openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Veranstaltungshinweis: "Demenz: Ethische Herausforderungen" am 22.11.13 ab 13:30 in Berlin (Rotes Rathaus)

15.11.201312:26 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Veranstaltungshinweis: "Demenz: Ethische Herausforderungen" am 22.11.13 ab 13:30 in Berlin (Rotes Rathaus)
AAI-Logo
AAI-Logo

(openPR) In Folge einer zunehmend partnerschaftlich verstandenen Beziehung zwischen Behandelnden, Pflegenden und Menschen mit Demenz rücken ethische Themen stärker in den Vordergrund. Immer noch haben sie aber in Lehre und Forschung nicht den Stellenwert, der ihnen gebührt. Wir wollen uns deshalb in unserem diesjährigen Symposium mit ethischen Fragen beschäftigen, die echte Herausforderungen darstellen und unter Umständen auch erhebliches Konfliktpotenzial bergen. Solche Fragen stellen sich in allen Stadien der Erkrankung: Kommt es im Frühstadium entscheidend auf eine sensible Aufklärung über die Diagnose an, wird im Spätstadium oft die Ernährung zum beherrschenden Konfliktfeld. Weithin vernachlässigt wird die Frage der Schmerzerfassung und behandlung bei Demenz. Daher wollen wir dieser Problematik besonderen Raum geben. In diesem Sinne wünschen wir allen Teilnehmenden interessante Vorträge, die viel Stoff zum Nachdenken bieten und vielleicht auch die ein oder andere neue Einsicht ermöglichen.

Dr. Gernot Lämmler (Leitung der Neuropsychologie am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin gGmbH und Vorstandsmitglied der Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.)
Aufklärung über die Diagnose „Demenz“

Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin (Evangelische Hochschule Berlin)
Ernährung bei schwerer Demenz

Rosmarie Maier und Petra Mayer (Lehrerin für Pflege, Eching) und (Trainerin für Palliative Care DGP, Eching)
Schmerzmanagement und -pflege bei Demenz

Demenzerkrankte können zum Symposium mitgebracht werden. Sie werden gegen Kostenbeteiligung von 30 € von 14:15 bis 18:00 Uhr in kleinen Gruppen von Fachkräften im Hause aktivierend betreut und mit Speisen und Getränken versorgt. Für die Betreuung ist eine Anmeldung bis zum 19.11.13 unbedingt erforderlich (030 / 47 37 89 95, Mo - Do, 10 - 15 Uhr, sonst Anrufbeantworter). Die Pflegekassen erstatten die Betreuungskosten im Rahmen der Verhinderungspflege (§ 39 SGB XI) und der zusätzlichen Betreuungsleistungen (§ 45a/b SGB XI). Wir stellen eine entsprechende Kostenbescheinigung aus und helfen auch bei der Beantragung dieser Leistungen.

Video:
Gemeinsamer Urlaub mit Demenz

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 761034
 820

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Veranstaltungshinweis: "Demenz: Ethische Herausforderungen" am 22.11.13 ab 13:30 in Berlin (Rotes Rathaus)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V.

