openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schmerz: Großteil ist unter- und fehlversorgt

20.08.201312:25 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schmerz: Großteil ist unter- und fehlversorgt
Prof. Hartmut Göbel
Prof. Hartmut Göbel

(openPR) Schleswig-Holstein und Hamburg bilden Schlusslicht bei der Versorgung durch Schmerztherapeuten

In Schleswig-Holstein und Hamburg sind rund 40 Prozent aller Patienten mit chronischen Schmerzen nicht in ärztlicher Behandlung. Und nur die wenigsten werden von ausgebildeten Schmerztherapeuten therapiert. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen forsa-Umfrage unter deutschlandweit 1.822 Schmerzpatienten im Auftrag der Initiative „Wege aus dem Schmerz“.



Danach befragt, ob ihr behandelnder Arzt die Zusatzbezeichnung „Schmerztherapeut“ trägt, antworteten 80 Prozent mit „Nein“. Mit gerade einmal zwei Prozent werden in Schleswig-Holstein und Hamburg deutschlandweit die wenigsten Patienten von einem Schmerztherapeuten behandelt.

Die Ergebnisse bestätigen die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Versorgungssituation hierzulande: Ein Großteil der Patienten ist unter- beziehungsweise fehlversorgt. Teilweise werden sie jahrelang falsch behandelt, weil die Fachkenntnis für das komplexe Krankheitsbild Chronischer Schmerz fehlt. 1 „Ärzte brauchen eine bessere Ausbildung und einen vereinfachten Zugang zu Fortbildungsangeboten, um das vielschichtige Krankheitsbild Chronischer Schmerz therapieren zu können. Dafür muss Schmerztherapie als Pflichtbestandteil des Medizinstudiums und als eigenes Fachgebiet definiert werden“, sagt Professor Dr. Rolf-Detlef Treede, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und Professor für Neurophysiologie am Centrum für Biomedizin und Medizintechnik Mannheim.

Zur Versorgungslage beantwortet Prof. Hartmut Göbel im Interview* die Fragen von Oliver Hamel, Kieler Nachrichten, Redakteur für Politik, Wirtschaft und Soziales:

Zwölf Millionen Deutsche leiden unter chronischen Schmerzen. Knapp 40 Prozent von ihnen befinden sich nicht in ärztlicher Behandlung. Woran liegt das?

Viele haben aufgegeben. Sie sind durch ihr Leiden mürbe, zurückgezogen, kraftlos, leiden leise und allein. Schmerz macht still, traurig, einsam, er greift die Persönlichkeit an. Die Zuversicht, dass die Schmerzen jemals besser werden, erlischt. Die massiven Auswirkungen der Schmerzen auf Familie, Partnerschaft, Beruf und soziale Bindungen lassen ohne Perspektive aufgeben. Am Ende stehen oft Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit und Resignation. Man geht nicht mehr auf die Straße, man zerbricht. Erst schwerwiegende Komplikationen der Schmerzkrankheit führen wieder in die Behandlung zurück, oft erst dann, wenn es fast zu spät ist.

Was läuft falsch?

Chronischer Schmerz ist Volkskrankheit Nummer eins, ein Hauptgesundheitsproblem in der Bevölkerung. Die Wissenschaft und Medizin haben in den letzten Jahren sehr bedeutsame Fortschritte in der wirksamen Behandlung von chronischen Schmerzen erzielt. Haupthindernisse dafür, dass dieses Wissen bei den Betroffenen nicht ankommt, sind mangelnde Organisation und Koordination des Gesundheitssystems. Schmerztherapie muss über die Fachgrenzen und die Sektoren traditioneller Strukturen geplant werden. Schubladendenken und Versorgungsplanung mit Scheuklappen würde den Schmerz-Analphabetismus der Vergangenheit verfestigen.

Inwieweit liegt das Problem bei den Medizinern?

Alleinige Fachspezialisierung kann zu eindimensionalem Denken führen, der Blick kann dann zu starr am Detail haften. Folge kann sein, dass die Schmerzursache wie durch ein Schlüsselloch gesucht wird. Findet sich dann nicht „die eine“ Ursache, d.h. lässt sich der Schmerz nicht erklären oder mit schnellen Maßnahmen beheben, muss eine weitere Koordination der Behandlung erfolgen. Spätestens jetzt sollte einbezogen werden, dass der Schmerz nicht mehr Symptom ist, sondern eine eigenständige Erkrankung, die koordiniert und fachübergreifend behandelt werden muss.

