openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Per Fernstudium zum Experten für erneuerbare Energien

30.07.201317:19 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Per Fernstudium zum Experten für erneuerbare Energien
Die Energiebranche bietet gute Jobchancen.
Die Energiebranche bietet gute Jobchancen.

(openPR) Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) startet berufsbegleitendes Fernstudium „Geprüfte/r Techniker/in für erneuerbare Energien (SGD)“

Pfungstadt bei Darmstadt, 30. Juli 2013 - Klimaerwärmung, Verknappung fossiler Brennstoffe oder Abhängigkeit von Energieimporten - eine nachhaltige Energiestrategie ist schon heute gefragter denn je. So steigt auch der Bedarf an Fachkräften, die sich durch umfassendes Know-how im Bereich erneuerbare Energien auszeichnen. Für ausgebildete Fachkräfte und Berufspraktiker, die sich auf diesem Gebiet berufliche Karrierechancen eröffnen möchten, bietet die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) den 28-monatigen berufsbegleitenden Fernlehrgang „Geprüfte/r Techniker/in für erneuerbare Energien (SGD)“. Das Fernstudium kann jederzeit begonnen und vier Wochen unverbindlich getestet werden.



„Immer mehr private Haushalte, Unternehmen oder Organisationen beschäftigen sich mit regenerativen Energielieferanten wie Sonne, Wind, Wasser oder Biomasse. Techniker für erneuerbare Energien zählen deshalb zu gefragten Fachkräften auf dem Markt“, so Dr.-Ing. Anke Eschner, Fachbereichsleiterin Technik bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). „Da sie sowohl das technische als auch kaufmännische Fachwissen haben, sind sie in der Lage, Anlagen zur Erzeugung und Steuerung erneuerbarer Energien organisatorisch und technisch zu planen, energetische sowie wirtschaftliche Energieeinsparungsmöglichkeiten zu erkennen und umzusetzen. Daneben zählt zu ihrem Aufgabenfeld die Optimierung der Energieeffizienz in energieverbrauchenden Systemen, Verfahren und Geräten.“

Von der Solarthermie über die Photovoltaik bis zum Blockheizkraftwerk
Der Lehrgang vermittelt zunächst grundlegendes Fachwissen im Bereich der erneuerbaren Energien wie Energietechnik, physikalische und chemische Grundlagen, Wärme- und Elektrotechnik sowie Regelungs- und Steuerungstechnik. Weitere Inhalte des berufsbegleitenden Studiengangs sind beispielsweise Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie sowie Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe und Energieeffizienz. Themen aus der Energiewirtschaft, dem Management sowie der Betriebswirtschaft runden das berufsspezifische Wissen ab. Um das theoretisch Gelernte auf die Praxissituation zu übertragen, erarbeiten die Lehrgangsteilnehmer ein anwendungsbezogenes Fallbeispiel und erstellen eine Projektarbeit. Hier identifizieren sie Optimierungspotenziale im technischen und kaufmännischen Energiebereich, stellen notwendige Maßnahmen dar und führen Wirtschaftlichkeitsberechnungen durch. Das Ergebnis wird am Lehrgangsende im Rahmen des eintägigen Präsenzseminars diskutiert und bewertet.

Teilnahmevoraussetzungen und Abschluss
Der SGD-Lehrgang setzt Vorkenntnisse voraus. Kursteilnehmer sollten mindestens über einen Hauptschulabschluss und eine technische Berufsausbildung oder drei Jahre Berufserfahrung im technischen Bereich verfügen; alternativ über eine kaufmännische Berufsausbildung oder mindestens drei Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich. Nach erfolgreicher Teilnahme und Bearbeitung der schriftlichen Einsendeaufgaben stellt die SGD das Abschlusszeugnis „Techniker/in für erneuerbare Energien (SGD)“ aus. Wer zudem am Lehrgangsende im Rahmen eines eintägigen Seminars die schriftliche Prüfung erfolgreich besteht, erhält das SGD-Zertifikat „Geprüfte/r Techniker/in für erneuerbare Energien (SGD)“.

