openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GEMA-Gebühren für Flutopfer-Benefizkonzerte?

24.06.201311:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: GEMA-Gebühren für Flutopfer-Benefizkonzerte?

(openPR) Angesichts der Flutkatastrophe in Deutschland, die viele Existenzen vernichtet und zerstört hat, finden derzeit viele Benefiz-Konzerte zu Gunsten der Flutopfer statt. In der Kritik steht nun die GEMA, die bei Musikaufführungen Gebühren verlangt. Man kann die GEMA mögen oder nicht, allerdings muss man sagen:

Die GEMA macht zumindest das, was sie tun muss. Die GEMA ist eine Verwertungsgesellschaft für Urheberrechte an Musikwerken; Komponisten können bei ihr Mitglied werden. Die GEMA nimmt für ihre Mitglieder eine Vielzahl von Rechten wahr. Dabei kann bzw. darf sie gar nicht im Einzelfall verhandeln.

Selbst wenn sie das Personal dafür haben würde, über jede einzelne Benefiz-Veranstaltung mit dem Veranstalter über die Lizenzgebühren zu verhandeln: Es käme zwangsläufig zu einer Ungleichbehandlung, da dann nicht das veranstalterische Können, sondern das Verhandlungsgeschick über die Höhe der Gebühren entscheiden würde.

So mancher Veranstalter der Benefizkonzerte für die Flutopfer regt sich darüber auf, dass bei derartigen landesweiten Katastrophen die GEMA Ausnahmen machen müsse – wo zieht man die Grenze? Wäre dann eine Spendenveranstaltung für ein an Leukämie erkranktes Kind weniger privilegiert, nur weil das Schicksal dieses Kindes kein deutschlandweites Schicksal ist (was es ja angesichts der vielen Leukämieerkrankungen doch wieder wäre…)?

Aus diesem Grund ist es sicherlich nicht falsch, alle Benefiz-Veranstaltungen gleich zu behandeln.

Die GEMA hat hierfür günstigere Tarife – natürlich ließe sich darüber nachdenken, diese Tarife noch weiter zu reduzieren. Dann darf aber auf der anderen Seite der Komponist nicht vergessen werden, der auf die Einnahmen für seinen Lebensunterhalt angewiesen ist.