Brauchen wir mehr Universal-Mediziner gegen den Schmerz?

Eine verbesserte Aus-, Weiter- und Fortbildung sind wesentliche Schlüssel für eine effektivere Schmerztherapie der Zukunft. Hausärzte haben ein sehr breites Fachwissen und Kenntnisse über den Krankheitsverlauf. Sie sind entscheidende Weichensteller in der Versorgungskoordination, benötigen dazu jedoch zielgerichtet Anlaufstellen für schwer Betroffene, um ihnen ein multimodale Schmerztherapie zu eröffnen. Man versteht darunter eine Behandlung, die sämtliche zeitgemäße Therapieverfahren gleichzeitig integriert. Kernbestandteile sind dabei spezielle schmerztherapeutische Behandlungen mehrerer Fachgebiete einschließlich psychologischer und physiotherapeutischer Behandlungen sowie intensive Information und Schulung. Das Prinzip ist ähnlich dem Flicken eines Fahrradschlauches. Hat dieser fünf Löcher, muss man alle gleichzeitig finden und schließen. Flickt man nur eines, ist am nächsten Tag das Rad wieder platt. Auf solche zeitgemäßen Behandlungen müssen viele Betroffen ambulant monatelang warten. Schwerbetroffene, die eine spezielle stationäre Behandlung benötigen, müssen oft aufgrund fehlender Strukturen und Koordination für eine Versorgung kämpfen, haben aber häufig keine Kraft mehr dazu.

Schmerzkranken kann also nur durch ein Bündel von Maßnahmen geholfen werden?

Schmerz hält sich nicht an unsere Schablonen, Schubladen und Sektoren des Gesundheitssystems. Hinter chronischem Schmerz verbergen sich komplexe biochemische, physiologische, psychologische und soziale Zusammenhänge. Ein initial auslösender Schmerzreiz und dessen alleinige Behebung ist für die Aufrechterhaltung und Chronifizierung von Schmerzen im chronischen Stadium meist nicht mehr relevant. Hier muss mit umfangreichen fachübergreifenden Maßnahmen koordiniert vorgegangen werden, um das Schmerzgeschehen in den Griff zu bekommen.

Wie hat sich Schmerz aus ihrer Klinikperspektive verändert?

Wir beobachten mehr verheerende, schwere Krankheitsbilder, gerade schon bei jungen Leuten. Im Kopfschmerzbereich z.B. finden sich z.B. schwerste chronische Migräneerkrankungen bei Jugendlichen, mit bis zu 30 Tagen Schmerz im Monat. Der Schmerz führt zu monatelangem Fehlen in der Schule, Ausbildung und Studium werden abgebrochen. Schmerzen treten heute früher im Leben und mit mehr Komplikationen auf.

Wie lässt sich diese erschreckende Entwicklung erklären?

Wesentlich sind unsere gesellschaftlichen Veränderungen. Die jungen Menschen sind heute unübersehbar schwerer belastet. Im Beruf durch höhere Beanspruchung, im Privaten durch weniger entlastende Umfelder. Die Familienbünde sind schwächer und weniger stabil: Immer mehr Menschen müssen immer mehr alleine tragen. Chronische Schmerzen finden sich häufiger bei geringerem Einkommen und sozialer Benachteiligung. Auch ist die Toleranz, Krankheit anderer mitzutragen, gesunken.

Welchen Weg sollten Betroffene gehen?

Ich rate ihnen: Seien Sie Ihr eigener Anwalt! Verschaffen Sie sich Klarheit zur Diagnose. Machen Sie einen Termin bei einem Schmerztherapeuten. Seien Sie offen für ein komplexes Bedingungsgefüge von chronischen Schmerzen und eine multimodale Behandlung. Sie sollten Selbstinitiative ergreifen, auf gar keinen Fall passiv bleiben. Sie sollten handeln, sich selbst einbringen, sich nicht nur behandeln lassen. Finden oder gründen Sie eine Selbsthilfegruppe. Verschaffen Sie sich Information und Wissen.

