigt, wie leise Stärke zum Erfolg führt
„Ich mache introvertierte Selbständige sichtbar – ohne sie zu verbiegen!“ Tanja Bernsau aus Wiesbaden hat eine besondere Superkraft: Sie hilft introvertierten Solopreneuren, in einer lauten Business-Welt erfolgreich sichtbar zu werden. Dabei verbindet sie Strategie mit Authentizität – und zeigt, dass man auch ohne laute Töne Großes erreichen kann. Ein mutiger Schritt ins Unbekannte Die Geschichte von Tanja Bernsau beginnt vor fünf Jahren. Nach über einem Jahrzehnt im Marketing spürte sie, dass sie trotz beruflicher Erfolge nicht wirklich g…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Buchveröffentlichung: Die Besatzer als Kuratoren?Bild: Buchveröffentlichung: Die Besatzer als Kuratoren?
Buchveröffentlichung: Die Besatzer als Kuratoren?
… (CCP) gesetzt. Demzufolge lag auch der Fokus der Untersuchung auf der Aktivität der amerikanischen Besatzer. In der Arbeit wurde das Wirken der Monuments, Fine Arts & Archives-Organisation (MFA&A) im Allgemeinen und am konkreten Wiesbadener Beispiel vorgestellt. Die MFA&A war eine anglo-amerikanische Kunstschutzorganisation, die sich bereits …
George Clooney und die Monuments Men – ein amerikanischer Blick auf deutsche Museumsgeschichte
George Clooney und die Monuments Men – ein amerikanischer Blick auf deutsche Museumsgeschichte
… George Clooney dreht einen Film an Orten wie Goslar und Merseburg und bringt damit den Zauber Hollywoods auch zu uns. Verfilmt wird dort die Geschichte der Monuments Men, einer Militäreinheit der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg, die sich um die Kunstschätze in Europa verdient gemacht haben. Diese Kunstschutzeinheit wurde von dem Texaner Robert Edsel …
Bild: TwoTickets.de stellt den Filmpark Babelsberg in Potsdam vorBild: TwoTickets.de stellt den Filmpark Babelsberg in Potsdam vor
TwoTickets.de stellt den Filmpark Babelsberg in Potsdam vor
… die Panama-Welt nach Janosch oder eine Medienstadttour, bei der das Außenset von GZSZ sowie die Mauer-Kulisse aus "Der Baader-Meinhof-Komplex" und das "Military Camp" aus "The Monuments Men" besucht werden. Der Original-Bauwagen aus Löwenzahn kann natürlich auch besucht werden. Wer einen Blick hinter die Kulissen wagen möchte, kann dies im Atelier der …
Bild: Das weltweit größte Immobilienunternehmen RE/MAX sponsert wieder den FIS Skiweltcup 2009/2010Bild: Das weltweit größte Immobilienunternehmen RE/MAX sponsert wieder den FIS Skiweltcup 2009/2010
Das weltweit größte Immobilienunternehmen RE/MAX sponsert wieder den FIS Skiweltcup 2009/2010
… Chuck Lemire, Chief Operating Officer von RE/MAX Europa auf der Hand: "Skifahren ist ein Sport, bei dem die Ausbildung, Präzision und Geschwindigkeit für das Gewinnen von entscheidender Bedeutung ist. Im Immobiliengeschäft ist es das gleiche - wenn Sie die besten ausgebildeten Makler haben, die schnell und fleißig arbeiten, sind Sie die Nr. 1 ". Das …
Bild: Modern Metal Band aus Mailand: DiffractureBild: Modern Metal Band aus Mailand: Diffracture
Modern Metal Band aus Mailand: Diffracture
