openPR Recherche & Suche
Presseinformation

G Data eCrime-Ausblick 2014: Fußball-Fans, smarte Geräte und Cloud-Dienste im Fadenkreuz

12.12.201313:18 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Experten geben ihre Security-Prognosen für das kommende Jahr ab


(Mynewsdesk) Im Dezember ist es Zeit, ein Resümee in puncto eCrime zu ziehen: Das Jahr war geprägt von einem drastischen Anstieg von Android-Schadprogrammen, vielen gefährlichen Computerschädlingen und ausgeklügelten eCrime-Kampagnen. Im nächsten Jahr erwartet G Data eine Fortsetzung dieses Trends und rechnet mit einer weiterhin steigenden Zahl neuer Computerschädlinge. Eines der Großereignisse im Cybercrime-Kalender wird nach Einschätzung der G Data Experten die anstehende Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien sein. Im Vorfeld und während des sportlichen Großereignisses könnte es zu hier zu einem drastischen Anstieg von gezielten Betrugs-, Malware- und Spam-Kampagnen kommen. Der Premium-SMS-Betrug wird 2014 aufgrund der Sicherheitsmechanismen in den neueren Android-Versionen an Bedeutung verlieren, die Täter werden sich stattdessen auf den Diebstahl persönlicher Daten und den Aufbau von mobilen Botnetzen fokussieren. G Data hat fünf Prognosen für das nächste Jahr zusammengestellt.




„2014 wird aus eCrime-Sicht das Jahr des Mobile-Datendiebstahls werden, denn der Betrug mit teuren Premiumdiensten wird aufgrund der zunehmenden Verbreitung der neueren Android-Versionen schwieriger. Dafür erwarten wir den Ausbau von Smartphone-Botnetzen, u.a. für den Versand von SMS-Spam“, erklärt Ralf Benzmüller, Leiter der G Data SecurityLabs. „Im nächsten Jahr werden die Fußballfans wieder verstärkt im Visier von Cyberkriminellen sein. Wir erwarten gezielte Spam- und Betrugskampagnen, u.a. mit gefälschten Stadiontickets.“

Der Trend „Internet der Dinge“ führt dazu, dass immer mehr Geräte und Anlagen, wie Fernseher oder Heizungen mit dem Internet verbunden werden. Aus Sicht des Experten wird dies auch Kriminelle auf den Plan rufen: „Hier werden neue Betrugsmaschen entstehen und die Täter werden versuchen, Sicherheitslücken in den Systemen zu finden und für Attacken auszunutzen.“ Bei Android-Geräten sind automatische Infektionen, z.B. über den Besuch einer Webseite technisch noch nicht möglich. Benzmüller prognostiziert, dass die Kriminellen neue Angriffsmuster entwickeln werden, um Devices mit Googles Betriebssystem z.B. beim Öffnen einer App oder dem Webseitenbesuch mit Schadcode zu infizieren.


Fünf IT-Sicherheits-Prognosen für 2014

Premium-SMS-Betrug verliert an Bedeutung
G Data geht davon aus, dass Betrugsfälle mit teuren Premium-SMS-Nachrichten im nächsten Jahr zurückgehen werden, denn Mobilgeräte mit Android 4.2 oder einer neueren Version gewinnen immer mehr an Marktanteil. Diese Betriebssystemversionen enthalten ein Sicherheitsfeature gegen den Betrug mit Premium-Nachrichten. Nach Ansicht der G Data Experten werden sich die Kriminellen dagegen vor allem auf den Diebstahl persönlicher Daten, z.B. Kontakte und Nachrichten, fokussieren und den Aufbau von Smartphone-Botnetzen weiter vorantreiben.

Cloud-Speicher als Schadcode-Einfallstor
Dropbox und andere Speicher „in der Wolke“ sind bei Nutzern beliebt, um Daten zu sichern oder auszulagern. Für Kriminelle sind diese Dienste daher bares Geld wert, bereits in diesem Jahr beobachteten die G Data Experten Angriffe mit dem Ziel, Daten mitzulesen. 2014 erwartet der deutsche IT-Security-Hersteller Attacken, bei denen die Kriminellen nicht nur Daten in den geknackten Konten ausspähen, sondern dort auch als PDF, Bild- oder Textdatei getarnte Schadprogramme platzieren, um PCs über manuelle oder automatische Downloads zu infizieren. Diese Angriffsmethode wird insbesondere im Unternehmensumfeld zu beobachten sein.