Effizienter Lernmedienmix
Der Lehrgang dauert insgesamt 28 Monate bei einer wöchentlichen Lernzeit von rund 10 Stunden. Die Teilnehmer können jedoch schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen, denn die SGD gewährleistet eine Betreuungszeit von mindestens 42 Monaten. Basis des Fernstudiums sind schriftliche Lernmaterialien, die als Print-Hefte und optional auch als E-Book im PDF-Format auf dem Online-Campus waveLearn zur Verfügung stehen. Der Online-Campus ermöglicht zudem den direkten Austausch mit Fernlehrern, -lehrerinnen und anderen Lehrgangsteilnehmern via E-Mail oder in Foren und Chats. Außerdem bietet er die Möglichkeit, alle schriftlichen Einsendeaufgaben in digitaler Form zu bearbeiten und direkt über waveLearn an die Fernlehrer zu schicken.

Weitere Informationen:
Fragen zum Lehrgang sowie zu den Leistungen und Services beantwortet das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail: E-Mail. Weitere Informationen gibt es auf www.sgd.de oder der Google+ Seite der SGD.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 737292
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Per Fernstudium zum Experten für erneuerbare Energien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)

Bild: Weiterbildung sichert die UnternehmenszukunftBild: Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot Pfungstadt bei Darmstadt, 06.06.2018 – Arbeitgeber brauchen ein überzeugendes Image und schlagkräftige Argumente, um Talente für sich zu gewinnen und an sich zu binden. Wer sein eigenes Unternehmen zukunftssicher aufstellen und auf dem Arbeitsmarkt attraktiv positionieren will, spricht Bewerber mit gezielten Angeboten zur Förderung an – gefragt sind vor allem individuelle und flexible Weiterbildungsmöglichkeiten…
Bild: Fachkräftemangel auf neuem HöchststandBild: Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Kantar TNS-Studie „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“: Weiterbildung hilft, den Fachkräftemangel zu beheben Pfungstadt bei Darmstadt, 24.05.2018 – Für Unternehmen wird es immer schwieriger, auf dem leergefegten Fachkräftemarkt qualifiziertes Personal zu finden. Um den Ressourcenengpass abzufedern, setzen sie verstärkt auf berufsbegleitende Weiterbildung. Dies geht aus der aktuellen Umfrage „Weiterbildungstrends in Deutschland 2018“ unter 300 Personalverantwortlichen hervor. Die Studie zeigt: Der Fachkräftemangel hat einen neuen Spitze…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Berufsbegleitend zur Fachkraft für erneuerbare EnergienBild: Berufsbegleitend zur Fachkraft für erneuerbare Energien
Berufsbegleitend zur Fachkraft für erneuerbare Energien
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet Fernstudium für Fachkräfte aus Bau- und Ausbauberufen sowie der Elektro- und Versorgungstechnik Deutschland steigt aus der Atomenergie aus. Sonne, Wind, Wasser und Biomasse sind als Energieträger gefragter denn je. Deshalb werden Fachkräfte mit fundiertem Know-how zu den erneuerbaren Energien dringend gesucht. …
Bild: Neues Infoportal zum Thema Fernstudium und beruflicher WeiterbildungBild: Neues Infoportal zum Thema Fernstudium und beruflicher Weiterbildung
Neues Infoportal zum Thema Fernstudium und beruflicher Weiterbildung
… Wirtschaftskrise im IT-Sektor ein Arbeitnehmerunterhang. Das bedeutet, dass sich für viele eine Weiterqualifizierung im Bereich Informatik lohnt. Laut Fernstudien-Chancen.de lassen sich durch ein Fernstudium die Wettbewerbsvorteile am Arbeitsmarkt um ein vielfaches verbessern. Wer zwar Interesse besitzt, aber nicht die finanziellen Mittel, dem rät das Portal sich …
Karriere mit erneuerbaren Energien
Karriere mit erneuerbaren Energien
