openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ testet Batterielader: Power aus der Steckdose

16.12.201309:18 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Acht Ladegeräte für die Autobatterie von 25 bis 120 Euro im Vergleich

(Mynewsdesk) Wenn die Autobatterie schon nach ein bis zwei Jahren schlapp macht, ist häufig nicht die Qualität des Akkus schuld, sondern Material mordender Kurzstreckenbetrieb. Die Lichtmaschine schafft auf kurzen Distanzen nicht genügend Ladung ran, so dass der vorzeitige Exitus quasi vorprogrammiert ist. Gute Batterielader können dieses Manko zu moderaten Kosten beheben und sind auch dann gute Helfer, wenn Fahrzeuge etwa über den Winter eingemottet werden sollen.



Im vergangenen Jahr hat die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung acht Ladegeräte für die Autobatterie auf den Prüfstand gestellt. Die drei Testsieger von damals kamen von CTEK, JMP und Bosch. Fünf neue Konkurrenten sind diesmal angetreten, um das Top-Trio vom Treppchen zu stoßen. Der Wachwechsel ist freilich ausgeblieben. An der Spitze steht erneut mit dem Prädikat "sehr empfehlenswert" das schwedische CTEK MXS 5.0, das hierzulande von Kunzer (www.kunzer.de) vertrieben wird. Auf Platz 2 setzten die GTÜ-Prüfer wiederum das ebenfalls sehr empfehlenswerte JMP 4000 (siehe Tabelle). Und die Rangliste der "empfehlenswerten" Produkte führt auch diesmal das Bosch C3 6/12 V an, allerdings knapp gefolgt von den Newcomern Pro User DFC 530 und Voltcraft VC 2000. Mit etwas Abstand dahinter zwei ebenfalls noch empfehlenswerte Produkte, nämlich das Eufab 16584 als billigstes Gerät im Test und das Profi Power 12 V. Ausgerechnet das teuerste BC 9000 EVO liegt mit einem "bedingt empfehlenswert" am Ende der Skala.

Alle Kandidaten hatten im Testlabor das gewohnt anspruchsvolle GTÜ-Programm von gut zwei Dutzend Positionen zu absolvieren. Unterteilt in sechs große Kapitel: Sichtprüfung, Bedienung, Funktionsumfang, elektrische Prüfungen, Qualitätsprüfungen und Kosten.

Wichtiger Punkt ist die Qualität des Lade- und Ladeerhaltungsverfahrens. Das von den meisten Batterieherstellern empfohlene so genannte IUoU-Verfahren mit Hauptladung, Absorptionsphase und Erhaltungsladung mit geregelten Spannungen beherrschen BC 9000 EVO, CTEK MXS 5.0, JMP 4000, Pro User DFC 530 und Voltcraft VC 2000, während sich die anderen Geräte mit etwas simplerer Ladetechnik über verschiedene Strombegrenzungsstufen und Ladeerhaltung mit Konstantstrom begnügen. CTEK und BC 9000 bieten zusätzlich zum optimalen Ladeverfahren auch noch Features wie etwa Desulphatierung oder Ausgleichsladung, was ihnen in der genannten Prüfdisziplin die maximal möglichen 50 Punkte brachte. Ebenfalls ein Alleinstellungsmerkmal von CTEK und BC 9000 die "wählbare Regenerierungsfunktion". Mit der lässt sich so manche durch Säureschichtung angeschlagene Nassbatterie hinsichtlich Kapazität und Startfähigkeit wieder aufs ursprüngliche Niveau liften.

Das BC 9000 verspielte den Kredit allerdings unter anderem im Kapitel "Elektrische Prüfungen", indem es bei abgefallenen Batterieklemmen nicht abschaltete sowie beim Vertauschen von Plus- und Minuskabel zwar - so wie’s sein muss - keine Ladung lieferte, den Mangel aber nicht anzeigte.

Bei der Beurteilung der Praxistauglichkeit im Kapitel Bedienung sind die späteren Testsieger von CTEK, Bosch und JMP die robustesten, mithin auch am besten für den Werkstatteinsatz geeignet. Trotzdem muss sich das CTEK hier Abzüge gefallen lassen, weil die Stromkabel unverhältnismäßig kurz ausgefallen sind. Ein verschmerzbarer Mangel bei sonst fast voller Punktzahl in den besonders wichtigen Kapiteln Funktionsumfang und elektrische Prüfungen.

In der Qualitätswertung gab’s für alle Kandidaten durch die Bank nur sehr gute bis gute Noten. Einziger Ausreißer das Pro User DFC 530, bei dem die GTÜ-Tester bei extremen minus 20 Grad in der Kältekammer Beschädigungen am 230-Volt-Kabel feststellen mussten.

Natürlich spielt auch der Anschaffungspreis bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Deshalb setzten die GTÜ-Prüfer die Anschaffungskosten der Testgeräte ins Verhältnis zu ihrer Leistungsfähigkeit. Das billige Eufab 16584 erreicht hier den Spitzenplatz. In der Gesamtwertung reicht’s am Ende dennoch nur für Platz 6. In Sachen Preis-Relation sind die wahren Leistungsträger eben doch eher im Mittelfeld zu suchen.

