openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Yoga als Therapie

17.12.201316:04 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Yoga als Therapie

(openPR) Yoga als Therapie
Die vedischen Wissenschaften im Gesamtkonzept

Morgens 05.30 Uhr, irgendwo in den U.S.A., nah der mexikanischen Grenzen: Eine kleine Gruppe mutiger Yogis steht zur täglichen Sadhana bereit – Zungenschaben, Nasenspülung, Augenwäsche inklusive. Was als intensives Selbstfindungsabenteuer beginnt, entwickelt sich zur Grundlage einer neuen Yogatherapie.



Das fehlende Bindeglied
Der Begriff „Yogatherapie“ ist weit verbreitet. Häufig fehlt es jedoch an klaren Definitionen. Wie der Yoga selbst, steht auch er für unterschiedliche Ansätze: Die Asana-betonte Iyengar-Therapie, sowie der sanfte, atembasierte Ansatz der Desikachars und der pragmatisch-bodenständige Ansatz des Svastha Yoga der Mohans, die beide auf dem Vinyasa Yoga nach Krishnamacharya gründen. Jeder Stil setzt unterschiedliche Schwerpunkte, hat seine Vorzüge und positiven Effekte. Doch wo ist die Einheit in der Vielfalt? Gibt es ein Gesamtkonzept, dass alles verbindet? Auf der Suche nach Antworten, entschloß ich mich zur „Seven Centers“ Yoga Therapie Ausbildung in den U.S.A. Durch die intensive, tägliche Sadhana mit Asana, Pranayama, Mantra, Shatkarmas (yogischen Reinigungsübungen), Dinacharya (tägliche Routine), Selbstölmassage und einen individuell ausgearbeiteten Ernährungsplan fand ich das fehlende Bindeglied. Ich lernte die Verknüpfung von Yoga (nach Satyananda), Ayurveda und anderen vedischen Wissenschaften wie Jyotish, die vedische Astrologie, kennen.


Yogatherapie in der Praxis
Aus diesen Erfahrungen heraus entstand das Konzept für eine Yogatherapie, die auf dem Ayurveda basiert: In der ersten Sitzung gibt eine ausführliche Befragung, eine Zungen- und Pulsdiagnose Aufschluss über die Grund- und momentane Konstitution des Klienten. Das Ergebnis bildet die Grundlage der Yogapraxis sowie der Ernährungs- und Kräuterempfehlungen. Eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte tägliche Routine gibt den Ablauf nach dem Aufstehen und vor dem Schlafengehen vor. Die vedische Astrologie, Jyotish, liefert so etwas wie die karmische DNA, die Hinweise auf bestehende Krankheitsneigungen und -risiken liefert. Der persönliche Erfahrungsaustausch in weiteren Beratungsgespräche in den darauffolgenden Sitzungen erweitern das Programm.

Das Ziel bestimmt die Praxis
Zu Beginn der Therapie stehen das Erlernen von grundlegenden Atemtechniken und ein zwanzigminütiges Asanaprogramm, das auf die individuellen Bedürfnisse des Klienten abgestimmt ist. Denn die eine ultimative Yogasequenz gibt es genauso wenig wie die eine perfekte Ernährung. Yoga ist individuell. Schon im alten Indien gab der Lehrer dem Schüler sein Wissen stets nur persönlich und direkt weiter. Ähnlich ist es auch in der Yogatherapie. Der Zweck bestimmt die Mittel und die Praxis.

Form folgt Funktion
Hochglanz-Magazine, Yoga-DVDs und prominente Yogalehrer: Wie in vielen anderen Branchen, suggerieren die Medien häufig Ideale, die für viele Menschen weder erreichbar noch sinnvoll sind. Es ist die Individualität, die jeden von uns einzigartig macht. Die Einzigartigkeit jedes Körpers verlangt es, die Yogaübungen nach ihrer Wirkung und nicht nach ihrem Aussehen zu gestalten. Eine stimulierende Übung wie das Kamel kann für einen Menschen mit Kapha-Konstitution beispielsweise stimulierend und heilsam sein, für eine Vata-Person hingegen aufwühlend wirken.

Viele Wege führen nach Rom
Ob Medizin, Psychotherapie, Heilkunde oder Yoga – jede Disziplin wählt unterschiedliche Methoden zur Behandlung ihrer Klienten. Der entscheidende Vorteil der Verfahren im Yoga und Ayurveda sind die geringen Nebenwirkungen: In aller Regel haben sie einen sanft-harmonisierenden und nachhaltig-positiven oder eben gar keinen Effekt. Nur wenige Techniken und Mittel können auch negative Auswirkungen haben. In der Zusammenarbeit mit dem Klienten geht man dabei stets empirisch vor: Welche Methoden haben sich bewährt? Welche Verfahren führen nur zu einem geringen oder keinem Ergebnis?

