openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die spanischsprachige Maschinenbau-Branche erobern

27.08.201409:05 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die spanischsprachige Maschinenbau-Branche erobern
Francisco Palmero Casanova, Bachelor-Absolvent Maschinenbau. Quelle: Rothenberger Werkzeuge GmbH
Francisco Palmero Casanova, Bachelor-Absolvent Maschinenbau. Quelle: Rothenberger Werkzeuge GmbH

(openPR) Bis 13. Oktober für Maschinenbau-Bachelor mit deutsch-spanischem Doppelabschluss bewerben

Ob mit oder ohne spanische Wurzeln: Interessierte an einem Maschinenbau-Studium, die sich beruflich auf spanischsprachige Arbeitgeber oder das spanischsprachige Ausland konzentrieren möchten, können sich bis 13. Oktober 2014 für den Doppelabschluss-Studiengang Maschinenbau an der Frankfurt University of Applied Sciences einschreiben. Absolvent(inn)en erhalten den deutschen Abschlussgrad „Bachelor of Engineering“ und den spanischen „Grado en Ingeniería Mecánica“.



Neben deutschstämmigen Studierenden, die ihre Spanischkenntnisse mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studium verknüpfen, sind viele Studierende mit spanischen Wurzeln im Studiengang eingeschrieben: Sina Glasse hat eine spanische Großmutter, Sergio Rosano wurde in Spanien geboren. Beide absolvieren derzeit ihren Auslandsaufenthalt in der andalusischen Küstenstadt Cádiz: „Während unseres Studienjahres in Cádiz vertiefen wir vor allem unsere Sprachkenntnisse“, so Sina Glasse. „In dem deutsch-spanischen Studiengang kann ich fachliche und sprachliche Interessen ideal miteinander kombinieren“, ergänzt Sergio Rosano. Er knüpfte bereits während der Schulzeit mit seiner Teilnahme an Deutschkursen in Deutschland Kontakte.

Die Studierenden schreiben ihre Bachelor-Arbeiten meist bei Unternehmen, manche auch im spanischsprachigen Ausland, etwa in Mexiko: „Nach meinem Studienjahr in Cádiz habe ich mich für die Bachelor-Arbeit nach einem Unternehmen umgesehen, das auf einem anderen Kontinent liegt und Spanisch als Landessprache hat. So kann ich meine Studienerfahrungen in Spanien mit der Arbeitswelt in Mexiko vergleichen“, erklärt Johannes Rosenberger. Der Spanier Francisco Palmero Casanova schrieb seine Bachelor-Arbeit bei der Firma Rothenberger Werkzeuge GmbH in Deutschland, wo er nach seinem Bachelor-Abschluss eine Stelle als Junior Entwickler angenommen hat: „Der Studiengang mit Doppelabschluss und die vielfältigen Kontakte haben sich bei der Jobsuche ausgezahlt.“

Der achtsemestrige Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Produktionstechnik. Durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen ist eine Ausrichtung auf Themen der Automobiltechnik möglich. Die Studierenden erwerben zwei Abschlussgrade: den deutschen Bachelor of Engineering sowie den spanischen Grado en Ingeniería Mecánica. Das erste und zweite Studienjahr (mathematische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen) absolvieren die Studierenden in Deutschland, das dritte (Vertiefung der Grundlagen und Methoden) obligatorisch an der Partnerhochschule in Cádiz und das vierte (Ingenieuranwendungen, Team- und Praxisprojekt, Bachelor-Arbeit) wieder an der Frankfurt University of Applied Sciences. Das Studium erfordert neben fortgeschrittenen Spanischkenntnissen (EU-Level B.1) ein Vorpraktikum von 13 Wochen, davon müssen acht Wochen vor Beginn des Studiums absolviert werden. Der nächste Studienbeginn ist im Wintersemester 2014/15 möglich. Die Immatrikulation kann bis zum Vorlesungsbeginn am 13. Oktober 2014 erfolgen.

