openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Schuhmarkt im Wandel - neues Kaufverhalten stellt Branche vor Herausforderungen

Bild: Der Schuhmarkt im Wandel - neues Kaufverhalten stellt Branche vor Herausforderungen

(openPR) Der Markt für Schuhe in Deutschland ist im Wachstum gefestigt: Plus 1,1 Prozent im Jahr 2012 auf 9,3 Mrd. Euro. Hiermit sind die Ausgaben für Schuhe um etwa 100 Mio. Euro gegenüber 2011 gewachsen. 2013 wird ebenfalls eine Zunahme in ähnlicher Größe erwartet.

Was sich schnell ändert ist das Kaufgehaben der durchaus konsumlaunigen Konsumenten: Kontinuierlich mehr Geld für Schuhe geben die Konsumenten beim Online-Shoppingaus und ein Schluss des Zuwachses ist nicht abzusehen. Alleine im Jahr 2012 ist der Online-Umsatz mit Schuhen um 27 Prozent auf rund 1,2 Mrd. Euro angestiegen. Für 2013 geht das IFH von einem ähnlichen Anstieg aus. Der Online-Anteil steigt somit auf mehr als 15 Prozent des Gesamtmarktes.

Damit nicht genug: Auch offline zeichnen sich neue Kaufgewohnheiten ab. Schuhe gehören zum Outfit, und Bekleidung ist eine Sache des Modehandels. Vor allem jüngere Konsumenten kaufen Schuhe gerne in Modegeschäften.

Für eine detaillierte Analyse des Markt für Schuhe hat das IFH im Mai 1.000 Konsumenten online befragt. Die Resultate sind in die Neuauflage des Branchenreport Schuhe 2013 vor allem für die Beschreibung bis dato nicht speziell erfasster Segmente, wie Sneakers oder Pumps/High Heels, und die Auswertung der Kaufkanalpräferenzen eingeflossen. Eine detaillierte Betrachtung des Kaufverhaltens bei Schuhen liefert ein gesonderter Chartband.

Zum Branchenreport Schuhe 2013:
http://www.markt-studie.de/branchenreport-schuhe-2013.html/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 741457
 138

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Schuhmarkt im Wandel - neues Kaufverhalten stellt Branche vor Herausforderungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dynamic technologies GmbH, Köln