Ziele der Yoga Therapie
Die Stärken der Yogatherapie sind zugleich ihre Schwächen. Die alltägliche Integration einer Yoga-Praxis stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. „Keine Zeit“, heißt es dann. Oft mangelt es an Geduld und Disziplin. Kein Wunder: Gerade am Anfang ist es sehr schwer, bestehende Gewohnheiten und Verhaltensmuster zu durchbrechen. Eine medikamentöse Behandlung hingegen scheint einfach: Tablette rein, Symptome unterdrückt, Beschwerden gelindert. Aber wie lange? Viele Klienten haben etliche Arztbesuche und einen langen Krankheitsweg hinter sich, bis sie auf alternative, Behandlungsmethoden zurückgreifen. Um langfristige Linderung zu erzielen, bedarf es langfristiger Methoden, die die Mitarbeit vom Klienten fordern. Deshalb ist es umso wichtiger, klein anzufangen: eine zwanzigminütige Yogapraxis, auf dem Heimweg mental ein Mantra rezitieren, zwischendurch die Atemübung, die Tasse Milch mit Kardamon am Abend und eine angeleitete Entspannung vor dem Schlafen gehen. Es gibt viele einfache Methoden, um den Leidensdruck zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen

Achtsamkeit und Selbstverantwortung
„Yoga lehrt uns zu heilen, was nicht ertragen werden muss und zu ertragen, was nicht geheilt werden kann", ist ein vielzitierter Satz von BKS Iyengar in. Das Wissen, die Techniken und die Werkzeuge des Yoga und Ayurveda ermöglichen es dem Klienten, achtsamer und bewusster zu leben. Er lernt sich in vielen Situationen selbst zu helfen. Aus Ohnmacht und Hilflosigkeit werden Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung.

Yogatherapie und Medizin
Naturheilkunde, Yoga und Entspannungstechniken nehmen immer mehr Einzug in das moderne Gesundheitssystem. Gerade bei chronischen Erkrankungen bewähren sich Yoga-Techniken zur Schmerzlinderung und Verbesserung des Allgemeinbefindens. Häufig ermöglicht eine regelmäßige Yogapraxis, die Reduktion oder gar das Absetzen von Medikamenten mit starken Nebenwirkungen. Viele Wissenschaftliche Studien belegen die positiven Wirkungen von Yoga und Ayurveda. Auch hier sind die eigenen Erfahrungen, die zuverlässigste Quelle. Ausprobieren lohnt sich.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 767652
 1208

