openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Portzentrum Offenbach: Schon 500 erfolgreiche Port-Eingriffe

07.05.201308:07 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Portzentrum Offenbach: Schon 500 erfolgreiche Port-Eingriffe
Patientin Dagmar Wolbersen (Mitte) mit ihrem Operateur Dr. Ralph Nowak (rechts) und Maike Schrod.
Patientin Dagmar Wolbersen (Mitte) mit ihrem Operateur Dr. Ralph Nowak (rechts) und Maike Schrod.

(openPR) Die Chirurgie Rhein-Main unterhält seit zweieinhalb Jahren ein gemeinsames Portzentrum mit dem Klinikum Offenbach. Die Fachärzte der Chirurgie Rhein-Main übernehmen im Rahmen des Kooperationsprojektes die Im- und Explantation von Ports für Patienten aus dem Klinikum Offenbach. Nach dem ersten Eingriff im September 2010 hat der erfahrene Facharzt Dr. med. Ralph Nowak, Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Proktologie, nun den 500. Port-Eingriff vorgenommen.

Bei vielen Tumor- und anderen chronischen Erkrankungen ist es nötig, über einen längeren Zeitraum in regelmäßigen Abständen Medikamente, wie z.B. die Chemotherapie, über die Vene zu verabreichen. „Da die wiederholten Einstiche in die Armvenen von den Patienten jedoch oft als sehr unangenehm empfunden werden und die starken Medikamente die Venenwand auch schädigen können, wurden so genannte Port-Systeme entwickelt“, erläutert Dr. Nowak.

Schmerzfreie Medikamentengabe
Der Port wird im Rahmen eines ambulanten Eingriffs unter die Haut eingebracht und dient dann als direkte Zugangsmöglichkeit ins Gefäßsystem für die Gabe der notwendigen Medikamente. Vom Port aus führt ein Schlauch direkt in die großen Blutgefäße vor dem Herzen. „Hier werden die Medikamente durch das durchströmende Blut so verdünnt, dass keine Gefäßschädigungen mehr eintreten“, weiß Dr. Nowak. Ein weiterer großer Vorteil des Ports sei, dass dessen Membran, im Unterschied zur menschlichen Haut, beliebig oft angestochen werden kann, ohne dass sich Narben bilden oder Überempfindlichkeiten auftreten, wodurch die Medikamentengabe in der Regel schmerzfrei möglich ist.

Patienten profitieren von Spezialisierung der Fachärzte
Die Im- und Explantation eines Ports erfolgt im Rahmen einer ambulanten Operation und ausschließlich durch hochqualifizierte Fachärzte, die auf die Durchführung dieses Eingriffs spezialisiert sind. „Für unsere Patienten bedeutet das ein weiteres Plus an Sicherheit“, berichtet Dr. Nowak. In den meisten Fällen wird eine Kombination aus lokaler Narkose und Vollnarkose eingesetzt, welche auch postoperativ Schmerzfreiheit gibt.

Bildunterschrift: Patientin Dagmar Wolbersen (Mitte) mit ihrem Operateur Dr. med. Ralph Nowak (rechts) und Maike Schrod, Medizinische Fachangestellte in der Chirurgie Rhein-Main.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
<

News-ID: 717801
 2276

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Portzentrum Offenbach: Schon 500 erfolgreiche Port-Eingriffe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Chirurgie Rhein-Main

Bild: jameda Top-Ärzte-Siegel: Operateur der Chirurgie Rhein-Main gehört zu den „Top Ärzten in Groß-Gerau“Bild: jameda Top-Ärzte-Siegel: Operateur der Chirurgie Rhein-Main gehört zu den „Top Ärzten in Groß-Gerau“
jameda Top-Ärzte-Siegel: Operateur der Chirurgie Rhein-Main gehört zu den „Top Ärzten in Groß-Gerau“
Dr. med. Rolf Stein, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie zertifizierter Fußchirurg (GFFC) im Netzwerk Chirurgie Rhein-Main, wurde von Deutschlands größtem Ärztebewertungsportal jameda mit dem „Top-Ärzte-Siegel 01/2014 für seine Stadt“ ausgezeichnet. Damit gehört er zu den Top 10 Ärzten in Groß-Gerau. Zu seinen Schwerpunkten zählen arthroskopische Operationen an Knie-, Schulter- und Sprunggelenk sowie die moderne Fußchirurgie. Das Siegel ist eine persönliche Auszeichnung für Ärzte, die besonders häufig von zufriedenen Patienten w…
Bild: Medizinische Fachangestellte der Chirurgie Rhein-Main gehört zu den besten Absolventen HessensBild: Medizinische Fachangestellte der Chirurgie Rhein-Main gehört zu den besten Absolventen Hessens
Medizinische Fachangestellte der Chirurgie Rhein-Main gehört zu den besten Absolventen Hessens
Die Chirurgie Rhein-Main, Netzwerk für operative Medizin, darf sich auch in diesem Jahr wieder über einen hervorragenden Abschluss einer Auszubildenden freuen: Lessja Matschke hat ihre 3-jährige Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten nicht nur mit „sehr gut“ abgeschlossen, sondern gehört aufgrund ihrer hohen Gesamtpunktzahl auch zu den besten Absolventen Hessens. Dafür wurde sie nun im Rahmen des Hessischen Ärztetages von Staatsminister Stefan Grüttner und dem Präsidenten der Landesärztekammer Hessen, Dr. med. Gottfried von Knoblauch z…

