openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abgaben bei Unterbringung von Saisonarbeitskräften

(openPR) Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Landwirte, welche Erntehelfer und Saisonarbeitskräfte beschäftigen und diesen gegen Verrechnung Wohnraum zur Verfügung stellen, sieben Prozent Mehrwertsteuer abführen müssen.

Beschäftigen Sie als Landwirt Saisonarbeitskräfte und bringen Sie diese für die Dauer der Ernte bei sich unter, stehen Ihnen nach einem aktuellen Richterspruch aus München zusätzliche Kostenbelastungen bevor. Denn der Fiskus hat sich mit seinem Verlangen nach Umsatzsteuerzahlungen zum Leidwesen eines klagenden Landwirts durchgesetzt. Laut Umsatzsteuergesetz wird die Überlassung von Wohnraum oder vergleichbaren Räumlichkeiten zu Wohnzwecken generell nicht mit Umsatzsteuer belastet. Diese Steuerbefreiung darf aber dann nicht angewendet werden, wenn die Wohnraumüberlassung der kurzfristigen Fremdenbeherbergung dient, beispielsweise bei Hotels und Pensionen.



Wann die Überlassung von Wohnraum steuerpflichtig ist, wird allein nach dem zeitlichen Kriterium der Kurzfristigkeit entschieden. Die Grenze liegt bei sechs Monaten. Wird Wohnraum länger als ein halbes Jahr zur Verfügung gestellt, liegt keine kurzfristige Fremdenbeherbergung mehr vor, und der Umsatz ist von der Umsatzsteuer befreit.

Sechs Monate sind zu kurz
Ist das Mietverhältnis oder, dem vergleichbar, das Arbeitsverhältnis der Saisonarbeitskraft auf eine Dauer von weniger als sechs Monaten angelegt, handelt es sich um eine kurzfristige Überlassung. Die Befreiung von der Umsatzsteuer greift für diese Situation dann nicht. Der betroffene Landwirt, der für zwei bis drei Monate Erntehelfer bei sich aufnahm, hatte sich gegen die Umsatzsteuernachforderungen mit der Begründung gewehrt, dass er mit der Überlassung von Wohnraum an Erntehelfer und Saisonarbeitskräfte bereits grundsätzlich nicht den Tatbestand der Fremdenbeherbergung erfülle. Er meinte, dass es sich bei Arbeitskräften nicht um Fremde („Fremdenbeherbergung“) handele und deshalb auch die zeitliche Dauer keine Bedeutung habe. Aber weder das angerufene Finanzgericht noch in letzter Instanz der Bundesfinanzhof konnten sich der Rechtsauffassung des klagenden Landwirts anschließen. Egal, ob es sich um eine normale Vermietung von Wohnungen, die tageweise Vermietung von Hotelzimmern oder die Überlassung von Unterkünften an Ernte- und Saisonarbeitskräfte handele, alle Fälle seien gleich zu behandeln.

Steuerpflichtige Fremdenbeherbergung
Das Kriterium der Fremdenbeherbergung ist dahingehend auszulegen, dass lediglich Fälle der unentgeltlichen Wohnraumüberlassung an Nahestehende und Bekannte aus der Besteuerung ausgenommen werden sollen, für die im Regelfall ohnehin kein Entgelt bezahlt wird. Alle anderen Personen als Nutzer von Wohnraum sind jedoch als Fremde einzustufen, sodass auch die Überlassung an Arbeitskräfte eines landwirtschaftlichen Betriebs als Fremdenbeherbergung einzustufen ist. Das einzig entscheidende Kriterium, ob Umsatzsteuer anfällt, ist damit die zeitliche Eingrenzung der beabsichtigten Wohnraumüberlassung.

Steht nun beispielsweise aufgrund der anstehenden Erntearbeiten fest, dass die Wohnraumüberlassung keine sechs Monate dauern wird, ist die steuerschädliche Kurzfristigkeit gegeben. Lediglich die Hotelsteuer mit ihrem seit einigen Jahren ermäßigten Satz von sieben Prozent führt noch dazu, dass die Umsatzsteuerbelastung den Betriebsinhaber nicht in voller Höhe trifft. Im Gerichtsfall handelte es sich um einen regelbesteuernden Landwirt. Nicht entschieden ist der Fall eines pauschalierenden Landwirts. Zu erwarten ist aber, dass auch diese ab 2011 von den Umsatzsteuerforderungen getroffen werden. Hier weitere Gerichtsverfahren anzustrengen ist aufgrund der bisherigen Tendenz der Finanzrechtsprechung zum engen Anwendungsbereich der Umsatzsteuerpauschalierung wenig Erfolg versprechend.

