openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regelbruch im Business – Anlässe und Zielsetzung

Bild: Regelbruch im Business – Anlässe und Zielsetzung
Andreas Franken Consulting Unternehmensberatung
Andreas Franken Consulting Unternehmensberatung

(openPR) So wie es Spiele gibt, bei denen man gegen bessere Gegner immer wieder verliert, gibt es auch im Geschäftsleben Wettbewerber, die einfach besser als man selbst sind. Die Gründe für dieses „besser sein“ sind oft vielfältig. Diese Branchenprimusse beherrschen die Regeln der von ihnen besetzten Branche und profitieren hierdurch - manche Regeln wurden durch sie selbst aufgestellt.



Solange sich der Wettbewerb an die „Regeln der Branche“ hält, werden die Marktführer ihre Positionen mit hoher Wahrscheinlichkeit halten können. Deshalb ist es unabdingbar, die „Branchenregeln“ zu brechen bzw. neu zu definieren. Durch solch eine Branchenrevolution werden etablierte Marktführer entthront und neue erschaffen.

Nach welchen Gesetzmäßigkeiten dies funktioniert zeigt dieser Artikel:


Jede Branche funktioniert nach Regeln

Zitate wie „Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen werden sehr bald müde sein, jeden Abend auf eine Sperrholzkiste zu starren.“ (Darryl Fl. Zanuck, Chef der Filmgesellschaft 20th Century Fox, 1946) oder „Es gibt keinen Grund dafür, dass jemand einen Computer zu Hause haben wollte.“ (Ken Olson, Präsident von Digital Equipment Corp., 1977) wirken mit dem Wissen von heute lächerlich. Damals haben allerdings viele Anbieter der betroffenen Branchen fest an die seinerzeit geltenden Grundsätze geglaubt.

Hieran hat sich bis heute nicht viel geändert. Viele aktuell noch gültige Glaubensgrundsätze werden im Laufe der Jahre sicher ebenfalls ad absurdum geführt.


Wer profitiert von Branchenregeln?

Branchen teilen sich für gewöhnlich in eine Anbieter- und eine Nachfrage-Seite auf. Die Anbieter stehen zumeist im Wettbewerb zueinander und ringen um Marktanteile.

In vielen Branchen scheinen sich die einmal verteilten Marktanteile - wenn überhaupt - nur marginal zu verschieben. Dort gibt es klare Rankings auf der Anbieterseite. Die jeweiligen Branchenprimusse profitieren von den aktuellen Regularien. Für sie existieren demnach wenig bis keine Gründe, etwas zu verändern.


Von wem gehen Veränderungen aus?

Die Erfahrung hat gelehrt, dass Veränderung stets eines Antriebs bedarf. Krisen sind beispielsweise gute Motivatoren für Veränderungen. Ein weiterer wichtiger Motivator ist das Streben bzw. der Hunger nach Erfolg. Branchenführer verändern sich selbstverständlich auch, aber eher auf evolutionäre Art und Weise. Wirklich revolutionäre Veränderungen werden zumeist von in einer Branche eher unbedeutenden Unternehmen oder von Branchenfremden durchgeführt.


Beispiele für Regelbrüche

Die Musikindustrie glaubte solange fest daran, dass ihre Kunden CDs kaufen möchten, bis Apple mit iTunes ein völlig neues Konzept etablierte, welches darauf rekurriert, dass Kunden in erster Linie Musik hören möchten. Durch das Brechen alter Regeln wurde Apple zum Marktführer in der Musikindustrie.

Kleinere Fluggesellschaften nahmen den großen, langjährig etablierten in erheblichem Umfang Marktanteile ab, indem sie aus dem „Luxusgut Flugticket“ eine für jedermann erschwingliche Standardfortbewegungsart machten.

Aktuell finden in der IT-Branche zwei Regelbrüche durch die Einführung von Cloud-Technologien statt.

(1) Ein Auslagern von Datenbeständen verändert die Funktionsweisen der Geschäftsmodelle auf Anbieter- wie auch auf Kundenseite.

(2) Zudem werden Kunden Ihre Entscheidungen in diesem Markt zukünftig insbesondere auch danach treffen, welchem Anbieter Sie vertrauen. Aus einer bislang eher technisch orientierten Entscheidung für oder gegen einen IT-Anbieter wird zukünftig eine primär emotionale. Dies kann in der IT-Branche für viele neue Positionierungen sorgen.

