openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Big Data-Analysen in Echtzeit zur Optimierung der Monetarisierung in der digitalen Spiele-Industrie

15.08.201314:26 UhrIT, New Media & Software
Bild: Big Data-Analysen in Echtzeit zur Optimierung der Monetarisierung in der digitalen Spiele-Industrie
HoneyTracks
HoneyTracks

(openPR) Münchner Start-up optimiert die Wirtschaftlichkeit national wie international
erfolgreicher Branchengrößen
München, 14. August 2013 – Das 2011 in München gegründete Unternehmen HoneyTracks ermöglicht mit seinen analytischen Software-Lösungen Big Data-Auswertungen in Echtzeit. Das Produkt-Portfolio liefert tiefgreifende Analysen zur Optimierung von Free-to-play Online-Spielen, unabhängig der gewählten Plattform wie Mobile, Tablet, PC oder Konsole. Auch international erfahrene Spiele-Entwickler und -Publisher wie Bigpoint, InnoGames oder die Deutsche Telekom AG zählen zu dem breiten Kundenspektrum der HoneyTracks GmbH.


„Das Abonnement-Bezahlmodell ist dem Untergang geweiht – Micropayment gehört die Zukunft. Seitdem wir zusätzlich die Software-Lösungen von HoneyTracks einsetzen, können wir dabei das volle Potential ausschöpfen und unsere Marktposition weiter erfolgreich ausbauen“, so Hendrik Klindworth, Geschäftsführer der InnoGames GmbH. Laut einer gemeinsamen Studie des BIU und der Gfk von 2013 spielen allein hierzulande 14 Millionen Deutsche Browser- und Online-Games. Aktuell erleben wir einen neuen Boom im Bereich Mobile-Gaming, die Spieletitel folgen den vielen Gelegenheitsspielern auf das Smartphone. Und der Milliarden-Markt Social-Gaming verzeichnet weltweit weiterhin einen steigenden Gesamtumsatz. In diesen Segmenten schreitet die Entwicklung von Free-to-play zum dominierenden Geschäftsmodell stetig voran.
Entsprechend wichtig ist es für Entwickler und Publisher der digitalen Spiele-Industrie von Social-Games, Browser-Games bis Client-basierten MMOs oder Mobile-Games, ihr Produkt sowie die jeweilige Zielgruppe genau zu kennen, um effektiv planen und agieren zu können – besonders im Hinblick auf die Monetarisierung. Denn während der Umsatz mit Abonnements seit geraumer Zeit sinkt, verlagert sich der Markt verstärkt auf den Verkauf virtueller Güter. Selbst traditionelle Publisher wie Electronic Arts und Nintendo kündigten auf der diesjährigen Spiele-Leitmesse E3 in Los Angeles an, sich weiter danach auszurichten.
„Facebook-Aktien übertreffen seit kurzem erstmals wieder den Ausgabepreis – und durch die Erfolge vieler Social-Games auf seiner Plattform möchte das Unternehmen zukünftig selbst als Publisher in Erscheinung treten. Umso stolzer sind wir, den Social-Games-Publisher und Facebook-Durchstarter Nordeus mit unserer Technologie bereits länger zu unterstützen und somit unseren Teil bei der Optimierung der Wirtschaftlichkeit seiner erfolgreichen Spiele beitragen zu können“, so Tom Sente, CEO der HoneyTracks GmbH.
Gartner Inc., eines der führenden und größten Marktforschungsinstitute im Bereich Technologie, prognostizierte bereits im Juni 2011 für die digitale Spieleindustrie sogar ein weltweites Wachstum von 20 Prozent bis zum Jahr 2015 – mit einem Gesamtumsatz in Höhe von 85 Milliarden US-Dollar.