Fußball-Weltmeisterschaft
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien wird für Cyberkriminelle ein verlockendes Ziel darstellen. Die Täter werden u.a. Spam-Kampagnen mit gefälschten Angeboten für Stadiontickets, vergünstigte Flüge und Übernachtungen und spektakuläre Live-Streams starten, um Fußballfans in die Falle zu locken.

Smarte Geräte als Sicherheitsrisiko
Viele Geräte und Anlagen, z.B. Heizungen, Fernseher, Beleuchtung oder Kühlschränke, sind mittlerweile online und können über Apps oder direkt über das Internet gesteuert werden. Im kommenden Jahr werden Smart TV und Co. weiter ins Visier von Kriminellen rücken, um diese zu manipulieren.

Trend hin zum dynamischen Code-Laden
2014 werden Cyberkriminelle die Erkennung von Schadprogrammen erschweren. Sie werden vermehrt auf Cloud-Technologien setzen, um Angriffe zu verschleiern, Attacken auf Webseiten durchzuführen oder schädlichen Programmcode dynamisch auf infizierten PCs nachzuladen. G Data hatte diese Methode in diesem Jahr schon bei Banking-Trojanern gesehen. Hier waren die Informationen über anzugreifende Webseiten kein fester Bestandteil des Programmcodes waren, sondern wurden dynamisch aus der Cloud nachgeladen. Die Angreifer waren so flexibler und konnten die Attacken besser tarnen.

http://www.themenportal.de/wirtschaft/g-data-ecrime-ausblick-2014-fussball-fans-smarte-geraete-und-cloud-dienste-im-fadenkreuz-76367

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 766816
 716

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „G Data eCrime-Ausblick 2014: Fußball-Fans, smarte Geräte und Cloud-Dienste im Fadenkreuz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von G Data Software AG

TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
Kompromissloser Schutz ohne Hintertüren (Mynewsdesk) Wer sich effektiv gegen Cyberangriffe schützen will, muss sich für eine Security-Lösung entscheiden, die wirksam vor Angriffen durch Computerschädlinge und Spionagesoftware schützt. Eine immens wichtige Rolle spielt hier das Vertrauen in die Integrität der eingesetzten Sicherheitslösung. Kunden müssen sich darauf verlassen können, dass der Anbieter in seiner Software keine Hintertüren für Geheimdienste oder andere staatlichen Behörden implementiert hat. G Data bietet seinen Privat- und Unt…
Android-Schadcode-Pegel: G Data zählt fast 1,2 Millionen neue Schädlinge in 2013
Android-Schadcode-Pegel: G Data zählt fast 1,2 Millionen neue Schädlinge in 2013
Deutscher IT-Security-Hersteller veröffentlicht Mobile MalwareReport (Mynewsdesk) Im vergangen Jahr wurden laut einer Marktstudie von Gartner mehr als 877 Millionen Android-Smartphones und Tablets verkauft. Analog zu dieser Entwicklung stieg auch die Anzahl neuer Schadprogramme für Android-Mobilgeräte im zweiten Halbjahr auf fast 673.000 an. Für das gesamte Jahr summierte sich die Anzahl neuer Schädlinge auf einen neuen Rekord von 1,2 Millionen – so ein Ergebnis des G Data Mobile MalwareReports. Die Täter setzten insbesondere auf Trojanische…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gaming Innovation Group nutzt Medienkonverter von Perle, im neuen iGaming-Cloud-Rechenzentrum auf MaltaBild: Gaming Innovation Group nutzt Medienkonverter von Perle, im neuen iGaming-Cloud-Rechenzentrum auf Malta
Gaming Innovation Group nutzt Medienkonverter von Perle, im neuen iGaming-Cloud-Rechenzentrum auf Malta
… dazu, dass Gaming Innovation Group in Malta ein neues Colocation-Rechenzentrum mit 10-Gigabit-Ethernet über CAT6a baute. Als es jedoch an der Zeit war, Geräte zu installieren, wurden Probleme mit der Netzwerkkonnektivität und -konvertierung festgestellt. Emanuele Lupo, Netzwerktechniker für iGC, erklärt: Wir erhalten IP-Dienste über Single-Mode-LWL von …
Bild: Anpfiff für deinfussball.de - Deutschlands erste mobile, multimediale Fußball-CommunityBild: Anpfiff für deinfussball.de - Deutschlands erste mobile, multimediale Fußball-Community
Anpfiff für deinfussball.de - Deutschlands erste mobile, multimediale Fußball-Community
Köln, 10. Mai 2006. Pünktlich zu dem Fußball-Ereignis des Jahres stellt deinfussball.de seineBilder- und Film Community allen Fußball-Begeisterten kostenlos zur Verfügung. deinfussball.de folgt innovativen Konzepten rund um das Trend-Thema User-Generated-Content und vermittelt während der WM 2006 die ganz subjektive Sicht der Fans, fernab vom kommerziellen Medienrummel. Das vielfältige Angebot von deinfussball.de unterstützt alle gängigen Bild- und Film-Formate und ermöglicht sogar den direkten Upload der spannendsten Fußball-Erlebnisse vom eigenen Handy. Allen Fußball-Begeisterten Fotohandy- oder Digitalkamera-Besitzern bietet deinfussball.de das ideale Forum, seine persönlichen Fußball-Erlebnisse ganz einfach mit Freunden und anderen Fans zu teilen. Die Benutzer zeigen sowohl die Bilder vom letzten Heimspiel des geliebten Vereins oder geben Taktik-Tipps, andere wiederum präsentieren sich selbst stolz im Trikot oder geben Ihrem Enthusiasmus sogar mit Musik und Gesang in Form von selbstgefilmten Videos freien Lauf. So verschieden die Benutzer auch sind - eines haben sie gemeinsam: die Liebe zum Fußball. Und mitunter bilden sich daraus sogar Fangemeinschaften oder neue Freundschaften. Die Nutzung von deinfussball.de ist kostenlos und das Anlegen eines eigenen Profils dauert keine 5 Minuten. Schon stehen alle Möglichkeiten offen, die eigenen Bilder oder Filme einer ständig wachsenden Fangemeinde zu präsentieren, oder aber diese in eigenen, privaten Alben abzuspeichern und nur bestimmten Freunden oder anderen Fans zu zeigen. Als registrierter Benutzer kann man ganz einfach sein eigenes Benutzerprofil erstellen - als eigene multimediale Visitenkarte. Das Beste an deinfussball.de sind aber die spannenden Interaktionsmöglichkeiten. Registrierte Benutzer können z.B. Bewertungen abgeben. So erhält man direktes Feedback, ob die eigenen Fußball-Erlebnisse bei den anderen Fans gut ankommen oder nicht. Die besten Bilder und Filme werden unter den Top100 täglich