openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum ist der Einkauf dem Verkauf eigentlich so oft überlegen?

11.07.201417:45 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Warum ist der Einkauf dem Verkauf eigentlich so oft überlegen?
Andreas Franken Consulting
Andreas Franken Consulting

(openPR) Im Wirtschaftsleben stehen sich Verkauf und Einkauf regelmäßig gegenüber und stets geht es darum, eine definierte Leistung zu möglichst optimalen Bedingungen zu transferieren. Naturgemäß sind die jeweils „optimalen Bedingungen“ aus der Sicht eines Einkäufers andere als aus der Sicht eines Verkäufers, sodass es üblicherweise zu Kontroversen kommt. Lesen Sie, warum der Einkauf sich gegenüber dem Verkauf so häufig durchsetzt.



Im Wirtschaftsleben stehen sich Angebot und Nachfrage regelmäßig gegenüber und verhandeln über die unterschiedlichsten Arten der Zusammenarbeit. Hierbei geht es um komplexe Projekte sowie um Dienstleistungen und Produkte. Die Anbieterseite wird zumeist von einem Verkäufer oder Key Account Manager vertreten, die Seite des Nachfragers von einer Fachabteilung oder auch nicht selten vom Einkauf. Und eben dieser Einkauf ist es, der vielen Verkäufern große Probleme bereitet, denn der Einkauf ist mandatiert, das Angebot des Verkäufers (1.) vergleichbar zu machen und (2.) zu aus seiner Sicht möglichst optimalen Bedingungen einzukaufen.

Bekanntlich hat die Markttransparenz durch das Internet erheblich zugenommen, sodass Informationen über die unterschiedlichsten Märkte für quasi jedermann leicht zu beschaffen sind. Somit können nicht nur speziell geschulte Einkäufer, sondern auch der „Durchschnittsverbraucher“ im Internet nach Informationen googeln, um Leistungen und Preise von Anbietern miteinander zu vergleichen. Diese Tatsache macht vielen Verkäufern schwer zu schaffen. Insbesondere dann, wenn ihr jeweiliges Angebot auch von Anderen zu gleichen Bedingungen angeboten wird, bleibt das einzige Unterscheidungsmerkmal der Preis.

Verbesserung der eigenen Position – so geht´s

Als Grundregel ist festzustellen, dass die Partei, deren Leistung als leicht austauschbar gilt, in einer schlechteren Ausgangsposition ist.

- Ein 08/15-Produkt kann beispielsweise über diverse Quellen bezogen werden. Hierbei wäre der Einkauf im Vorteil. Es gäbe viele Anbieter (Verkäufer) und ein wesentliches Kriterium bei der Beschaffung wäre der Preis.

- Ein am Markt knappes Produkt allerdings würde von vielen(Ein-)Käufern nachgefragt, sodass der Verkäufer sich auf die Käufer konzentrieren könnte, die ihm den größten Ertrag bescheren würden. In diesem Fall wäre der Verkäufer klar im Vorteil.

Dieser Logik folgend wäre man als Verkäufer stets schlecht beraten, 08/15-Produkte oder
-Dienstleistungen zu verkaufen, denn diese lassen sich nur über den Preis absetzen. Dies gilt allerdings nur für den Fall, wenn es sich tatsächlich um 08/15-Angebote handelt. Sobald es Möglichkeiten der Ausdifferenzierung bzw. der Kreation von Wettbewerbsvorteilen gibt und diese Mehrwerte auch wirksam vorgebracht werden können, wird aus einer vergleichbaren Leistung sehr schnell eine Besonderheit mit zusätzlichem Wertschöpfungspotenzial.

Denkt man an Anbieter von Strom oder Gas wird schnell klar, dass es nicht nur das Produkt ist, worauf es ankommt, sondern dass es noch viele weitere Eigenschaften zum Produkt, zum Unternehmen, zum Image, zum Service, zu den Zahlungsbedingungen, etc. geben kann, die einen Kunden in seiner Entscheidung für einen Lieferanten (Verkäufer) beeinflussen.