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Yoga als Therapie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: INFOABEND für die 200 Stunden Yogalehrerausbildung (Wochenend-Kurs) 2013 - RYT® 200Bild: INFOABEND für die 200 Stunden Yogalehrerausbildung (Wochenend-Kurs) 2013 - RYT® 200
INFOABEND für die 200 Stunden Yogalehrerausbildung (Wochenend-Kurs) 2013 - RYT® 200
… Asana-Training und Unterrichtsmethodik. Michael Hamilton im Bereich Basic Alignment und Pranayama. Der amerikanische Anusara Yoga Pionier Doug Keller unterrichtet Yoga-Philosophie und Yoga-Therapie. Rachel Zinman aus Australien wird Ayurveda und Kirtag lehren und Stefanie Zimmermann ist für Anatomie und Pranayama verantwortlich. Biografien der Master …
Leben für das Wohl anderer Internationale Auszeichnung verliehen: Der EUROPÄISCHE KARMA YOGA AWARD
Leben für das Wohl anderer Internationale Auszeichnung verliehen: Der EUROPÄISCHE KARMA YOGA AWARD
… Gästen aus aller Welt und einem umfassenden Kulturprogramm war die Verleihung der Auszeichnungen an die vom internationalen Komitee des Europäischen College für Yoga und Therapie nominierten Preisträger. Die Awards wurden gefördert vom WEG DER MITTE mit seinen interdisziplinären Kompetenz- und Ausbildungszentren und von Frau Dr. Daya Mullins, selbst …
Bild: Yoga für Jeden - individuell und alltagstauglichBild: Yoga für Jeden - individuell und alltagstauglich
Yoga für Jeden - individuell und alltagstauglich
… hilft dabei, ein Bewusstsein für den Körper zu entwickeln. Im Gegensatz zu den meisten Sport- und Fitnessübungen, die für geschwächte Menschen zu anstrengend sind, ist die Yoga Therapie eine sanfte, gründliche und wirksame Art der Behandlung. Es gibt nicht „das“ Yoga. Genauso wenig gibt es „die“ Diät oder „den“ Menschen. Aber es gibt Yoga für Jeden: …
Bild: Ausbildung zum AyurYoga-Therapeuten – Erstklassig, Professionell & ExzellentBild: Ausbildung zum AyurYoga-Therapeuten – Erstklassig, Professionell & Exzellent
Ausbildung zum AyurYoga-Therapeuten – Erstklassig, Professionell & Exzellent
Innovativ, erfolgreich & ganzheitlich. Eine Verbindung aus Yoga, Ayurveda und Medizin bietet die neue Therapieform AyurYoga. Eine Kombination aus den heilsamen Körperübungen aus dem Yoga und dem Ayurveda ergänzt durch die modernsten Erkenntnisse der Neurobiologie und Physiotherapie ermöglichen es dem Therapeuten spezifisch auf die körperlichen, seelischen …
Bild: YOGA-Therapie verspricht sanfte und nachhaltige Linderung bei RückenproblemenBild: YOGA-Therapie verspricht sanfte und nachhaltige Linderung bei Rückenproblemen
YOGA-Therapie verspricht sanfte und nachhaltige Linderung bei Rückenproblemen
… das Statistische Bundesamt. Einseitige körperliche Belastung oder langes Sitzen führen bei Millionen Menschen zu dem schmerzhaften Zivilisationsleiden. Die nötige Krankengymnastik oder Physiotherapie erfordert vom Patienten ein Höchstmaß an Disziplin und Ausdauer. Doch man muss nicht gleich zu Schmerzmitteln, Akupunktur oder Fango greifen: Im Rahmen …
Bild: Erste Yoga Therapie Konferenz in BayernBild: Erste Yoga Therapie Konferenz in Bayern
Erste Yoga Therapie Konferenz in Bayern
Erste Yoga Therapie Konferenz in Bayern: Alles zur Selbstheilung, Selbsterkenntnis und Selbstverantwortung für Geist und Körper. Vom 8.–10. April findet in Rosenheim zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum eine Yoga Therapie Konferenz mit vielen, auch international anerkannten Lehrern statt: Sie alle referieren über das gesundheitsorientierte Konzept …
Bild: Yoga Therapie Training mit Ross Rayburn vom 9.- 12. November 2010Bild: Yoga Therapie Training mit Ross Rayburn vom 9.- 12. November 2010
Yoga Therapie Training mit Ross Rayburn vom 9.- 12. November 2010
… erzielt - Handhabung von plötzlich auftretenden Verletzungen während der Yoga Praxis - Umgang mit chronischen strukturellen und muskulären Verletzungen und Zuständen - Spiritueller Aspekt von Yoga Therapie Ross Rayburn ist ein Certified Anusara Yoga Teacher und lebt in New York City. Bevor Ross um die Welt reiste, um seine inspirierende Yogapraxis in …
Bild: Tag der offenen Tür bei Yoga Vidya am 03. Oktober 2012Bild: Tag der offenen Tür bei Yoga Vidya am 03. Oktober 2012
Tag der offenen Tür bei Yoga Vidya am 03. Oktober 2012
… der Yoga Vidya Tradition kennenlernen wollen: Klassisches Hatha-Yoga – bei größtmöglicher Anpassung an die Bedürfnisse der Teilnehmer. Im vergangenen Jahr war Yoga als Therapie bei chronischen Beschwerden, wie Rücken- oder Kopfschmerzen und bei spezifischen gesundheitlichen Problemen ein Schwerpunkt im Angebot des Vereins. Zu Beginn des Jahres bietet …
Bild: Yoga – Atem der SeeleBild: Yoga – Atem der Seele
Yoga – Atem der Seele
… Einssein. Ein Gefühl der Verbindung soll zwischen Körper, Geist und Seele hergestellt werden. Yoga ist damit auch nicht in den Bereich der klassischen Sportarten oder gar der Therapie einzuordnen, da es vor allem eine spirituelle Komponente hat. Mit Yoga lernen Sie sich selbst und Ihren Körper kennen. Die Wahrnehmung für den eigenen Körper wird geschärft …
Bild: Yoga-Therapie: Der kranke Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die KrankheitBild: Yoga-Therapie: Der kranke Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die Krankheit
Yoga-Therapie: Der kranke Mensch steht im Mittelpunkt, nicht die Krankheit
… erfahren. Jedoch sollte man einige Punkte beachten: Yoga kann kein Allheilmittel sein, das man nur einmal anwendet und sofortigen Erfolg verspürt. Um nachhaltige Besserung durch Yogatherapie zu erreichen ist ein gewisses Maß an Disziplin des Patienten notwendig. Übungen sollten über einen bestimmten Zeitraum regelmäßig ausgeführt werden und ebenso eine …
Sie lesen gerade: Yoga als Therapie