Fazit:
Betriebsinhaber, die Erntehelfer und Saisonarbeitskräfte beschäftigen und diesen gegen Verrechnung Wohnraum zum Übernachten zur Verfügung stellen, haben als regelbesteuernde Landwirte aus der umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage sieben Prozent Mehrwertsteuer abzuführen. Zu dem gleichen Ergebnis gelangt die Finanzverwaltung für pauschalierende Landwirte ab dem Jahr 2011. Betriebe mit einer großen Zahl von Erntehelfern können hier mit erheblichen Umsatzsteuerbelastungen konfrontiert werden. Im Gegenzug ist zu prüfen, ob der Umsatzsteuerpflicht ein Vorsteuerabzug gegenübersteht, zum Beispiel aus dem Unterhalten der Arbeiterwohnungen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 768343
 614

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abgaben bei Unterbringung von Saisonarbeitskräften“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Ecovis AG Steuerberatungsgesellschaft

Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Ecovis und RTS gründen Gemeinschaftsunternehmen
Zum 1. September 2016 gründen Ecovis und die Steuerberatungsgesellschaft RTS ein Gemeinschaftsunternehmen. Die „ECOVIS RTS Ostwürttemberg Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG“ mit Sitz in München/Stuttgart soll die Präsenz von RTS und Ecovis in der wirtschaftsstarken Region Ostwürttemberg ausbauen. Erst im Februar hatten Ecovis, eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen für den Mittelstand, und die in Baden-Württemberg beheimatete RTS Steuerberatungsgesellschaft ihre enge Zusammenarbeit angekündigt. Gemeinsames Ziel ist es, die …
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Stiftungen für die Nachfolgeregelung: Ein Fundament für die Zukunft
Die Errichtung einer Familien- oder Unternehmensstiftung ermöglicht es, das Vermögen und den Betrieb dauerhaft abzusichern. Zur zielgenauen Ausgestaltung gehört allerdings eine gründliche Vorbereitung. Im Zuge einer Nachfolgeregelung gibt es viele Handlungsalternativen, aber auch Risiken. Streit in der Familie, Abfindungen oder die Veräußerung von Gesellschaftsanteilen können zu betrieblichen Liquiditätsengpässen führen und sogar den Fortbestand des Unternehmens gefährden. Vor besonderen Herausforderungen stehen Eigentümer, wenn sich in der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Alarmierender Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft
Alarmierender Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft
Neben Saisonarbeitskräften fehlen auch Fachkräfte Lüdinghausen, 14. Mai 2008. Zur Erntezeit werden in den landwirtschaftlichen Betrieben viele fleißige Hände benötig. Aber auch in diesem Jahr ist ein erheblicher Mangel an Erntehelfern in Deutschland zu verzeichnen. Problematisch ist dies vor allem für diejenigen Landwirte, die derzeit für die Zukunft …
Bild: Günstig Möbel einlagern bei LAGERBOXBild: Günstig Möbel einlagern bei LAGERBOX
Günstig Möbel einlagern bei LAGERBOX
… werden. Wer günstig Möbel einlagern ist bei LAGERBOX genau richtig. Natürlich eignet sich die Einlagerung beim Selfstorage Anbieter auch für gewerbliche Mieter. Die Unterbringung von Akten, Handelswaren, Firmenequipment und anderen Firmenutensilien ist ebenfalls an allen Standorten sofort möglich. Mehr Infos zu günstig Möbel einlagern finden Sie unter …
Bild: Der Sozialticker empfiehlt Saisonarbeitskräften ihre Arbeitsverträge zu prüfenBild: Der Sozialticker empfiehlt Saisonarbeitskräften ihre Arbeitsverträge zu prüfen
Der Sozialticker empfiehlt Saisonarbeitskräften ihre Arbeitsverträge zu prüfen
… Zweckerreichung den Arbeitnehmer zu unterrichten, dass der Arbeitsvertrag ausläuft. Geschieht dies nicht, geht das Arbeitsverhältnis automatisch in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis über. Allen Saisonarbeitskräften rät der Sozialticker ihre Arbeitsverträge diesbezüglich zu prüfen und auch auf die Kündigung zu achten. weitere Informationen und Tips erhalten …