„Der Doppelabschluss Maschinenbau ist ein Sprungbrett für all diejenigen, die ihre Neigung zur spanischen Sprache fachlich mit einem Ingenieurstudium verbinden wollen. Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure können interkulturell, sprachlich und fachlich zwischen Standorten in Lateinamerika, Spanien und Deutschland agieren und vermitteln“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr.-Ing. Stefan Dominico vom Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften. „Mit ihren Qualifikationen steht den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs ein Berufseinstieg bei international operierenden Unternehmen offen, beispielsweise der Kraftfahrzeugtechnik oder ihrer Zuliefererbranche.“

Der spanisch-deutsche Studiengang ist am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaft der Frankfurt University of Applied Sciences sowie an der Universidad de Cádiz (UCA) in Spanien angesiedelt. Er wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Die ersten Studierenden nahmen im Wintersemester 2007/08 das Doppelabschluss-Studium auf.

Infos zum spanisch-deutschen Bachelor-Studiengang Maschinenbau:
http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb2/studiengaengefb2/lehreinheit-maschinenbau/maschinenbau-spanischdeutsch.html

Maschinenbau kann an der Frankfurt University of Applied Sciences auch mit deutschem Bachelor-Abschluss studiert werden. Der Studiengang dauert sechs Semester. Bei Studienbeginn sind acht von 13 Wochen des Vorpraktikums nachzuweisen.

Näheres zum Bachelor-Studiengang Maschinenbau: http://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb2/studiengaengefb2/lehreinheit-maschinenbau/maschinenbau.html

Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Stefan Dominico, E-Mail: E-Mail; Telefon des Studiengangssekretariats: 069/1533-3615


Bild 1: Der Spanier Francisco Palmero Casanova schrieb seine Bachelor-Arbeit bei der Firma Rothenberger Werkzeuge GmbH in Deutschland, wo er nach seinem Abschluss eine Stelle als Junior Entwickler angenommen hat.
Quelle: Rothenberger Werkzeuge GmbH

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 812712
 894

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die spanischsprachige Maschinenbau-Branche erobern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Frankfurt University of Applied Sciences

Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress: Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt  Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln   Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus. Er findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt Universi…
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Mit dem autonomen Kleinbus von Dorf zu Dorf
Frankfurt UAS und Hochschule Hannover entwickeln Konzept zum kombinierten Transport von Personen und Gütern im ländlichen Raum Im Hinblick auf bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Verkehrskonzepte spielen die Themen Mobilität und Logistik im ländlichen Raum eine zentrale Rolle. Autonome Shuttles könnten hier neue Chancen bieten, um diese Gebiete für mehr Menschen als Wohnraum attraktiver zu gestalten – gleichzeitig muss jedoch die Wirtschaftlichkeit dessen gewährleistet werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kombinom“ wird eine Potenzi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wachstumserwartungen bis 2020 in Robotik und Automation doppelt so hoch wie im MaschinenbauBild: Wachstumserwartungen bis 2020 in Robotik und Automation doppelt so hoch wie im Maschinenbau
Wachstumserwartungen bis 2020 in Robotik und Automation doppelt so hoch wie im Maschinenbau
… http://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/robotik-und-automation/wachstumserwartungen-der-branche-robotik-und-automation.html Das Quest Trend Magazin hat weitere Branchenanalysen veröffentlicht zu den Maschinenbau-Branchen Druck- und Papiermaschinen, Fördertechnik, Gummi-/Kunststoffmaschinen, Nahrungsmittelmaschinen, Verpackungsmaschinen und Werkzeugmaschinen. Diese …
Bild: Wachstumserwartungen bis 2020 bei Bau-, Glas-, Keramikmaschinen deutlich höher als im MaschinenbauBild: Wachstumserwartungen bis 2020 bei Bau-, Glas-, Keramikmaschinen deutlich höher als im Maschinenbau
Wachstumserwartungen bis 2020 bei Bau-, Glas-, Keramikmaschinen deutlich höher als im Maschinenbau
… http://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/bau-glas-keramikmaschinen/wachstumserwartungen-der-branche-bau-glas-keramikmaschinen.html Das Quest Trend Magazin hat weitere Branchenanalysen veröffentlicht zu den Maschinenbau-Branchen Druck- und Papiermaschinen, Fördertechnik, Gummi-/Kunststoffmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Nahrungsmittelmaschinen, Robotik und Automation, …
Bild: Wachstumserwartungen bis 2020 bei Textilmaschinen niedriger als im MaschinenbauBild: Wachstumserwartungen bis 2020 bei Textilmaschinen niedriger als im Maschinenbau
Wachstumserwartungen bis 2020 bei Textilmaschinen niedriger als im Maschinenbau
… http://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/textilmaschinen/wachstumserwartungen-der-branche-textilmaschinen.html Das Quest Trend Magazin hat weitere Branchenanalysen veröffentlicht zu den Maschinenbau-Branchen Bau-, Glas,- und Keramikmaschinen, Druck- und Papiermaschinen, Fördertechnik, Gummi-/Kunststoffmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Nahrungsmittelmaschinen, …
Bild: Wachstumserwartungen bis 2020 bei Holzbearbeitungsmaschinen leicht höher als im Maschinenbau – Quest ReportBild: Wachstumserwartungen bis 2020 bei Holzbearbeitungsmaschinen leicht höher als im Maschinenbau – Quest Report
Wachstumserwartungen bis 2020 bei Holzbearbeitungsmaschinen leicht höher als im Maschinenbau – Quest Report
Die Wachstumserwartungen der Maschinenbauer von Holzbearbeitungsmaschinen haben zum Hintergrund eine schwierige ökonomische Lage Der Quest Branchenreport vergleicht die Wachstumserwartungen der Branche Holzbearbeitungsmaschinen mit denen im Maschinenbau. Die Daten dazu stammen aus einer Marktuntersuchung von Quest TechnoMarketing, die den Einsatz von Servoantrieben bis 2020 an den Maschinen untersucht hat. Die Wachstumserwartungen bis 2020 im Maschinenbau in Bezug auf die Maschinenproduktion liegen bei 5,5% pro Jahr. Die Maschinenbauer in …
Bild: Die Branche Gummi- und Kunststoffmaschinen wächst um 10% stärker als der Maschinenbau – Quest BranchenreportBild: Die Branche Gummi- und Kunststoffmaschinen wächst um 10% stärker als der Maschinenbau – Quest Branchenreport
Die Branche Gummi- und Kunststoffmaschinen wächst um 10% stärker als der Maschinenbau – Quest Branchenreport