Pflegende Angehörige brauchen Momente der Freude – regelmäßig
Pflegende Angehörige brauchen Momente der Freude – regelmäßig
Als ein Ergebnis des 2. Pflege-Dialogs plant Gesundheitsminister Philipp Rösler nach dem Vorbild der Mutter-Kind-Kuren gemeinsame Reha-Maßnahmen für Hauptpflegepersonen zusammen mit ihren Pflegebedürftigen, da aus gutem Grund pflegende Angehörige nur sehr zurückhaltend die bestehende Entlastungsmöglichkeit durch die Kurzzeitpflege in Anspruch nähmen. Was im Erfolgsfall von Röslers Vorstoß zu erwarten ist, lassen die elftägigen Betreuten Urlaube erahnen, welche die Alzheimer Angehörigen-Initiative (AAI) bereits seit 12 Jahren fünf Mal jährlich…
Bild: Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in BerlinBild: Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Berlin
Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Berlin
Berlin, 21.09.2009. Anlässlich des heutigen Welt-Alzheimer-Tages publizieren die Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. und die Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. in einem gemeinsamen Papier aktuelle Berechnungen zu den Demenzerkrankungen für alle Berliner Bezirke sowie Vorausberechnungen bis zum Jahr 2050 für Berlin insgesamt. Ende 2008 litten etwa 42.000 Berliner an einer Demenz z.B. Alzheimer, der häufigsten Form von Demenzerkrankungen, die alle zum Abbau geistiger und sozialer Fähigkeiten führen, sowie zu wachsendem Bedarf an Hilfe, Betreu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HUNDE - LOVE - PARADE - 3. BELLO-PARADE in Berlin, NeptunbrunnenBild: HUNDE - LOVE - PARADE - 3. BELLO-PARADE in Berlin, Neptunbrunnen
HUNDE - LOVE - PARADE - 3. BELLO-PARADE in Berlin, Neptunbrunnen
Dritte BELLO-PARADE – Die Hunde-Love-PARADE in Berlin am 06.10.2007 10178 Neptunbrunnen, Rotes Rathaus Berlin, den 02.10.2007 - Das Internetportal www.bello-media.de lädt zur 3. Berliner BELLO-PARADE am Samstag, den 06. Oktober 2007 um 14.00 Uhr am Neptunbrunnen, Rotes Rathaus ein. Mit dieser angemeldeten „Pfötchendemonstration“ will man ein hundefreundliches …
Bild: Patienten-Informationsveranstaltung Digitale Hilfsmittel - E-Health auf den Punkt gebrachtBild: Patienten-Informationsveranstaltung Digitale Hilfsmittel - E-Health auf den Punkt gebracht
Patienten-Informationsveranstaltung Digitale Hilfsmittel - E-Health auf den Punkt gebracht
… Betroffenenperspektive, denn auch für die digitale Gesundheitsversorgung gilt: nichts über uns ohne uns. Ort und Zeit: Montag, 17.10.2016 Rotes Rathaus, Berlin 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Programminformationen: http://lv-selbsthilfe-berlin.de/veranstaltungen/17-oktober-2016-digitale-hilfsmittel/ Die Ausstellung kann man unabhängig vom Vortragsprogramm besuchen.
IG Nikolaiviertel fordert: Der neue U-Bahnhof der Linie U5 muss „Rotes Rathaus – Nikolaiviertel“ heißen
IG Nikolaiviertel fordert: Der neue U-Bahnhof der Linie U5 muss „Rotes Rathaus – Nikolaiviertel“ heißen
… Brief den Senat von Berlin, die Fraktionen des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie die Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Mitte auf, den neuen U-Bahnhof der künftigen Linie U5 „Rotes Rathaus – Nikolaiviertel“ zu benennen. Im offenen Brief heißt es unter anderem: ... im Hauptstadtvertrag wurde zwischen dem Bund und dem Land Berlin der Ausbau einer …
IG Nikolaiviertel fordert Namenserweiterung zur U5-Haltestelle "Rotes Rathaus - Nikolaiviertel"
IG Nikolaiviertel fordert Namenserweiterung zur U5-Haltestelle "Rotes Rathaus - Nikolaiviertel"