… Jobchancen nutzen möchte, kann sich mit Fernunterricht zielgerichtet und berufsbegleitend weiterbilden", erklärt Markus Jung, Fernstudienexperte und Inhaber des anbieterunabhängigen Portals Fernstudium-Infos.de. "Fernstudienanbieter haben auf den Trend zu den Erneuerbaren reagiert und bieten inzwischen viele hochwertige Kurse an." Einen ersten Überblick …
Jetzt weiterqualifizieren: Per Fernstudium zum Master of Science Elektrotechnik
Jetzt weiterqualifizieren: Per Fernstudium zum Master of Science Elektrotechnik
Am Freitag, den 25. November findet an der Hochschule Darmstadt eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium Master of Science Elektrotechnik statt. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Bernhard Hoppe stellt das Fernstudium, das in unterschiedlichen Studienvarianten belegt werden kann, vor und geht auf individuelle Fragen ein. …
Bild: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) erhält Comenius EduMedia-Auszeichnung 2012Bild: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) erhält Comenius EduMedia-Auszeichnung 2012
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) erhält Comenius EduMedia-Auszeichnung 2012
… Bereiche. Auch Architekten und Ingenieure sowie Produktmanager oder Marketing- und Vertriebsmanager von Herstellern von Energieanlagen erwerben sich mit dem Fernstudium eine interessante Zusatzqualifikation. Der 18-monatige Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen zu Technologien, Produkten, rechtlichen Grundlagen und Förderprogrammen. Er kann berufsbegleitend …
Bundesweiter Fernstudientag 2015: ZFH-Verbund dabei
Bundesweiter Fernstudientag 2015: ZFH-Verbund dabei
Aktionen in ganz Deutschland rund um das Thema Fernstudium am 20. Februar ZFH-Verbund beteiligt sich mit vielfältigem Aktionsprogramm Einfach clever – Fernstudium ist das Motto der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) für 2015: So heißt auch das Online-Aktionsprogramm der ZFH anlässlich des Bundesweiten Fernstudientags 2015 am Freitag, …
Verlängerte Anmeldefrist bei der ZFH
Verlängerte Anmeldefrist bei der ZFH
… zum 31. Juli anmelden Neue Module starten zum Wintersemester 2010/11 Koblenz, 15. Juli 2010 – Fernstudieninteressenten, die sich noch kurzfristig für ihren Karriereausbau via Fernstudium entschließen, können sich jetzt noch bis zum 31. Juli bewerben. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) hat die Anmeldefrist verlängert. Das Repertoire …
Fernschule Weber bietet einzigartigen Fernlehrgang zum Thema "Regenerative Energiequellen" - 500. Teilnehmer
Fernschule Weber bietet einzigartigen Fernlehrgang zum Thema "Regenerative Energiequellen" - 500. Teilnehmer
… Weber aktuell den 500. Teilnehmer für diesen Lehrgang begrüßen. Als 500. Teilnehmer hat sich Udo Fiege-Günther aus Edewecht zum staatlich geprüften Fernstudium „Regenerative Energiequellen – Technik, Einsatz und Wirtschaftlichkeit“ angemeldet. Der selbständige Handelsvertreter von Kleinwindanlagen möchte mit dieser Qualifizierung ein breites Grundlagenwissen …
Bild: Online-Beratungsaktion zum Thema Fernstudium am Deutschen WeiterbildungstagBild: Online-Beratungsaktion zum Thema Fernstudium am Deutschen Weiterbildungstag
Online-Beratungsaktion zum Thema Fernstudium am Deutschen Weiterbildungstag
Experten des Fachverbandes Forum DistancE-Learning beantworten am 21. September, dem Deutschen Weiterbildungstag 2012, alle Fragen rund ums Fernstudium. Welche Fernstudienangebote gibt es? Worauf sollte bei der Auswahl geachtet werden? Und wie lässt sich eine solche Weiterbildung finanzieren? Diese und alle weiteren Fragen rund ums Fernstudium beantworten …
Sie lesen gerade: Per Fernstudium zum Experten für erneuerbare Energien