openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Krankenkasse muss Fristen bei Hilfsmittelversorgung beachten

05.06.201311:47 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Krankenkasse muss Fristen bei Hilfsmittelversorgung beachten

(openPR) eurocom e.V. veröffentlicht Informationskarte zum Patientenrechtegesetz

Düren, den 5. Juni 2013. Der ganz große Wurf ist der Politik nicht gelungen. Dennoch: Das Patientenrechtegesetz, das Ende Februar in Kraft getreten ist, bringt einige Verbesserungen – auch im Hilfsmittelbereich.

Insbesondere der neu eingefügte § 13 Abs. 3a SGB V ist nach Auffassung des Industrieverbandes eurocom ein Schritt in die richtige Richtung. „Krankenkassen müssen jetzt innerhalb von drei Wochen über einen Hilfsmittelantrag entscheiden“, erklärt eurocom-Geschäftsführer Dr. Ernst Pohlen die neue Regelung. „Schalten sie den Medizinischen Dienst ein, verlängert sich die Frist um weitere zwei Wochen. Kann die Krankenkasse diese Frist nicht einhalten, muss sie den Patienten informieren und die Verzögerung begründen. Tut sie das nicht, gilt der Antrag als genehmigt. Der Patient kann sich das Hilfsmittel dann selber beschaffen, die Krankenkasse muss ihm die entstandenen Kosten voll ersetzen.“

Vor allem für Patienten, die auf eine schnelle Versorgung mit einem medizinischen Hilfsmittel angewiesen sind – beispielsweise nach einer Operation oder einem stationären Aufenthalt -, ist das ein deutlicher Vorteil. Sie haben nun mehr Möglichkeiten, den Versorgungsablauf selber zu beschleunigen, ohne dass sie Gefahr laufen, auf entstandenen Kosten sitzen zu bleiben.

Das bedeutet aber, dass die Patienten über ihre neuen Rechte umfassend informiert werden. Denn Adressat ist der Patient. Nur er kann seine Rechte wahrnehmen und durchsetzen. Die eurocom hat deshalb eine Informationskarte zum neuen Patientenrechtegesetz herausgebracht. Ärzte und Leistungserbringer haben damit die Möglichkeit, ihre Patienten aufzuklären und damit dazu beizutragen, diese die für sie erforderliche Hilfsmittelversorgung tatsächlich auch zeitnah erhalten.

Die neue Informationskarte ist ab sofort bei der eurocom erhältlich und kann unter www.eurocom-info.de bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 724417
 795

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Krankenkasse muss Fristen bei Hilfsmittelversorgung beachten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von eurocom e.V. - Europäische Herstellervereinigung für Kompressionstherapie und orthopädische Hilfsmittel

Bild: Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen solltenBild: Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen sollten
Warum Ärzte mehr Kompressionsstrümpfe der Klasse I verordnen sollten
eurocom veröffentlicht Informationskarte Düren, 06. September 2016. Medizinische Kompressionsstrümpfe, die als Basisbehandlung bei allen Erkrankungen des Venen- und Lymphgefäßsystems gelten, gibt es in vier Kompressionsklasse. Alle Kompressionsklassen sind zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig. Dennoch spielen Kompressionsstrümpfe der leichten Kompressionsklasse I im Verordnungsverhalten der Ärzte bislang in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle. Dabei gibt es viele Gründe, die für eine Verordnung dieser Kompres…
Bild: „Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“Bild: „Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“
„Wert medizinischer Hilfsmittel muss deutlicher werden“
eurocom-Vorsitzender Professor Bauerfeind formuliert Drei-Jahres-Ziele auf aktueller Mitgliederversammlung Eine stärkere Verankerung und bessere Anerkennung von Bandagen, Orthesen, Einlagen, Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie sowie Prothesen in den medizinischen Leitlinien wünscht sich der Vorsitzende des Industrieverbandes eurocom, Professor Hans B. Bauerfeind. Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung der eurocom in Nürnberg formulierte er für die kommenden drei Jahre drei strategische Ziele des Verbandes: Neben der Anerkennung …

Das könnte Sie auch interessieren:

BKK·VBU wechselt im elektronischen Hilfsmittelmanagement zu HMM Deutschland
BKK·VBU wechselt im elektronischen Hilfsmittelmanagement zu HMM Deutschland
Umfangreiches Leistungspaket freigeschaltet: Krankenkasse erwartet schnellere und medienbruchfreie Versorgung mit ZHP.X3 Am 1. April 2015 hat die BKK·VBU die Hilfsmittelversorgung über die Zentrale Healthcare-Plattform "ZHP.X3" eingeführt. Die Krankenkasse wechselt den Dienstleister und arbeitet nun mit der HMM Deutschland GmbH zusammen. Die über 410.000 …
Digitale Versorgung mit „ZHP.X3 Hilfsmittel“: Die BKK Scheufelen startet mit Lösung von HMM Deutschland
Digitale Versorgung mit „ZHP.X3 Hilfsmittel“: Die BKK Scheufelen startet mit Lösung von HMM Deutschland
Die BKK Scheufelen entscheidet sich im Antrags- und Genehmigungsverfahren bei der Hilfsmittelversorgung für „ZHP.X3 Hilfsmittel“ – die elektronische Lösung von HMM Deutschland. Dadurch steht die Krankenkasse nun in direktem elektronischen Datenaustausch mit über 15.000 angebundenen Sanitätshäusern und Apotheken in ganz Deutschland. Über die Zentrale …
BKK EWE setzt „ZHP.X3 Hilfsmittel“ von HMM Deutschland ein
BKK EWE setzt „ZHP.X3 Hilfsmittel“ von HMM Deutschland ein
Die BKK EWE setzt seit dem 1. März 2019 im Antrags- und Genehmigungsverfahren bei der Hilfsmittelversorgung „ZHP.X3 Hilfsmittel“ der HMM Deutschland GmbH ein. Dadurch steht die Krankenkasse nun in direktem digitalen Datenaustausch mit über 15.000 angebundenen Sanitätshäusern und Apotheken in ganz Deutschland. Über die Zentrale Healthcare-Plattform ZHP.X3 …
Bild: Die Continentale BKK setzt auf digitale Versorgung mit „ZHP.X3 Hilfsmittel“ von HMM DeutschlandBild: Die Continentale BKK setzt auf digitale Versorgung mit „ZHP.X3 Hilfsmittel“ von HMM Deutschland
Die Continentale BKK setzt auf digitale Versorgung mit „ZHP.X3 Hilfsmittel“ von HMM Deutschland
Die Continentale Betriebskrankenkasse entscheidet sich im Antrags- und Genehmigungsverfahren bei der Hilfsmittelversorgung mit „ZHP.X3 Hilfsmittel“ für die elektronische Lösung von HMM Deutschland. Dadurch steht sie nun in direktem elektronischen Datenaustausch mit über 13.000 angebundenen Sanitätshäusern und Apotheken in ganz Deutschland. Über ZHP.X3 …
Bild: Die BKK MTU führt elektronische Versorgungsabwicklung mit ZHP.X3 von HMM Deutschland einBild: Die BKK MTU führt elektronische Versorgungsabwicklung mit ZHP.X3 von HMM Deutschland ein
Die BKK MTU führt elektronische Versorgungsabwicklung mit ZHP.X3 von HMM Deutschland ein
… Auch weitere Lösungen von HMM Deutschland sind bereits seit einigen Monaten bei der BKK MTU im Einsatz. So sind die digitale Heilmittelabrechnung sowie die Abwicklung von Fahrdienstleistungen ebenfalls in produktivem Einsatz bei der Krankenkasse. Die Einführung der elektronischen Bearbeitung der Hilfsmittelversorgung ist für das nächste Jahr geplant.
Bild: BKK MTU setzt HimiNavi von HMM Deutschland einBild: BKK MTU setzt HimiNavi von HMM Deutschland ein
BKK MTU setzt HimiNavi von HMM Deutschland ein
Online-Lösung sorgt für mehr Transparenz in der Hilfsmittelversorgung Im Bereich der Hilfsmittelversorgung rücken qualitative Anforderungen an die Produkte und Dienstleistungen immer stärker in den Fokus. Durch das neue Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) haben die Versicherten ein Anrecht auf verbesserte Beratung sowohl durch die Leistungserbringer …
Bild: Krankenkasse muss Kopforthese für Kleinkind bezahlenBild: Krankenkasse muss Kopforthese für Kleinkind bezahlen
Krankenkasse muss Kopforthese für Kleinkind bezahlen
… angepassten Helm, um möglichst frühzeitig und rasch eine normale Kopfform wieder herzustellen und damit massive Spätschäden zu vermeiden. Trotz ordnungsgemäßem Antrag auf Hilfsmittelversorgung und Ausstellung eines entsprechenden Verordnungsbelegs durch einen Vertragsarzt, lehnte die Krankenkasse die Kostenübernahme ab. In der Begründung führte sie aus, bei …
Bild: Hilfsmittelversorgung: Qualität vor PreisBild: Hilfsmittelversorgung: Qualität vor Preis
Hilfsmittelversorgung: Qualität vor Preis
eurocom e.V. plädiert für patientengerechte Hilfsmittelversorgung Düren, 02. September 2015. Erhalten Patienten das für die Behandlung ihrer Erkrankung erforderliche Hilfsmittel nicht oder wird ihnen eine qualitativ hochwertige Hilfsmittelversorgung verwehrt, kann das fatale Konsequenzen haben. Von mangelnder Compliance im Falle schlecht sitzender Hilfsmittel …
Bild: Sportrollstuhl für Erwachsenen als EingliederungshilfeBild: Sportrollstuhl für Erwachsenen als Eingliederungshilfe
Sportrollstuhl für Erwachsenen als Eingliederungshilfe
… Inklusion zu fördern und Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Der Nachrang der Eingliederungshilfe stehe nicht entgegen. Denn die Hilfsmittelversorgung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung erstrecke sich nur auf die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens. Insoweit sei anerkannt, dass dies bei Hilfsmitteln …
Neue Spielregeln für Ausschreibungen
Neue Spielregeln für Ausschreibungen
… für Originalpräparate ergeben, diskutieren Prof. Dr. Herbert Rebscher (DAK), Georgia D. Skorczyk (Techniker Krankenkasse) und Dr. Christian Schallermair (Merck Pharma). In der Hilfsmittelversorgung soll es künftig Empfehlungen darüber geben, wann Ausschreibungen sinnvoll sind. Das GKV-OrgWG stellt zudem klar, dass Krankenkassen in diesem Bereich nicht …
Sie lesen gerade: Krankenkasse muss Fristen bei Hilfsmittelversorgung beachten