openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bekenntnis zu Autogas - Autogas führt die alternativen Fahrzeugantriebe an

14.06.201317:32 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Bekenntnis zu Autogas - Autogas führt die alternativen Fahrzeugantriebe an
(c) Deutscher Verband Flüssiggas e. V.
(c) Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

(openPR) Das Kabinett hat die vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) vorgelegte Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) der Bundesregierung beschlossen. Darin werden besonders die alternativen Kraftstoffe und Antriebsarten wie beispielsweise Autogas hervorgehoben.

Die MKS zeigt Wege auf, wie die Klimaziele im Verkehrssektor umgesetzt werden sollen. Gesetztes Ziel der deutschen Bundesregierung ist es, den Endenergieverbauch im Verkehrssektor bis 2020 um rund 10 Prozent und bis 2050 um rund 40 Prozent gegenüber 2005 zu reduzieren.

Zur Zielerreichung verfolgt die Bundesregierung einen technologieoffenen Ansatz, den der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) sehr begrüßt. Minister Dr. Peter Ramsauer betont dies explizit in einer Pressemeldung des BMVBS: "Unsere Strategie ist technologieoffen. Sie berücksichtigt alle alternativen Technologien und Energieträger. Dabei gibt es nicht die eine Lösung, aber sehr wohl die eine Frage: Wie können wir den Menschen und der Wirtschaft auch in Zukunft bezahlbare, saubere und sichere Mobilität ermöglichen?"

Eine solche Lösung bietet Flüssiggas, das im Bereich der Mobilität auch Autogas (internationale Abkürzung LPG – Liquefied petroleum gas) genannt wird. Schon heute ist Autogas im Pkw-Markt führend unter den alternativen Antriebskonzepten und bietet mit Diesel-LPG einen umweltschonenden Kraftstoff für den Lastkraftverkehr. Auch für den Personenverkehr gibt es bereits erste Hybrid-Busse, die mit einem Elektro-Flüssiggas-Antrieb in europäischen Städten unterwegs sind. In der Binnenschifffahrt gibt es ebenfalls erste Antriebskonzepte.

Allein im Straßenverkehr kann man davon ausgehen, dass im Jahr 2012 rund 320.000 Tonnen CO2 durch Autogas-Fahrzeuge eingespart wurden. Nach Angaben des Kraftfahrt Bundesamts gab es 2012 insgesamt 494.777 Fahrzeuge mit Autogas-Antrieb, 76.284 Erdgas- und 7.114 Elektro-Fahrzeuge. Die alternativen Antriebe haben damit einen Marktanteil im Pkw-Bereich von 1,49 Prozent, wobei allein 1,14 Prozent auf Autogas fallen. Um die angestrebten Klimaziele zu erreichen, muss dieser Anteil im Zuge der Umsetzung der MKS deutlich gesteigert werden.

Von daher ist es für den DVFG nicht nachvollziehbar, warum in der MKS eine differenzierte steuerliche Behandlung von Erdgas und Autogas in Erwägung gezogen wird. Es wäre ein völlig falsches Signal für die Verbraucher, wenn ausgerechnet der – mit knapp 80 Prozent Marktanteil – am stärksten vertretener Alternativkraftstoff steuerlich schlechter gestellt würde als die anderen. Zumal Autogas in Deutschland bereits heute an über 6.600 Tankstellen angeboten wird. Bemerkenswert ist, dass diese Tankstelleninfrastruktur durch die weitgehend mittelständischen Marktteilnehmer ohne weitere Förderung aufgebaut wurde.

Begrüßenswert ist, dass das BMVBS die „Well-to-wheels analysis“ (WTW) in seine Kraftstoffstrategie mit einbezogen hat. Bei dieser Betrachtung werden die gesamten anfallenden CO2-Emissionen der Bereitstellung addiert: angefangen bei der Förderung des Kraftstoffes, seiner Aufarbeitung, des Transportes zur Zapfsäule bis in den Tank des Fahrzeuges. Hierbei zeigt sich sehr deutlich, dass die beiden Gaskraftstoffe Autogas und Erdgas einen vergleichbar guten CO2-Einsparwert erzielen und somit auch eine steuerliche Gleichbehandlung erfahren sollten. Beide Antriebsvarianten sind weltweit am häufigsten vertreten und können als technisch ausgereift angesehen werden.