*Eine gekürzte Version des Interviews erschien
am 15.7.2013 in den Kieler Nachrichten, Seite 3

Adressen und Informationen zur speziellen Schmerztherapie und Palliativmedizin in Schleswig-Holstein finden Sie unter http://www.schmerztherapie-sh.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 741402
 797

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schmerz: Großteil ist unter- und fehlversorgt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schmerzklinik Kiel

Bild: CGRP Impfung gegen MigräneBild: CGRP Impfung gegen Migräne
CGRP Impfung gegen Migräne
Schon vor 75 Jahren konnte nachgewiesen werden, dass die großen arteriellen und venösen Blutgefässe in den Hirnhäuten schmerzempfindlich sind – anders als das Hirngewebe selbst. Vor 25 Jahren wurden dann Neuropeptide, d.h. aus Nervenfasern freigesetzte Eiweißstoffe, identifiziert, die die Weite dieser Blutgefäße regulieren. Eine dieser Sustanzen war CGRP (das calcitonin gene-related peptide). CGRP gehört zu den am stärksten gefäßerweiternden Stoffen im Körper. Gleichzeitig geht die mit CGRP verbundene Gefäßerweiterung im Experiment mit Schmer…
Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Kopfschmerzen und Migräne müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Sie können selbst etwas dagegen tun: Erkennen Sie gezielt Ursachen und Zusammenhänge Nutzen Sie aktiv wirksame Möglichkeiten der Vorbeugung Lernen Sie, Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich zu bewältigen Die neue, vollständig aktualisierte 7. Auflage 2014 des Patientenratgebers von Professor Dr. Hartmut Göbel informiert Sie über: Formen und Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne Moderne Diagnosemöglichkeiten Zeitgemäße Verhaltensstrategien zur Vorbeugung Moderne Medikamente Alte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Alternative Methode gegen Rückenschmerzen
Alternative Methode gegen Rückenschmerzen
Schmerzen im Rücken betreffen einen Großteil der deutschen Bevölkerung. Durch ungesundes Sitzverhalten, wenig Bewegung und falsche Haltung können akute und chronische Beschwerden hervorgerufen werden. Das Nachrichtenportal news.de berichtet über die alternative Heilmethode Feldenkrais. Bei Stechen in Nacken und Lenden sowie Versteifungen in der Schulter …
Raus aus der Schmerz-Routine: Wenn das Gehirn neu 'programmiert' wird
Raus aus der Schmerz-Routine: Wenn das Gehirn neu 'programmiert' wird
Kann man Schmerz verlernen? In der Behandlung von chronischen Schmerzpatienten ist genau dies ein Ansatz. Neben einer Anpassung der Medikamente, Ergotherapie, Krankengymnastik oder Operationen kann auch die psychologische Herangehensweise an die Schmerzursachen ziel-führend sein. Deshalb gibt es in der Klinik für Schmerzmedizin im Klinikum Dortmund den …
Bild: Schmerz: Therapeuten sollten verlässlich sein und ihre Patienten respektierenBild: Schmerz: Therapeuten sollten verlässlich sein und ihre Patienten respektieren
Schmerz: Therapeuten sollten verlässlich sein und ihre Patienten respektieren
… eng verquickt mit dem Bedürfnis, die eigene Situation zu kontrollieren; diese Kontrolle ist nur dann möglich, wenn man sich in dieser Situation orientieren kann. Ein Großteil der verunsichernden äußeren Umstände im Falle chronischer Krankheit kann vom Therapeuten nicht oder nur begrenzt beeinflusst werden. Doch sollte er das Bewusstsein für die Auswirkungen …
Karneval ohne Kater: Gesundheitsportal mit Anti-Kater-Tipps für den Morgen danach
Karneval ohne Kater: Gesundheitsportal mit Anti-Kater-Tipps für den Morgen danach
