openPR Recherche & Suche
Presseinformation

600.000 Arthrosekranke in Österreich - jedes Jahr kommen weitere 150.000 hinzu

06.02.200608:39 UhrGesundheit & Medizin
Bild: 600.000 Arthrosekranke in Österreich - jedes Jahr kommen weitere 150.000 hinzu
Arthroseschmerzen müssen nicht sein: ein neues Medikament macht Hoffnung
Arthroseschmerzen müssen nicht sein: ein neues Medikament macht Hoffnung

(openPR) Ein in Österreich neues Medikament kann helfen, wird aber von den Kassen nicht bezahlt
- Immense Kosten für Gelenksersatzoperationen
- Zu wenige Rheumatologen in Österreich.

(Wien) „Es gibt tatsächlich die Möglichkeit, das Fortschreiten einer schmerzhaften Arthrose mit einem neuen Medikament mit dem Wirkstoff Diacerein zu stoppen“. Das war die übereinstimmende Aussage zweier Arthrosespezialisten bei einem Hintergrundgespräch in Wien: Primarius Dr. Burkhard Leeb vom Humanis-Klinikum in Stockerau und Univ.-Dozent Dr. Johann Gruber von der Universitätsklinik für Innere Medizin Innsbruck betonten, dass Arthrosekranke nicht mehr resignieren müssen. Gruber: „Mit einem noch neuen rezeptpflichtigen Medikament ist es erstmals möglich, bei einer aktivierten Osteoarthrose direkt in den Ablauf der Entzündungskaskade einzugreifen und jenen Botenstoff zu blockieren, der eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Arthrose spielt!“



Arthrose ist eine „teure“ Krankheit und führt vielfach zur Langzeitinvalidität

An der Volkskrankheit Arthrose leiden in Österreich rund 600.000 Menschen, jährlich kommen schätzungsweise 150.000 dazu. Mehr als 44.000 Arthrosekranke mussten im Jahre 2.000 in Österreich stationär im Krankenhaus behandelt werden. Die Verweildauer betrug rund 17 Tage! Die Krankheit verursacht enorme volkswirtschaftliche Kosten nicht nur durch Krankenstandstage und Rehabilitationsmaßnahmen, sondern auch durch Operationen (die Arthrose ist der häufigste Grund für teure Gelenksersatzoperationen der Hüft- und Kniegelenke) und ist die zweithäufigste Krankheitsursache für Langzeitinvalidität. Obwohl die Wirkung des neuen Medikamentes (1) durch Studien belegt ist und der innovative Wirkstoff zur Verbesserung der Lebensqualität der Erkrankten beiträgt, wird das Medikament von den Kassen nicht bezahlt. In Frankreich hat man die sozioökonomische Bedeutung des Medikamentes, das Fortschreiten von Arthrosen frühzeitig stoppen zu können, schon längst erkannt. Dort werden jährlich rund 500.000 Arthrosepatienten mit dem Wirkstoff Diacerein behandelt.

In Frankreich möglich - in Österreich nicht?
Dr. Susanne Breuer von TRB Chemedica Austria, selbst Ärztin, verwies bei dem Expertengespräch vor Medizinjournalisten auf den französischen Weg: „In Frankreich zahlen die Kassen immerhin einen Teil der monatlichen Therapiekosten, so dass auch Patienten mit einem geringen Einkommen das Medikament bezahlen können. Es wäre begrüßenswert, fände man auch in Österreich zu einer solchen Lösung!“

Dozent Gruber: "Bei ausreichendem Einsatz des Medikamentes erwarte ich mir in Österreich eine Steigerung der Lebensqualität betroffener Patienten vor allem in jenen Berufen, bei denen starke mechanische Belastungen Dauerschmerzen verursachen. Der damit verbundene Effekt wird dann eine Verringerung des Arbeitsausfalles sein - es können möglicherweise Millionen von Krankheitstagen eingespart werden".

Die Gelenksarthrose (Osteoarthritis) ist eine schmerzhafte Abnützungserscheinung in den Knie- Hüft- oder Fingergelenken und betrifft etwas mehr Frauen als Männer. Bei dieser heute häufigsten Erkrankung des Bewegungsapparates (mehr als 80% der über 60-Jährigen sind davon betroffen) kommt es am Gelenk zunächst zu einer Verschmälerung und Auffaserung der Knorpelschicht, später zu einem fortschreitenden Knorpelverlust. In späten Stadien einer Arthrose reibt dann Knochen auf Knochen. Die degenerativen strukturellen Schädigungen des Gelenkknorpels können auch auf Knochen und Gelenkkapsel übergreifen.