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 728801
 707

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GEMA-Gebühren für Flutopfer-Benefizkonzerte?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: GEMA: Stadt haftet nicht als VeranstalterinBild: GEMA: Stadt haftet nicht als Veranstalterin
GEMA: Stadt haftet nicht als Veranstalterin
… zur Verfügung, auf der sich dann Aussteller und Konzertveranstalter präsentieren können, ist sie – urheberrechtlich – nicht Verwerter der Musik und daher nicht verpflichtet, GEMA-Gebühren zu zahlen. Stadt nicht Veranstalter im urheberrechtlichen Sinn Die Stadt Kiel wurde von der GEMA auf ca. 800.000 Euro GEMA-Gebühren verklagt, die im Rahmen der Kieler …
Bild: Immer Ärger mit der GEMA ?Bild: Immer Ärger mit der GEMA ?
Immer Ärger mit der GEMA ?
Immer Ärger mit der GEMA ? Wenn der Vertreter von der GEMA ins Geschäft kommt, ist es meistens schon zu spät. GEMA-Gebühren für ein Radio, das im Hintergrund läuft ? Für die Musik, die man ganz legal heruntergeladen und bezahlt hat ? Für die CDs, die man im Laden gekauft hat ? Weshalb denn das ? Weil es sich bei der Hintergrundmusik im Geschäft (oder …
Bild: Ohne GEMA Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel und WartezimmerBild: Ohne GEMA Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel und Wartezimmer
Ohne GEMA Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel und Wartezimmer
In vielen Bereichen ist Hintergrundmusik zwar nicht lebenswichtig, aber doch üblich und angenehm, wenn sie gut ausgewählt wird. Sie kann Entspannung und Diskretion bewirken und zu längerem Aufenthalt einladen. Wer mit seinem Restaurant, Ladengeschäft, Hotel, Sportbetrieb oder Wartezimmer nicht wie die großen Ladenketten an ein eigenes, privates Radioprogramm angeschlossen ist, sondern sich seine Musik selber zusammenstellt, zahlt dafür allerdings oft doppelt: Zuerst für den Kauf der Musiktitel auf einem online-Portal oder im CD Laden, und e…
Bild: GEMA-Zuzahlung gestrichenBild: GEMA-Zuzahlung gestrichen
GEMA-Zuzahlung gestrichen
… Jahr bislang zahlen. Diese Beteiligung entfällt ab sofort! Am 23. April 2016 hat die Bundesbeiratssitzung des Hessischen Sängerbundes die Beteiligung der Mitglieder an den GEMA-Gebühren ausgesetzt. Der Hessische Sängerbund übernimmt für das Jahr 2016 die GEMA-Gebühren für alle Chorkonzerte seiner Mitglieder. Ob die Aussetzung auch für die Folgejahre …
Bild: GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der GebührenBild: GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der Gebühren
GEMA verklagt Vermieter auf Zahlung der Gebühren
Wenn ein Veranstalter eine Location mietet und dort bei einer öffentlichen Veranstaltung Musik abspielt, ist manchmal unklar, wer die GEMA-Gebühren trägt. Tatsache ist, dass der Verwerter die GEMA-Gebühren zahlen muss. Verwerter ist regelmäßig der Veranstalter. Die GEMA hatte nun nicht den Veranstalter, sondern den Vermieter verklagt, da die Veranstaltung …
Bild: Ohne GEMA-Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel und WartezimmerBild: Ohne GEMA-Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel und Wartezimmer
Ohne GEMA-Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel und Wartezimmer
In vielen Bereichen ist Hintergrundmusik zwar nicht lebenswichtig, aber doch üblich und angenehm, wenn sie gut ausgewählt wird. Wer mit seinem Restaurant, Ladengeschäft, Hotel, Sportbetrieb oder Wartezimmer nicht wie die großen Ladenketten an ein privates Radioprogramm angeschlossen ist, sondern sich seine Musik selber zusammenstellt, zahlt dafür oft doppelt: Zuerst für den Kauf der Musiktitel auf einem online-Portal oder im CD Laden, und ein zweites Mal an die GEMA für die Nutzung der Musik im gewerblichen Bereich. Dabei übersteigen die GE…
Bild: 80% weniger Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel, Sport und Wellness ohne GEMABild: 80% weniger Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel, Sport und Wellness ohne GEMA
80% weniger Gebühren: Hintergrundmusik in Gastronomie, Handel, Sport und Wellness ohne GEMA
Hintergrundmusik ist zwar nicht lebenswichtig, aber doch üblich und angenehm, wenn sie gut ausgewählt wird. Sie kann Entspannung und Diskretion bewirken und zu längerem Aufenthalt einladen. Die Beschaffung der Playlists ist durch Streaming Dienste wie spotify einfach geworden, der rechtliche Aspekt ist allerdings unverändert: Die gewerbliche Nutzung als Hintergrundmusik im Geschäft ist nicht abgedeckt, Ärger mit der GEMA ist vorprogrammiert, früher oder später. Dabei übersteigen die GEMA Gebühren (z.B. 700 € / Jahr bei 300m² Fläche) meist d…
Bild: Verband Deutscher Varieté-Theater feiert großen Triumph über GEMABild: Verband Deutscher Varieté-Theater feiert großen Triumph über GEMA
Verband Deutscher Varieté-Theater feiert großen Triumph über GEMA
… Branchen stehen mit der GEMA immer wieder auf Kriegsfuß. Aktuell beschließen viele Weihnachtsmärkte, auf Musik ganz oder in Teilen zu verzichten, um nicht Unsummen an GEMA-Gebühren zahlen zu müssen. “Es ist traurig, dass durch die horrenden GEMA-Gebühren kulturelle Güter wie Weihnachtsmärkte oder eben auch wir als Varieté-Theater an die Existenzgrenze …
Bild: Vorsicht GebührenfalleBild: Vorsicht Gebührenfalle
Vorsicht Gebührenfalle
… Gebühren bzw. empdfindlicher Nachzahlungen aus. Durch das Abspielen von Hintergrundmusik, Warteschleifenmelodien in Telefonanlagen oder in geschäftliche Homepages integrierte Musik entsteht grundsätzlich GEMA-Gebührenpflicht. Die Wiedergabe von Tonträgern aller Art ist bei der GEMA anzumelden und entsprechend der jeweiligen Tarife zu zahlen, wenn auf ihnen …
Bild: Weihnachtsmärkte müssen nicht still bleiben - freemukke bietet kostenlosen GEMA-freien Weihnachtssender anBild: Weihnachtsmärkte müssen nicht still bleiben - freemukke bietet kostenlosen GEMA-freien Weihnachtssender an
Weihnachtsmärkte müssen nicht still bleiben - freemukke bietet kostenlosen GEMA-freien Weihnachtssender an
Immer mehr Städte verzichten auf Hintergrundmusik bei Weihnachtsmärkten, weil GEMA-Gebühren das Budget sprengen. Der neue Radiosender freemukke.de bietet jetzt eine kostenlose, GEMA-freie Alternative. Kassel, 21. Oktober 2025. Wenn der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln in der Luft liegt, gehört Musik einfach dazu. Doch vielerorts droht es in …
Sie lesen gerade: GEMA-Gebühren für Flutopfer-Benefizkonzerte?