Erfolgsmaximierung durch reale und subjektiv wahrgenommene Wettbewerbsvorteile

Für den Verkäufer ist es stets ein großer Vorteil, wenn ein potenzieller Käufer sich in sein Angebot „verliebt“. Dies macht das Angebot des Verkäufers aus Käufersicht einzigartig. Wie im normalen Leben - jenseits aller Geschäftsaktivitäten - können starke Emotionen Entscheidungen erheblich beeinflussen. Ein in „seine Herzdame“ verliebter junger Mann ist oftmals bereit, alles für deren Gunst zu tun und kommt selten auf die Idee, dass es ja noch einige weitere hundert Millionen Frauen geben könnte, die für ihn in Frage kämen. Er hat sich entschieden, ist emotional gefangen und hat keinen Blick mehr für Alternativen.

Wehe, Sie werden vergleichbar

Die gelebte Realität im Einkauf stellt sich aber oftmals anders dar. Der professionelle Einkauf stellt die zu beschaffenden Dienstleistungen und/oder Produkte als vergleichbare Ware dar und fragt Preise ab. Durch die systematisch hergestellte Vergleichbarkeit bringt sich der Einkauf in eine gute Verhandlungsposition, denn er suggeriert dem Verkäufer, dass sein Angebot von vielen anderen Anbietern ebenfalls erbracht werden kann. Der professionelle Einkäufer zwingt den Verkäufer somit, „sich anzustrengen“ und sich von seinen ursprünglichen Preisvorstellungen zu trennen.

Dieses Vorgehen von Einkäufern funktioniert stets dann, wenn der jeweilige Verkäufer zulässt, dass sein Angebot vergleichbar gemacht wird. Dies ist meistens der Fall, da Durchschnittsverkäufer einem professionellen Einkauf selten Paroli bieten können.

Der Markt für IT-Freelancer ist ein gutes Beispiel

Interessant zu beobachten ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung auf dem Freelancer-Markt. Trotz Fachkräftemangel gelingt es den Einkäufern der Konzerne mit geschickten Einkaufsmethoden, Top-IT-Spezialisten zu immer günstigeren Tagessätzen einzukaufen. Ein definiertes Profil wird an verschiedene Vermittler, die ebenfalls am zu vermittelnden Freelancer verdienen, verteilt und findet so eine maximale Verbreitung. Der einzelne Freelancer wird angehalten, seine Daten in eine vom Einkauf vorgegebene Tabelle einzutragen, um diesem eine systematische Auswertung zu ermöglichen. Auf diese Weise standardisiert der Freelancer seine Leistung und wirkt aktiv an der Vergleichbarkeit seines Angebots mit. Der Einkauf reduziert sich dann nur noch darauf, die passenden standardisierten Profile in puncto Preis miteinander zu vergleichen und trifft eine Entscheidung, bei der der Auftraggeber möglichst viel Geld spart, der Vermittler mitverdient und der Freelancer möglichst wenig verdient.

Ausschreibungen funktionieren stets auf diese Art und Weise und jeder Bieter, dem es nicht gelingt, seine besonderen Mehrwerte so zu positionieren, dass der Einkauf diese erkennt und würdigt, indem er diese extra vergütet, realisiert seine Aufträge nur durch Margenverzicht.

Ändern Sie die Regeln

Um der Überlegenheit des Einkaufs zu entkommen ist es erforderlich, dessen Regeln anzupassen und/oder seine eigenen Regeln zu etablieren. Dies funktioniert allerdings nur dann, wenn es dem Verkäufer gelingt, sich und sein Angebot von den Angeboten der Anderen abzuheben.

Fraglich ist auch, ob der Einkauf stets der richtige Ansprechpartner ist, wenn die Besonderheiten des eigenen Angebots von diesem nicht erkannt oder sogar bewusst ignoriert werden. Im Zuge einer klugen Vermarktungsstrategie können auch direkte Adressierungen von Fachabteilungen oder anderen geeigneten Stellen erwogen werden.

Fakt ist, dass der Einkauf zumeist dann überlegen ist und bleibt, wenn Produkte und/oder Leistungen beschafft werden sollen, die es zu Hauf im Markt gibt. Wenn der Verkauf dann gezwungen wird, sein Angebot leicht vergleichbar aufzubereiten und ihm keine Taktik einfällt, sich und sein Angebot dennoch (auch ohne einen ruinösen Preis) vorteilhaft zu positionieren, dann wird sich hieran auch nichts ändern.