Typisch für ein arthrotisches Gelenk ist die messbare Konzentration entzündungsauslösender Zytokine, durch die mehr Knorpel abgebaut wird, als der Körper neu erzeugen kann. Der Knorpel im Gelenk dient jedoch als Gleitschicht - ist er beschädigt oder vermindert, ist die Beweglichkeit des Gelenks schmerzhaft eingeschränkt.
Neben Überlastungen sind frühere Verletzungen (Meniskusschäden), angeborene oder erworbene Gelenkfehlstellungen (X-Beine, O-Beine) oder Fehlanlagen (z. B. Hüftgelenksdysplasie) häufige Ursachen von Arthrosen. Typische Ursachen sind die Kniegelenksarthrose bei einem Fußballspieler mit Meniskusverletzung (leider auch nach Meniskusoperation). Die Hüftgelenksarthrose ist teilweise unabhängig von der Belastung. Trotzdem ist aber Übergewicht einer der Hauptgründe für das Entstehen einer Arthrose.

Zu wenig Rheumatologen in Österreich –
Praktische Ärzte besonders wichtig für die Früherkennung der Arthrose

Leider gibt es in Österreich viel zu wenig Rheumatologen (das sind meist Fachärzte mit dem Zusatzfach Rheumatologie). So gab es im Juli 2005 insgesamt 688 Orthopäden, aber nur 197 Rheumatologen. Ähnlich fällt der Vergleich der beiden Facharztgruppen aus, wenn man die Zahl der Ordinationen vergleicht. Arthrosepatienten stehen deshalb oft vor dem Problem, dass an ihrem Wohnort kein Rheumatologe verfügbar ist. Daher spielen bei der Früherkennung der Arthrose die praktischen Ärzte eine besonders wichtige Rolle! Sie unterscheiden bei ihrer Diagnose, ob es sich um eine (rheumatisch bedingte) Polyarthritis oder eine Arthrose handelt, da beide Erkrankungen eine unterschiedliche Entstehung aufweisen und auch unterschiedlich therapiert werden. Erst im Zweifelsfall werden dann die praktischen Ärzte und Ärztinnen ihre PatientInnen zur genauen Abklärung an einen Rheumatologen überweisen.

(1) Verboril (R). Hinweis: Die Nennung des Produktnamens Verboril (R) ist nach dem österreichischen Arzneimittelgesetz medizinischen Fachmedien vorbehalten. Der enthaltene Wirkstoff heisst Diacerein und wird aus der Aloe-Pflanze gewonnen.

Pressekontakt
und Anforderung einer kompletten Pressemappe
sowie von HighRes Bildern zur kostenlosen Veröffentlichung:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 76046
 3486

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „600.000 Arthrosekranke in Österreich - jedes Jahr kommen weitere 150.000 hinzu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TRB Chemedica (Austria) GmbH