Als abschließendes Beispiel sei der Kaffeemarkt genannt. So mancher Besitzer eines 1000 €-Vollautomaten hätte sich vor 20 Jahren sicher nicht vorstellen können, so viel Geld in eine Kaffeemaschine zu investieren. Der Erfolg von Nespresso zeigt ebenfalls, dass durch Regelbruch viel erreicht werden kann.


Der Kundennutzen steht im Mittelpunkt

Die Beispiele für erfolgreiche Logikbrüche machen deutlich, dass dem Regelbruch ein tiefes Verständnis der Kundenwünsche vorausgeht. Henry Ford hat einmal gesagt: „Wenn ich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.“

Die Kunst besteht demnach nicht unbedingt darin, seine Kunden nach dem „was wollt Ihr“ zu fragen, sondern Kundenbedürfnisse zu antizipieren.

Aufgrund eines hohen Fehleinschätzungspotenzials ist und bleibt dies stets ein Risiko.


Klassifizierung von Regelbrüchen

Erfolgreiche Regelbrecher stellen Etabliertes infrage und haben ein äußerst feines Gespür für zukünftige Kundenwünsche. Entweder wird ein zukünftiger Kundenwunsch „vorhergesehen“, was zu einem adäquaten Geschäftsmodell führt, oder eine neue Möglichkeit tut sich auf, aus der ein Geschäftsmodell abgeleitet werden kann.

Hierzu gibt es die folgenden beiden Klassifizierungen:

(1) Der Regelbruch resultiert aus einer absoluten Neuheit oder der Adaption eines Geschäftsmodells aus einer fremden Branche. Hierbei werden die Grundannahmen der eigenen Branche in ihrem Fundament erschüttert. Die Auswirkungen haben oftmals revolutionären Charakter.

(2)Die allgemeine Branchenentwicklung zwingt die Akteure zum Umdenken. Rückläufige Zahlen und austauschbare Leistungen führen zu Leidensdruck und dieser wiederum zu Kreativität. Hieraus resultierende Regelbrüche haben eher einen evolutionären Charakter.


Voraussetzungen für Regelbrüche

Wer unter Anwendung geltender Regeln nicht obsiegen kann, hat drei Möglichkeiten:

- Weiter zu verlieren
- Die Branche zu verlassen
- Die Regeln zu brechen

Als unabdingbare Eigenschaft eines Unternehmens für die Durchführung eines Regelbruchs ist eine ausgeprägte Innovationsfähigkeit zu nennen. Das Ziel des Regelbruchs ist stets die Entwicklung einer Differenzierungsstrategie, um sich vom Mitbewerb durch die Entwicklung komparativer Wettbewerbsvorteile abzusetzen.

Demzufolge ist der Regelbruch ein strategisches Mittel, um den eigenen Erfolg nachhaltig zu maximieren.


Durchführung von Regelbrüchen

Den meisten Unternehmen fällt es schwer, ausgetretene Pfade zu verlassen und etwas komplett Neues zu kreieren. Um einen Regelbruch zum eigenen Vorteil zu führen sind von jedem Unternehmen sechs Voraussetzungen zu erfüllen

(1) Bereitstellung von Budget.

(2) Bildung eines geeigneten (interdisziplinären) Projektteams.

(3) Inspiration von extern, um eine neue Denkweise ins Team zu bringen.

(4) Anwendung einer geeigneten Methode zur Durchführung von Innovationsprozessen.

(5) Fachmännische Durchführung des Innovationsprozesses unter Einbezug der Leistungsträger in Schlüsselpositionen, um ein „aus der Praxis für die Praxis“ zu gewährleisten.

(6)Erfolgreiche Implementierung.


Fazit

Natürlich sind die Planung, die Konzeptionierung und die Durchführung von Regelbrüchen äußerst schwierige Aufgaben. Das ist nicht „mal eben so nebenbei“ gemacht, sondern bedarf kluger Ideen, reichlich Sachverstand und einer gewissen Portion Glück.

Letztendlich ist der Regelbruch aber eine Option, die im Erfolgsfall komplette Branchen verändern und die eigene Ertragskraft nachhaltig vergrößern kann.


Der Autor dieses Artikels ist Herr Andreas Franken von der Unternehmensberatung
FRANKEN-CONSULTING.
FRANKEN-CONSULTING hat mehr als 250 Beratungsprojekte in den Schwerpunktbereichen Strategie, Marketing, Vertrieb und Prozessoptimierung durchgeführt. In diesem Kontext sind viele Geschäftsmodelle nachhaltig optimiert und einige komplett neu konzeptioniert worden.

