openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Im Maschinenbau sind Service-Kompetenzen gefragt: Studiengang „Service Engineering – Maschinenbau“

17.07.201313:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Im Maschinenbau sind Service-Kompetenzen gefragt: Studiengang „Service Engineering – Maschinenbau“
Studiengang „Service Engineering - Maschinenbau“ an der FH Frankfurt. Foto: FH Frankfurt
Studiengang „Service Engineering - Maschinenbau“ an der FH Frankfurt. Foto: FH Frankfurt

(openPR) Von 2. September bis 7. Oktober 2013 für den Studiengang „Service Engineering – Maschinenbau“ einschreiben

Zum Wintersemester 2013/2014 nimmt der Bachelor-Studiengang „Service Engineering - Maschinenbau“ an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) erneut Studierende auf. Er vermittelt mathematisch-technisches und betriebswirtschaftliches Wissen und verbindet dieses mit einer starken Kundenorientierung. Studieninteressierte können sich von 2. September bis 7. Oktober 2013 für den Studienbeginn im Wintersemester 2013/14 einschreiben. Bei Studienbeginn sind acht von 13 Wochen des Vorpraktikums nachzuweisen.



„Der Industriebedarf an Fach- und Führungskräften für die Entwicklung und das Management kundenbezogener Serviceleistungen im Maschinenbau steigt rapide an“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Hans-Reiner Ludwig vom Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften. Das unterstreiche die Mitwirkung von Mitgliedsunternehmen des Verbandes Deutscher Maschinen und Anlagebau e.V. (VDMA) an der Entwicklung dieses Studiengangs.

„Die Unternehmen suchen dringend Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das technische und wirtschaftliche Wissen besitzen, um optimale Service-Konzepte für komplexe Maschinen und Anlagen entwerfen zu können. Um diesen Bedarf zu decken, hat die FH Frankfurt den siebensemestrigen Studiengang entwickelt.“ Hintergrund sei, dass die Qualität des Kundenservices einen wachsenden Einfluss auf den Unternehmenserfolg habe. Zu den Kundendienstleistungen gehören neben den klassischen Aufgaben Ersatzteilgeschäft, Instandhaltung und Schulung zunehmend moderne Dienstleistungsprodukte wie Betreibermodelle, Fernoptimierung, Zustandsüberwachung, Modernisierung bestehender Anlagen und Beratung.

Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Service-Management, im Maschinenbau und in der Elektro- und Informationstechnik. Da das Servicemanagement im Maschinenbau durch internationale Zusammenarbeit geprägt ist, werden englische Sprachkenntnisse vertieft und interkulturelles Verständnis sowie industrielle Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen im Kontext der Globalisierung vermittelt.

Im vierten Semester bearbeiten die Studierenden technische Fallstudien („Technical Case Studies“). Der aktuelle Jahrgang hat im Projekt des Sommersemesters 2013 ein Service-Konzept für einen rund 100 Werkzeugmaschinen umfassenden Maschinenpark eines Frankfurter Unternehmens entworfen. Die Studierenden führten Interviews mit den Anwendern und dem Hersteller. Ziel war es, die optimale Verfügbarkeit der Maschinen zu beschreiben und geeignete Strategien der Ersatzteilbeschaffung und Instandhaltung abzuleiten. Auch im sechsten und siebten Semester finden Projekte in Unternehmen statt und bereiten auf den beruflichen Einsatz vor.

„Unsere Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für einen Arbeitsplatz im Maschinen- und Anlagenbau, an dem Kundenkontakt und internationaler Einsatz im Vordergrund stehen. Mögliche Arbeitgeber sind Unternehmen der Investitionsgüter-, Automobil- und Luftfahrtindustrie oder der Verfahrens- und Ver¬sorgungstechnik“, so Ludwig.

Weitere Informationen: www.fh-frankfurt.de -> Fachbereiche -> Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften -> Lehreinheit Maschinenbau-> Service Engineering - Maschinenbau (https://www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb2/studiengaengefb2/studiengangscluster_maschinenbau/stdg_electrical_engineering.html)

Kontakt: FH FFM, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Hans-Reiner Ludwig, E-Mail: E-Mail; Telefon des Studiengangssekretariats: 069/1533-3615


Bildunterzeile:

Xenia Eichwald, Yulia Gorinshteyn und Kai Gerhard (v.l.n.r.), Studierende im 4. Semester des Studiengangs „Service Engineering - Maschinenbau“ der FH Frankfurt, präsentieren Prof. Dr. Hans-Reiner Ludwig ihr Service-Konzept für einen rund 100 Werkzeugmaschinen umfassenden Maschinenpark.