Der DVFG hat sich am Entstehungsprozess der MKS aktiv beteiligt und seine Forderungen für Autogas klar formuliert:

Fortsetzung der steuerlichen Gleichbehandlung von LPG und CNG und Verlängerung der Energiesteuerermäßigung für Autogas

Umsetzung der Empfehlungen der EU-Experten-Gruppe, die einen Anteil von Autogas-Fahrzeugen bis 2020 in Europa bei 10 Prozent sehen.

Berücksichtigung der realistischen Well-to-Wheel Analyse für alle Antriebsarten

Technologieoffene Schaffung von Anreizen für Lkw mit alternativen Antrieben (LPG-Diesel-Mix) und LPG in der Binnen-Schifffahrt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 726914
 177

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bekenntnis zu Autogas - Autogas führt die alternativen Fahrzeugantriebe an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Erfolgreiche Jahrestagung des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. in Stuttgart
Erfolgreiche Jahrestagung des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. in Stuttgart
Vom 6. bis 7. Mai 2013 veranstaltete der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) seine Jahrestagung in Stuttgart. Neben Mitgliederversammlung und der Wiederwahl des DVFG-Vorstands gehörten auch interessante Vorträge namhafter Wissenschaftler und Politiker zum zweitägigen Tagungsprogramm. Die DVFG-Jahrestagung richtete sich vorrangig an Verbandsmitglieder, die als Versorgungs- und Zulieferer-Unternehmen für das Produkt Flüssiggas zuständig sind. Aber auch zahlreiche externe Fachleute nutzten die Tagung, um sich über Entwicklungen und Neuheite…
Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) begrüßt Trendwende auf Autogas-Markt
Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) begrüßt Trendwende auf Autogas-Markt
Autogas konnte seine Vorreiterrolle in der Riege der Alternativantriebe erneut unter Beweis stellen - das belegen die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) aus Flensburg. Zudem zeichnet sich eine wichtige Trendwende auf dem deutschen Autogas-Markt ab: Im Gegensatz zu den letzten Jahren, in denen dieser Markt maßgeblich durch die nachträglichen Ausrüstungen auf Autogas geprägt war, zeigt sich aktuell eine starke Tendenz hin zum Neukauf von Fahrzeugen mit Autogas-Antrieb direkt ab Werk. Mit einem dreistelligen Plus von 135,3 Prozent…

Das könnte Sie auch interessieren:

DVFG fordert angemessene Berücksichtigung von Autogas im EU-Maßnahmenpaket "Saubere Energie für den Verkehr"
DVFG fordert angemessene Berücksichtigung von Autogas im EU-Maßnahmenpaket "Saubere Energie für den Verkehr"
… von Erdöleinfuhren verringert werden kann. Flüssiggas (LPG) erscheint in der Auflistung des alternativen Kraftstoff-Mix gleich zu Beginn (Kap. 2.1), worin ein klares Bekenntnis zu Flüssiggas (LPG) als alternativem Kraftstoff erkennbar wird. Als großen Vorteil von Flüssiggas (LPG) erkennt die EU-Kommission das Vorhandensein einer ausgereiften Infrastruktur …
Bild: Genfer Salon: Trainerlegende "Köbi" Kuhn informiert sich über AutogasBild: Genfer Salon: Trainerlegende "Köbi" Kuhn informiert sich über Autogas
Genfer Salon: Trainerlegende "Köbi" Kuhn informiert sich über Autogas
Der Autogas-Themenstand auf dem Genfer Salon freute sich über prominenten Besuch: Trainerlegende "Köbi" Kuhn informierte sich über den Alternativkraftstoff Autogas. Schon zur Halbzeit des Genfer Auto-Salons können die am Themenstand Autogas beteiligten Unternehmen eine positive Zwischenbilanz ziehen. Edwin Wegmann, Geschäftsführer der Webasto Thermo …
Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) begrüßt Trendwende auf Autogas-Markt
Deutscher Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) begrüßt Trendwende auf Autogas-Markt
Autogas konnte seine Vorreiterrolle in der Riege der Alternativantriebe erneut unter Beweis stellen - das belegen die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) aus Flensburg. Zudem zeichnet sich eine wichtige Trendwende auf dem deutschen Autogas-Markt ab: Im Gegensatz zu den letzten Jahren, in denen dieser Markt maßgeblich durch die nachträglichen …
Bild: Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin großBild: Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Wer Autogas nutzt, tritt bei den Kraftstoffkosten auf die Bremse - Umrüstung rechnet sich bereits nach 40.000 Kilometern Brühl. - Die Preisunterschiede bei Autogas und Superbenzin sind weiterhin sehr groß, und daran wird sich auch bis 2018 kaum etwas ändern. Solange zumindest wird das umweltfreundliche Autogas staatlich gefördert - durch einen deutlich …
Bild: Autogas-Premiere auf dem Genfer Salon 2013Bild: Autogas-Premiere auf dem Genfer Salon 2013
Autogas-Premiere auf dem Genfer Salon 2013
Mit einem Themenstand ist der umweltfreundliche, kostengünstige Alternativ-Kraftstoff Autogas erstmals auf dem Genfer Salon vertreten. Das Thema Autogas nimmt auch in der Schweiz immer mehr Fahrt auf. Erstmals hat es der umweltfreundliche und kostengünstige Alternativkraftstoff mit einem eigenen Themenstand auf den Genfer Salon geschafft. In Kooperation …
Bild: autogas-umruestungen.de veröffentlich Autogas-Tankstellen-FinderBild: autogas-umruestungen.de veröffentlich Autogas-Tankstellen-Finder
autogas-umruestungen.de veröffentlich Autogas-Tankstellen-Finder
Rechtzeitig zur Leipziger Messe „Auto Mobil International“ (AMI) präsentiert das Autogas Informationsportal autogas-umruestungen.de einen Tankstellen-Finder für Autogas (LPG) Tankstellen bzw. Tankstationen. Der Tankstellen-Finder ist ab sofort im Bereich „Service“ oder unter autogas-umruestungen.de/ autogas-tankstellen-finder.html zu finden und steht …
Investition in die Zukunft
Investition in die Zukunft
Q1 gibt immer mehr Gas. Tankstellenvertrieb eröffnet 100. Autogas-Standort. Kurz vor Beginn dieses Jahres hat die Q1 Tankstellenvertrieb GmbH & Co. KG noch mal richtig Gas gegeben, um mit neuer Energie durchzustarten: In Niederwürschnitz eröffnete Dirk Greife, Geschäftsführer des Betreibers von 165 Stationen, zusammen mit Matthias Hartwig, Tankstellenpartner …
Bild: Allzeit-Tief beim Autogas-Preis 2016Bild: Allzeit-Tief beim Autogas-Preis 2016
Allzeit-Tief beim Autogas-Preis 2016
Seit über einem Jahr befinden sich die Preise an den Tankstellen in Deutschland auf Talfahrt. Auch beim Autogas hat sich dies besonders drastisch bemerkbar gemacht, sodass wir 2016 nun auf einem Allzeit-Tief an den deutschen Autogas-Tankstellen angekommen sind, wie das Verbraucher-Protal autogasvergleich.de errechnet hat! Kostete der Liter Autogas im …
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Propan Rheingas: Autogas bleibt auf der Überholspur - Preisunterschied zu Benzin ist weiterhin groß
Wer Autogas nutzt, tritt bei den Kraftstoffkosten auf die Bremse - Umrüstung rechnet sich bereits nach 40.000 Kilometern Brühl. - Die Preisunterschiede bei Autogas und Superbenzin sind weiterhin sehr groß, und daran wird sich auch bis 2018 kaum etwas ändern. Solange zumindest wird das umweltfreundliche Autogas staatlich gefördert - durch einen deutlich …
Neuer Internetauftritt für Wolber Autogas Service Freiburg
Neuer Internetauftritt für Wolber Autogas Service Freiburg
Der auf Autogas-Umrüstungen spezialisierte Betrieb Wolber Autogas Service präsentiert sich im Internet unter www.greencity-autogas.de nun mit einer neuen Website, die Besuchern neben vielen Informationen auch eine Galerie bietet. Auf diese Weise können Besucher und potenzielle Interessenten sogleich feststellen, welche Komponenten eine Autogas-Umrüstung …
Sie lesen gerade: Bekenntnis zu Autogas - Autogas führt die alternativen Fahrzeugantriebe an