openPR Recherche & Suche
Presseinformation

40 Jahre Einsatz für die Wissenschaft von morgen

25.06.201317:19 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: 40 Jahre Einsatz für die Wissenschaft von morgen

(openPR) Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) feiert Jubiläum

Köln, 25. Juni 2013 – Am 3. Juli 1973 fiel der Startschuss für die ZB MED. Jetzt – 40 Jahre später – hat sich die zentrale Fachbibliothek für das Fächerspektrum Medizin, Gesundheit, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften zu einer zentralen Infrastruktureinrichtung für den Wissenschaftsstandort Deutschland entwickelt. Ihr 40-jähriges Bestehen feiert die ZB MED an ihrem Standort Köln, Gleueler Str. 60, 50931 Köln, am 2. Juli 2013 mit einem Tag der offenen Tür und einem anschließenden Science Slam.

Interessierte haben an diesem Tag von 10 bis 16 Uhr die Gelegenheit, die Dienstleistungen der ZB MED genauer kennen zu lernen. Angeboten werden Führungen hinter die Kulissen der Bibliothek, Einführungen in die Recherche mit den internetbasierten Suchportalen MEDPILOT und GREENPILOT, Vorträge über die Geschichte der Bibliothek und vieles mehr. Bei einem Gewinnspiel über die ZB MED können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen E-Book-Reader gewinnen. An der Kaffeebar besteht die Möglichkeit, im Gespräch die Informationen zu vertiefen.

Im Anschluss an den Tag der offenen Tür feiert die ZB MED ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Science Slam im Foyer der Bibliothek. Ab 20 Uhr präsentieren junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse – Voraussetzung ist: Es muss unterhaltsam sein. Die Moderation übernimmt der Schauspieler Andreas Laurenz Maier. Die Karten für den Science Slam können für 5 Euro an der Ausleihtheke der ZB MED, Standort Köln, erworben werden.

„Mit diesem bunten Angebot präsentieren wir unsere Dienstleistungen und Services einem breiten Publikum und zeigen, dass wir als Zentralbibliothek mit der Zeit gehen“, sagt Ulrich Korwitz, Direktor der ZB MED. Am 22. August 2013 findet der offizielle Festakt zum 40-jährigen Bestehen der ZB MED mit einem Minisymposium zum Thema „Science 2.0 als Paradigma für die Zukunft“ statt.

Eckdaten:
ZB MED – 40 Jahre Einsatz für die Wissenschaft von morgen
Tag der offenen Tür
2. Juli 2013
10 bis 16 Uhr

Science Slam
2. Juli 2013
Einlass ab 19 Uhr
Beginn 20 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Ort: ZB MED, Gleueler Str. 60, 50931 Köln

Weitere Informationen unter: www.zbmed.de/tmeta/40-jahre-zbmed.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 729259
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „40 Jahre Einsatz für die Wissenschaft von morgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED)

