openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rapp-Auktion 2013: ?Explodierende Preise für Sammelstücke aus China

Bild: Rapp-Auktion 2013: ?Explodierende Preise für Sammelstücke aus China
Chinesische Marken mit Tierkreiszeichen werden zu Höchstpreisen gehandelt
Chinesische Marken mit Tierkreiszeichen werden zu Höchstpreisen gehandelt

(openPR) Wil, Schweiz: Bereits im Vorfeld der grossen Rapp-Auktion vom 27. bis 29. Mai 2013 zeigt es sich klar: Briefmarken und Münzen aus China sind gefragt wie nie. Die Preise explodieren förmlich. Objekt der Begierde sind Münzen- und Briefmarkensammlungen, welche ihre Ausgabedaten in den frühen 1980er Jahren haben. Besonders beliebt sind Panda-Münzen und eine Sondermarke «Affe».




Eine Briefmarke, welche einen Affen auf rotem Hintergrund zeigt, entwickelt sich zum Renner unter den Sammlern: Die Sondermarke wurde 1980 zum chinesischen Jahr des Affen mit einer Auflage von fünf Millionen herausgegeben. Anfang 2011 ist ein Bogen mit 80 derartigen Briefmarken für umgerechnet rund 150‘000 Franken versteigert worden. Heute würde der Auktionspreis mit grosser Wahrscheinlichkeit weit höher ausfallen als noch im Jahre 2011. Der chinesische Briefmarken- und Münzenmarkt hat seine eigenen Gesetzmässigkeiten. So werden die «Affen-Briefmarken» sowie vergleichbare Marken oder Münzen mit Tierkreiszeichen von vielen Chinesen als eine sichere und langfristige Investition betrachtet.

Münzen immer beliebter
China gehört mit Australien, den Vereinigten Staaten, Südafrika und Kanada zu den wichtigsten Goldproduzenten der Welt. Alle diese Länder geben Anlagemünzen heraus, die von Investoren weltweit gekauft werden. Südafrika produziert den Krügerrand, die Vereinigten Staaten den Golden Eagle und Kanada das Mapleleaf, nicht zu vergessen das australische Nugget, auch Känguru genannt. Sie erscheinen jedes Jahr mehr oder weniger mit ähnlichen Motiven und mit einer Auflage, die das Bedürfnis der Investoren weltweit deckt.

Sammler lieben den Panda
Die chinesische Anlagemünze, der Panda, ist dagegen trotz des nur leicht über dem Goldwert liegenden Ausgabepreises eine Sammlermünze geblieben. Sie kann im Zeichen des wirtschaftlichen Aufschwungs Chinas beeindruckende Wertzuwächse verbuchen, wie Auktionsergebnisse des vergangenen Januar 2013 zeigen. 4‘600 US Dollar – also weit mehr als das Doppelte des Goldpreises – brachte 2013 ein 100 Yuan-Stück im Gewicht von einer Unze, das 1995 ausgegeben wurde. 8‘050 US Dollar kostete ein 50 Yuan-Stück von 1988, ebenfalls im Gewicht von einer Unze. Und auch die silbernen Anlagemünzen profitieren von diesem Trend. Ein ganz früher «Panda» zu 10 Yuan von 1983 mit einem Gewicht von 27g Silber – der Metallwert beträgt also ca. 20 Euro – wurde für 1'200 US Dollar zugeschlagen und kostete dem Käufer total 1'380 US Dollar.

Abwechslungsreiche Ausgabepolitik
Die Wertsteigerungen haben mehrere Gründe. Einer davon ist die abwechslungsreiche Ausgabepolitik Chinas: Mit der politischen und wirtschaftlichen Neuausrichtung des Landes beschloss die People’s Bank of China im Jahre 1981 die Herstellung von chinesischen Anlagemünzen für den ausländischen Markt. 1982 erschien mit einer Auflage von 13'532 Stück der erste Panda. Grosser Wert wurde damals auf kleine Stückelungen gelegt. In den folgenden Jahren spielten die Verantwortlichen mit Prägezahlen und Stückelungen, mit Materialien und Spezialausgaben. Die verschiedenen Ausgaben mit Panda-Motiven sind geradezu unübersichtlich zu nennen. Ein Kenner kann deshalb in diesem Bereich immer noch einen glücklichen Kauf machen.

Zukunftsmarkt für die Chinesen
Während zu Beginn der Emissionen die «teuren» Gold- und Silbermünzen ins Ausland verkauft wurden, beginnen nun chinesische Sammler langsam, aktiv ins Marktgeschehen einzugreifen. Doch noch steht die grosse Preissteigerung, wie sie zum Beispiel nach der Öffnung Russlands für russische Münzen zu erleben war, für China aus. Dies ist ein Grund für viele Investoren ihr Geld in einen Zukunftsmarkt anzulegen, von dem sie sich grosse Wertsteigerungen erwarten.

