openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der virtuelle Marktplatz “Zwanzig20” des BMBF

21.08.201317:45 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nutzt die ubivent-Plattform für Online-Events als Veranstaltungsort für ihren virtuellen Marktplatz “Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation”. Dieser Marktplatz ist das zentrale Instrument, um unterschiedliche Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der Bildung dezentraler Bündnisse zu unterstützen und einen effektiven Wissenschafts- und Technologieaustausch zu ermöglichen. Die Besucherzahlen zeigen den Erfolg dieses Events: an den Aktionstagen waren bis dato jeweils mehrere hundert Teilnehmer gleichzeitig online. Diese nutzen hierbei die Chance, sich sowohl über Videovorträge als auch an Messeständen zu informieren und Experten zu befragen.
Hans-Peter Hiepe, Ministerialrat des BMBFs, kommentiert den Erfolg dieses innovativen Formats wie folgt: „Der virtuelle Marktplatz ermöglicht eine völlig neue Präsentation von innovativen Ideen und bietet ein interessantes Tool in Richtung Open Innovation. Dabei sind insbesondere die Interaktion und die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, extrem wertvoll. Gerade hierdurch konnte „Zwanzig20“ in puncto Transparenz und Offenheit wichtige Anregungen für andere Förderprogramme geben.“

Zu diesem Projekt wurde jetzt eine umfangreiche Fallstudie veröffentlicht, die über die folgende Seite heruntergeladen werden kann: http://www.ubivent.com/de/online-events-bmbf

Sie möchten mehr über virtuelle Events erfahren oder haben noch Fragen zum Projekt des BMBF? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular, um weitere Informationen anzufordern: http://www.ubivent.com/de/ueber-uns-kontakt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 741731
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der virtuelle Marktplatz “Zwanzig20” des BMBF“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ubivent GmbH

Bild: Virtuelle Ausbildungs-Messe prämiertBild: Virtuelle Ausbildungs-Messe prämiert
Virtuelle Ausbildungs-Messe prämiert
Um sich über Karrierechancen zu informieren wird heutzutage vorwiegend das Internet genutzt. Kein Wunder, dass immer mehr virtuelle Karrieremessen veranstaltet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind von diesem Konzept sehr angetan, auch Institutionen zur Innovationsförderung zeigen großes Interesse. Im Rahmen der 4. Fachtagung des Innovationsbüros “Fachkräfte für die Region” der DIHK Service GmbH und des “Bundesministerium für Arbeit und Soziales” wurden regionale Netzwerke zur Fachkräftesicherung in Deutschland aufgefordert, „gute Ideen zum…
Die erste virtuelle Karrieremesse für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende
Die erste virtuelle Karrieremesse für Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierende
Durch die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft wird auch die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz immer mehr von den neuen Medien bestimmt. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen und die Bewerber dort abzuholen, wo sie sich uber Karriere- moglichkeiten informieren, haben sich die Zentren fur Psychiatrie Baden-Wurttemberg (ZfP) entschlossen, gemeinsam mit ubivent und der nes media eine virtuelle Karrieremesse fur Arzte und Medizinstudierende zu veranstalten. Die Teilnehmer konnten sich wahrend der zweitagigen Online-Messe ube…

Das könnte Sie auch interessieren:

Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen
Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen
Ein in Ostdeutschland angesiedeltes Projekt soll die Energiewende entscheidend beflügeln. Im mitteldeutschen Chemiedreieck soll es nachhaltige Chemie ermöglichen. (ddp direct) „Nichts gibt es in den neuen Ländern so viel im Überfluss wie Strom aus Sonne, Wind und Biomasse“, sagt Prof. Ralf B. Wehrspohn, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM in Halle/Saale (Sachsen-Anhalt). Das ist eine große Chance. Von Ostdeutschland soll eine Revolution in der Wasserstoffwirtschaft ausgehen. Sie trägt bereits einen Namen - „Hyp…
Bild: RAPiD-Projekt gestartet – Krankheitserreger bei Mensch und Nagetier schnell vor Ort nachweisenBild: RAPiD-Projekt gestartet – Krankheitserreger bei Mensch und Nagetier schnell vor Ort nachweisen
RAPiD-Projekt gestartet – Krankheitserreger bei Mensch und Nagetier schnell vor Ort nachweisen
… Jahre und wird im Rahmen des Projektkonsortiums InfectControl 2020 über das Programm Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 800.000 Euro gefördert. Die Zahl der bei Nagetieren bekannten Krankheitserreger hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Unter diesen Erregern befinden …
Bild: Meta-Level Software AG stellt AAS Suite für Verwaltungsschalen auf Hannover Messe vorBild: Meta-Level Software AG stellt AAS Suite für Verwaltungsschalen auf Hannover Messe vor
Meta-Level Software AG stellt AAS Suite für Verwaltungsschalen auf Hannover Messe vor
… die Meta-Level Software AG vom 17. bis 21. April 2023 am Stand der IDTA (Halle 8, D26) erstmals die AAS Suite mit Reader, Designer und Marktplatz für Verwaltungsschalen (engl. Asset Administrations Shells [AAS]) vor. Die Asset Administration Shell spielt als branchenneutraler Standard für die Kommunikation von „Assets“ (Objekten) im Bereich der Industrie …
Bild: Nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen in SüdafrikaBild: Nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen in Südafrika
Nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen in Südafrika
… nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Flusseinzugsgebiet des Olifants River. Das Projekt wird noch bis zum 31. Januar 2021 auf dem virtuellen Marktplatz der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme GRoW präsentiert. Das Wasser im südafrikanischen Kruger-Nationalpark kommt aus drei großen Flusseinzugsgebieten. Die wichtigste Wasserquelle für den …
Innovationsimpulse für die Textilindustrie
Innovationsimpulse für die Textilindustrie
… Wertschöpfungskette werden die entwickelten Lösungen pilothaft umgesetzt. Traditionsbranchen fit für die Zukunft machen Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es ist eines von vier Basisvorhaben innerhalb des Projekts »futureTEX – Ein Zukunftsmodell für Traditionsbranchen in der vierten industriellen …
Bild: ccc setzt auf innovative Lösungen für nachhaltige EnergiesystemeBild: ccc setzt auf innovative Lösungen für nachhaltige Energiesysteme
ccc setzt auf innovative Lösungen für nachhaltige Energiesysteme
Softwarehaus ist aktiver Projektpartner des Initialkonsortiums „Sustainable Energy EcoSystems“ im Rahmen der BMBF-Initiative „Zwanzig20“ Der gezielte Umgang mit Energie wird zum entscheidenden Wirtschaftsfaktor der Zukunft und ist zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende. Auf solche Herausforderungen zielt das vom Bundesministerium für Bildung …
BMBF veranstaltet die Tagung „Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Personalentwicklung - Organisationsentwicklung – Kompetenzentwicklung“
BMBF veranstaltet die Tagung „Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Personalentwicklung - Organisationsentwicklung – Kompetenzentwicklung“
… abdecken und eine Brücke zwischen Forschung und Arbeitswelt schlagen. Die Tagung richtet sich an eine Fachöffentlichkeit aus Wissenschaft, Politik und Unternehmen. Ein „Marktplatz“ bietet zudem breiten Raum für Diskussionen und persönlichen Erfahrungsaustausch. Auf dem Marktplatz präsentieren sich Projekte zu verschiedenen aktuellen Themen wie z.B. zum …
camos auf dem Forum + Marktplatz "Kompetenz Montage" - 04. Dezember 2008 an der TU München
camos auf dem Forum + Marktplatz "Kompetenz Montage" - 04. Dezember 2008 an der TU München
Das Forum + Marktplatz „Kompetenz Montage“ präsentiert am 4. Dezember 2008 in München Projektergebnisse aus sieben Forschungsvorhaben, die mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) betreut …
Der Stoff, aus dem Innovationen sind
Der Stoff, aus dem Innovationen sind
… Unternehmen als auch für politische Rahmenbedingungen und Diskussionsthemen gegeben. Die vorliegende Studie entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Programms »Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation« für das Projekt futureTEX. Das Projekt futureTEX trägt dazu bei, die Entwicklung einer zukunftsfähigen …
Bild: Guided-Tour auf dem 12. Aachener DienstleistungsforumBild: Guided-Tour auf dem 12. Aachener Dienstleistungsforum
Guided-Tour auf dem 12. Aachener Dienstleistungsforum
… bietet das FIR den Besuchern während der zweitägigen Veranstaltung eine „Guided-Tour“ an. Die Tour mit dem Thema „Hybride Wertschöpfung“ führt über den Marktplatz der Veranstaltungsmesse. Herr Stertz lädt hier verschiedene Projektverantwortliche dazu ein, ihre durch das BMBF geförderten Projekte mit dem entsprechenden Schwerpunkt vorzustellen. Besonders …
Sie lesen gerade: Der virtuelle Marktplatz “Zwanzig20” des BMBF