Bild: 40 Jahre Einsatz für die Wissenschaft von morgenBild: 40 Jahre Einsatz für die Wissenschaft von morgen
40 Jahre Einsatz für die Wissenschaft von morgen
Wissenschaftsministerin Svenja Schulze gratuliert der ZB MED zum 40-jährigen Bestehen Köln, 22. August 2013 – 1973 fiel der Startschuss für die ZB MED. Jetzt – 40 Jahre später – hat sich die zentrale Fachbibliothek für das Fächerspektrum Medizin, Gesundheit, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften zu einer zentralen Infrastruktureinrichtung für den Wissenschaftsstandort Deutschland entwickelt. Ihr 40-jähriges Bestehen feierte die ZB MED am 22. August 2013 an ihrem Standort Köln mit einem Festakt, an dem auch Svenja Schulze, Ministerin …
ZB MED mit TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet
ZB MED mit TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet
Engagement für Chancengleichheit zum zweiten Mal gewürdigt Köln, 19. August 2013 – Bereits zum zweiten Mal ist die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet worden. Der Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. bestätigt damit, dass sich die ZB MED in ihrer Personal- und Organisationspolitik erfolgreich für Chancengleichheit einsetzt. Das TOTAL E-QUALITY Prädikat wird vom Verein TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. vergeben. Eine unabhängige Jury prüft die Bewerbungsunterlagen im Auftrag des V…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DFJV-Präsidiumsmitglied Prof. Dr. Siegfried Quandt erhält Verdienstkreuz 1. KlasseBild: DFJV-Präsidiumsmitglied Prof. Dr. Siegfried Quandt erhält Verdienstkreuz 1. Klasse
DFJV-Präsidiumsmitglied Prof. Dr. Siegfried Quandt erhält Verdienstkreuz 1. Klasse
… Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der Orden wurde von Staatssekretär Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunstfür das jahrzehntelange Engagement von Prof. Quandt „in Wissenschaft, Medien und Wirtschaft sichtbar anerkannt und öffentlich gewürdigt". Ministerpräsident Roland …
Bild: 22. November: Menschheit wohin? Troy Davis im Vortrag zu 70 Jahren Erklärung der Menschenrechte in HeidenheimBild: 22. November: Menschheit wohin? Troy Davis im Vortrag zu 70 Jahren Erklärung der Menschenrechte in Heidenheim
22. November: Menschheit wohin? Troy Davis im Vortrag zu 70 Jahren Erklärung der Menschenrechte in Heidenheim
… Zukunftsforscher Stephan Mögle-Stadel über die Weltbürgerbewegung referieren. Die Moderation hat Dr. Rüdiger Vaas übernommen (Redakteur "Bild der Wissenschaft"). Hintergrundinfo: (http://www.weltdemokratie.de/033d3a9c4709e1d01/index.html) Rechtzeitig zum Jubiläum ist soeben das Buch des legendären ersten Weltbürgers Garry Davis erstmals auf Deutsch erschienen: …
Bild: Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung geht an Prof. Dr. rer. nat. Paul DobrinskiBild: Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung geht an Prof. Dr. rer. nat. Paul Dobrinski
Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung geht an Prof. Dr. rer. nat. Paul Dobrinski
Düsseldorf, 12. Oktober 2007 - Der Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung wird 2007 an Professor Dr. rer. nat. Paul Dobrinski, Gründungsherausgeber des naturwissenschaftlich-technischen Magazins „Junge Wissenschaft“, verliehen. Die 1976 von Eduard Rhein in Hamburg gegründete Stiftung verleiht diesen Preis für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Wissenschaft …
Bild: Uni Osnabrück: Start des KI-Reallabors Agrar / Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft Bild: Uni Osnabrück: Start des KI-Reallabors Agrar / Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft
Uni Osnabrück: Start des KI-Reallabors Agrar / Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft
Für das KI-Reallabor stellt die VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative zukunft.niedersachsen über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Projektmittel in Höhe von 18,9 Millionen Euro zur Verfügung. Unter Konsortialführung der Universität Osnabrück beteiligen sich an dem auf fünf Jahre angesetzten Vorhaben das Deutsche Forschungszentrum für …
Bild: Größter Multimediakongress Norddeutschlands in WismarBild: Größter Multimediakongress Norddeutschlands in Wismar
Größter Multimediakongress Norddeutschlands in Wismar
… an die erfolgreichen Kongresse der vergangenen zwei Jahre an und lädt ein zu dem größten Multimediakongress Norddeutschlands - einer Veranstaltung für Unternehmer, Wissenschaftler und Anwender, die sich mit Themen aus dem Bereich multimedialer Technologien befassen. Die eingeladenen Redner berichten im Technologie- und Forschungszentrum Wismar (TFZ) …
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet auf Initiative der ZBW
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 startet auf Initiative der ZBW
… Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 befasst sich mit neuen Arbeitsgewohnheiten und Technologieentwicklungen in heutigen und künftigen Forschungs- und Publikationsprozessen in der Wissenschaft. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nutzen zunehmend Wikis, Blogs, soziale Netzwerke und andere kollaborative Webtechnologien, um Erkenntnisse, Datensets und Theorieentwürfe …
Bild: Fünf Jahre nach Guttenberg - Was hat sich verändert?Bild: Fünf Jahre nach Guttenberg - Was hat sich verändert?
Fünf Jahre nach Guttenberg - Was hat sich verändert?
… als Warnung für Plagiierende angesehen wurde, scheint fünf Jahre später noch keine weitreichenden Folgen mit sich gebracht zu haben, laut BR-Hörfunk Leiterin der Redaktion Wissenschaft und Bildungspolitik Jeanne Rubner in einem Artikel des Bayrischen Rundfunks. Rubner schrieb “Der Doktor ist der Adelstitel für Bürgerliche” und machte deutlich, dass die …
Bild: 40 neue Auszeichnungen für erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Chancengleichheit im BerufBild: 40 neue Auszeichnungen für erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Chancengleichheit im Beruf
40 neue Auszeichnungen für erfolgreiches und nachhaltiges Engagement für Chancengleichheit im Beruf
Bad Bocklet/Berlin, 28.05.2008 – In Berlin werden heute 40 Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung für ihre an Chancengleichheit orientierte Personalpolitik ausgezeichnet. Chancengleichheit umfasst neben der Vereinbarkeit von Beruf und Familie auch die Förderung von Frauen in Führungspositionen. In zwölf Jahren wurden insgesamt 263 …
Volker Schnurrbusch (AfD): Chancen der Genom-Editierung nutzbar machen
Volker Schnurrbusch (AfD): Chancen der Genom-Editierung nutzbar machen
Moderne Landwirtschaft und grüne Gentechnik nach aktuellen wissenschaftlichen Standards werden helfen, die Ernährungsprobleme zu lösen. Renommierte Forscher sehen in einem Verbot der Genom-Editierung eine „grobe Volksverdummung“. Dazu erklärt Volker Schnurrbusch, umweltpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag: „Die relativ …
Bild: Fachtagung zeigt Perspektiven des E-Learnings in der Ausbildung behinderter JugendlicherBild: Fachtagung zeigt Perspektiven des E-Learnings in der Ausbildung behinderter Jugendlicher
Fachtagung zeigt Perspektiven des E-Learnings in der Ausbildung behinderter Jugendlicher
… nach dem Beginn des zunächst als Modellversuch konzipierten virtuellen Ausbildungsgangs lädt das Berufsbildungswerk Neckargemünd am 29./30. April Fachleute und Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Bildung wie auch Behindertenverbänden und Selbsthilfegruppen zur Fachtagung „Lernen - Teilhaben – Zukunft gestalten. 10 Jahre virtuelles Berufsbildungswerk …
Sie lesen gerade: 40 Jahre Einsatz für die Wissenschaft von morgen