… oder ein leckeres Bier bei der Karnevalssause verzichten möchte, der sollte über die Ursachen des Katers Bescheid wissen, um diesen wirksam zu bekämpfen. Ein Großteil der Kater-Beschwerden entsteht nämlich durch giftige Abbauprodukte des Alkohols. Dazu kommt, dass Alkohol die Urinausscheidung verstärkt, sodass der Körper förmlich austrocknet. Mangelt es …
Zertifizierung: „Qualifiziertes Schmerzmanagement“
Zertifizierung: „Qualifiziertes Schmerzmanagement“
… und Nutzen für Patienten unter Beweis gestellt Die DIOcert GmbH hat die Sana-Klinik Nürnberg jetzt offiziell mit dem Zertifikat „Qualifiziertes Schmerzmanagement“ ausgezeichnet. Beim Zertifizierungsverfahren wurden die wesentlichen Aspekte wie Schmerz- und Physiotherapie, Schulungen der Mitarbeiter, Ausstattung, Abläufe und Ergebnisse untersucht. Grundvoraussetzung …
Bild: Neu beim Aktionstag gegen den Schmerz: Die Pflegeexperten-HotlineBild: Neu beim Aktionstag gegen den Schmerz: Die Pflegeexperten-Hotline
Neu beim Aktionstag gegen den Schmerz: Die Pflegeexperten-Hotline
Der diesjährige Aktionstag gegen den Schmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft bietet am 2. Juni eine Besonderheit. Zum ersten Mal geht – parallel zur Hotline für Schmerzpatienten – ein zweites Expertentelefon an den Start. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 – 18 18 129 stehen zwischen 9:00 und 18:00 Uhr qualifizierte PflegeexpertInnen Schmerz des …
Bild: Chiropraktik bei Rückenschmerzen – durch sanfte Behandlung schmerzfrei leben.Bild: Chiropraktik bei Rückenschmerzen – durch sanfte Behandlung schmerzfrei leben.
Chiropraktik bei Rückenschmerzen – durch sanfte Behandlung schmerzfrei leben.
… den Ursachen des Rückenleidens auf den Grund zu gehen. Mögliche Ursachen für Rückenschmerzen Woher kommt dieser Rückenschmerz, den man heute auch Volksleiden nennt? Bei einem Großteil der Betroffenen entstehen Rückenschmerzen im Bereich der Muskeln, Bänder und Sehnen. Sie sind das Ergebnis eines Ungleichgewichts, das am Rücken durch Fehlbelastungen entsteht. …
Bild: Neue Stadtprominenz für PaderbornBild: Neue Stadtprominenz für Paderborn
Neue Stadtprominenz für Paderborn
… Marco Bergmann sein Buch „Dunkler Pfeifer“. Doch in diesem Werk werden die bekannten Ereignisse der Rattenplage und darauffolgenden Kindesentführung in Hameln erst gegen Ende behandelt. Der Großteil der Handlung spielt im mittelalterlichen Paderborn. Hier kam der Hamelner Rattenfänger laut des Autors im Jahre 1242 zur Welt und wurde auf den Namen Andreas …
Bild: Die Rücken und GelenklösungBild: Die Rücken und Gelenklösung
Die Rücken und Gelenklösung
… bzw. veranlasst wird und damit also vom Bewusstsein respektive vom Unterbewusstsein. Praktisch erklärt dieses Wirkprinzip die wenig bekannte Tatsache, dass u.a. der Großteil aller Rücken- und „Wirbelsäulen“-Schmerzen ihre anatomisch-physiologische Ursache darin haben, dass die vordere Rumpf- , Becken- und Bauchmuskulatur funktionell verkürzt, also verkrampft …
Bild: Neue Studie zu einer innovativen Operationsmethode: Reoperationen nach Bandscheibenvorfallen um 50% gesenktBild: Neue Studie zu einer innovativen Operationsmethode: Reoperationen nach Bandscheibenvorfallen um 50% gesenkt
Neue Studie zu einer innovativen Operationsmethode: Reoperationen nach Bandscheibenvorfallen um 50% gesenkt
… in die Beine aus. In einigen Fallen treten Taubheitsgefuhle bis hin zu Lahmungen auf. Die operative Versorgung eines Bandscheibenvorfalls ist die haufigste Wirbelsaulen-Operation in Deutschland. Dem Großteil der Patienten geht es danach gut. Der Riss im außeren Ring bleibt aber bestehen. Ist der Riss zu groß, besteht ein erhohtes Risiko eines erneuten …
Sie lesen gerade: Schmerz: Großteil ist unter- und fehlversorgt