(openPR) Hasbergen und Essen (Oldb.), 24. Mai 2013 – Die Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG (Amazone) und die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH kooperieren künftig bei der Herstellung landwirtschaftlicher Geräte zur streifenweisen Bodenbearbeitung. Dazu stimmen die Unternehmen – Vogelsang als Spezialanbieter von Bodenbearbeitungs- und Ausbringtechnik und Amazone als Spezialist für aktive und passive Bodenbearbeitung – ihre Technologien aufeinander ab. Harald Vogelsang, Geschäftsführer der Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH, betont: „Mit dieser Kooperation bleiben wir dennoch weiter offen für die optimale Anpassung unserer Technik an Geräte anderer Hersteller. Diesen Weg wollen wir auch in Zukunft weiter verfolgen.“
Erweiterung der XTill-Technologie um mineralische Düngung
Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 hat sich die XTill-Maschine mit Strip Till-Technologie (siehe Hintergrundinformation) im deutschen Markt bewährt: Bereits über 30 Lohnunternehmen setzen XTill erfolgreich ein. Aus der Zusammenarbeit mit Amazone werden nun neue Strip Tillage-Produkte zur streifenweisen Bodenbearbeitung hervorgehen. Amazone wird dazu die bewährte XTill-Technologie von Vogelsang in eigenen Maschinenkonzepten verbauen. Damit wird es möglich sein, das XTill-System, bei dem bisher die Unterfußdüngung mit Gülle im Fokus stand, auch für die Einbringung von Mineraldünger zu nutzen.
Angedacht sind zwei neue Produkte für die Anwendung im absetzigen Verfahren: Zum einen kann die XTill-Technik dann mit einem Fronttank für Mineraldünger kombiniert werden. Zum anderen soll, für mehr Schlagkraft, die XTill-Technik mit dem VarioTrail Trägerfahrzeug von Amazone koppelbar werden. So können bis zu 3.000 Liter Mineraldünger mitgeführt werden. Stefan Kiefer, Leiter des Produktmanagements von Amazone erläutert: „Wasser sparen und der Schutz vor Wind- und Wassererosion sind die entscheidenden Vorteile. Für Amazone ist das Strip Till-Verfahren deshalb die logische Weiterentwicklung der konservierenden Anbauverfahren, insbesondere in Regionen mit begrenzter Wasserverfügbarkeit. Dabei sind wir nach wie vor davon überzeugt, dass sich das absetzige Strip Till-Verfahren durchsetzen wird.“
Produktvorstellung noch in diesem Jahr
Durch die Kombination etablierter Technik wird es möglich sein, die neuen Produkte noch in diesem Jahr dem Fachpublikum vorzustellen. Der Verkaufsstart ist für 2014 vorgesehen.
Hintergrundinformation:
Vorteile des Strip Tillage-Verfahrens
Der wesentliche Vorteil beim Strip Tillage-Verfahren ist die partielle Bearbeitung des Bodens. Sie gewährleistet den besten Schutz vor Erosion und Verdichtung des Bodens. Parallel zur Streifenlockerung wird der Mineraldünger verlustfrei injiziert. Der einmalige Arbeitsgang für Bearbeitung und Düngereinbringung spart Kosten und Zeit. Gefahren wird nur auf den unbearbeiteten Streifen, in denen durch ein intaktes Porensystem die Wasserinfiltration und Befahrbarkeit verbessert wird. Die Ernteergebnisse sind stabil und teilweise besser als bei konventionellen, ganzflächigen Verfahren.
Die Vogelsang XTill-Maschine
XTill bearbeitet leichte und schwere Böden und ist durch die robuste Konstruktion gut für den überbetrieblichen Einsatz geeignet. Parallelogrammkonstruktionen sorgen für eine hervorragende Höhenführung, so dass der Dünger präzise abgelegt wird. So kommt die Pflanze genau zum richtigen Zeitpunkt an die Nährstoffe im Dünger. Die einzelnen Werkzeuge der XTill-Maschine sind flexibel und individuell einstellbar. Je nach Bodentyp und Anwendung gibt es verschiedene Modelle. Die Werkzeuge können unterschiedlich eingestellt und ihre Position im Aggregat verändert werden.