… sich DIFFRACTURE mit ihrem Produzenten nur auf eine Single - jetzt ist ein komplettes Album auf dem Weg! Inspiriert von allen großen Metal-Meistern wie Meshuggah, Monuments, Tesseract oder Periphery hat es sich DIFFRACTURE zur Aufgabe gemacht eine neue und frische Kombination aus verschiedenen Stilen zwischen Melodie und Aggressivität zu erschaffen. Das …
Bild: Neues Monument in der Felsenstadt Petra entdecktBild: Neues Monument in der Felsenstadt Petra entdeckt
Neues Monument in der Felsenstadt Petra entdeckt
… Lebensweise der Nabatäer. Ihre Exzellenz Lina Annab, Jordaniens Ministerin für Tourismus und Antiquitäten, erklärt: „Diese historische Entdeckung von so signifikanter und monumentaler Bedeutung erfüllt uns mit Stolz, Freude und Staunen. Die Tatsache, dass technologischer Fortschritt einen Blick in unsere Geschichte ermöglicht, ist ein Beweis dafür, …
Bild: Bei Wismar:Gamehler Gespräche am 26.11.2016 Gisela Steinhauer im Gespräch mit Udo Kroschwald ( SOKO Wismar)Bild: Bei Wismar:Gamehler Gespräche am 26.11.2016 Gisela Steinhauer im Gespräch mit Udo Kroschwald ( SOKO Wismar)
Bei Wismar:Gamehler Gespräche am 26.11.2016 Gisela Steinhauer im Gespräch mit Udo Kroschwald ( SOKO Wismar)
… Kinofilm "Herbert", Regie Thomas Stuber. Auch in internationalen Coproduktionen war er zu sehen - bei Roman Polanski in "Der Pianist" und George Clooney in "Monuments men". Seit der ersten Folge der ersten Staffel verkörpert Udo Kroschwald den Hauptkommissar Jan Reuter und steht als Dienstgruppenleiter dem Ermittlerteam der ZDF-Krimiserie "SOKO Wismar" …
Bild: Köln: AfD Rodenkirchen wünscht sich eine würdige Präsentation des BismarckturmsBild: Köln: AfD Rodenkirchen wünscht sich eine würdige Präsentation des Bismarckturms
Köln: AfD Rodenkirchen wünscht sich eine würdige Präsentation des Bismarckturms
… Gartenarchitekten Fritz Encke errichtet, und 1903 eingeweiht. Im Jahre 1999 wurde das Gebäude umfassend saniert, der Gartenbereich blieb jedoch verwildert. „Um auf die historische Bedeutung Otto von Bismarcks, sowie auf das Schaffen der Erbauer entsprechend würdevoll hinzuweisen, sollten neben der Umgestaltung der Grünfläche, auch „neue Lichtelemente die Säule …
Bild: Der Weiße Hai wird in Rheinbach ausgesetztBild: Der Weiße Hai wird in Rheinbach ausgesetzt
Der Weiße Hai wird in Rheinbach ausgesetzt
… Aktionen geboten für Taucher und alle, die es werden wollen. * Der Weiße Hai wird in Rheinbach ausgesetzt Einer der Höhepunkte der diesjährigen Tauchertage ist die Überreichung des „Shark-Monuments“ durch Wolfram Koch von Sharkproject e.V. Das weltweit erste Denkmal dieser Art wurde im Oktober 2007 in Ägypten installiert – in Rheinbach ist das Denkmal schon …
Crowdfunding für „Edith Standen – Monuments Woman“: Projekt kann starten
Crowdfunding für „Edith Standen – Monuments Woman“: Projekt kann starten
Die Crowdfunding-Kampagne zur geplanten Kurzbiografie über die Kunsthistorikerin und „Monuments Woman“ Edith A. Standen ist offiziell abgeschlossen. Zwar wurde das ursprünglich anvisierte Fundingziel auf der Plattform Startnext nicht vollständig erreicht, doch kam genügend Unterstützung zusammen, um den Projektstart zu ermöglichen. Die Veröffentlichung …
Sie lesen gerade: Welche Bedeutung hatten die Monuments Men wirklich?