openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BYOD für SAP-Logistikprozesse mit smiScanWeb

17.12.201318:16 UhrIT, New Media & Software
Bild: BYOD für SAP-Logistikprozesse mit smiScanWeb
SmiScanWeb
SmiScanWeb

(openPR) Falkensee, Dezember 2013. Mobilität und Flexibilität: „Bring your own device“ (BYOD) findet sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern großen Anklang. Jedoch birgt die Nutzung mobiler Endgeräte Sicherheitsrisiken. Mit smiScanWeb bietet die SMILOG GmbH aus Falkensee bei Berlin eine BYOD-Lösung für mobile Barcodeprozesse in SAP an, die ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept beinhaltet. „smiScanWeb ist keine App auf dem Smartphone oder Tablet-PC, sondern eine Browseranwendung. Hierdurch speichert das Endgerät keine unternehmenssensiblen Daten. Außerdem kommunizieren die mobilen Devices und das SAP des Kunden über die sichere HTTPS-Verbindung“, berichtet SMILOG-Geschäftsführer Stefan Hübner.



Ausgefeiltes Sicherheitskonzept
Mit smiScanWeb erweitert SMILOG die mobile Barcode-Lösung smiScan, welche komplett in SAP integriert ist. Dies reduziert die Anzahl der notwendigen Schnittstellen und somit potenzielle „Datenlecks“. Auf den mobilen Endgeräten trennt und sichert die BYOD-Lösung geschäftliche Anwendungen und Daten von privaten Programmen, die zumeist mit geringeren Sicherheitsmechanismen ausgestattet sind. Außerdem nutzt die SMILOG-Lösung das SAP Single Sign On-Verfahren, das nach der Authentifizierung des Nutzers den Zugriff von nur einem einzigen Arbeitsplatz beziehungsweise Endgerät aus ermöglicht und die Übertragungen via „secure network communication“ von SAP verschlüsselt. Abgerundet wird das Sicherheitskonzept durch eine Geräte-Authentifizierung, die sicherstellt, dass Interaktionen ausschließlich mit den berechtigten Devices stattfinden.

Flexibel einsetzbar
Die BYOD-Strategie von SMILOG setzt neben dem Sicherheitsaspekt auch auf Flexibilität. smiScanWeb arbeitet On-Premise, in-cloud oder im Hybrid-Modus mit voller Integration der Microsoft Cloud-Computing-Umgebung Azure sowie Amazons Elastic Compute Cloud (EC2) Architektur. Das Device Management System lässt sich als Cloud hosten oder im Intranet des Kunden als Cloud installieren.


Geringe Investition
„smiScanWeb wird pro Endgerät berechnet“, so Hübner. „Kosten fallen jedoch nur für das Gerät an, welches smiScanWeb tatsächlich nutzt. So bleiben unsere Kunden auch finanziell auf der sicheren Seite.“ Die BYOD-Lösung steht als Add-on zur Verfügung, sodass keine hohen Investitionen anfallen. smiScanWeb läuft auf jedem HTML5-fähigen Smartphone mit Browser oder Tablet-PC.


Weitere Informationen finden Sie unter www.smilog.de und www.facebook.com/smilog

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 767698
 527

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BYOD für SAP-Logistikprozesse mit smiScanWeb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SMILOG GmbH

