(openPR) DRESDEN, Deutschland – 04. Juni 2013 – Am Hilton Dresden wurde am 22. Mai anlässlich des 200. Geburtstages von Richard Wagner eine Gedenktafel aus Bronze enthüllt. Die Tafel wurde durch den Lions Club Dresden angefertigt und aus Spenden finanziert. Auf dem Gelände des heutigen Hilton Dresden stand früher das Wohnhaus des königlich-sächsischen Hofkapellmeisters, Schriftstellers und Musiktheoretikers Richard Wagner (1813 bis 1883).
Neben geladenen Gäste wie Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler, Wilfried Schulz, Intendant der Dresdner Theater, Dirk Hilbert, 1. Bürgermeister, sowie Michael Tempes, Präsident des Dresdner Lions Clubs, und lokaler Presse, nahm auch die stellvertretende Direktorin (Director of Operations) des Hilton Dresden Anne Krauss an der Feierlichkeit teil. „Wir freuen uns, dass das Hilton Dresden auf einem historischen Grund errichtet wurde“, sagt Krauss. „Die Gedenktafel zeigt, wie geschichtsträchtig die Stadt Dresden ist.“ Nach der Begrüßung von Jörg Heyne, Activitybeauftragter des Lion Clubs Dresden, folgte eine Laudatio des Musikwissenschaftlers Professor Hans John. Die offizielle Übergabe der Erinnerungstafel übernahm Professor Guido Holzhauser, Vorsitzender des Lions Fördervereins Dresden Centrum e.V..
Seit der totalen Zerstörung des historischen Zentrums um die Frauenkirche wurden in den letzten Jahren viele zerstörte Häuser wieder in historischer Gestalt aufgebaut. Mit der Gedenktafel wollen die Lions auf den ersten Wohnsitz von Richard Wagner in der Wohnung im „Ehrlichschen Haus“ in der Töpferstraße / Ecke Brühlsche Gasse hinweisen, den dieser mit seiner Frau Minna am 12. April 1842 bezog. Zudem soll so ein wichtiges Stück Erinnerungskultur wieder spürbar werden.