neu präsentiert. Auch kann man Benutzer, deren Bilder, Filme oder Profil gut gefallen, mit einem Klick zu seinen persönlichen Freunden hinzufügen. So entstehen Circles-of-Friends welche die Nutzung der Dienste von deinfussball.de noch spannender und dauerhaft erlebnisreicher machen. Abgerundet wird das Erlebnis durch viele weitere innovative Funktionen wie Kommentarfunktionen, Albenverwaltung, Content-Sharing und Viral-Messaging. So bleiben die Fußball-Freunde immer auf dem Laufenden, wenn sich in der persönlichen Interessensgruppe etwas tut, z.B. Freunde neue Bilder oder Filme zur Verfügung stellen. überdies hinaus bietet deinfussball.de modernste Kommunikationsmöglichkeiten: so kann man seine Bilder und Filme nicht nur per PC, sondern auch ganz einfach direkt vom Fotohandy mit Hilfe komfortabler Tools hochladen. Alle Funktionen sind in einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche untergebracht, welche erfreulich schlicht und nahezu selbsterklärend ist. deinfussball.de ist ein Angebot von Fans für Fans und soll vor allem Spaß machen. Selbstverständlich wird deinfussball.de auch nach der WM 2006 online bleiben. Weitere praktische Funktionen sind bereits in der Umsetzung - es bleibt also spannend. Die technologische Plattform für deinfussball.de bildet die Bilder- und Film-Community zeec. Die zeec GmbH i. Gr. mit ihrem Kernteam bestehend aus Spezialisten der Bereiche Mobile Entertainment, Creation, Softwareentwicklung und Fußball ist für die Konzeption, Weiterentwicklung und Vermarktung der Communities www.zeec.de und www.deinfussball.de verantwortlich. zeec GmbH i. Gr., Raderberger Str. 180g, 50968 Köln, www.zeec.de , Der Betrieb der Websites wird durch die Firma Erichsen Digital GmbH in Köln gewährleistet. Erichsen Digital ist auf die Konzeption, Entwicklung und Implementierung innovativer Webapplikationen und Content Management Lösungen spezialisiert. Erichsen Digital GmbH, Einheitstr. 8, 50733 Köln, www.erichsen-digital.de ,
Bild: Neues Buch "Auswahl von Videokonferenzsystemen" veröffentlichtBild: Neues Buch "Auswahl von Videokonferenzsystemen" veröffentlicht
Neues Buch "Auswahl von Videokonferenzsystemen" veröffentlicht
… Zoom. Videokonferenzsysteme unterliegen einem großen Wandel. Waren früher hauptsächlich Hardware-basierende Systeme mit spezifischer Software in Einsatz, so sind heute Browser-unterstützte Cloud-Dienste gefragt. Cloud-Dienste sind zunehmend nicht mehr im Verantwortungsbereich der IT-Abteilungen zu finden. Mobiles Arbeiten steigert den Bedarf nach Integration …
T-Mobile Deutschland baut Fußball-Engagement deutlich aus
T-Mobile Deutschland baut Fußball-Engagement deutlich aus
… den Spielen, Halbzeitinformationen und Interviews mit Spielern und Vereinsvertretern. Der Bundesliga Live-Ticker liefert aktuelle Spielstände, Tore und Fouls live aufs Handy. Weiteres Highlight für Fußball-Fans, die ein MMS-Handy besitzen: die T-Mobile MMS News-Programme in der Kategorie Fußball 1. Liga/ ?Mein Team?. Wer die MMS News zu seinem Lieblingsverein …
Bild: HID Globals neue ActivID Tap Authentication Lösung unterstützt Microsoft Office 365Bild: HID Globals neue ActivID Tap Authentication Lösung unterstützt Microsoft Office 365
HID Globals neue ActivID Tap Authentication Lösung unterstützt Microsoft Office 365
… an Cloud-Anwendungen und Web-basierte Dienste. Anwender halten dafür einfach ihre Smartcard an das jeweilige Notebook, Tablet, Smartphone oder an andere NFC-kompatible Geräte und kommen daher ohne komplexe Passworte aus. Dafür verwenden sie die bereits für die Zutrittskontrolle vorhandenen Seos-Credentials. Die neue Authentifizierungslösung baut auf …
NTT Com launcht SDx+M Lösungs-Suite
NTT Com launcht SDx+M Lösungs-Suite
… SDx+M-Lösung durch neue Managed-Services-Funktionen. Hauptbestandteile der SDx+M Lösungs-Suite: 1. Hybride ICT, um kundenspezifische Anforderungen zu adressieren Hybride Cloud-Umgebungen: Kunden können Cloud-Dienste verschiedener Cloud-Provider mit ihren On-Premise-Systemen kombinieren. So können sie beispielsweise eine Private Cloud für die Kernsysteme …
The Cloud vernetzt Flughafen Leipzig/Halle mit WLAN
The Cloud vernetzt Flughafen Leipzig/Halle mit WLAN