Arbeitszeiten schnell erfassen mit DATALINE
Arbeitszeiten schnell erfassen mit DATALINE
… Lohnbuchhaltung - auch bei komplexen Abrechnungen. Für unterschiedliche Anforderungen sind weitere Module erhältlich, darunter (Saison-)KUG für die Abrechnung von Saisonarbeitskräften sowie die Module Entgeltfortzahlung und Steuerprüfung PLUS. Komfortable Ausgabe und Datenübernahme der Arbeitszeiten Mithilfe des Moduls Arbeitszeiten lassen sich verschiedene …
Obst- und Gemüseverarbeitung: Nachhaltige Entwicklung benötigt mehr Fairness in der Lieferkette
Obst- und Gemüseverarbeitung: Nachhaltige Entwicklung benötigt mehr Fairness in der Lieferkette
… fehlten überall auf den Obst- und Gemüsehöfen in Europa Erntehelfer. Zusätzliche Schichten mit geringerer Besetzung, höherer Aufwand für die Unterbringung von Saisonarbeitskräften unter verschärften Hygienebedingungen sowie gestiegene Löhne waren die Folge, vor allem bei arbeitsintensiven Produkten wie Gurken, Pilze und Erdbeeren.Verschärft wurde die …
Bild: Compex erweitert abgabenorientierte Funktionen in Compex Commerce 3.47Bild: Compex erweitert abgabenorientierte Funktionen in Compex Commerce 3.47
Compex erweitert abgabenorientierte Funktionen in Compex Commerce 3.47
… Regierungen Europas stehen immer mehr unter finanziellem Druck. Aus diesem Grund lassen sich Brüssel und die Länder immer neue Steuern und Abgaben einfallen. Beispiel hierfür ist unter anderem das verkaufsseitige Abführen einer vorgezogenen Entsorgungsabgabe, einer Alkopopsteuer, einer Schwermetallsteuer auf Batterien oder einer Medienkopierabgabe. Der …
Stromkosten für Durchschnittshaushalt seit 1998 um 68 Prozent gestiegen
Stromkosten für Durchschnittshaushalt seit 1998 um 68 Prozent gestiegen
Steuern, Abgaben und Umlagen machen zirka 50 Prozent des Strompreises aus / Verbraucher sollen Konditionen ihres aktuellen Stromanbieters prüfen Kempten, 9. Dezember 2013. Ab Januar müssen viele Stromverbraucher tiefer in die Tasche greifen. Auf 6,240 Cent pro Kilowattstunde (kWh) und damit um 0,963 Cent wird die EEG-Umlage steigen. Mit ihr werden die …
Ausbildungsplatzabgabe ist Katastrophe für landwirtschaftliche Sonderkulturbetriebe
Ausbildungsplatzabgabe ist Katastrophe für landwirtschaftliche Sonderkulturbetriebe
… Mehrheit im Deutschen Bundestag beschlossenen Ausbildungsplatzabgabe und den daraus resultierenden Belastungen für landwirtschaftliche Unternehmen mit ausländischen Saisonarbeitskräften erklärt der agrarpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hans-Michael GOLDMANN: Die rot-grüne Ausbildungsplatzabgabe ist für die betroffenen landwirtschaftlichen …
Bild: Stromanbieterwechsel: Die Preisgarantie hat ihre TückenBild: Stromanbieterwechsel: Die Preisgarantie hat ihre Tücken
Stromanbieterwechsel: Die Preisgarantie hat ihre Tücken
… eine lange Liste von Fällen, für die diese sogenannte Garantie eben nicht gilt. Die Sonderfälle betreffen keine Kleinigkeiten, denn ausgenommen sind häufig alle Steuern, Umlagen und Abgaben, ebenso die Netzentgelte. "Der Verbraucher sieht meist nicht auf den ersten Blick, dass es sich dabei um den größten Teil des Preises handelt", erklärt Linda Marie …
Bild: Gewerbeimmobilien auf Mallorca besonders gefragtBild: Gewerbeimmobilien auf Mallorca besonders gefragt
Gewerbeimmobilien auf Mallorca besonders gefragt
… Langzeitvermietungen im bereich hochwertiger Immobilien ist nach wie vor auf einem stabilen Niveau. Im unteren Preissegment ist dagegen eine deutlich verringerte Nachfrage festzustellen. Das steht sicherlich in kausalem Zusammenhang mit dem deutlich gesunkenem Bedarf an Saisonarbeitskräften. weitere Informationen unter: http://www.am-inmobiliaria.com
Sie lesen gerade: Abgaben bei Unterbringung von Saisonarbeitskräften