Video:
Franken-Consulting Unternehmensberatung Kurzprofil

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 738723
 63

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regelbruch im Business – Anlässe und Zielsetzung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FRANKEN-CONSULTING

Bild: Warum ist der Einkauf dem Verkauf eigentlich so oft überlegen?Bild: Warum ist der Einkauf dem Verkauf eigentlich so oft überlegen?
Warum ist der Einkauf dem Verkauf eigentlich so oft überlegen?
Im Wirtschaftsleben stehen sich Verkauf und Einkauf regelmäßig gegenüber und stets geht es darum, eine definierte Leistung zu möglichst optimalen Bedingungen zu transferieren. Naturgemäß sind die jeweils „optimalen Bedingungen“ aus der Sicht eines Einkäufers andere als aus der Sicht eines Verkäufers, sodass es üblicherweise zu Kontroversen kommt. Lesen Sie, warum der Einkauf sich gegenüber dem Verkauf so häufig durchsetzt. Im Wirtschaftsleben stehen sich Angebot und Nachfrage regelmäßig gegenüber und verhandeln über die unterschiedlichsten A…
Bild: BIG DATA: Moderne Vorhersagemodelle arbeiten nicht immer fehlerfreiBild: BIG DATA: Moderne Vorhersagemodelle arbeiten nicht immer fehlerfrei
BIG DATA: Moderne Vorhersagemodelle arbeiten nicht immer fehlerfrei
So manche Ereignisse lassen sich auch mit modernster Technik wie Big Data und Predictive Analytics nicht vorhersagen. Sinnvoll ist eine gute Mischung aus Technik und Bauchgefühl. Anbieter von Big-Data- und Predictive-Analytics-Lösungen unterscheiden sich in ihrem individuellen Umgang mit dem Thema von den Unternehmen, welche die angebotenen Lösungen einsetzen (sollen). Während sich die Gruppe der Anbieter unter starkem Wettbewerbseinfluss bemüht für ihre jeweiligen Zielgruppen Mehrwerte zu generieren und diese in Nutzenversprechen zu kleiden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Regelbruch im Business – Anlässe und ZielsetzungBild: Regelbruch im Business – Anlässe und Zielsetzung
Regelbruch im Business – Anlässe und Zielsetzung
… vor 20 Jahren sicher nicht vorstellen können, so viel Geld in eine Kaffeemaschine zu investieren. Der Erfolg von Nespresso zeigt ebenfalls, dass durch Regelbruch viel erreicht werden kann. Der Kundennutzen steht im Mittelpunkt Die Beispiele für erfolgreiche Logikbrüche machen deutlich, dass dem Regelbruch ein tiefes Verständnis der Kundenwünsche vorausgeht. …
Bild: Villa Bayer: Historisches Wahrzeichen wird neue Premium-Location für Business Events und TrauungenBild: Villa Bayer: Historisches Wahrzeichen wird neue Premium-Location für Business Events und Trauungen
Villa Bayer: Historisches Wahrzeichen wird neue Premium-Location für Business Events und Trauungen
… prachtvolle Villa Bayer auf dem Falkenberg. Am 09. September 2025 öffnet das denkmalgeschützte Anwesen offiziell seine Türen und wird zur neuen Adresse für hochwertige Business-Veranstaltungen, Tagungen sowie als offizieller Trauungsort des Standesamtes Erkrath. Ein Ort mit Geschichte Die Villa Bayer wurde 1898/99 im Auftrag des Kommerzienrates Arthur Meckel …
Bild: Late Night Seminar in Wien zum Thema „Rulebreaking“ mit drei Top Referenten der Redneragentur 5 Sterne RednerBild: Late Night Seminar in Wien zum Thema „Rulebreaking“ mit drei Top Referenten der Redneragentur 5 Sterne Redner
Late Night Seminar in Wien zum Thema „Rulebreaking“ mit drei Top Referenten der Redneragentur 5 Sterne Redner
… http://www.5-sterne-redner.de/referenten/sven-gabor-janszky stellt erfolgreiche Rulebreaker vor. Er zeigt auf, wie Rulebreaking erfolgreich in die Unternehmen geholt werden kann. „Wie Sie durch Regelbruch die Konkurrenz überholen können.“ Bekannt wurde der Trendforscher aus der Referentenagentur 5 Sterne Redner Sven Gabor Janszky mit seinen Vorträgen …
Bild: Klangpost.de in neuem DesignBild: Klangpost.de in neuem Design