München - Die jährlich mehr als zwei Millionen Gäste des Flughafens Leipzig/Halle können künftig kurz vor dem Abflug oder nach der Landung ihre E-Mails lesen und beantworten oder im Internet surfen. Der Flughafen verfügt in allen Terminals und in der VIP-Lounge über einen öffentlichen Wireless LAN-Zugang für die drahtlose Einwahl ins Internet. Realisiert wird dies zusammen mit dem britischen Unternehmen The Cloud. The Cloud betreibt eine neutrale und offene Plattform, über die Provider wie Vodafone, iPass und Sprint ihre Dienste anbieten. Damit die Kunden sich bequem ins Internet einwählen können, hat der Flughafen Leipzig/Halle sieben zentral gelegene Access-Points installiert. Über diese Einwahlpunkte erfolgt die Funkverbindung zum mobilen Endgerät des Kunden, sofern dieses ein integriertes WLAN-Modul oder eine WLAN-Karte besitzt. Die Anmeldung für den WLAN-Dienst ist sehr einfach. Nach dem Öffnen des Webbrowsers wird der Nutzer automatisch auf die Startseite von The Cloud geleitet und kann dort unter mehreren Providern und Zahlungsoptionen auswählen. „Für uns ist es wichtig, dass die Fluggäste beim WLAN-Zugang ihren gewohnten Provider benutzen können“, betont Dietmar Rost, Leiter Kommunikation/Informatik vom Flughafen Leipzig/Halle. „Wir haben uns daher für die Multi Service Provider Plattform von The Cloud entschieden, da sie nicht exklusiv an einen Provider gebunden ist. Das ist vor allem während der Fußball-Weltmeisterschaft sehr wichtig, da wir am Spielort Leipzig viele WM-Touristen aus aller Welt erwarten.“ Vertragskunden der Cloud-Partner Vodafone und Sprint können beispielsweise über ihre Mobilfunkrechnung abrechnen, alle anderen Kunden zahlen mit Kreditkarte. Für Gäste des Flughafens eignet sich vor allem der neue Kurzzeitvoucher von The Cloud mit Wertguthaben von 30 Minuten (4,95 €), 60 Minuten (9,95 €) und 180 Minuten (13,95 €). Ideal für Fluggäste, da sie sich mehrfach einwählen können, bis das Guthaben verbraucht ist und sie nur die genutzten Minuten bezahlen. Restguthaben lassen sich bei der nächsten Einwahl an einem Hotspot von The Cloud unter denselben Zugangsdaten aufbrauchen. Zur Fußball-WM 2006 bietet The Cloud ab dem 05. Juni exklusiv einen WM WLAN-Pass mit Wertguthaben von 500 Minuten für 49,95 € an. Informationen zum WLAN-Service unter www.leipzig-halle-airport.de oder www.thecloud.net The Cloud The Cloud ist der größte europäische Anbieter von drahtlosen WLAN-Netzwerken (Wireless Local Area Network). Das im Frühjahr 2003 in London gegründete Unternehmen verfügt derzeit über rund 7.500 Hotspots in Deutschland, Großbritannien und Schweden. Zu den Partnern des Unternehmens zählen unter anderem Vodafone, iPass, Sprint, O2, Skype, Vonage, BT British Telecom, Ericsson und Intel.
Bild: Bundesliga und DFB-Pokal: Ruhe vor dem Sturm in der Causa Dietmar Hopp, DFB und UltrasBild: Bundesliga und DFB-Pokal: Ruhe vor dem Sturm in der Causa Dietmar Hopp, DFB und Ultras
Bundesliga und DFB-Pokal: Ruhe vor dem Sturm in der Causa Dietmar Hopp, DFB und Ultras
… Keller im aktuellen Sportstudio. In der Vergangenheit waren immer wieder Banner in den Fankurven zu sehen, die beleidigende Worte gegen Hopp oder sein Konterfei in einem Fadenkreuz zeigten. Zu massiven Zuspitzungen der Schmähungen kommt es, seit der DFB nun doch wieder Kollektivstrafen gegen ganze Fangruppen verhängt hat, obwohl diese schon vor Jahren …
Von Objektkultur entwickelte Zweitmarktplattform für faire Ticketpreise bei Borussia Mönchengladbach ist live
Von Objektkultur entwickelte Zweitmarktplattform für faire Ticketpreise bei Borussia Mönchengladbach ist live
Rote Karte für den Schwarzmarkt: Cloud-fähige Zweitmarktplattform bei Borussia Mönchengladbach sorgt für faire Ticketpreise Mönchengladbach/Karlsruhe, 06. Oktober 2016. Um den zunehmenden Schwarzmarkt beim Weiterverkauf von Tickets für Spiele der ersten und zweiten Bundesliga einzudämmen, hat die Deutsche Fußball-Liga 2014 Regeln für einen offiziellen Ticket-Zweitmarkt definiert. Erstligist Borussia Mönchengladbach gehört zu den Vereinen, die in der laufenden Saison mit der zentralen Lösung der DFL an den Start gehen, um Fans faire Preise auf dem Ticketzweitmarkt garantieren zu können: Mit dem System können Fans erworbene Tickets, die sie selbst nicht nutzen, autorisiert weitervermitteln. Entwickelt hat die Plattform die Objektkultur Software GmbH. Der größte Volkssport der Welt ist weiterhin "König Fußball": Allein in