Das könnte Sie auch interessieren:

1 Jahr Portzentrum Offenbach
1 Jahr Portzentrum Offenbach
• 250 erfolgreiche Portimplantationen • Hohe Patientenzufriedenheit von 98 Prozent Das gemeinsame Portzentrum des Klinikums Offenbach und der Überörtlichen Chirurgischen Gemeinschaftspraxis feiert Geburtstag: Seit nunmehr einem Jahr können sich Patienten, die im Rahmen einer Tumorbehandlung oder einer anderen chronischen Erkrankung einen Port-Katheter …
Gallenblasenentfernung per Zwei-Zentimeter-Schnitt - Chirurgen des Klinikum Konstanz bieten neues Verfahren an
Gallenblasenentfernung per Zwei-Zentimeter-Schnitt - Chirurgen des Klinikum Konstanz bieten neues Verfahren an
Das Klinikum Konstanz wendet ein neues, innovatives OP-Verfahren an: die Entfernung der Gallenblase durch nur einen zirka zwei Zentimeter großen Schnitt. Dieses Verfahren wird „Single-Port-Methode“ genannt und stellt eine Weiterentwicklung der so genannten „Schlüssellochchirurgie“ dar. Für den Patienten hat dieses Operationsverfahren viele Vorteile: schönere kosmetische Ergebnisse, Verringerung der Schmerzen, raschere Erholung vom Eingriff und schnellere Belastbarkeit durch die Einsparung von Narben- und Wundflächen sowie eine Reduzierung von…
Bild: Überörtliche Chirurgische Gemeinschaftspraxis der Emma Klinik erweitert ihr PraxisnetzBild: Überörtliche Chirurgische Gemeinschaftspraxis der Emma Klinik erweitert ihr Praxisnetz
Überörtliche Chirurgische Gemeinschaftspraxis der Emma Klinik erweitert ihr Praxisnetz
… Seligenstadt, Hanau, Offenbach und Groß-Umstadt. Zudem kooperiert sie eng mit dem Klinikum Offenbach, hier gibt es zum Beispiel ein gemeinsames Gefäß-, Gelenk- sowie Portzentrum. Ebenso bestehen Kooperationen mit dem Krankenhaus Nordwest, dem Darmzentrum Frankfurt Nordwest, der Kreisklinik Groß-Gerau und dem Fußchirurgischen Zentrum des SCIVIAS Krankenhauses in …
„Fachärzte Rhein-Main“ erweitern das Netzwerk
„Fachärzte Rhein-Main“ erweitern das Netzwerk
… stetigen Erweiterung des Netzwerks“, so Heuzeroth. „Durch das Wachstum des Netzwerks können wir den Patienten weite Wege zum Spezialisten ersparen. So kann ein Patient in Offenbach zum Beispiel von einem Facharzt aus Seligenstadt behandelt werden und von dessen Kompetenzen profitieren“, sind sich die neuen Fachärztinnen und -ärzte einig. Das Netzwerk …
Dorsch Gruppe Zuschlag für den Abu Dhabi Stadtentwicklungsplan – Erste Niederlassung in Saudi-Arabien eröffnet
Dorsch Gruppe Zuschlag für den Abu Dhabi Stadtentwicklungsplan – Erste Niederlassung in Saudi-Arabien eröffnet
Offenbach, den 28. Juli 2010 – Die Dorsch Holding GmbH – DC Abu Dhabi, eine Tochter der Dorsch Gruppe, hat den Zuschlag für die Planung eines 221 Millionen Euro Projekt in Abu Dhabi erhalten. Die Dorsch Gruppe übernimmt die Bauleitung und Bauüberwachung für den Stadtentwicklungsplan Al Ghadeer, eine Stadterweiterung, die im Auftrag des in Abu Dhabi ansässigen …
Bild: Datenquelle für das industrielle Internet der DingeBild: Datenquelle für das industrielle Internet der Dinge
Datenquelle für das industrielle Internet der Dinge
IIoT Ethernet Datensensor Entwicklungs-Kit ab sofort verfügbar • Nachrüstung zur Digitalisierung von Produktionsanlagen • Anwendungen in Bereichen wie Condition Monitoring und IT Security • No Cloud: Alle Daten bleiben im Unternehmen Sollen Produktionsanalgen digitalisiert werden, bedingt das die massenhafte Verfügbarkeit von Messwerten. Normalerweise müssen dazu Sensoren nachgerüstet oder Eingriffe in die Steuerung einer Anlage vorgenommen werden. Oft ist das aber gar nicht möglich, da die Auswirkungen auf das laufende System nicht absehbar…