Bild: „Pick by Vision“ der nächsten GenerationBild: „Pick by Vision“ der nächsten Generation
„Pick by Vision“ der nächsten Generation
Mit der Einbindung der Smart Glasses von Vuzix hat die SMILOG GmbH aus Falkensee bei Berlin ihre „Pick by Vision“-Lösung smiVision funktional erweitert. Als erstes Unternehmen weltweit bietet der Logistik-Experte eine betriebsbereite mobile Lösung an, die Sprachtechnologie des Weltmarktführers Vocollect, Android-basierte Smart Glasses und direkte SAP-Integration miteinander vereint. smiVision eignet sich für Neu- und auch Bestandskunden. Besonderer Vorteil der Lösung ist der modulare Aufbau. „Kunden, die bereits mit unserer Barcode-Lösung smi…
Bild: smiConnect verknüpft Hardware und WarenwirtschaftssystemBild: smiConnect verknüpft Hardware und Warenwirtschaftssystem
smiConnect verknüpft Hardware und Warenwirtschaftssystem
Um Prozesse im Lager so schlank und effektiv wie möglich zu halten, sollten Unternehmen bei Techniken wie Barcode-Scannern, stationären Kameras oder mobilen sprachgesteuerten Geräten auf dem neuesten Stand der Technik sein. Auch der Vertrieb muss jederzeit wissen, ob und wo sich welche Ware im Lager befindet, damit die Kunden in gewohnter Qualität beraten und beliefert werden können. Dazu entwickelte die SMILOG GmbH aus Falkensee bei Berlin ein modulares Softwareinterface. smiConnect reagiert flexibel auf die sich schnell ändernden Umstände…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mobility-Services von ITML „Out of the Box“: Mobile Device Management – einfach, sicher und kostengünstigBild: Mobility-Services von ITML „Out of the Box“: Mobile Device Management – einfach, sicher und kostengünstig
Mobility-Services von ITML „Out of the Box“: Mobile Device Management – einfach, sicher und kostengünstig
IT-Verantwortliche stehen vor einer großen Herausforderung, denn Mitarbeiter nutzen ihre privaten Mobilgeräte nach der Devise „Bring Your Own Device“ (BYOD) auch für geschäftliche Aufgaben. Die dadurch entstehenden Sicherheitsrisiken sind oft die größte Sorge der IT-Verantwortlichen. Zudem fehlen in der IT-Organisation die erforderlichen personellen …
Wie lässt sich Bring-your-own-Device umsetzen?
Wie lässt sich Bring-your-own-Device umsetzen?
Auf einer Messe in München, der Communication World 2012, haben sich IT-Leute zusammengefunden, um dem Anspruch "Bring yourown Device" (kurz: ByoD) das Geheimnis zu nehmen. Der Trend zum ByoD ist gerade im Anrollen, doch gibt es einige Firmen, die schon länger damit arbeiten. Thomas Eichhorn, IT-Fachmann bei der Firma Adidas, sieht die Sache eindeutig …
Bild: Mobile Logistiklösungen aus einer HandBild: Mobile Logistiklösungen aus einer Hand
Mobile Logistiklösungen aus einer Hand
SMILOG GmbH bietet Barcode-, sprach- und visuell gesteuerte Logistikprozesse mit weltweitem Support Falkensee, Juli 2013. Barcode, RFID, QR-Code, Pick-by-Voice, Pick-by-Vision, Bring-your-own-device (BYOD) oder SAP-Cloud-Lösungen: Die SMILOG GmbH aus Falkensee bei Berlin hat sich auf mobile Logistiklösungen spezialisiert. Alle Informationen zu den Lager- …
inconso sorgt mit SAP EWM für helles Licht bei TRILUX
inconso sorgt mit SAP EWM für helles Licht bei TRILUX
TRILUX und inconso optimieren mit SAP EWM die Logistikprozesse in zwei Lagern Die TRILUX GmbH & Co. KG, Anbieter von Leuchten und Beleuchtungslösungen, betreibt am Standort Arnsberg ein zentrales Distributionszentrum (European Distribution Center, EDC), das als Auslieferungslager die zentrale Logistikdrehscheibe von TRILUX bildet. Ebenso befindet sich hier ein Lager zur Produktionsversorgung mit angeschlossenem Hochregallager. In beiden Lagern führte die inconso AG im Jahr 2012 SAP EWM ein und übernahm auch die Anbindung an das TRILUX-eigene…
Bild: SALT Solutions bietet Prozess- und IT-Beratung für die Logistik: Neuer Geschäftsbereich Business ConsultingBild: SALT Solutions bietet Prozess- und IT-Beratung für die Logistik: Neuer Geschäftsbereich Business Consulting
SALT Solutions bietet Prozess- und IT-Beratung für die Logistik: Neuer Geschäftsbereich Business Consulting
