openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fairer Handel setzt auf Transparenz: Weltläden fuhren internationale Standards ein

Bild: Fairer Handel setzt auf Transparenz: Weltläden fuhren internationale Standards ein
Typisches Warensortiment in einem Weltladen. Abb.:
Typisches Warensortiment in einem Weltladen. Abb.: "Weltladen Dachverband e.V."

(openPR) Bad Hersfeld. Immer mehr Verbraucher möchten mit gutem Gewissen einkaufen. Die Weltläden unterstutzen sie dabei: Vor 40 Jahren als Pionier des Fairen Handels angetreten, bieten sie an mehr als 450 Standorten neben fair gehandelten Lebensmitteln auch Kunsthandwerk, Textilien und Dekoartikel aus Fairem Handel an. „Die Glaubwurdigkeit der Weltläden begrundet sich im ethischen Anspruch der am Fairen Handel Beteiligten und in der Transparenz, die durch verschiedene Überprufungsinstrumente garantiert wird“, so Klaus Wöldecke, Geschäftsfuhrer des Weltladen-Dachverbandes, zum Auftakt der Weltladen Fachtage.



Der faire Handel in Deutschland boomt – die Gesamtumsätze haben sichtbar zugenommen. Gewachsen ist auch die Zahl der unterschiedlichen Anbieter und damit der Bedarf der Kunden nach besserer Orientierung. „Fur Weltläden als Pioniere des Fairen Handels wird es immer bedeutsamer, die hohen Anspruche an die eigene Arbeit nachzuweisen und zu kommunizieren“, berichtet Wöldecke. Der Weltladen-Dachverband biete seinen Mitgliedern deswegen gleich zwei neue Instrumente zur Sicherstellung der Glaubwurdigkeit: das weiter entwickelte „Weltladen Monitoring“ sowie den „Katalog anerkannter Weltladen-Lieferanten“.

Das bewährte Weltladen-Monitoring wird ab Sommer 2013 im Rahmen des 'WFTO Guarantee System' der World Fair Trade Organization stattfinden. „Das bietet ein Höchstmaß an Sicherheit dafur, dass Weltläden als Fachgeschäfte des Fairen Handels die hohen internationalen Anspruche an ihre Arbeit erfullen“, betont der Geschäftsfuhrer des Weltladen-Dachverbandes.

Den wichtigsten Unterschied zu anderen Zertifizierungsmodellen im Fairen Handel erklärt WFTO-Vorsitzender Rudi Dalvai: „Fairtrade Siegelinitiativen siegeln das einzelne Produkt und achten vor allem darauf, dass z.B. beim Anbau von Kaffee die Fair-Handels-Kriterien in Zusammenhang mit dem entsprechenden Produkt eingehalten werden. Die WFTO und ihre Mitglieder verfolgen einen integrierten Ansatz. Das bedeutet, alle an der Wertschöpfungskette Beteiligte haben sich dem Fairen Handel verschrieben und sind Akteure des Fairen Handels“. Da die Glaubwurdigkeit des Fairen Handels das wichtigste Kapital darstelle, freue er sich, dass die Weltläden in Deutschland als eines der ersten europäischen Weltladen-Netzwerke am neuen WFTO-Garantiesystem teilnehmen.

Der neue Katalog anerkannter Weltladen-Lieferanten enthält inzwischen fast 50 Einträge. Zu diesen anerkannten Lieferanten gehört Globo: „Wir haben seit 40 Jahren sehr enge Kontakte zu unseren Partnerwerkstätten in Afrika, Lateinamerika und Asien aufgebaut“, berichtet Globo-Geschäftsfuhrer Manfred Winkler. In dieser Zeit seien die Anforderungen an alle Akteure des Fairen Handels gestiegen: „Zu dem intensiven und auf Vertrauen basierenden Kontakt kommt nun die Chance hinzu, dies gegenuber Dritten uberprufbar darzulegen“, so Winkler.

Die Weltladen Fachtage finden dieses Jahr zum zweiten Mal statt – sie sind eine Kombination aus Fachtagung und einer exklusiven Fachmesse. Von Freitagvormittag bis zum Samstagabend bieten die Weltladen Fachtage einen Ort der Begegnung, des Handelns und der Weiterbildung fur Aktive aus dem Fairen Handel.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 728647
 614

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fairer Handel setzt auf Transparenz: Weltläden fuhren internationale Standards ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