Deutschland zieht es jedes Jahr rund 13 Millionen Fans in die Stadien. Und die Leidenschaft wächst ungebrochen. Schon heute liegt die durchschnittliche Auslastung der Bundesliga-Stadien bei mehr als 90 Prozent. Aber es gibt auch eine Kehrseite der Medaille: Rund um die begehrten Tickets blüht ein Schwarzmarkt mit Preisen bis zum Vielfachen der Kosten für Originaltickets. Das schadet den Clubs und sorgt für Frust bei den Anhängern. Wenn dann noch der Stadionzugang verwehrt wird, weil sich die teure Eintrittskarte als gefälscht erweist oder gesperrt wurde, ist das Fußballerlebnis beendet, bevor es begonnen hat. DFL definierte Fairplay-Regeln für den Ticketverkauf, Bundesligisten antworten mit offiziellem Ticketzweitmarkt Aus diesem Grund hat die Deutsche Fußball-Liga (DFL) in der Saison 2014/2015 den Offiziellen Ticketzweitmarkt eingeführt. Herzstück sind neun Fairplay-Regeln, die clubübergreifend erarbeitet und verabschiedet wurden. Ziel ist es, dem Schwarzmarkt einen Riegel vorzuschieben und den Vertrieb nicht autorisierter Tickets zu überhöhten Preisen einzudämmen. Das Ticketzweitmarkt-System soll für eine kontrollierte Ticketweitergabe und eine stabile Preispolitik sorgen. Aus Sicht der Clubs gibt es zwei Möglichkeiten, sich dem offiziellen Zweitmarkt anzuschließen: Entweder sie verfügen über eine eigene technische Lösung oder sie nutzen das zusammen mit der DFL entwickelte zentrale Tool. Der Club Borussia Mönchengladbach gehört zu den Profivereinen der Deutschen Fußball-Liga, die diese zentrale Lösung einführen. "Wir wollen am Ticketzweitmarkt nicht verdienen, sondern sehen darin einen Service für unsere Fans", sagt Borussias Geschäftsführer Stephan Schippers. "Die Fans müssen sich dann nicht auf teure und eventuell unseriöse Ticketkäufe einlassen und wissen, hier bekommen sie auf sicherem Weg Karten zu einem fairen Preis." Cloud-fähige Zweitmarkt-Plattform läuft auf Microsoft Dynamics CRM Entwickelt hat die Plattform die Objektkultur Software GmbH aus Karlsruhe, die mit der DFL zunächst einen Dreijahresvertrag abgeschlossen hat. Mit dem System haben Fans nun die Möglichkeit, erworbene Dauerkarten, die sie selbst nicht nutzen können, autorisiert weiterzuvermitteln. Die Plattform nutzt Microsoft Dynamics CRM als Back-End, nopCommerce für den Tickettausch im Front-End sowie .NET-Entwicklungen für Shop- und CRM-Erweiterungen. Die Lösung ist auf der Basis von Microsoft Azure komplett cloudfähig. So können beispielsweise unvorhersehbare, starke Lastzeiten des Systems, die bei erhöhter Nachfrage auftreten, flexibel und sicher gemanagt werden. Vereine können das System über die Public Cloud auf Microsoft Azure nutzen, ohne dafür eigene Ressourcen für IT-Infrastruktur oder Wartung einsetzen zu müssen. Die Clubs haben aber auch die Option, das Zweitmarktsystem On-premise im eigenen Rechenzentrum oder in hybriden Umgebungen zu nutzen. Aus Sicht der Fans ist wichtig zu wissen, dass sie über die Plattform Tickets mit jedem, auch einem mobilen, Endgerät kaufen oder verkaufen können. Die Clubs wiederum können über integrierte Schnittstellen eigene Anwendungen und Datenbanken einbinden und so auf Kunden- und Transaktionsdaten zugreifen, um den Bedarf der Fans in Echtzeit zu messen und zielgerecht zu bedienen. Weitere Informationen zur Ticketplattform der DFL finden Sie in den Mitteilungen von Objektkultur sowie Borussia Mönchengladbach. Weiterführende Infos: Objektkultur: http://www.objektkultur.de Fairplay-Regeln der DFL: http://www.bundesliga.de/de/fanzone/tickets/Tickets-Fair-Play-Regeln.jsp Borussia Mönchengladbach: http://www.borussia.de/de/aktuelles-termine/news/borussia-news/news-detailansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=18980&cHash=9e1b1f8bbeae7b15bcd1f7b6798e387e
WLAN zur Fußball-WM: Fans funken mit The Cloud
WLAN zur Fußball-WM: Fans funken mit The Cloud
… Dann nehmen Sie Ihr Notebook, wählen sich über das Wireless LAN-Netz von The Cloud drahtlos ins Internet ein und rufen den Live-Ticker zum Spiel ab. Für alle Fußball-Fans, die während der Fußball-WM 2006 mit ihrem mobilen Gerät unterwegs sind, bietet The Cloud exklusiv einen WLAN-Pass mit Wertguthaben von 500 Minuten für 49,95 Euro an. Der WLAN-Pass …
Sie lesen gerade: G Data eCrime-Ausblick 2014: Fußball-Fans, smarte Geräte und Cloud-Dienste im Fadenkreuz