openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NEUERSCHEINUNG: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam. Richard Wagner zum 200. Geburtstag

19.08.201316:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: NEUERSCHEINUNG: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam. Richard Wagner zum 200. Geburtstag
NEUERSCHEINUNG: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam
NEUERSCHEINUNG: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam

(openPR) Ein Minnesänger, der die Wartburg nie betreten, ein Wettsingen, das so kaum stattgefunden, und ein Zankapfel, den die Überlieferung nicht gekannt hat - Wagners „Tannhäuser“ ist mit viel Phantasie gewoben. Gleichwohl man das weiß, nimmt am so genannten „Originalschauplatz“ der Oper niemand Anstoß.

Dem „vagabundierenden Mythos“ einen realen Ort zuzuweisen, war ein raffinierter Kunstgriff, das Resultat derart erfolgreich, dass Wartburg samt Sängerkrieg weltweit bekannt wurde. Vorliegendes Buch möchte denn auch nicht am unverblichenen Lack der „lokalen Nationaloper“ kratzen. Es klärt vielmehr auf über die literarischen Zutaten, derer sich der Dichter-Komponist bediente, und verfolgt den Werdegang des Werks vom inspirierenden Anblick der sagenumwobenen Burg bis zum anhaltenden Bühnenerfolg. Dabei spielen die Förderer der „Zukunftsmusik“, Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach und sein Hofkapellmeister Franz Liszt mit ihrem neuen Kulturkonzept, keine unbedeutende Rolle. Welche Brücken sich darüber hinaus zwischen Thüringens Wahrzeichen, Richard Wagner und dem „Tannhäuser“ schlagen lassen, dürfte ebenso wissenswert wie unterhaltsam sein.

• Umfangreiche Publikation über den Tannhäuser und die Rolle der Wartburg in der Oper

• Katalog zur Ausstellung vom 18.5.2013 bis 31.3.2014 auf der Wartburg



1. Auflage 2013, 160 Seiten, 70 Farb-, 16 s/w-Abbildungen, 19 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2758-0
€ 12,95 [D] / SFr 17,90

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 741242
 853

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NEUERSCHEINUNG: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam. Richard Wagner zum 200. Geburtstag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verlag Schnell & Steiner GmbH

Bild: Schnell & Steiner Kulturpreis Kunst und Ethos 2013 geht an Madeleine DietzBild: Schnell & Steiner Kulturpreis Kunst und Ethos 2013 geht an Madeleine Dietz
Schnell & Steiner Kulturpreis Kunst und Ethos 2013 geht an Madeleine Dietz
Der Kulturpreis des Verlages Schnell & Steiner wurde in diesem Jahr an die Bildhauerin Madeleine Dietz verliehen. Der Verlag ehrt damit die herausragende Leistung der Künstlerin, in ihren Werken eine Verbindung von Kunst und Ethos zu schaffen. Der Verlag Schnell & Steiner feiert in diesem Jahr sein 80-jähriges Bestehen. Zum fünften Mal wurde am Tag der Verlagsgründung, dem 24. November, der Kulturpreis Kunst und Ethos verliehen. Ausgehend von unserem christlich-abendländischen Selbstverständnis ist der Preis weltanschaulich offen und region…
28.11.2013
Bild: NEUERSCHEINUNG: Kirchenbau im Umbruch. Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I.Bild: NEUERSCHEINUNG: Kirchenbau im Umbruch. Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I.
NEUERSCHEINUNG: Kirchenbau im Umbruch. Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I.
Johannes Sander Kirchenbau im Umbruch Sakralarchitektur in Bayern unter Max I. Joseph und Ludwig I. Die Publikation »Kirchenbau im Umbruch« widmet sich erstmals umfassend der Sakralarchitektur des frühen 19. Jh. im Königreich Bayern einschließlich der linksrheinischen Pfalz und beleuchtet sie eingehend unter kunstwissenschaftlichen und historischen Aspekten. Für die Sakralarchitektur des frühen 19. Jh. in Bayern fehlte es bislang an einer Darstellung und Würdigung, die dem hohen künstlerischen Rang und der historischen Aussagekraft der Bauku…

Das könnte Sie auch interessieren:

Constantin Trinks dirigiert im Wagner-Jahr 2013 wichtige Neuproduktionen in Dresden und Bayreuth
Constantin Trinks dirigiert im Wagner-Jahr 2013 wichtige Neuproduktionen in Dresden und Bayreuth
… 8.7.2013 Im Wagner-Jahr 2013 stehen für den Dirigenten Constantin Trinks verschiedene Wagner-Werke im Zentrum seiner Aktivitäten. Den Anfang machte im März die euphorisch besprochene „Tannhäuser“-Premiere an der Straßburger Opéra national du Rhin. Im Juni und Juli folgen nun Neuproduktionen in den bedeutenden Wagner-Wirkungsstätten Dresden und Bayreuth. Am 15. …
Konzert mit Mezzosopranistin Feline Knabe in den Mozartsälen Hamburg
Konzert mit Mezzosopranistin Feline Knabe in den Mozartsälen Hamburg
… Richard-Wagner-Stiftung. In den historischen Mozartsälen bietet sie nun ein Wagner-Programm der Extraklasse an. Neben den berühmten Wesendonck-Liedern singt sie Arien aus den Wagner-Opern Tannhäuser, Das Liebesverbot, Der fliegende Holländer sowie aus dem Ring des Nibelungen. Der Hamburger Schauspieler Markus Boysen (bekannt u.a. aus Tatort, Derrick) liest …
Bild: Richard Wagners Tannhäuser live aus der Metropolitan Opera in New York ins KinoBild: Richard Wagners Tannhäuser live aus der Metropolitan Opera in New York ins Kino
Richard Wagners Tannhäuser live aus der Metropolitan Opera in New York ins Kino
Tannhäuser ist eine romantische Oper in drei Akten und thematisiert den Zwiespalt zwischen heiliger und profaner Liebe. Die Oper Tannhäuser findet in und um die Wartburg statt sowie in der Grotte der Venus, der Göttin der Liebe, die den Sänger Tannhäuser dort im Schlaraffenland festhält, dem dieses Leben langweilig wird und der sich in die echte Welt …
Bild: 100 Musikerinnen und Musiker - Klassik für alleBild: 100 Musikerinnen und Musiker - Klassik für alle
100 Musikerinnen und Musiker - Klassik für alle
… ein sinfonisches Konzertprogramm auf die Beine zu stellen, mit dem in diesem Sommer vier Konzerte gegeben werden. Dieses Jahr auf dem Programm: Die Ouvertüre zu Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg von Richard Wagner, die sinfonische Dichtung La Valse von Maurice Ravel, sowie die 4. Sinfonie Es-Dur von Anton Bruckner, die den Beinamen "Romantische" …
Bild: Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-ReiheBild: Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-Reihe
Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-Reihe
Mit der Hörbuch-Einführung zu Richard Wagners Tannhäuser setzt der Berliner Verlag Auricula einen vorläufigen Schlußsstein seiner Hörbuch-Einführungen zu Richard Wagners Werken. Begonnen hatte es 2004 mit einer Ring-Einführung anhand der sog. Leitmotive, die aufgrund ihrer großen Akzeptanz inzwischen auch in einer englischen Version vorliegt. Dem folgte …
Staatsoper zum Kinopreis
Staatsoper zum Kinopreis
… Notz. Junge Musikliebhaber (Höchstalter 35 Jahre) erhalten so zum Preis einer Kinokarte (8 €) die Gelegenheit, am 19.03.2017 im Schiller Theater die aktuelle Tannhäuser-Inszenierung in der Regie von Sasha Waltz, dirigiert von Simone Young, zu erleben. Werner Notz, Gründer des gleichnamigen Wissenschaftsbüros, begründet dieses so: „Nachdem wir seit vielen …
SIEMENS FESTSPIELNACHT 2010: Erstmals mit "Public Viewing für Kinder"
SIEMENS FESTSPIELNACHT 2010: Erstmals mit "Public Viewing für Kinder"
… direkt aus dem Festspielhaus. Erstmals wird es bereits am Vormittag ein Public Viewing für Kinder geben. Gezeigt wird die neue Kinderproduktion 'Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg', die am Eröffnungstag der Bayreuther Festspiele 2010 Premiere hatte. "Richard Wagner für Kinder" ist ein Publikumsmagnet. Die Karten für diese extra konzipierten …
Bild: CD-Neuveröffentlichung am 25. 08.14 bei OehmsClassics: Heimkehr – Lieder von Wagner und Strauss – R. TrekelBild: CD-Neuveröffentlichung am 25. 08.14 bei OehmsClassics: Heimkehr – Lieder von Wagner und Strauss – R. Trekel
CD-Neuveröffentlichung am 25. 08.14 bei OehmsClassics: Heimkehr – Lieder von Wagner und Strauss – R. Trekel
Auf der vorliegenden Neuerscheinung von OehmsClassics widmet sich der Bariton Roman Trekel, begleitet von Pianist Oliver Pohl, zum Strauss-Jahr 2014 einer Reihe von ausgewählten Liedern sowie den Vier letzten Liedern des Jubilars Richard Strauss. Ergänzt wird diese Auswahl mit Richard Wagners berühmten Wesendonck-Liedern. Richard Strauss hinterließ …
Bild: Der Klassik(ver)führer, Richard Wagner: Die Meistersinger von NürnbergBild: Der Klassik(ver)führer, Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
Der Klassik(ver)führer, Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg
… zahlreichen namhaften, größtenteils bayreuth-erfahrenen Solisten auch einen musikalischen Hochgenuss. Dasselbe gilt für die demnächst erscheinende Einführung in den Parsifal. Auch für den Tannhäuser, mit dem der Klassik(ver)führer zum Wagner-Jubiläum den Zyklus der Festspiel-Werke Wagners beenden wird, konnte eine moderne, hochkarätig besetzte Aufnahme …
Bild: CD-Neuveröffentlichung 07. April 2014: Anne Schwanewilms mit Werken von Richard WagnerBild: CD-Neuveröffentlichung 07. April 2014: Anne Schwanewilms mit Werken von Richard Wagner
CD-Neuveröffentlichung 07. April 2014: Anne Schwanewilms mit Werken von Richard Wagner
… sowohl ausgewiesene Opern- als auch Liedexpertin. Auf ihrer neuen, Richard Wagner gewidmeten, Solo-CD stehen die Wesendonck-Lieder im Mittelpunkt. Darüber hinaus sind Ausschnitte aus „Tannhäuser“ und „Tristan und Isolde“ zu hören. Partner der Künstlerin ist das RSO Wien unter der Leitung von Chefdirigent Cornelius Meister. Das Motiv sehnsüchtiger, verzehrender …
Sie lesen gerade: NEUERSCHEINUNG: Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam. Richard Wagner zum 200. Geburtstag