Der neue U-Bahnhof der Linie U5 muss "Rotes Rathaus - Nikolaiviertel" heißen ------------------------------ BERLIN - Noch ist es nicht zu spät! Der Vorstand der IG Nikolaiviertel fordert in einem offenen Brief den Senat von Berlin, die Fraktionen des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie die Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Mitte auf, den neuen …
Bild: „Konfetti im Kopf“ – eine außergewöhnliche Kampagne zum Thema DemenzBild: „Konfetti im Kopf“ – eine außergewöhnliche Kampagne zum Thema Demenz
„Konfetti im Kopf“ – eine außergewöhnliche Kampagne zum Thema Demenz
Berlin, 31. Juli 2009: Vom 23.10. bis 2.11.2009 steht Berlin im Zeichen von „Konfetti im Kopf“. Die außergewöhnliche Kampagne im öffentlichen Raum hat sich das Thema Demenz auf die Fahnen geschrieben. Sie stößt mit einer Vielfalt von kreativen und informativen Aktionen neue Sichtweisen und Erfahrungen gerade bei Menschen an, die bislang keinen Zugang …
Bild: Deutsch-Chinesisches Sommerfest für Jugendliche 2017Bild: Deutsch-Chinesisches Sommerfest für Jugendliche 2017
Deutsch-Chinesisches Sommerfest für Jugendliche 2017
… Jugendliche werden ihre Talente auf der Eröffnungsfeier und beim Abschlusskonzert zeigen und gemeinsam Workshops besuchen. Auf der Bühne des Joseph-Joachim-Saals und im Roten Rathaus werden mit der Unterstützung des Julius-Stern-Instituts an der Universität der Künste, dem Galli Theater Berlin und dem Mädchenchor der Sing-Akademie zwei Konzerte aufgeführt …
Bild: Offene Gesprächsrunde zum Thema „Autofahren und Demenz“ am 27. Juni 2018Bild: Offene Gesprächsrunde zum Thema „Autofahren und Demenz“ am 27. Juni 2018
Offene Gesprächsrunde zum Thema „Autofahren und Demenz“ am 27. Juni 2018
… Augsburg, Besprechungsraum 2. OG Weitere Termine „Treffpunkt Demenz“ findet auch am 20. Juni 2018 von 17 bis 19 Uhr im MehrGenerationenTreffpunkt Göggingen („Altes Gögginger Rathaus“), Von-Cobres-Str. 1 (Straßenbahnlinie 1, Haltestelle Göggingen/Rathaus), und am 28. Juni 2018 von 17 bis 19 Uhr im MehrGenerationenTreffpunkt Lechhausen, Blücherstr. 1 (Straßenbahnlinie …
Bild: Berlin Stadtführer bei AUDIO-CITY.deBild: Berlin Stadtführer bei AUDIO-CITY.de
Berlin Stadtführer bei AUDIO-CITY.de
… in MP3-Clips beschrieben: - Berliner Dom - Brandenburger Tor - Deutscher Dom - Gedächtniskirche - Gendarmenmarkt - Holocaustmahnmal - Kurfürstendamm - Nikolaikirche - Rotes Rathaus - Reichstag - Reiterstandbild Friedrich d.G. - Schloss Bellevue - Schloss Charlottenburg - Siegessaeule - Unter den Linden Die Beschreibungen enthalten Interessantes und …
Bild: HIV im FokusBild: HIV im Fokus
HIV im Fokus
… der Community sowie Interessierte die Auswirkungen und Fragen zum EKAF-Statement. Dabei geht es nicht nur um die Konsequenzen im Alltag, sondern auch um ethische Pflichten im Zusammenhang mit einer Übertragung von HIV und juristische Aspekte. In der prominent besetzten Politik-Veranstaltung „Politik und Verantwortliche diskutieren“ erörtern u.a. die …
Bild: Klinikum Lüdenscheid hat sich gut auf demenzkranke Patienten eingestelltBild: Klinikum Lüdenscheid hat sich gut auf demenzkranke Patienten eingestellt
Klinikum Lüdenscheid hat sich gut auf demenzkranke Patienten eingestellt
Die Pflege von demenzkranken oder akut verwirrten Patienten stellt Kliniken vor viele Herausforderungen. Rund zehn Prozent der Patienten des Klinikums Lüdenscheid leiden an demenziellen Krankheiten. Jörg Burbaum, gerontologischer Pflegeexperte des Klinikums, nannte in seinem Vortrag anlässlich des Thementages unter dem Motto "Diagnose Demenz" im …
Sie lesen gerade: Veranstaltungshinweis: "Demenz: Ethische Herausforderungen" am 22.11.13 ab 13:30 in Berlin (Rotes Rathaus)