FairBleiben ist für den FA!R 2012 Handelspreis nominiert
FairBleiben ist für den FA!R 2012 Handelspreis nominiert
… sie am 7. September in einer Abendveranstaltung bekannt gegeben.Der Award des handeljournal zeichnet Unternehmen in den Bereichen Lebensmitteleinzelhandel/Drogeriemärkte, Textileinzelhandel und Weltläden aus. Die Unternehmen, die sich für das Thema Fairer Handel engagieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich sind, wurden für den Handelspreis …
Große Herausforderung für Dirk Niebel - Welternährung trotz Wirtschaftskrise nicht vernachlässigen
Große Herausforderung für Dirk Niebel - Welternährung trotz Wirtschaftskrise nicht vernachlässigen
… zukunftsorientierter Verband gehören für Naturland Öko-Kompetenz und soziale Verantwortung zusammen. Mehr Infos unter: www.naturland.de Der Weltladen-Dachverband wurde 1975 als Interessenvertretung der Weltläden und Aktionsgruppen gegründet. In der Konvention der Weltläden sind die Grundkriterien für den Fairen Handel der Weltläden festgeschrieben. Mehr …
Bild: Fair-liebt am ValentinstagBild: Fair-liebt am Valentinstag
Fair-liebt am Valentinstag
… Kakao, Zucker, Nüssen und Trockenfrüchten sowie fairer Wein sind ebenfalls mit dem Fairtrade-Zeichen ausgezeichnet. Sie werden von Supermärkten, Bioläden, Reformhäusern, Weltläden oder Fair-Handelsunternehmen angeboten. •Fair-Handelsunternehmen, die nach den festgelegten Regeln des Fairen Handels arbeiten, sind z. B. GEPA, El Puente, ETHIQUABLE oder …
Bild: Wie funktioniert Fairer Handel?Bild: Wie funktioniert Fairer Handel?
Wie funktioniert Fairer Handel?
… in den letzten Jahren immer populärer geworden und der Anteil an fair gehandelten Produkten steigt Jahr für Jahr. Fair gehandelte Waren gibt es in den Weltläden, Supermärkten, Drogerien. Bioläden und im Internet zu kaufen. Die Waren, die im FairHandels-Sortiment angeboten werden, bestehen sowohl aus Lebensmitteln, aber auch aus Kunsthandwerk, das Kleinbauern …
Bild: Weltladen Bergedorf startet aktion #fairwertsteuerBild: Weltladen Bergedorf startet aktion #fairwertsteuer
Weltladen Bergedorf startet aktion #fairwertsteuer
… Wohlergeben unserer Produzenten einsetzen, sind wir uns sicher, dass sie die Aktion befürworten werden.“ Gleichzeitig ruft der Weltladen-Dachverband Verbraucherinnen und Verbraucher zum Einkauf in Weltläden auf. Der Faire Handel der Weltläden trägt u.a. durch höhere Erlöse für die Produzenten sowie Beratung und weitere Leistungen dazu bei, die Organisationen …
Bild: Post aus Hamburg-Bergedorf an die BundeskanzlerinBild: Post aus Hamburg-Bergedorf an die Bundeskanzlerin
Post aus Hamburg-Bergedorf an die Bundeskanzlerin
… direkt oder indirekt an Menschenrechtsverletzungen im Ausland beteiligt, doch sie müssen bislang nicht dafür haften.“ Im Rahmen einer bundesweiten Brief-Aktion fordern die Weltläden Bundeskanzlerin Merkel auf, Unternehmen zu verpflichten, Menschenrechte weltweit verbindlich zu schützen. Alle Bürger sind eingeladen, im Weltladen in der Bergedorfer Schloßstr. …
Bild: Zart schmelzend, süß und fairBild: Zart schmelzend, süß und fair
Zart schmelzend, süß und fair
… besonders gute Qualität verlassen – sowohl geschmacklich, als auch ideell“, sagt Anke Rößner von der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. Es gibt sie in vielen (Bio-)Supermärkten, Weltläden und in Onlineshops. „Mit dem Kauf von fair gehandelter Schokolade können Verbraucher dazu beitragen, dass Naschen den Produzenten der Rohstoffe ein besseres Einkommen beschert“, …
Bild: Fair oder nicht fair? - Fairer Handel unter der LupeBild: Fair oder nicht fair? - Fairer Handel unter der Lupe
Fair oder nicht fair? - Fairer Handel unter der Lupe
… Trade Company, für den Fairen Handel. Fair gehandelte Produkte finden sich in tausenden Supermärkten, im Naturkosthandel, im Versandhandel, in Cafés und Kantinen. Die 800 Weltläden in Deutschland bieten als Fachgeschäfte des Fairen Handels die ganze Vielfalt fair gehandelter Produkte. Die Langfassung der Studie „Fair oder nicht Fair?“ steht ab dem 04.11.08 …
Bild: Weltläden müssen sich neu positionierenBild: Weltläden müssen sich neu positionieren
Weltläden müssen sich neu positionieren
… ,fair‘ bald ,fair light‘ wird“, bringt es Gabriele Ludwig, die Geschäftsführerin der Weltladen Backnang GmbH auf den Punkt. „Unsere Produkte sind so fair wie die in den Weltläden, auch wenn wir nur ein begrenztes Sortiment in diesem Bereich haben“, kontert Florian Schütze von Lidl, zuständig für Gesellschaft und Umwelt. Beide nahmen an der gestrigen …
fair.2009 - Neuer Fair Trade Taschenkalender erschienen
fair.2009 - Neuer Fair Trade Taschenkalender erschienen
… Hintergründiges zum Fairen Handel im Allgemeinen, sowie zu fair gehandelten Produkten und verschiedenen Akteuren im Besonderen. Im umfangreichen Serviceteil finden sich u.a. Adressen von Weltläden, eine Übersicht wichtiger Internetadressen und viel Platz für persönliche Daten von A - Z. Das nützliche Kalendarium enthält zusätzlich zu Monats-, Wochen- und …
Sie lesen gerade: Fairer Handel setzt auf Transparenz: Weltläden fuhren internationale Standards ein