(openPR) Lesung am Samstag, 4. Mai 2013, im Café Sperrmüll des Trödel- und Antikmarktes
Ex-Wirt und Autor erinnert an berühmten Jazzclub "Downtown"
Kleinste Bigband der Welt "Jazz o´Matic Five" bietet musikalischen Rahmen
Über einen der berühmtesten Jazzclubs in Deutschland, das "Downtown" in Düsseldorf, ist jüngst ein Buch mit heiteren und erinnerungswerten Geschichten veröffentlicht worden. Der Autor dieser Anekdotensammlung, Manfred Pütz, liest daraus am kommenden Samstag, 4. Mai 2013, im Café Sperrmüll des Trödel- und Antikmarktes Aachener Platz in Düsseldorf-Bilk. Pütz war von 1966 bis 1976 der Wirt des "Downtown" in der Düsseldorfer Altstadt. Für den passenden musikalischen Rahmen während der Lesung sorgt die kleinste Bigband der Welt, "Jazz o´Matic Five", mit traditionellem Jazz. Der Eintritt zu der Veranstaltung von 11.30 bis 14.30 Uhr ist frei.
Große Jazzer machten das "Downtown" weltberühmt
Lob für sein Buch erhielt "Downtown"-Wirt Pütz nicht nur von vielen Gästen, die in den 1960er und 1970er Jahren bei ihm verkehrten, sondern auch von Deutschlands berühmtestem Jazzmusiker, Klaus Doldinger: "Ich habe mit Freude erfahren, dass es nun ein Buch über die 'Downtown'-Zeit gibt, in der ich auch mehrfach und gerne Konzerte gegeben habe, die immer eine Art Hausmusik-Atmosphäre hatten und so auch fühlbar waren."
Pütz hat damals vielen Musikern mit großen Namen in Düsseldorf eine Bühne gegeben; darunter waren George Maycock, Dexter Gordon oder Ben Webster. Trödelmarkt-Veranstalter Artur Gerke, selbst Jazz-begeistert seit Jugendjahren und engagierter Jazzmusiker, kennt selbstverständlich das "Downtown": "Legendäre Konzerte machten Düsseldorf zu einer Hochburg des Jazz in Europa. In dem berühmten Gewölbekeller des Clubs trafen sich Jazz-Größen aus der ganzen Welt."
Manfred Pütz hat das Buch im Eigenverlag mit Unterstützung von Jazzbegeisterten Freunden herausgegeben. Innerhalb kurzer Zeit war der Band vergriffen, so dass nun die persönlichen Erfahrungsberichte des "Downtown"-Autors während des Live-Auftritts im Café Sperrmüll ganz besonderen Wert erhalten. Man wird nur noch selten die Gelegenheit haben die Geschichte des "Downtowns" von einem Insider erster Wahl wie dem inzwischen 70-jährigen Pütz zu hören. Klaus Doldinger: "Ich freue mich, dass es nun eine Dokumentation über diese Zeit gibt."
Die Gruppe "Jazz o´Matic Five" pflegt den Klassischen Jazz
Manche nennen sie die kleinste Bigband der Welt, die Jazz o'Matic Five aus den Niederlanden. Vor allem auf Festivals sind die Musiker sehr beliebt und so touren sie quer durch Europa und die ganze Welt bis nach Dubai und die Emirate.
Die ungewöhnliche Instrumentierung der kleinen Band - Cornet, Bass-Saxofon, Piano und Banjo - ergibt den unverwechselbaren Klang eines typischen Salon-Orchesters der Charleston-Zeit. Viele der gespielten Titel wie zum Beispiel "Clap hands here comes Charlie" oder "Clementine from New Orleans" belegen das. Es ist der Klang einer Zeit, als der Jazz noch die beliebteste Tanzmusik war.
Die Stammbesetzung der 1973 gegründeten Band besteht aus Peter Ivan (Cornet, Gesang), Tom Suip (Banjo), Ed Houtepen (Bass-Saxofon) und Hans de Bruin (Piano, Gesang). Am kommenden Samstag wird Carmen Jacobs an der Geige die Band optisch und akustisch vervollständigen.













