(openPR) Herr Fischer, Sie engagieren sich als Schirmherr für den HOTELCAREERCUP – wie kam es dazu?
Im letzten Jahr war mit Jean-Marie Pfaff ein ehemaliger Torwart Schirmherr des Cups, da war es doch passend, in diesem Jahr mal einen Stürmer ranzulassen. Spaß beiseite! Ich habe mich sehr über die Anfrage gefreut und unterstütze den Cup sehr gerne. Ich kicke ja selber auch noch mit Freunden regelmäßig in der Halle und habe mit meiner Erfahrung vielleicht den einen oder anderen Tipp. Und es macht mir immer Spaß zu sehen, wenn Menschen Freunde am Fußball haben, ganz egal ob nun auf Champions-League- oder Breitensport-Niveau – die Begeisterung ist entscheidend.
Worauf kommt es beim Hallenfußball denn besonders an?
Im Vordergrund sollte immer der Spaß am Spiel und Fairplay stehen. Ehrgeiz muss sein, aber bitte nicht übertrieben. Also keine Fouls, vorsichtig in die Zweikämpfe, kein unnötiges Risiko – der Teamgedanke steht im Vordergrund der Cup-Serie. Was Technik und Taktik angeht: Fürs Kabinettstückchen fehlt in der Halle der Platz und wenn es nicht klappt, hat man schnell hinten einen drin. Dafür ist Hallenfußball sehr laufintensiv und anstrengend. Da kann man nach 10 Minuten schon ziemlich platt sein. Die Teams sind gut beraten, mit dem einen oder anderen Auswechselspieler in das Turnier zu gehen
Und STANNO lässt die passionierten Freizeitkicker dabei auch noch gut aussehen. Wie wichtig ist das Engagement der Ausrüster?
Engagement der Teamsportmarken im Breiten- und Firmensport ist allgemein sehr wichtig, um an der Basis in den Vereinen organisierten und ambitionierten Fußball zu unterstützen oder eben auch Turniere wie den HOTELCAREER- und BUSINESSCUP möglich zu machen. Stanno ist im Fußball sicher noch nicht so bekannt wie die großen Teamsportmarken, aber mit ehrlichem Engagement und einem guten Preis-Leistungsverhältnis gewinnt man natürlich Vertrauen unter den Kickern.