Auf Serien abgezielt
Chinesen sind begeisterte Sammler und sammeln anders als Europäer. Für sie zählt nicht das wertvolle Einzelstück, sondern die Serie. Und was würde sich besser eignen, um eine «vollkommene» Harmonie herzustellen, als alle Pandas eines Jahres oder einer Stückelung zusammenzustellen? Dies bedeutet, dass gerade die in kleinen Auflagen ausgegebenen Panda-Münzen ein enormes Potential nach oben haben. Für Anleger eine interessante Konstellation.

Chinesen an Schweizer Auktion
Dem Auktionshaus Rapp ist es gelungen, eine grossee Sammlung moderner chinesischer Münzen für die kommende Auktion zu akquirieren. Das aus 30 Goldmünzen und weit über 100 Silbermünzen bestehende Los verspricht ein reges Interesse von Investoren. Schon jetzt haben zahlreiche von Chinesen ihren Besuch zur Besichtigung oder Auktionsteilnahme angekündigt. Es ist bekannt, dass sie für Lieblingsstücke schwindelerregende Preise bezahlen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
< div itemscope itemtype="https://schema.org/Organization"> PETER RAPP AG
Marianne Rapp Ohmann Geschäftsleitung
Toggenburgerstrasse 139 9500 Wil Schweiz

News-ID: 720872
 1048

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rapp-Auktion 2013: ?Explodierende Preise für Sammelstücke aus China“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Peter Rapp AG