Klangpost.de in neuem Design
… Internet. Ebenfalls besonders: Bei Klangpost bekommt man auch noch viele tolle weitere Spots zu hören, wenn man sich als Kunde, beispielsweise aus dem Business-Bereich, für die Audiospots interessiert. Auf der neu gestalteten Website, www.klangpost.de, findet man private Einladungen, aber auch die Angebote für Firmenevents, Websitevertonung oder auch …
Bild: Ausbildung zum Teamcoach – eine Zusatzqualifikation für Business Coaches, Berater und FührungskräfteBild: Ausbildung zum Teamcoach – eine Zusatzqualifikation für Business Coaches, Berater und Führungskräfte
Ausbildung zum Teamcoach – eine Zusatzqualifikation für Business Coaches, Berater und Führungskräfte
… von der des Einzelcoachings. Der Kunde im Coaching-Prozess ist das gesamte Team. Der Auftraggeber ist meist die direkte oder die nächst höhere Führungskraft, die fast immer die Zielsetzung für den Prozess im Vorfeld definieren will. Das alles macht deutlich, wie wichtig es ist, in den Vorgesprächen genau hinzuhören, um was es geht. Denn manchmal wird …
Bild: Von unabhängigen Testern bescheinigt: Service-Paradies für Clever-SurferBild: Von unabhängigen Testern bescheinigt: Service-Paradies für Clever-Surfer
Von unabhängigen Testern bescheinigt: Service-Paradies für Clever-Surfer
… Geschäftserfolg ------------------------------ Wil im Juni 2017 - Ungebremst setzt oneresource ihren Erfolgskurs fort und bringt mit Business Consulting ein neues Angebot auf den Markt. Zielsetzung ist es, mit Business Consulting Marktanteile zu sichern und neue Kunden zu gewinnen. Alle wichtigen Infos finden Sie hier: https://oneresource.com/business-consulting/ Intensiv …
Bild: Office Peter OttoBild: Office Peter Otto
Office Peter Otto
… empfehlenswert [Neermoor, 22.08.19] Ohne Bremsspuren setzt die Office Peter Otto ihren Erfolgskurs fort und bringt mit Dein Webseiten Business ein aktuelles Angebot auf den Markt. Zielsetzung ist es, mit Dein Webseiten Business Marktanteile zu sichern und neue Kunden zu gewinnen. Alle wichtigen Informationen finden Sie nachfolgend. Intensiv wurde an dem …
Bild: Neue Leiterin Marketingkommunikation für Stämpfli GmbHBild: Neue Leiterin Marketingkommunikation für Stämpfli GmbH
Neue Leiterin Marketingkommunikation für Stämpfli GmbH
Tamara Katja Frast (41) übernimmt den Bereich Marketingkommunikation bei der Stämpfli GmbH. Zielsetzung ist eine erfolgreiche Markenbildung für den neu firmierten E-Business-Spezialisten. Frast absolvierte den Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit an der Universität Wien. Ihre letzte berufliche Station war die kununu GmbH, wo sie als Head of …
Bild: ALLES, AUSSER GEWÖHNLICHBild: ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH
ALLES, AUSSER GEWÖHNLICH
… „fesseln“ kann. Das Thema ist spannend und die Aussagen sind provokativ“, erklärt der Geschäftsführende Vorstand Rüdiger Westphal. Dieser Vortrag ist ein Aufruf zum intelligenten Regelbruch und ein leidenschaftlicher Appell an die Einmaligkeit, die in jedem von uns steckt. Denn wer heute keine einzigartigen Fähigkeiten entwickelt, konkurriert morgen mit …
Bild: Ausbildung zum Teamcoach – eine Zusatzqualifikation für Business Coaches, Berater und FührungskräfteBild: Ausbildung zum Teamcoach – eine Zusatzqualifikation für Business Coaches, Berater und Führungskräfte
Ausbildung zum Teamcoach – eine Zusatzqualifikation für Business Coaches, Berater und Führungskräfte
… von der des Einzelcoachings. Der Kunde im Coaching-Prozess ist das gesamte Team. Der Auftraggeber ist meist die direkte oder die nächst höhere Führungskraft, die fast immer die Zielsetzung für den Prozess im Vorfeld definieren will. Das alles macht deutlich, wie wichtig es ist, in den Vorgesprächen genau hinzuhören, um was es geht. Denn manchmal wird …
Sie lesen gerade: Regelbruch im Business – Anlässe und Zielsetzung