Bild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
Die steigende Zahl von Single-Haushalten und der damit verbundene Trend zu mehr Bequemlichkeit sowie die zunehmende Mobilität der Konsumenten bescheren dem Convenience-Markt in Deutschland hohe Zuwächse. Das Marktvolumen für vorgefertigte und gekühlte Nahrungsmittel wird innerhalb der kommenden fünf Jahre von derzeit 31 auf 38 Mrd. Euro ansteigen und dann gut ein Fünftel des gesamtem Lebensmittelumsatzes umfassen. Doch nicht alle Vertriebsformate werden hiervon gleichermaßen profitieren. Zu den Gewinnern gehören Convenience-Shops in Bahnhöfen…
Bild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
Das private Geldvermögen der Deutschen nimmt bei inzwischen verlangsamtem Wachstum bis zum Jahr 2023 immerhin noch um fast ein Drittel gegenüber 2013 auf dann 6,7 Billionen Euro zu. Der fortschreitende demografische Wandel hat gravierende Auswirkungen auf die Marktstrukturen in der Finanzwirtschaft. Das führt zu Veränderungen und Anpassungen beim Produkt-Portfolio, bei der Wahl der Vertriebswege und der Zielgruppenansprache. Zu den Profiteuren gehören Finanzdienstleister, die frühzeitig auf eine Multi-Channel-Strategie setzen. Das ist dem jet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: nerdle erleichtert den Arbeitsplatzwechsel in der IT & Online Marketing BrancheBild: nerdle erleichtert den Arbeitsplatzwechsel in der IT & Online Marketing Branche
nerdle erleichtert den Arbeitsplatzwechsel in der IT & Online Marketing Branche
… IT und Online Marketing Branche. Mit nerdle.de schafft ein ambitioniertes StartUp jetzt die Verbindung zwischen beruflicher Sicherheit und der fachlichen Weiterentwicklung durch neue Herausforderungen. Die Gründer Sebastian Viereck (30), David Pikart (25) und André Lange (32) setzen dabei auf eine Schnittstelle aus klassischer Personalberatung und dem …
Bild: Schuhmarkt erzielt 2014 über 9,5 Milliarden Euro Umsatz – Vertriebslandschaft im UmbruchBild: Schuhmarkt erzielt 2014 über 9,5 Milliarden Euro Umsatz – Vertriebslandschaft im Umbruch
Schuhmarkt erzielt 2014 über 9,5 Milliarden Euro Umsatz – Vertriebslandschaft im Umbruch
… Betrachtung der Formate des Fachhandels; 12 Vertriebsformate – Entwicklung, Wachstumstreiber » Online-Handel – Entwicklung, Anteile, Online-Vertriebswege » Schuhe aus Verbrauchersicht – Kaufverhalten und -kanäle » Aktuelle Handelstrends – Vom Mehrkanalvertrieb zum Seamless Commerce, Online-Strategien von Herstellern, Auswirkungen auf die Innenstädte » Markt- …
Buchhandelslösung von Intershop & Lumina Datamatics schlägt neue Seiten auf
Buchhandelslösung von Intershop & Lumina Datamatics schlägt neue Seiten auf
… zukunftsfähiges Vertriebsmodell aufzubauen und den digitalen Wandel zum eigenen Vorteil zu nutzen. So eröffnet unsere Lösung beispielsweise durch integrierte Analysetools auch eine Möglichkeit, das Kaufverhalten der eigenen Kunden noch besser zu verstehen und die Kundenbindung künftig proaktiv durch hochpersonalisierte Empfehlungen weiter zu festigen.“
Bild: Der BBE-Branchenreport "Schuhe" bei markt-studie.deBild: Der BBE-Branchenreport "Schuhe" bei markt-studie.de
Der BBE-Branchenreport "Schuhe" bei markt-studie.de
Im Schuhmarkt vollzieht sich ein struktureller Wandel in Richtung Vertikalisierung, der sich auch unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung weiter fortsetzen wird. Allerdings verschieben sich je nach Konjunkturlage die Schwerpunkte des Wandels. Die Gesamtentwicklung des Marktes hängt schließlich davon ab, wann die Rezession überwunden ist bzw. welches …
Bild: Neue IBH Studie Branchenreport: Schuhe 2011 bei markt-studie erschienenBild: Neue IBH Studie Branchenreport: Schuhe 2011 bei markt-studie erschienen
Neue IBH Studie Branchenreport: Schuhe 2011 bei markt-studie erschienen
… Der Vertikalisierungsdruck nimmt zu und die Zahl der Monolabelstores steigt. Und: die Zusammenarbeit zwischen Handel und Herstellern bei Flächenpartnerschaften funktioniert immer besser. Vor große Herausforderungen wird die Schuhbranche vor allem durch das Internet gestellt. Im Jahr 2010 ist der Onlineumsatz von Schuhen um rund 90 Prozent gewachsen. …
Bild: Aktuelle BBE-Schuhstudie: Eine Branche im UmbruchBild: Aktuelle BBE-Schuhstudie: Eine Branche im Umbruch
Aktuelle BBE-Schuhstudie: Eine Branche im Umbruch
… Absinken des Marktvolumens attestiert: rückblickend bis 2005 ebenso wie in der Kurz- und Langfristprognose. Das stellt die gesamte Wertschöpfungskette der Branche vor Herausforderungen, parallel klopfen neue Anbieter an die Tür und neue Geschäftsformate beweisen, dass der Schuhmarkt auch anders funktioniert. Langfristige Markttrends im Fokus Als Modebranche …
itelligence AG zeigt, wie Omnichannel Commerce mit SAP-Lösungen funktioniert
itelligence AG zeigt, wie Omnichannel Commerce mit SAP-Lösungen funktioniert
… am 26. April 2016: Einkaufen fast wie bei Tante Emma, nur intelligenter Bielefeld, 5. April 2016 – Die digitale Transformation stellt den Handel vor neue Herausforderungen. Ob Kunden eine Filiale besuchen, per Tablet direkt in Kontakt mit Vertriebsmitarbeitern stehen, ein Callcenter anrufen, den Onlineshop durchstöbern oder mit dem Smartphone bestellen: …
Bild: Neckermann.com setzt auf Selligent Interactive MarketingBild: Neckermann.com setzt auf Selligent Interactive Marketing
Neckermann.com setzt auf Selligent Interactive Marketing
… Menschen, Strukturen, die Organisation, die Ressourcen und unsere gesamte Positionierung“, sagt Jacky Lambert, Marketing Manager bei Neckermann.com. Zu den großen Herausforderungen gehören eine Optimierung der Konversionsraten, eine effiziente Multi- und Cross-Channel-Interaktion mit den Kunden und ein genereller Wandel im Kaufverhalten. Zur Unterstützung …
Bild: #Supportyourlocals: Das Lübecker Kristallkontor ist onlineBild: #Supportyourlocals: Das Lübecker Kristallkontor ist online
#Supportyourlocals: Das Lübecker Kristallkontor ist online
… viele Händler Lübecks werden können. Mit einem gelungenen Internet-Auftritt zeigt das Lübecker Kristallkontor unter www.kristallkontor.de eine Facette, den kommenden wirtschaftlichen Herausforderungen mit kreativer Entschlossenheit zu begegnen. Der Mitinhaber Steffen Dettmann betont: "Gerade unter den neuen Bedingungen ist es besonders wertvoll, sich …
Bild: Stefan Thomsen gründet iMarketeersBild: Stefan Thomsen gründet iMarketeers
Stefan Thomsen gründet iMarketeers
… Berliner Unternehmen nicht geben. Zielgruppe sind vornehmlich „Unternehmen im Wandel und Start-ups, die ihr Profil schärfen oder erschaffen wollen und vor neuen kommunikativen Herausforderungen stehen“, so Stefan Thomsen, ehemals in der Geschäftsleitung der Travel Charme Hotel GmbH (Tochter der Travel Charme AG, Zürich/Schweiz) verantwortlich für die …
Sie lesen gerade: Der Schuhmarkt im Wandel - neues Kaufverhalten stellt Branche vor Herausforderungen