(openPR) Jetzt zum Jahreswechsel ist wieder die Hochzeit der guten Vorsätze. Mit dem Rauchen aufzuhören, ist bei Rauchern wohl der häufigste Vorsatz. Viele schaffen es. Manche aber auch nicht. Für alle Raucher, die es nicht schaffen sich das Rauchen abzugewöhnen gibt es Hoffnung, wenigstens einen Teil der umfangreichen negativen gesundheitlichen Folgen des Rauchens abzumildern. Studien zeigen, dass bei Rauchern bestimmte Antioxidantien im Ungleichgewicht sind und dadurch schädliche Entzündungen in Lungenzellen ausgelöst werden können. Eine Kombination aus spezifischen Antioxidantien kann für die Gesundheit von Rauchern nützlich sein.
Die negativen Folgen des Rauchens werden immer wieder heftig diskutiert. Das ist auch richtig so, zumal das Rauchen langfristig Lebensjahre kostet. Wir möchten hier die Aufmerksamkeit auf die Frage lenken, ob es auch eine Möglichkeit für Raucher gibt, die kurzfristigen negativen Folgen ihrer Sucht abzumildern. Geht das? Nach dem aktuellem Stand der Wissenschaft führen die zahllosen Giftstoffe im Tabakrauch kurzfristig u.a. zu akuten entzündlichen Prozessen in den Lungenzellen, zu oxidativem Stress durch freie Radikale und damit zusammenhängend zu einem erhöhten Verbrauch der Vitamine C und E. Langfristige Folgen können sein Lungenkrebs, COPD (chronische Bronchitis und Raucherhusten) sowie Herzinfarkt durch Arterienverkalkung. Zu den kurzfristigen Folgen des Rauchens liegen wissenschaftliche Ergebnisse vor. So haben Forscher in experimentellen Studien festgestellt, dass auch kurzzeitiges Inhalieren von Zigarettenrauch zu schwerwiegenden akuten Entzündungen im Lungengewebe führen kann. Diese werden durch ein Ungleichgewicht von Oxidantien (freie Radikale) und Antioxidantien (Vitamine C und E) hervorgerufen. Bei Rauchern werden die antioxidativen Vitamine wesentlich schneller verbraucht als bei Nichtrauchern. Wenn es also gelänge, das oxidative Ungleichgewicht durch Zufuhr der antioxidativen Vitamine zu beheben, dann sollte es auch gelingen, die negativen Folgen des Rauchens für den Raucher etwas abzumildern. Genau das konnten Forscher zeigen. Es gelang ihnen im Experiment durch die gleichzeitige Zufuhr von Vitamin C plus Vitamin E die entzündlichen Prozesse in der Raucherlunge abzumildern. Verabreichten sie anstelle der Kombination aus den 2 Vitaminen nur die Einzelvitamine, war der entzündungshemmende Effekt deutlich geringer Andere Forscher untersuchten technisches Personal im Krankenhaus, das zusätzlich zum Zigarettenrauch auch noch Röntgenstrahlen ausgesetzt war. Mit der Gabe von Vitamin C und Vitamin E konnte auch bei diesen besonders belasteten Personen der durch Rauch und Röntgenstrahlung ausgelöstet oxidative Stress gemildert werden. Damit gibt es gute Belege dafür, dass Raucher Ihrer Gesundheit auf Basis moderner Forschungen etwas Gutes tun können und Lunge wie auch das Herz-Kreislaufsystem mit der richtigen Kombination aus Vitamin C und Vitamin E etwas schützen. Das Präparat CorVitum® basiert auf Studien zur Vorbeugung von Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und zur Minderung der negativen Folgen des Rauchens. Pro Retardtablette sind 500mg Vitamin C und 136IU Vitamin E enthalten. Für die sinnvolle längerfristige Anwendung stehen von CorVitum® besonders günstige 3- und 6-Monatspackungen zur Verfügung. CorVitum® kann direkt bei der Firma oder bequem über k http://www.amazon.de/shops/A2589KXRMH9JGY/ref=olp_merch_name_1 bei Amazon bestellt werden.
Quelle: Kayan M et al. Cell Biochem Funct. 2009 Jul 27; Silva Bezerra F et al. Nutrition. 2006 Nov-Dec;22(11-12):1192-201.
Navitum Pharma GmbH
Tel: 0611-58939458
FAX: 0611-18843741
E-Mail:
Web: www.navitum-pharma.com
facebook: http://facebook.de/navitum