Bild: Erweiterung und Aufwertung des OP- Spektrums von  OP-Räumen, Eingriffsräumen und  SchockräumenBild: Erweiterung und Aufwertung des OP- Spektrums von  OP-Räumen, Eingriffsräumen und  Schockräumen
Erweiterung und Aufwertung des OP- Spektrums von OP-Räumen, Eingriffsräumen und Schockräumen
Operio erzeugt die notwendigen hygienischen Voraussetzungen um kleinere Operationen (z. Bsp. Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Port-Operationen, Handchirurgie usw.) auch in älteren OP-Sälen und Herzkatheterlabore  unter Reinraumbedingungen auszuführen. Operio erzeugt die notwendigen hygienischen Voraussetzungen um kleinere Operationen (z. Bsp. Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Port-Operationen, Handchirurgie usw.) auch in älteren OP-Sälen und Herzkatheterlabore  unter Reinraumbedingungen auszuführen unabhängig von der bestehenden Situatio…
Bild: Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus - Narbenfreies Operieren durch den BauchnabelBild: Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus - Narbenfreies Operieren durch den Bauchnabel
Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus - Narbenfreies Operieren durch den Bauchnabel
Hamburg, 1. Oktober 2008 - Im Ev. Amalie Sieveking-Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf wird seit Ende August 2008 eine neue Methode der Minimal Invasiven Chirurgie (MIC) angewandt, die praktisch narbenfreie Operationen ermöglicht: Mit nur einem Zugang durch den Bauchnabel können Eingriffe wie etwa die Entfernung der Gallenblase durchgeführt werden, für die bislang drei bis vier Zugänge – und damit Schnitte – nötig waren. Die neue OP-Technik nennt sich Laparoscopic and Endoscopic Single port Surgery (LESS) und ist auch bei gynäkologischen Eingrif…
Haiti: Stadt München unterstützt auch die Arbeit von Ärzte
Haiti: Stadt München unterstützt auch die Arbeit von Ärzte
Die Spende der Stadt München über 100 000 Euro zusammen mit dem Spendenaufruf von Münchens Oberbürgermeister Christian Ude wird vielen Haitianer helfen, die momentan von Ärzte der Welt und Handicap International vor Ort versorgt werden. Die beiden Hilfsorganisationen mit deutschem Sitz in München arbeiten in vielen Ländern Seite an Seite, so auch beim aktuellen Einsatz in Haiti. „Dank der großmütigen Unterstützung aus München werden unsere Teams vielen Menschen helfen und weiterhin Schwerverletzte im Zentralkrankenhaus von Port-au-Prince ope…
Verbesserte Facharztversorgung in der Region: Neue Experten im Ärzte-Netz „Fachärzte Rhein-Main“
Verbesserte Facharztversorgung in der Region: Neue Experten im Ärzte-Netz „Fachärzte Rhein-Main“
… fachärztliche Versorgung in städtischen und ländlichen Regionen. Das Netzwerk verfügt über zwölf Praxisstandorte im Rhein-Main-Gebiet: Dies sind Seligenstadt (Emma Klinik), Hanau, Offenbach, Groß-Umstadt, Groß-Gerau, Neu-Isenburg, Wiesbaden, Idstein, Mainz, Raunheim und Rüsselsheim. „Die Grundidee dabei ist, dass Patienten nicht weite Strecken zum Spezialisten …
Sie lesen gerade: Portzentrum Offenbach: Schon 500 erfolgreiche Port-Eingriffe