… Branchenreport ist in Deutsch und Englisch verfügbar unter https://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/gummi-und-kunststoffmaschinen/produktion-und-umsatz-gummi-und-kunststoffmaschinen.html Erst im langfristigen Vergleich einer Maschinenbau-Branche mit dem Maschinenbau erschließen sich die Branchenbesonderheiten. Weitere Quest Reporte behandeln in dieser …
Bild: Fünf der zehn Produktsegmente prägen Produktion und Umsatz der Branche Werkzeugmaschinen – neuer Quest ReportBild: Fünf der zehn Produktsegmente prägen Produktion und Umsatz der Branche Werkzeugmaschinen – neuer Quest Report
Fünf der zehn Produktsegmente prägen Produktion und Umsatz der Branche Werkzeugmaschinen – neuer Quest Report
… beleuchtet die stärkere Position mittelgroßer Firmen bei Werkzeugmaschinen im Vergleich zum Maschinenbau unter https://www.quest-trendmagazin.de/maschinenbau/werkzeugmaschinen/branchenstruktur-werkzeugmaschinen.html Das Quest Trend Magazin hat Branchenreporte zu zehn Maschinenbau-Branchen veröffentlicht, die Bedeutung für die Automatisierungstechnik haben.
Bild: Wachstumserwartungen in der Fördertechnik bis 2020 leicht höher als im Maschinenbau – Quest BranchenreportBild: Wachstumserwartungen in der Fördertechnik bis 2020 leicht höher als im Maschinenbau – Quest Branchenreport
Wachstumserwartungen in der Fördertechnik bis 2020 leicht höher als im Maschinenbau – Quest Branchenreport
… TechnoMarketing, die den Einsatz von Servoantrieben bis 2020 an den Maschinen untersucht hat. Die Marktuntersuchung hat sich auf die zehn automatisierungsrelevanten Maschinenbau-Branchen konzentriert, die nach Schätzung von Quest TechnoMarketing 80% der Automatisierungstechnik im Maschinenbau einsetzen. Die Wachstumserwartungen bis 2020 der Maschinenbauer in Bezug …
Bild: Branche Nahrungsmittelmaschinen wächst etwas stärker als Maschinenbau, Wachstumserwartungen bis 2020 niedrigerBild: Branche Nahrungsmittelmaschinen wächst etwas stärker als Maschinenbau, Wachstumserwartungen bis 2020 niedriger
Branche Nahrungsmittelmaschinen wächst etwas stärker als Maschinenbau, Wachstumserwartungen bis 2020 niedriger
Der Quest Branchenreport vergleicht Produktion und Umsatz von Nahrungsmittelmaschinen mit dem Maschinenbau und die Wachstumserwartungen bis 2020. Der Quest Branchenreport stellt zwei Ergebnisse fest. Erst acht Jahre nach Krisenausbruch konnte die Produktion von Nahrungsmittelmaschinen ihr Vorkrisenniveau von 2008 übertreffen. Die Produktion des Maschinenbaus lag auch bis 2017 unter ihrem Vorkrisenniveau. Von 2014 bis 2017 konnte die Produktion von Nahrungsmittelmaschinen um 3% stärker als dies des Maschinenbaus wachsen. Der Quest Branchen…
Bild: Die Branche Robotik und Automation wächst äußerst dynamisch – neuer Quest BranchenreportBild: Die Branche Robotik und Automation wächst äußerst dynamisch – neuer Quest Branchenreport
Die Branche Robotik und Automation wächst äußerst dynamisch – neuer Quest Branchenreport
… 11%. Die Marktuntersuchung von Quest TechnoMarketing zum Einsatz von Robotern zeigt, dass 2018 51% der Maschinenbauer in den zehn automatisierungsrelevanten Maschinenbau-Branchen Roboter einsetzen werden. Maschinenbauer, die Roboter einsetzen bzw. einsetzen wollen, haben deutlich höhere Wachstumserwartungen als Maschinenbauer ohne Robotereinsatz bis …
Bild: Trend zu höherwertigen Verpackungsmaschinen bei rückläufiger Produktion – neuer Quest ReportBild: Trend zu höherwertigen Verpackungsmaschinen bei rückläufiger Produktion – neuer Quest Report
Trend zu höherwertigen Verpackungsmaschinen bei rückläufiger Produktion – neuer Quest Report
Auf fünf Besonderheiten der Branche der Verpackungsmaschinen im Maschinenbau weist der neue Quest Report hin, der Produktion, Umsatz, Exportmärkte, Branchenkonzentration sowie die Wachstumserwartungen der Verpackungsmaschinenbauer untersucht. Die Produktion von Verpackungsmaschinen entwickelt sich seit 2012 im Vergleich zum Maschinenbau unterdurchschnittlich, ihr Umsatz aber überdurchschnittlich. Tatsächlich sinkt sogar die Produktion von Verpackungsmaschinen seit 2012, während die des Maschinenbaus im Großen und Ganzen stagniert. Die Umsä…
Sie lesen gerade: Die spanischsprachige Maschinenbau-Branche erobern