Bild: 600.000 Arthrosekranke in ÖsterreichBild: 600.000 Arthrosekranke in Österreich
600.000 Arthrosekranke in Österreich
Ein neues Medikament kann helfen, wird aber von den Kassen nicht bezahlt +++ Immense Kosten für Gelenksersatzoperationen +++ Zu wenige Rheumatologen in Österreich +++ Arthrosepatienten stehen oft vor dem Problem, dass an ihrem Wohnort kein Rheumatologe verfügbar ist. (Wien)„Es gibt tatsächlich die Möglichkeit, das Fortschreiten einer schmerzhaften Arthrose mit einem neuen Medikament mit dem Wirkstoff Diacerein zu stoppen“. Das war die übereinstimmende Aussage zweier Arthrosespezialisten bei einem Hintergrundgespräch in Wien: Primarius Dr. B…
Bild: Neues Medikament bringt neue Hoffnung für ArthrosekrankeBild: Neues Medikament bringt neue Hoffnung für Arthrosekranke
Neues Medikament bringt neue Hoffnung für Arthrosekranke
Zwei Drittel der Österreicher haben Gelenksprobleme +++ Die Gelenksarthrose ist weiter im Vormarsch +++ Millionen von Arbeitstagen könnten möglicherweise durch den Einsatz eines neuen Medikamentes eingespart werden +++ Die ebenfalls gefährliche Polyarthritis darf nicht mit Arthrose verwechselt werden! Die Volkskrankheit Arthrose ist weit verbreitet und verursacht zum Teil beträchtliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Geschätzte zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung leiden in irgendeiner Weise unter dieser degenerativen Erkran…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wir-Lieben-Preise öffnet den Preisvergleich für Händler aus ÖsterreichBild: Wir-Lieben-Preise öffnet den Preisvergleich für Händler aus Österreich
Wir-Lieben-Preise öffnet den Preisvergleich für Händler aus Österreich
… Wir-Lieben-Preise stammt aus der letzten Woche. Die AGB aus dem Jahr 2009 sind so angepasst worden, dass nun jeder Händler mit Sitz und Versand in Österreich die deutsche Preissuchmaschine nutzen kann. Im §4 ist dafür der folgende Satz entfallen: "Shops aus Österreich benötigen eine deutsche Rücksendeadresse für Warensendungen, die Verbraucher zurückschicken …
Bild: KWF-Forstmaschinenstatistik erstmals auch für Österreich und SchweizBild: KWF-Forstmaschinenstatistik erstmals auch für Österreich und Schweiz
KWF-Forstmaschinenstatistik erstmals auch für Österreich und Schweiz
Verkaufszahlen brechen ähnlich stark ein wie in Deutschland Das Marktvolumen von Österreich und der Schweiz liegt jeweils bei etwa 15 Prozent des deutschen Marktes. Große Unterschiede zeigen sich bei der Nachfrage in den unterschiedlichen Maschinengruppen. Die Harvester machten mit 21 Stück im Jahr 2009 in Österreich z. B. mehr als die Hälfte des Gesamt-maschinenabsatzes …
Bild: KRISE TRIFFT EUROPÄISCHEN EINZELHANDEL – ÖSTERREICH BLEIBT STABILBild: KRISE TRIFFT EUROPÄISCHEN EINZELHANDEL – ÖSTERREICH BLEIBT STABIL
KRISE TRIFFT EUROPÄISCHEN EINZELHANDEL – ÖSTERREICH BLEIBT STABIL
Mit nur wenigen Ausnahmen – Österreich, Dänemark, Luxemburg oder Polen – gin-gen 2009 die Einzelhandelsumsätze in ganz Europa zurück. Das ist die Bilanz der von RegioData Research aktuell erhobenen Zahlen zum Einzelhandel in Europa. Am stärksten betroffen waren im vergangenen Jahr Länder wie die Ukraine, das Balti-kum, Kroatien oder Rumänien. Österreich …
Bild: Österreich: Preise von Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent gesunkenBild: Österreich: Preise von Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent gesunken
Österreich: Preise von Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent gesunken
… Unternehmen PhotovoltaikZentrum – Michael Ziegler hat in Kooperation mit dem Beratungsunternehmen Dachgold e.U, bereits zum zweiten Mal die durchschnittlichen Preise von Photovoltaikanlagen in Österreich ermittelt. Der Durchschnittspreis einer schlüsselfertigen Solaranlage in Österreich betrug im Jahr 2013 nur noch 1.792 Euro/kWp netto. Im Jahr 2012 betrug der …
Kienbaum-Analyse: Schweizer verdienen mehr als Deutsche und Österreicher
Kienbaum-Analyse: Schweizer verdienen mehr als Deutsche und Österreicher
Gummersbach/Wien/Zürich, 16. November 2015 Die Schweizer verdienen im Vergleich zu Deutschland und Österreich am besten: Mit durchschnittlich 385.000 Euro Jahresgehalt liegen Schweizer Geschäftsführer vor ihren deutschen Kollegen, die im Schnitt 366.000 Euro im Jahr verdienen. Schlusslicht sind die Geschäftsführer aus Österreich mit durchschnittlich …
Hochzeit Österreich 2012
Hochzeit Österreich 2012
Eheschließungen in Österreich Österreich ist ein demokratischer Bundesstaat und besteht seit 1922 aus den neun Ländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und der Bundeshauptstadt Wien. Die Einwohnerzahl in Österreich beträgt im Jahr 2012 8,4 Millionen. In den Jahren 1980er und 1990er lag die …
Buongiorno Österreich feiert 5-jährigen Geburtstag
Buongiorno Österreich feiert 5-jährigen Geburtstag
Wien, den 18. Oktober 2005 – Buongiorno Österreich, 100% Tochtergesellschaft von Buongiorno Vitaminic SpA (Italy, MTAX STAR, ticker: BVIT), dem führenden multinationalen Medienunternehmen im Bereich multimedialer Content für Telefonie und digitale Kanäle, feiert heute seinen 5-jährigen Geburtstag. Das Tochterunternehmen des italienischen Konzerns blickt …
SEO 2023 - SEO Trends 2023 - Neues SEO nach Google EAT-Standards
SEO 2023 - SEO Trends 2023 - Neues SEO nach Google EAT-Standards
TEXTER & SEO Österreich für neues SEO nach EAT Seit dem Helpful-Content-Update muss man Content-Suchmaschinenoptimierung (Content SEO) völlig neu denken. Viele Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Liechtenstein, Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden oder Italien haben den falschen SEO-Content, da dieser keine …
Bild: 600.000 Arthrosekranke in ÖsterreichBild: 600.000 Arthrosekranke in Österreich
600.000 Arthrosekranke in Österreich
… Primarius Dr. Burkhard Leeb vom Humanis-Klinikum in Stockerau und Univ.-Dozent Dr. Johann Gruber von der Universitätsklinik für Innere Medizin Innsbruck betonten, dass Arthrosekranke nicht mehr vor dieser Volkskrankheit resignieren müssen. Gruber: „Mit einem noch neuen rezeptpflichtigen Medikament ist es erstmals möglich, bei einer aktivierten Osteoarthrose …
Die Grenzen der Medizin
Die Grenzen der Medizin
… Die britische Arthritis Research Campaign finanzierte die Untersuchung, hält sich aber mit vorschnellen Äußerung bedeckt. Einzig die Mitteilung: „Jetzt kann man sagen, dass Arthrosekranke es sich durchaus überlegen können, so ein Armband als Teil der Selbstbehandlung zu tragen.“, läßt ihren Standpunkt erkennen. Den ausführlichen Originalartikel kann …
Sie lesen gerade: 600.000 Arthrosekranke in Österreich - jedes Jahr kommen weitere 150.000 hinzu