SALT Solutions bündelt mit dem neuen Geschäftsbereich „Business Consulting Logistik“ seine Leistungsangebote für Prozess- und IT-Beratung am Standort Düsseldorf. Damit kommt die SALT Solutions dem steigenden Bedarf nach vorgelagerter Beratung zur Umsetzung effizienter Logistikprozesse bei SAP-Anwendern nach. Als Leiter des Geschäftsbereiches wurde Thomas Wicht berufen. Moderation und Interessenausgleich Prozess- und IT-Verantwortliche betrachten Aufgabenstellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Steht für die einen die einheitliche IT-…
Erfrischung ohne Umwege: Coca-Cola Hellenic implementiert ORTEC-Lösungen zur Logistikoptimierung
Erfrischung ohne Umwege: Coca-Cola Hellenic implementiert ORTEC-Lösungen zur Logistikoptimierung
Der Getränkekonzern Coca-Cola Hellenic Bottling Company mit Hauptsitz in Athen und Niederlassungen in 28 europäischen Ländern optimiert mit Unterstützung des APS (Advanced Planning & Scheduling) und Logistik-Lösungsanbieters ORTEC seine Logistikprozesse. Das Ergebnis sind enorme Einsparpotenziale. Coca-Cola Hellenic (CCH), einer der größten Getränkeabfüller für nicht-alkoholische Getränke innerhalb Europas, implementierte bereits an verschiedenen Standorten die ORTEC-Lösungen zur strategischen und operativen Tourenplanung und -disposition, …
Special Expertise Partner SCM: SAP bestätigt SALT Solutions als strategischen Partner
Special Expertise Partner SCM: SAP bestätigt SALT Solutions als strategischen Partner
Die SAP Deutschland AG & Co. KG hat die SALT Solutions GmbH (Würzburg) als Special Expertise Partner SAP SCM bestätigt. Die Auszeichnung Special Expertise Partner (SEP) tragen SAP Services Partner, die für SAP-Lösungen oder Branchen nachweislich über besondere Kompetenzen verfügen. Der Intralogistikspezialist SALT Solutions führt die SAP-Logistikmodule EWM sowie WM, LES/TRM ein und passt diese auf die individuellen Prozesse an. Dazu hat das Unternehmen eine Reihe von Ergänzungen in den Bereichen Staplersteuerung, Anbindung von Automatikkompo…
Bild: Rundum gut verpackt: Huber Packaging Group schließt internationale SAP-Einführung erfolgreich abBild: Rundum gut verpackt: Huber Packaging Group schließt internationale SAP-Einführung erfolgreich ab
Rundum gut verpackt: Huber Packaging Group schließt internationale SAP-Einführung erfolgreich ab
Abstatt, 24.02.2011: Die Huber Packaging Group GmbH hat mit dem IT-Lösungsanbieter Steeb die unternehmensweite Einführung von SAP ERP abgeschlossen. Der mittelständische Hersteller von Metallverpackungen verfügt nun in allen Ländern, Standorten und Werken über durchgängige Produktions- und Logistikprozesse. Damit schuf der Weltmarktführer bei 5-Liter-Partyfässern die Grundlage für eine zentrale Steuerung des Unternehmens und weiteres internationales Wachstum. Die Huber Packaging Group entwickelt und produziert in den drei Geschäftsbereichen …
Webinar am 30. Juli: Optimieren Sie Ihr Transportmanagement mit SAP und ORTEC!
Webinar am 30. Juli: Optimieren Sie Ihr Transportmanagement mit SAP und ORTEC!
ORTEC und SAP sind dabei, einen Einblick in ihre Softwarelösungen für die Optimierung des Transportmanagements und die Kontrolle von Logistikkosten zu gewähren. Während eines Webinars am 30. Juli werden ORTEC und SAP die heutigen Herausforderungen im Transportmanagement behandeln. Timo Klemm und Tobias Eisel, SAP TM-Experten von ORTEC und SAP AG, werden erklären, wie die umfassenden Funktionalitäten von SAP TM dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern. “Das Transportmanagement von heute erfordert Flexibilität”, sagt Timo Klemm. “Höh…
Bild: LogiMAT 2020: leogistics zeigt Lösungen zur Digitalisierung der gesamten LogistikketteBild: LogiMAT 2020: leogistics zeigt Lösungen zur Digitalisierung der gesamten Logistikkette
LogiMAT 2020: leogistics zeigt Lösungen zur Digitalisierung der gesamten Logistikkette
Hamburg, 27.01.2020 – Die leogistics GmbH, globaler SAP-Logistikpartner im Bereich SAP Supply Chain Management (SCM) mit Spezialisierung auf Transportation Management, Warehouse Management und Yard Management, präsentiert in Halle 8, Stand D46, was in der Logistik digitalisierbar ist und wie dies sinnvoll umgesetzt werden kann. Im Fokus steht unter anderem die leogistics digital supply chain (d.s.c.), die als ganzheitliche Lösung mit den eigens entwickelten SAP-Add-Ons leo plan, leo trans, leo slot, leo yard und leo report die Transportplanun…
Sie lesen gerade: BYOD für SAP-Logistikprozesse mit smiScanWeb