Fazit: Der professionelle Einkauf ist exzellent geschult. Schulen Sie Ihre Verkäufer mindestens ebenso exzellent und entwickeln Sie vorteilhafte Vertriebsstrategien und -prozesse, wenn Sie gesunde Margen realisieren möchten. Hierdurch ermöglichen Sie auch durchschnittlich begabten Verkäufern, für Sie gute Geschäfte zu generieren.

Autor: Andreas Franken, FRANKEN-CONSULTING

Video:
Franken Consulting Strategie-Video

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 805394
 856

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum ist der Einkauf dem Verkauf eigentlich so oft überlegen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FRANKEN-CONSULTING

Bild: BIG DATA: Moderne Vorhersagemodelle arbeiten nicht immer fehlerfreiBild: BIG DATA: Moderne Vorhersagemodelle arbeiten nicht immer fehlerfrei
BIG DATA: Moderne Vorhersagemodelle arbeiten nicht immer fehlerfrei
So manche Ereignisse lassen sich auch mit modernster Technik wie Big Data und Predictive Analytics nicht vorhersagen. Sinnvoll ist eine gute Mischung aus Technik und Bauchgefühl. Anbieter von Big-Data- und Predictive-Analytics-Lösungen unterscheiden sich in ihrem individuellen Umgang mit dem Thema von den Unternehmen, welche die angebotenen Lösungen einsetzen (sollen). Während sich die Gruppe der Anbieter unter starkem Wettbewerbseinfluss bemüht für ihre jeweiligen Zielgruppen Mehrwerte zu generieren und diese in Nutzenversprechen zu kleiden…
Bild: MODERNES PRICING: Ohne eine übergeordnete Strategie sind Rabattaktionen einfach nur dummBild: MODERNES PRICING: Ohne eine übergeordnete Strategie sind Rabattaktionen einfach nur dumm
MODERNES PRICING: Ohne eine übergeordnete Strategie sind Rabattaktionen einfach nur dumm
Moderne Preisfindungsmethoden ermitteln den umsatz- bzw. gewinnoptimalen Abgabepreis unter Berücksichtigung der eigenen Kosten, dem Preisgefüge der Wettbewerber, des wahrgenommenen Kundennutzens und der am Markt vorhandenen Zahlungsbereitschaft. Schließlich wirkt sich eine erfolgreich umgesetzte Preiserhöhung viel direkter auf das EBITDA aus als etwa Umsatzsteigerungen oder Kostenreduzierungen. Monopolisten haben es bei der Preisfindung vergleichsweise leicht, denn sie können mit einer relativ simplen Preis-Absatz-Funktion die Preise ermitte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreiche Geschäfte in Indien, China und RusslandBild: Erfolgreiche Geschäfte in Indien, China und Russland
Erfolgreiche Geschäfte in Indien, China und Russland
… in Indien, China und Russland" des Euroforum Verlages, der erstmals die drei Wachstumsmärkte zusammenfaßt. Trempel & Associates übernehmen wiederum den Teil China - Einkauf und Vertrieb. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Einkauf, die Produktqualität und Qualitätssicherung gelegt. Ein zunehmend bedeutsames, oft aber verkanntes Thema. Nicht …
Bild: Martin Limbeck am 28.09.2011 um 20:15 Uhr im SWR FernsehenBild: Martin Limbeck am 28.09.2011 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen
Martin Limbeck am 28.09.2011 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen
„Verkaufen um jeden Preis – Die Erlebniswelt Einkauf ist ein Haifischbecken“ Einkaufen entspannt, Verkaufen ist Überlebenskampf. Die SWR-Autoren haben sich in die Einkaufswelt gestürzt. Sie treffen auf Verkäufer, die nicht wissen, wie lange sie dem Druck noch standhalten können. Warum diese cleveren Rabattaktionen, die ständig grandiose Schnäppchen …
Bild: fairvesta Unternehmensgruppe - Profit durch ImmobilienhandelBild: fairvesta Unternehmensgruppe - Profit durch Immobilienhandel
fairvesta Unternehmensgruppe - Profit durch Immobilienhandel