Die US-Marktforscher von DFC Intelligence bestätigten im letzten Monat noch einmal diese positive Aussage mit ihrer Prognose bis zum Jahr 2017 und einem Umsatzvolumen von 78 Milliarden US-Dollar. Somit findet sich einzig in der Spiele-Industrie ein weltweit wachstumsstarkes Geschäftsmodell für die Zukunft des globalen Digital-Entertainments, wie Gartner Inc. schon 2011 belegte.
Hier setzt die Big Data Analytics-Technologie von HoneyTracks an. Die Vielzahl an Live-Daten, deren Potential in der Branche bis heute nur unzureichend genutzt wird, kann dabei mit den analytischen Werkzeugen des Münchner Unternehmens in Echtzeit detailliert ausgelesen und genutzt werden. Der Fokus liegt auf der Erhöhung des Spielvergnügens sowie auf der Optimierung der Monetarisierung (wie Wirtschaftlichkeit) der jeweiligen Spiele-Titel. Zudem kann effektiver auf wechselnde Spielerbedürfnisse oder neue Trends eingegangen werden.
Die Software-Lösungen, die als Software-as-a-Service-Geschäftsmodell, kurz SaaS, angeboten werden, können sowohl während der Phase der Games-Entwicklungen als auch nach deren Release implementiert werden. Die ausgewerteten Daten werden kundengerecht aufbereitet und entsprechend grafisch aufgearbeitet. „Die Menge erzeugter Daten in unserem Unternehmensbereich wächst rasant. Mit der Optimierungs-Software von HoneyTracks gelingt es uns, das Potential dieser Daten zu heben und sie bedarfsgerecht aufzubereiten. Die Ergebnisse helfen uns dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen“, resümiert Marko Hein, Vice President Games bei der Deutschen Telekom.
Zudem erhielt HoneyTracks mit seiner leistungsstarken Technologie bereits mehrere Auszeichnungen: Im Rahmen des IBM Big Data-SmartCamps 2012 wurde das junge Unternehmen in die Siegerriege der besten deutschen Big Data-Start-ups aufgenommen – und im selben Jahr prämierte SAP in seinem HANA-Start-up Forum HoneyTracks als Sieger. Diese Auszeichnungen bedeuteten für das Münchner Start-up die direkte Aufnahme in die Partnerprogramme von IBM und SAP.
Die Erfolge von HoneyTracks beeindrucken auch Philipp Rösler (s. Bild im Anhang): Im Februar dieses Jahres besuchte der Deutsche Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Technologie in Silicon Valley das Gewinner-Line-up deutscher Start-ups aus dem „German Silicon Valley Accelerator“-Projekt (GSVA) seines Ministeriums. Die Software-Lösungen von HoneyTracks überzeugten ihn auf Anhieb. Dem Unternehmen ermöglichte die GSVA-Auszeichnung einen monatelangen Aufenthalt in Silicon Valley für den Eintritt in den US-Markt.
Das Gründer- und Management-Team der HoneyTracks GmbH verfügt über langjährige Führungserfahrung auf Industrieseite bis zum Investmentbanking-Bereich und hat bereits zahlreiche Internet-Unternehmen auf den Weg gebracht: So steuerte Tom Sente (CEO) bei der SAP als Director und Assistent von Vorstand Gerhard Oswald die Entwicklung der ersten reinen SaaS Enterprise Solution „Business By Design“ mit. Zuvor hatte er unter anderem bereits in Start-ups wie Blue C New Economy das Web 1.0 aktiv mitgestaltet und nebenbei seinen Executive MBA an der ESSEC und Mannheim Business School als Jahrgangsbester abgeschlossen. CTO Sebastian Lagemann zählt die Online-Spiele-Unternehmen Gameforge und Gamigo zu seinen beruflichen Stationen und verantwortete schon als Head of Development bei Mediatainment die Entwicklung Browser-basierter MMO-Spiele. Harvard-Absolvent Mark Gazecki und Chairman von HoneyTracks gründete zuvor unter anderem Game Genetics, ein durch Venture-Capital finanziertes Distributionsunternehmen für Online- sowie Mobile-Games, und arbeitete vorher bei dem Venture-Capital-Unternehmen Atlas Venture als Partner.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 740596
 988

