openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bioweine in Frankreich: Nachhaltig positive Entwicklung

10.12.201315:43 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Bioweine in Frankreich: Nachhaltig positive Entwicklung
Mit der internationalen Nachfrage wächst auch die Messe für Biowein: die Millésime Bio in Montpellie
Mit der internationalen Nachfrage wächst auch die Messe für Biowein: die Millésime Bio in Montpellie

(openPR) Über 4000 Fachbesucher 780 Aussteller aus der ganzen Welt - drei pralle Messetage rund um den Biowein: Die Fachmesse Millésime Bio 2014

Für die Branche ist die Fachmesse für Bioweine in Montpellier längst ein Muss. In diesem Jahr haben die Veranstalter die Ausstellungsfläche für den internationalen Branchentreff in Südfrankreich um eine Messehalle erweitert. Im Mittelpunkt der Messe vom 27.-29. Januar stehen Verkostungen, Gespräche mit den Winzern, Diskussionen und Konferenzen zum Bioweinmarkt.
Kein Wunder, dass die Messeorganisatoren alle Hände voll zu tun haben: Das Marktsegment „Bio-Wein“ wächst in Frankreich kontinuierlich. Mit 64.801 Hektar biologisch bewirtschafteter Rebfläche im Jahr 2012 gegenüber 61.055 Hektar im Vorjahr verzeichnen unsere Nachbarn jenseits des Rheins einen Zuwachs von sechs Prozent. Auch die Anzahl der Bioweingüter stieg von 4692 im Jahr 2011 auf 4927 im Jahr 2012.

Legt man die letzten vier Jahre zugrunde, so hat sich die französische Bioweinbaufläche geradezu sprunghaft vergrößert: sie hat sich fast verdreifacht. Das Spitzentrio der größten Bioweinbauregionen bilden: Languedoc-Roussillon mit über 20.000 Hektar (plus vier Prozent innerhalb eines Jahres), die Region Provence-Alpes-Côte d’Azur mit fast 15.000 Hektar (plus acht Prozent innerhalb eines Jahres) sowie Aquitanien mit über 9.000 Hektar (ein Plus von drei Prozent innerhalb eines Jahres). Damit liegt Frankreich als Produzent auch international weit vorn - als Nr. 2 hinter Spanien und vor Italien.

Zudem ist Frankreich ein interessanter Absatzmarkt für Biowein. Nach einer aktuellen IPSOS-Verbraucherschätzung soll im Jahr 2013 jeder dritte Franzose regelmäßig oder gelegentlich Biowein trinken. Die Umsätze 2012 stiegen auf 413 Mio. € (ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Auch das Exportgeschäft entwickelt sich sehr gut: Mit 58 Mio. € machen allein Bioweine 19 Prozent des Exportumsatzes von Bio-Lebensmitteln insgesamt aus. Hauptabsatzmärkte sind: Deutschland, die USA und Japan.

Die Hauptvertriebsschienen für Biowein sind der Direktverkauf (36 Prozent), gefolgt vom Bio-Fachhandel (27 Prozent), LEH (19 Prozent) und dem Weinfachhandel. Sie werden gefolgt von anderen Fachhändlern, die neben ihren handwerklich erzeugten Produkten auch Wein verkaufen, wie zum Beispiel Bäcker, Metzger oder Floristen (17 Prozent).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 766244
 565

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bioweine in Frankreich: Nachhaltig positive Entwicklung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Das deutsche Pressebüro von Ubifrance