„Im Einkauf liegt der Gewinn“ - dies ist vereinfacht gesagt die Investitionsstrategie der Immobiliengesellschaft fairvesta. Das Anlagekonzept „Handel mit Immobilien“ bietet damit vielen Investoren die Möglichkeit, von diesem attraktiven Nischenmarkt zu profitieren. Die Lage, die Lage, die Lage – dies war für viele Jahre das wichtigste Investitionskriterium …
Bild: Spielzeug Erlebnis Einkauf MetzingenBild: Spielzeug Erlebnis Einkauf Metzingen
Spielzeug Erlebnis Einkauf Metzingen
Jetzt ist der Umbau abgeschlossen. Spielzeug Erlebnis Einkauf der Extraklasse in Riederich bei Metzingen. Auf 600qm und 2 Etagen erleben die Eltern mit den Kids nicht mehr nur Spielzeug Einkauf. Sie haben auch noch jede Menge Spaß. - fahre auf der großen aufgebauten Carrera Rennbahn rennen gegen deine Kids - großes Bällebad mit Rutsche - Kinderspielecke …
Bild: Praktikum bei GTS ShopBild: Praktikum bei GTS Shop
Praktikum bei GTS Shop
… Aufgaben übernommen: > Verkauf: • Verkauf der Artikel mittels Onlineshop und Telefon • Ausgabe und Verkauf der Artikel im Lager • Beratung der Kunden > Einkauf: • Einkauf von Artikeln über unsere in-/ausländischen Lieferanten > Versand: • Abwicklung des kompletten Versands der gekauften Artikel > Abwicklung der Garantieanträge und Gutschriften …
Kosten senken beim Einkauf von Gabelstaplerersatzteilen
Kosten senken beim Einkauf von Gabelstaplerersatzteilen
Der Einkauf von Gütern dominiert mit bis zu 70 % die Ausgaben eines Unternehmens. Die Optimierung der Kosten des Einkaufes gewinnt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer mehr an Bedeutung. Gerade auch beim effektiven Einkauf von Gabelstaplerzubehör und Gabelstaplerersatzteilen können Firmen nachhaltig Kosten senken. Die wirksame Senkung der Beschaffungskosten …
Grand City Hotels kooperiert mit BrownHouse Hotels: Sechs Häuser neu im Management
Grand City Hotels kooperiert mit BrownHouse Hotels: Sechs Häuser neu im Management
- Fokus auf Verkauf, Marketing, Revenue Management, E-Commerce und Einkauf - Deutsche Standort-Netzdichte weiter ausgebaut - Hotel-Portfolio wächst auf 106 Berlin, September 2011. Die Berliner Management-Gesellschaft Grand City Hotels hat ihr aktuelles Portfolio um sechs weitere Häuser erweitert: Abgeschlossen wurde ein Kooperationsvertrag mit den BrownHouse …
Bild: Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf in allen Mitgliedsstaaten der EUBild: Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf in allen Mitgliedsstaaten der EU
Online-Handel in Europa - Einkauf und Verkauf in allen Mitgliedsstaaten der EU
… verschaffen sollen. Trotz der weit fortgeschrittenen Harmonisierung herrscht allerdings vor allem unter den Online-Händler noch viel Zurückhaltung, was den internationalen Einkauf und Verkauf (http://www.internethandel.de/inhalt/Einkauf-Verkauf-Europa-Online-Handel) ihrer Waren und Produkte innerhalb der EU angeht. Eine Studie der EU Kommission untersuchte die …
Bild: TVU: Joint Venture in SingapurBild: TVU: Joint Venture in Singapur
TVU: Joint Venture in Singapur
Seit August 2010 ist die TVU-Gruppe an einem Joint Venture in Singapur beteiligt. Geschäftszweck der neuen Garnhandelsfirma Ascentex Exim LLP ist der Einkauf von Garn in Asien und dessen weltweiter Verkauf. Hauptfokus im Verkauf wird auf den Absatzmärkten liegen, welche die TVU-Gruppe bisher aus Preisgesichtspunkten oder Bearbeitbarkeit noch nicht bedienen …
Dehafo.de – die Handelsplattform für Wiederverkäufer
Dehafo.de – die Handelsplattform für Wiederverkäufer
„Der Gewinn liegt im Einkauf“ Wer erfolgreich handeln will, kann nicht nur verkaufen. Er muss auch einkaufen. Für eine optimale Ausgestaltung von Einkauf und Wiederverkauf ist letzten Endes die erreichte Handelsspanne ein wichtiges Indiz. Hier entscheiden sich nicht nur wichtige Zahlen wie Umsatz und Gewinn sondern vor allem der anhaltende Erfolg eines …
Sie lesen gerade: Warum ist der Einkauf dem Verkauf eigentlich so oft überlegen?