Quelle: FH Frankfurt

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 734434
 1684

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Im Maschinenbau sind Service-Kompetenzen gefragt: Studiengang „Service Engineering – Maschinenbau““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Flexible Einstiegssemester eröffnen Weg zum Master Mechatronik oder MaschinenbauBild: Flexible Einstiegssemester eröffnen Weg zum Master Mechatronik oder Maschinenbau
Flexible Einstiegssemester eröffnen Weg zum Master Mechatronik oder Maschinenbau
… mehr Flexibilität, um eine zusätzliche Fachrichtung zu studieren, so beispielsweise nach einem Bachelor-Studium der Elektrotechnik oder Physik ein Master-Studium in Maschinenbau. Das Problem: Spezifische fachliche Vorkenntnisse für das Master-Studium fehlen. Viele Bachelor-Absolventen stehen auch vor der Herausforderung, dass die Qualifikationen bzw. …
Studienplätze an der bbw Hochschule sind sehr gefragt
Studienplätze an der bbw Hochschule sind sehr gefragt
… Science) Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (Bachelor of Engineering) mit den Spezialisierungen Informationstechnik, E-Mobility, Energietechnik,- netze und -speicher Ingenieurwissenschaften Maschinenbau mit Mechatronik (Bachelor of Engineering) mit den Spezialisierungen Erneuerbare Energien, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik* …
Im Maschinenbau ist Service-Wissen gefragt: Bis 15. Juli für neuen Bachelor-Studiengang an der FH FFM bewerben
Im Maschinenbau ist Service-Wissen gefragt: Bis 15. Juli für neuen Bachelor-Studiengang an der FH FFM bewerben
Zum Wintersemester 2011/2012 startet an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) der Bachelor-Studiengang „Service Engineering Maschinenbau“. Er ist am Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften angesiedelt. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2011. Der siebensemestrige Studiengang verbindet technisches und betriebswirtschaftliches Wissen …
Bild: Die spanischsprachige Maschinenbau-Branche erobernBild: Die spanischsprachige Maschinenbau-Branche erobern
Die spanischsprachige Maschinenbau-Branche erobern
Bis 13. Oktober für Maschinenbau-Bachelor mit deutsch-spanischem Doppelabschluss bewerben Ob mit oder ohne spanische Wurzeln: Interessierte an einem Maschinenbau-Studium, die sich beruflich auf spanischsprachige Arbeitgeber oder das spanischsprachige Ausland konzentrieren möchten, können sich bis 13. Oktober 2014 für den Doppelabschluss-Studiengang Maschinenbau …
Ingenieure reagieren auf Industriebedarf: Drei neue Bachelor-Studiengänge an der FH Frankfurt
Ingenieure reagieren auf Industriebedarf: Drei neue Bachelor-Studiengänge an der FH Frankfurt
… Studiengangsleiter Prof. Dr. Hartmut Hinz. „Wir freuen uns sehr, dass die Mainova AG den Studiengang durch eine Stiftungsprofessur unterstützt.“ „Service Engineering Maschinenbau“ ist darauf ausgelegt, technisches und betriebswirtschaftliches Wissen mit einer starken Kundenorientierung zu verbinden. Die Studierenden des siebensemestrigen Studiengangs erwerben …
Bild: Deutsch-spanischer Maschinenbauer: Erster Absolvent schließt Doppelabschluss-Bachelor an FH Frankfurt abBild: Deutsch-spanischer Maschinenbauer: Erster Absolvent schließt Doppelabschluss-Bachelor an FH Frankfurt ab
Deutsch-spanischer Maschinenbauer: Erster Absolvent schließt Doppelabschluss-Bachelor an FH Frankfurt ab
Als erster Absolvent wird der gebürtige Spanier Daniel Baena Lara den Doppelabschluss-Studiengang Maschinenbau Ende Mai an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) beenden. Er erhält den deutschen Abschlussgrad „Bachelor of Engineering“ und den spanischen „Ingeniero Técnico Industrial“. Der spanisch-deutsche Studiengang ist am Fachbereich 2: Informatik …
Verlängerte Bewerbungsfristen für vier Studiengänge an der Hochschule Darmstadt
Verlängerte Bewerbungsfristen für vier Studiengänge an der Hochschule Darmstadt
… Bewerbungsfristen verlängert worden. Interessierte haben nun noch bis zum 30. September Zeit, sich in den Studiengängen Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik sowie Informationsrecht einzuschreiben. --- Das Losverfahren entscheidet in den NC-Studiengängen Allgemeiner Maschinenbau, Informatik und Informationsrecht …
Mit selbstgebauten Fahrzeugen um die Wette fahren
Mit selbstgebauten Fahrzeugen um die Wette fahren
Maschinenbau-Erstsemester messen sich bei „Transport Challenge“ / Einschreibung zum Wintersemester 2017/18 noch bis 16. Oktober möglich --- Erstsemester können ihre technischen Fähigkeiten und ihre Kreativität bereits in den ersten Tagen ihres Studiums zeigen, indem sie ein eigenes „Fahrzeug“ konstruieren und bauen. Bei der „Transport Challenge“, dem …
Bild: Ansturm auf die Studienplätze der bbw HochschuleBild: Ansturm auf die Studienplätze der bbw Hochschule
Ansturm auf die Studienplätze der bbw Hochschule
… Science) Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik (Bachelor of Engineering) mit den Spezialisierungen Informationstechnik, E-Mobility, Energietechnik,- netze und -speicher Ingenieurwissenschaften Maschinenbau mit Mechatronik (Bachelor of Engineering) mit den Spezialisierungen Erneuerbare Energien, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik Ingenieurwissenschaften Elektrotechnik* …
Nebenberuflich zum Ingenieur: Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht einen Bachelorabschluss ohne Abitur
Nebenberuflich zum Ingenieur: Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht einen Bachelorabschluss ohne Abitur
… Berufstätigkeit gewonnen werden können“, berichtet Studiengangleiter und OTH-Vizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Bock. Der Studiengang ist an der Fakultät Maschinenbau beheimatet und beinhaltet die Schwerpunktthemen aus Maschinenbau, Mechatronik und Automatisierung verbunden mit allgemeinwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Ein Absolvent …
Sie lesen gerade: Im Maschinenbau sind Service-Kompetenzen gefragt: Studiengang „Service Engineering – Maschinenbau“