Stuttgart, den 16. Dezember 2013

http://www.themenportal.de/wirtschaft/gtue-testet-batterielader-power-aus-der-steckdose-73587

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 767316
 955

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ testet Batterielader: Power aus der Steckdose“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ testet Lackkratzerpolituren
GTÜ testet Lackkratzerpolituren
Zwölf Spezialpolituren gegen Schrammen im Autolack. Was die Kratzerentferner leisten. (Mynewsdesk) Moderne Autolacke sind dank ihrer schützenden Klarlackschicht robust genug, um auch nach Jahren fast wie neu zu glänzen. Den schönen Schein stören jedoch mit der Zeit immer mehr Kratzer. Da verewigen sich Schrammen aus schlecht gewarteten Waschanlagen ebenso wie die Folgen unbedachten Parkens neben Sträuchern und Hecken oder Schleifspuren, die unachtsame Passanten mit Aktenkoffern und Einkaufstaschen hinterlassen haben. Die GTÜ Gesellschaft fü…
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
(Mynewsdesk) Frost und Kälte belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Schon bei Temperaturen um minus 10 Grad können die Stromspeicher nur noch etwas mehr als die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Auf voll geladenen Akku achten Damit es nicht sowei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KACO new energy startet in die ElektromobilitätBild: KACO new energy startet in die Elektromobilität
KACO new energy startet in die Elektromobilität
… Motorentwicklung und namhafte wissenschaftliche Begleitung zur Validierung der mit Prototypen gewonnenen Erkenntnisse. So entwickelt KACO new energy derzeit in Kooperation mit Volkswagen einen On-board Batterielader für das Hybrid-Modell Golf TwinDrive. Neben der Optimierung von Volumen und Gewicht war die Möglichkeit, auch in das Stromnetz zurückspeisen zu können, …
GTÜ-Jubiläum: 50 Millionen Hauptuntersuchungen
GTÜ-Jubiläum: 50 Millionen Hauptuntersuchungen
(ddp direct) Jubiläum bei der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung: Im Juli hat die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation die 50-millionste Fahrzeug-Hauptuntersuchung durchgeführt und damit ihre Kompetenz für Sicherheit im Straßenverkehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Millionen von Autofahrerinnen und Autofahrern haben in den …
Bild: Tragbare SteckdoseBild: Tragbare Steckdose
Tragbare Steckdose
Die tragbare Steckdose–der 230V Li-Ion Stromerzeuger von KIRRON Light Components. KIRRON light components stellt auf der CMT 2019 die tragbare Steckdose vor, die bis zu 230V/1000 Watt Leistung hat. Das größte Modell hat bei Volllast eine gesamte Betriebsdauer von über 2h. Je nach Modell sind die Leistungen unterschiedlich und können kundenspezifisch …
Elektronische Beifahrer im Auto auf dem Sachsenring erleben
Elektronische Beifahrer im Auto auf dem Sachsenring erleben
… zukünftig ablaufen wird? Dann kommen Sie in die Boxengasse und erleben Sie live den HU-Adapter 21, unser eigens entwickeltes Prüfgerät, welches über die OBD-Steckdose mit dem Fahrzeug kommuniziert und Systemfehler, ein Fehlen von Bauteilen sowie Manipulation erkennt. Neben Technik zum Anfassen können Besucher ihre Kenntnisse zu Sicherheitssystemen an …
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
… im Prüfgeschäft auf 15,1 Prozent ausgebaut · 4-Millionen-Grenze wird 2013 bei der HU geknackt · Über 7 Millionen Fahrzeuguntersuchungen im Gesamtjahr (Mynewsdesk) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat ihren Wachstumskurs auch 2013 fortgesetzt. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation konnte ihren Marktanteil auf 15,1 Prozent …
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
… Technische Überwachung, stets auf einen funktionsfähigen und voll geladenen Akku zu achten. Wer hier vorbeugen will, dem empfehlen sich Ladegeräte zum Anschluss an die heimische Steckdose. Die halten die Batterie über Jahre hinweg topfit und kosten nicht die Welt. Schon für deutlich weniger als 100 Euro gibt’s Spitzengeräte zur einfachen Anwendung. Beim …
Bild: EnerGenie WLAN-Repeater und intelligente Smart-Home-Steckdose in einemBild: EnerGenie WLAN-Repeater und intelligente Smart-Home-Steckdose in einem
EnerGenie WLAN-Repeater und intelligente Smart-Home-Steckdose in einem
Soest, 16. September 2014 – Das neue Mitglied in der EnerGenie Produktfamilie von GEMBIRD ist die intelligente Smart-Home-Steckdose/WLAN-Repeater Lösung EG-PM1W-001. Die unauffällige und platzsparende Kombination aus intelligenter Smart-Home Steckdose und WLAN-Repeater lässt sich vielseitig in Szene setzen und ist ab sofort zum Preis von 49,99 Euro inkl. …
GTÜ testet Batterielader
GTÜ testet Batterielader
GTÜ testet Batterielader Kraftkur für den Auto-Akku: Acht Ladegeräte im Vergleich (ddp direct) Je moderner die Autos, desto stärker zehrt die Technik an ihren Batterien. Vor allem im Winter. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen „Stromfressern“ oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. …
Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
2,1 Millionen Hauptuntersuchungen im ersten Halbjahr 2012 · 4,3 Prozent Wachstum · Marktanteil auf 14,2 Prozent gesteigert (ddp direct) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung setzt ihren Wachstumskurs fort. Im ersten Halbjahr 2012 legte die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation bei den Hauptuntersuchungen (HU) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum …
Die mobile Alternative zur Steckdose - Ein Zusatzakku für mehrere Geräte
Die mobile Alternative zur Steckdose - Ein Zusatzakku für mehrere Geräte
… der Saft aus. Nicht immer ist eine Stromquelle in der Nähe, um die Geräte aufzuladen. Das Verbraucherportal preisvergleich.de stellt die mobile Alternative zur Steckdose vor. Die Technik der Akkus in mobilen Geräten hat sich in den letzten Jahren verbessert. Einige Hersteller stiegen von Nickel-Cadnium-Akkus auf die leistungsfähigere Lithtium-Ionen-Technologie …
Sie lesen gerade: GTÜ testet Batterielader: Power aus der Steckdose