Bild: International wachsen? Aber nachhaltig!Bild: International wachsen? Aber nachhaltig!
International wachsen? Aber nachhaltig!
EcoVadis und TfS erweitern Partnerschaft EcoVadis, die erste kollaborative Plattform für Ratings von Nachhaltigkeitsleistungen und Tools zur Leistungsverbesserung für Lieferketten und Together for Sustainability (TfS), die Nachhaltigkeitsinitiative der chemischen Industrie, kündigen die Erneuerung ihrer Partnerschaft an, um die Nachhaltigkeitspraxis in der Lieferkette der chemischen Industrie weiter voranzutreiben. Seit der Gründung vor vier Jahren hat sich die Zahl der TfS-Mitglieder – darunter BASF, Bayer, Henkel, Merck sowie Evonik – meh…
Bild: Präzise gefertigte Metallteile für fast jede AnwendungBild: Präzise gefertigte Metallteile für fast jede Anwendung
Präzise gefertigte Metallteile für fast jede Anwendung
Adiamix, der französische Experte für Stanzen und Tiefziehen, präsentiert sein Know-how auf der Blechexpo 2015 Die Haupttätigkeit der Firma Adiamix besteht aus Stanzen und Tiefziehen von Metallteilen aus dünnem Metallblech nach den Vorgaben seiner Kunden für verschiedenste Bereiche wie der Lebensmittelindustrie, Elektrotechnik, Medizintechnik/Orthopädie, Automobilindustrie, dem Heizungs-und Sanitärbereich sowie für die Produktion von Elektro- und Haushaltsgeräten. Das Herz des Unternehmens liegt im hauseigenen Werkzeugbau, indem für jedes Ku…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gruseln und genießen für den guten ZweckBild: Gruseln und genießen für den guten Zweck
Gruseln und genießen für den guten Zweck
… Seccos in Bioqualität. Walldorf hat in Geisenheim studiert und arbeitet mit viel Leidenschaft und Handarbeit daran, seine Weine Jahr für Jahr weiter zu verbessern - qualitätsvoll, nachhaltig, transparent und offen für Neues. Seine Kunden lädt er herzlich ein, ihn bei allen Arbeitsschritten in den Weinbergen und im Weinkeller zu jeder Jahreszeit zu begleiten. …
Trendthema Biowein auf der Prowein 2008
Trendthema Biowein auf der Prowein 2008
… Weinfachmesse der Welt. Ein Besucherzuwachs war vor allem aus Russland, Osteuropa und Skandinavien zu verzeichnen. Das Ökowein immer mehr salonfähiger wird, zeigte die Sonderschau Bioweine dieses Jahr. So wurden verschiedene Seminare, Foren und Diskussionsrunden zum Thema ökologischer Wein angeboten. Einblicke in die Welt des biodynamischen Weinbau bereitete zum …
Bild: ProWein 2009 - Rekordmesse für die französischen AusstellerBild: ProWein 2009 - Rekordmesse für die französischen Aussteller
ProWein 2009 - Rekordmesse für die französischen Aussteller
… französischen Weine eine regelrechte Renaissance auf dem deutschen Markt (4,2 Prozent Absatz-Plus im deutschen LEH 2008 laut A.C. Nielsen). Das starke Interesse an den Weinen aus Frankreich belegte auch die diesjährige ProWein eindrucksvoll. Noch einmal deutlich mehr Fachleute aus Handel, Gastronomie und Presse als im Erfolgsjahr 2008 strömten 2009 auf den …
Bild: Bioweingut Zillinger mit neuem Bioweine BlogBild: Bioweingut Zillinger mit neuem Bioweine Blog
Bioweingut Zillinger mit neuem Bioweine Blog
Das Bioweingut Zillinger aus Velm-Götzendorf in Niederösterreich hat seit Kurzem einen eigenen Bioweine Blog. Darin präsentiert die Familie Zillinger laufend aktuelle Informationen über Biowein wie Weißwein und Rotwein. Außerdem erhält der Leser Informationen über den Wein-Garten und den Wein-Keller sowie über das Thema Wein und Gesundheit. Weinliebhaber …
Bild: internationaler bioweinpreis 2010 - Große Resonanz und kleine ÜberraschungenBild: internationaler bioweinpreis 2010 - Große Resonanz und kleine Überraschungen
internationaler bioweinpreis 2010 - Große Resonanz und kleine Überraschungen
… Spaton 2007“ heißt der prämierte Wein. Unter den weiteren Gold-Gewinnern finden sich vor allem deutsche und österreichische Biowinzer, aber auch Erzeuger aus Frankreich, Italien, Spanien und den USA. Beachtlich ist aus Sicht von Verkostungsleiter Martin Darting das hervorragende Abschneiden der sogenannten Piwis, der pilzwiderstandsfähigen Sorten, die …
Wie „Grün“ sind Bioweine aus Übersee?
Wie „Grün“ sind Bioweine aus Übersee?
Hinsichtlich ihrer eigentlichen Qualität sind Bioweine aus Übersee europäischen Bioweinen durchaus ebenbürtig. Bezieht man jedoch den weiten Transportweg auf den Weltmeeren in die Beurteilung mit ein, dann wird man feststellen, dass der Import von Biowein aus Übersee die Umwelt stärker belastet, als sie der biologische Anbau durch den Verzicht auf Pestizide, …
Bild: Bioweine voll im Trend: Mehr als 4200 Fachbesucher auf der 21. Millésime BioBild: Bioweine voll im Trend: Mehr als 4200 Fachbesucher auf der 21. Millésime Bio
Bioweine voll im Trend: Mehr als 4200 Fachbesucher auf der 21. Millésime Bio
… waren bei dem internationalen Branchentreff fast 100 Aussteller mehr vertreten als im Vorjahr. Auch in den weiter steigenden Besucherzahlen sieht der Fachverband Sudvinbio eine positive Entwicklung und wertet die Messe als vollen Erfolg. Mit einem Plus von dreizehn Prozent hat vor allem die Gruppe der Einkäufer, darunter viele Weinfachhändler, unter …
Bild: Personalisierte Bioweine als exklusives Geschenk?Bild: Personalisierte Bioweine als exklusives Geschenk?
Personalisierte Bioweine als exklusives Geschenk?
Preisgekrönte personalisierte Bioweine hat das in Passau ansässige Unternehmen StarkeZigarren mit in sein Sortiment aufgenommen. Damit soll neben den Logo Zigarren ein weiteres hochwertiges personalisiertes Werbegeschenk entstehen. Grund für die Aufnahme von Bioweinen ist zum einen der zunehmende Trend hin zu gesunder Ernährung. Damit unmittelbar verbunden …
Bioweine in Bag in Box
Bioweine in Bag in Box
… gesundheitlich unbedenklich. Vorbehalte gegen diese Art der Weinverpackung sind unbegründet, denn es kommt wie bei Wein in Flaschen, alleine auf den Inhalt an. Man wird keinen Grand Cru ind Bag in Box‘ finden, aber gute, saubere und bekömmliche Bioweine aus Frankreich, Spanien und Italien in 3, 5, und 10 Liter BIB bietet das Weinhaus Hartl in Tübingen an.
Bild: Was hat Schwefel im Wein zu suchen?Bild: Was hat Schwefel im Wein zu suchen?
Was hat Schwefel im Wein zu suchen?
… noch genießbar. Deshalb wird der Wein bei der Abfüllung geschwefelt, ihm also gezielt Schwefel zugesetzt. Dies gilt sowohl für konventionelle Weine als auch für Bioweine. Ist geschwefelter Wein ungesund? Pauschal muss die Antwort nein heißen. Im menschlichen Körper entstehen bei der Verdauung von Nahrungsmitteln weitaus größere Mengen an Sulfiten, als …
Sie lesen gerade: Bioweine in Frankreich: Nachhaltig positive Entwicklung