Bild: Rapp-Auktion 2014: Wühltisch der Reichen und Ultra-ReichenBild: Rapp-Auktion 2014: Wühltisch der Reichen und Ultra-Reichen
Rapp-Auktion 2014: Wühltisch der Reichen und Ultra-Reichen
Wil, Schweiz, 1. Oktober 2014. Das Auktionshaus Rapp lädt ein zur Herbstauktion 2014 – und alle folgen: reiche Russen, solide Sammler und achtsame Anleger. Und diejenigen, die einfach nur ein Spektakel der Extraklasse erleben wollen. Unter den Hammer kommen Münzen und Briefmarken – kostbare Einzelstücke ebenso wie beeindruckende Sammlungen für etliche Millionen Schweizer Franken. Das Auktionshaus Rapp in Wil bietet ein Abbild der Schweiz, wie sie aktuell wahrgenommen wird: Traditionell und höchst professionell beim Umgang mit Werten und zugl…
Bild: Vom «König der Ostsee» zum «Prinz der Philatelie»Bild: Vom «König der Ostsee» zum «Prinz der Philatelie»
Vom «König der Ostsee» zum «Prinz der Philatelie»
Der Hamburger Reeder Harald Sommer hat nebst der Schifffahrt noch eine weitere Passion: das Briefmarkensammeln. Seine einzigartige Briefmarkensammlung «Elbe» kommt nun Ende Mai in der Schweiz unter den Hammer. Vorsichtig geschätzt dürfte die Sammlung einige Hunderttausend Euro wert sein. Die Reederfamilie Sommer steht für Tradition in der Schifffahrt – und nun dürfte Harald Sommer als Nachkomme des «Königs der Ostsee», Arthur Sommer, als «Prinz der Philatelie» in die Geschichte eingehen: Harald Sommer versteigert seine über ein halbes Jahrhu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Grundsteinlegung Mitte Juni beim Fonds der Euro Sino Invest ESI China 1
Grundsteinlegung Mitte Juni beim Fonds der Euro Sino Invest ESI China 1
Teilnahme von ESI China-Delegation und Joint-Venture-Partner Nach der erfolgreichen Auktion des Grundstücks für den Fonds ESI China 1 findet die Grundsteinlegung in Shenyang bereits am 16. Juni statt. Die Feierlichkeiten werden in traditioneller chinesischer Art stattfinden - wir werden im nächsten Euro Sino Investment Newsletter detailliert darüber …
Bild: Futures – Weizen, Mais und Soja bieten viel PotentialBild: Futures – Weizen, Mais und Soja bieten viel Potential
Futures – Weizen, Mais und Soja bieten viel Potential
… die Nachfrage, der in die Rezessionen geratenen Wirtschaften kompensiert werden kann. Ein Trugschluss wie wir heute wissen. Weitere preistreibende fundamentale Aspekte waren der explodierende Ölpreis, der sich auf die Transportkosten auswirkte sowie Preise für Düngemittel, die sich binnen Jahresfrist nahezu verdoppelten. Des Weiteren kamen natürlich …
Bild: Nordafrika-Krise beflügelt den MünzenboomBild: Nordafrika-Krise beflügelt den Münzenboom
Nordafrika-Krise beflügelt den Münzenboom
… Gold und Silber sind weiter gestiegen. Dadurch erfahren ausgewählte lukrative Anlagenischen und insbesondere der bereits länger anhaltende Münzenboom weiteren Auftrieb: Ausgesuchte Sammelstücke sind als Wertanlagen gesuchter denn je. Die Numismatik erlebt angesichts der Unruhen im arabischen Raum eine Renaissance. Die Nachfrage nach wertbeständigen und …
Jubiläumsauktion für Historische Wertpapiere
Jubiläumsauktion für Historische Wertpapiere
… Wertpapiere: Historische Wertpapiere, auch Nonvaleurs genannt, sind alte Aktien- und Anleihezertifkate ohne Börsenwert. Bei Sammlern stehen die antiken Urkunden hoch im Kurs. Für Spitzenstücke werden Preise im fünfstelligen Bereich bezahlt. Vor allem bei Papieren aus der DM-Zeit sowie bei Stücken aus China, Russland und der Türkei ziehen seit Jahren die …
Bild: Kultmarke von Dalai Lama: Wert schnellt in die HöheBild: Kultmarke von Dalai Lama: Wert schnellt in die Höhe
Kultmarke von Dalai Lama: Wert schnellt in die Höhe
ufend: Bereits 2010 erzielte er bei Rapp im schweizerischen Wil über 8.000,- Euro. Angesichts der Rücktrittsankündigung des Dalai Lama und der steigenden Nachfrage und dürfte der Wert laut Peter Rapp ein Vielfaches davon betragen, wenn ein solcher Bogen im Herbst zur Versteigerung gelangt. Web: www.rapp-auktionen.ch
Bild: Rapp-Auktion 2014: Wühltisch der Reichen und Ultra-ReichenBild: Rapp-Auktion 2014: Wühltisch der Reichen und Ultra-Reichen
Rapp-Auktion 2014: Wühltisch der Reichen und Ultra-Reichen
… weit über 1,5 Millionen Schweizer Franken Auktionserlös aus für dieses boomende Gebiet. Auch Top-Werte aus der Welt der Briefmarken werden den Besitzer wechseln.Rapp-Auktionen sind Genuss- und Verwöhn-Auktionen Die Auktionen von Rapp sind immer wieder spektakulär und von internationaler Bedeutung. Dem entspricht der Umgang mit den Interessenten. Beinahe …
Bild: Verleihung der Preise der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-StiftungBild: Verleihung der Preise der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung
Verleihung der Preise der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung
Professor Kilian Rapp und Professor Markus Gosch mit Preisen der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung ausgezeichnet - Der mit 5.000 Euro dotierte Ehrenpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung geht in diesem Jahr an Professor Kilian Rapp, Oberarzt der Klinik für Geriatrische Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. --- Ausgezeichnet …
Bild: Vorfreude auf die Rapp Auktion im Herbst 2011Bild: Vorfreude auf die Rapp Auktion im Herbst 2011
Vorfreude auf die Rapp Auktion im Herbst 2011
tellen wir Ihnen gerne den ausführlichen "Ausblick-auf- die-Auktion"-Katalog zur Verfügung. "Die teuerste Briefmarke der Schweiz kostet 348.000 Franken und ist am Dienstag an der weltgrößten Briefmarkenauktion in Wil versteigert worden." (Neue Zürcher Zeitung nach der letzten Rapp Auktion) Web: www.rapp-auktionen.ch
POLYRACK TECH-GROUP übernimmt Metalle in Form Geräteteile GmbH
POLYRACK TECH-GROUP übernimmt Metalle in Form Geräteteile GmbH
… Hilmar John. Zur Unternehmensgruppe gehören außerdem die RAPP Kunststofftechnik GmbH und RAPP Oberflächenbearbeitung GmbH sowie Tochterunternehmen in der Schweiz, Belgien, Amerika und China. Die Geschäftsführung der Metalle in Form übernehmen Andreas Rapp, CEO und Inhaber der POLYRACK TECH-GROUP, und Uwe Günthner, technischer Geschäftsführer der POLYRACK …
Bild: Große Münzauktion mit internationalem PublikumBild: Große Münzauktion mit internationalem Publikum
Große Münzauktion mit internationalem Publikum
… Numismatik am 25. und 26. Juni 2013 Seltene Gold- und Silbermünzen, Medaillen und Orden fanden großen Anklang im Düsseldorfer Auktionshaus. Trotz der schwachen Weltmarktpreise bei den Edelmetallen fällt die Bilanz der Münzauktion positiv aus. Die Gäste der Felzmann-Auktion waren ebenso international wie das Angebot. Besonders erfreulich war der Verkauf …
Sie lesen gerade: Rapp-Auktion 2013: ?Explodierende Preise für Sammelstücke aus China