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Big Data-Analysen in Echtzeit zur Optimierung der Monetarisierung in der digitalen Spiele-Industrie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Compuware: Fünf Top-IT-Vorhersagen für 2014
Compuware: Fünf Top-IT-Vorhersagen für 2014
… Dazu zählen auch mobile und Cloud-Applikationen, Big Data und SOA. Mehr als 5.000 mittelständische und große Kunden weltweit nutzen Compuware APM zur Optimierung und zum Monitoring unzähliger Anwendungen. Durch den Blick auf die Endanwender-Erfahrung profitieren die Kunden von schnellerer Performance, proaktiver Problemlösung und beschleunigter Time-to-Market. …
iQU übernimmt Multiplattform-Game-Analytics-Anbieter HoneyTracks
iQU übernimmt Multiplattform-Game-Analytics-Anbieter HoneyTracks
… demonstriert erneut iQUs Zielsetzung, Spieleentwicklern und Publishern ein vollständiges Paket von Echtzeit-Lösungen für den gesamten Bereich Kundenakquise, Retention und Monetarisierung (ARM: Acquisition, Retention, Monetization) anbieten zu können. Die Fusion der beiden Unternehmen lässt die leistungsstärkste Performance Marketing- und Echtzeitanalyse-Lösung …
Mehrwert aus Big Data ziehen: Zwei Spezialisten bündeln ihre Kräfte
Mehrwert aus Big Data ziehen: Zwei Spezialisten bündeln ihre Kräfte
Mit TIBCO und Teradata erschließen CIOs Echtzeit-Eventstreams für die Entscheidungsfindung in ihrem Unternehmen und profitieren so vom „Two-Second Advantage“. München / Palo Alto, USA, 6. Mai 2013 – TIBCO Spotfire Event Analytics ist ab sofort Teil der Teradata Unified Data Architecture (UDA). Dies gaben jetzt TIBCO Software Inc. (NASDAQ: TIBX), Anbieter …
Aus Ingres wird Actian – zeitgemäße BI oder „Business Action“ für Big Data-Analytik in Echtzeit
Aus Ingres wird Actian – zeitgemäße BI oder „Business Action“ für Big Data-Analytik in Echtzeit
… Auswertungen von Daten erfolgt sind. Und das kann lang dauern. Das führt nicht nur zu einem Aktionsdefizit und verpassten Chancen, beispielsweise bei der Monetarisierung aktueller Trends, sondern könnte auch unnötige Risiken schaffen, die durch sofortiges Handeln hätten vermieden werden können.“ Für Roy Schulte, Vice President und Distinguished Analyst …
2. Spitzentreffen »Industrie 4.0 live«
2. Spitzentreffen »Industrie 4.0 live«
… Umsetzung. Damit können Unternehmen den Nutzen einer intelligent vernetzten Produktion erleben. 2. Unternehmen entwickeln sich zu Serviceanbietern Studie zeigt Veränderungen durch Big-Data-Analytik Big-Data-Analysen verfolgen das Ziel, Daten sinnvoll zu verarbeiten und damit Mehrwerte zu generieren. Produzierende Unternehmen setzen die Methode bislang aber …
Video Performance und Nutzerverhalten – Ooyala IQ liefert umfangreiche Daten und Erkenntnisse
Video Performance und Nutzerverhalten – Ooyala IQ liefert umfangreiche Daten und Erkenntnisse
… zu steigern SANTA CLARA, Kalifornien, 8. April 2015 – Ooyala, Tochtergesellschaft von Telstra und innovativer Branchenführer im Bereich hochwertiger Video-, Verlags-, Analyse- und Monetarisierungslösungen, kündigt heute mit Ooyala IQ die erste Analytics-Plattform an, die eine vollständige Einsicht zur Performance von Videos und zum Verhalten der Betrachter …
ParStream gewinnt weltweit führende Datenbank-Pioniere für den Technologie-Beirat
ParStream gewinnt weltweit führende Datenbank-Pioniere für den Technologie-Beirat
… verteilten Infrastrukturen und Content-Management Systemen. Volker Markl hat einen Doktortitel in Informatik und ist führender Experte auf dem Gebiet der adaptiven Verarbeitung von Abfragen und-optimierung. Er hält sechs Patente und seine Arbeit beeinflusste viele Datenbank-Produkte. Nach mehreren Jahren am IBM Almaden Research Center, leitet Markl derzeit …
Bild: Unternehmen entwickeln sich zu ServiceanbieternBild: Unternehmen entwickeln sich zu Serviceanbietern
Unternehmen entwickeln sich zu Serviceanbietern
Studie zeigt Veränderungen durch Big-Data-Analytik Big-Data-Analysen verfolgen das Ziel, Daten sinnvoll zu verarbeiten und damit Mehrwerte zu generieren. Produzierende Unternehmen setzen die Methode bislang aber kaum ein. Mit der Studie »Big-Data-Analytik: Datenbasierte Optimierung produzierender Unternehmen« zeigt das Fraunhofer IPA, welche Veränderungen …
gamigo stärkt Plattformstrategie durch Übernahme der Big-Data-Analytics-Lösung HoneyTracks
gamigo stärkt Plattformstrategie durch Übernahme der Big-Data-Analytics-Lösung HoneyTracks
… einer Software as a Service-Lösung zur Verfügung gestellt wird. Die dazugehörigen Module, darunter Kohorten-Analysen sowie Tracking und Reporting, ermöglichen die Optimierung der Monetarisierung und Profitabilität von Onlinespielen auf allen Plattformen (iOS, Android, PC und Mac). Der Zukauf der innovativen Technologie sowie des Kundenbestands ist eine …
Bild: Social Gaming: Ein Trend wird zur GoldgrubeBild: Social Gaming: Ein Trend wird zur Goldgrube
Social Gaming: Ein Trend wird zur Goldgrube
… auf der eigenen Farm oder Hobbykochen – Millionen von Usern verbringen ihre Zeit in sozialen Netzwerken mit Social Gaming. Ein Megatrend mit hohem Monetarisierungspotential: „Nicht nur die Gamesbranche und soziale Netzwerke können von der Kommerzialisierung des Social Gaming profitieren. Auch Payment Service Provider und die werbetreibende Industrie …
Sie lesen gerade: Big Data-Analysen in Echtzeit zur Optimierung der Monetarisierung in der digitalen Spiele-Industrie