openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mobile Device Management - Wer hat die beste Software-Lösung?

26.04.201318:04 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Benchmarking-Studie internationaler MDM-Software-Lösungen bringt Licht in den intransparenten Markt

München, 26. April 2013 – Immer mehr Arbeitnehmer schätzen die Vorzüge von Smartphones oder Tablets - sogenannter Mobile Devices – nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Alltag. Mit der geschäftlichen Nutzung, vor allem mit der Zugriffsmöglichkeit auf Unternehmensdaten, haben Mitarbeiter ihr Unternehmen wörtlich „in der Tasche“. IT-Abteilungen stehen nun vor die Herausforderung, für die notwendige Sicherheit der Geräte und der über sie erreichbaren Daten zu sorgen. Abhilfe versprechen zahlreiche Softwarelösungen für das Mobile Device Management (MDM). Die Managementberatung Mücke, Sturm & Company hat Ende 2012 im Rahmen einer Benchmarking-Studie führende MDM-Lösungen genauer unter die Lupe genommen. Der detaillierte Vergleich der Lösungen, der Funktionalitäten, der Usability und der Optimierungsbedarfe aus Sicht des Anwenders sowie der Nutzer bringt Licht in den intransparenten Markt. „Erste Marktführerschaften zeichnen sich zwar ab aber es ist schwer, eine zielgerichtete Auswahl einer Software-Lösung zu treffen. Die Benchmarking-Studie dient als Orientierung zur Entwicklung einer eigenen Strategie“, macht Frank Rother, Project Manager bei Mücke, Sturm & Company deutlich.



Im MDM-Lab getestet: Zehn Software-Lösungen zeigen Vor- und Nachteile

Die MDM-Benchmark-Studie wurde im MDM-Lab von Mücke, Sturm & Company durchgeführt. Hier stehen Testinstallationen und –zugänge führender Anbieter zu Verfügung, die einen Vergleich der Lösungen und ihrer Features ermöglichen. MS&C hat zehn der kommerziell erfolgreichsten und nach Fachmeinung relevanten Produkte verglichen: AirWatch, MobileIron, Fiberlink, Mobile Active Defense, Sophos, IBELEM, Capricode, Zenprise, Good Technology, FancyFon. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Mobile Device Managements wurden die Lösungen entlang des Lebenszyklus eines Software-Produkts und anhand eines mehr als 80 Punkte umfassenden Kriterienkatalogs untersucht und bewertet. Die Bewertung erfolgte vorrangig aus der Sicht des Anwenders (MDM-Administrator), doch floss in einzelne Kriterien auch die Sicht des Nutzers eines verwalteten Device (Smartphone bzw. Tablet) ein.

AirWatch und MobileIron sind die Besten unter den Top 5

Im Gesamtergebnis boten AirWatch und MobileIron die überzeugendsten MDM-Lösungen. Aber auch Zenprise, Fiberlink und Good Technology erzielten hohe Bewertungen.
Die Differenzierung in der Spitzengruppe der Top 5 kommt allerdings nur durch kleine Unterschiede zu Stande. Aussagefähiger sind die Bewertungsunterschiede innerhalb der Haupt- und Detailkategorien. Hier können die Lösungen differenziert und an den Zielen des eigenen Unternehmens orientiert beurteilt werden.

Ergebnisse ausgewählter Kategorien

Aus Sicht von MS&C ist der Sicherheitsaspekt bei der Nutzung mobiler Endgeräte der wesentliche Treiber für die Entwicklung von MDM-Lösungen. Daher sind die Unterschiede der Bewertungsergebnisse in den drei Kategorien Durchsetzung von Richtlinien, Sicherheit und Konformität und Inventory Management besonders relevant.

1. Durchsetzung von Richtlinien („Policies“)
In dieser Bewertungskategorie wurde untersucht, wie komfortabel sich Richtlinien („Policies“) durch das Aufspielen geeigneter Parameter auf den Endgeräten durchsetzen lassen. Hierbei sind vor allem Richtlinien zur Absicherung des Endgeräts und der darauf befindlichen Daten und Applikationen relevant, sowie Richtlinien zur Deckelung von Mobilfunkkosten, zur Trennung der betrieblichen und geschäftlichen Nutzung des Endgeräts, zur Nutzung von Applikationen und zur Regulierung des Zugriffs auf interne und externe Informations- und Datenquellen. Die Lösung von MobileIron erfüllte die Kriterien dieser Kategorie im Vergleich am besten. Besonders gut ist die minimale Interaktion mit dem Benutzer nach Anbindung des Gerätes. Keines der getesteten Tools konnte jedoch Policies zur Deckelung von Mobilfunkkosten wirklich kontrollieren, reporten oder unterbinden. Zudem ließen sich bei nahezu allen Lösungen private und geschäftliche Inhalte nicht kennzeichnen bzw. trennen.


2. Sicherheit und Konformität
Die Kategorie Sicherheit und Konformität umfasst Funktionen zur Absicherung der Sprach- und vor allem der Daten-Kommunikation. Zudem werden Funktionen zur Umsetzung sicherheitsrelevanter Konformitätsrichtlinien betrachtet.
In dieser Kategorie machten Airwatch und MobileIron, dicht gefolgt von von Fiberlink, Zenprise und Good Technology, den besten Eindruck.
Der Aufbau einer sicheren Datenverbindung zum Unternehmensnetzwerk war bei allen Lösungen möglich. Entweder gaben sich die Endgeräte mit Hilfe eines Zertifikats zu erkennen oder sie nutzten eine sichere Verbindung über ein VPN. Optionen hierfür boten alle Hersteller an. Das Unterbinden von Tethering war lediglich bei den MDM-Lösungen Airwatch und Fiberlink – und hier nur für Android-Geräte – möglich.

3. Inventory Management
In dieser Kategorie wurden Funktionen zur Überwachung und Steuerung von Hard- und Softwarekomponenten mobiler Endgeräte bewertet. Hierzu zählen die Suche und Lokalisation von Mobilgeräten, die Konfiguration, die Überwachung oder gar Sperre von Hardware-Funktionen wie z.B. der Kamera oder Anschlüssen für Speichermedien etc. In dieser Kategorie lagen Airwatch und MobileIron gleich auf. Beim Test von Airwatch wurden lediglich leichte Hemmnisse in der Handhabung bei Zustellung und Eingabe von Serveradressen auf den Endgeräten wahrgenommen. Bei MobileIron kann der Nutzer selbst das Geräte-Tracking verbieten, was eine Ortung im Verlustfall nicht mehr ermöglicht. Zenprise ließ keinerlei Lock-down-Funktion von Hardware-Komponenten zu. Die Suche und Wiederherstellung von Geräten war bei Zenprise und Capricode nicht zu testen, was im Vergleich zunächst zur Abwertung führen musste.


Usability: AirWatch und MobileIron schnitten am besten ab

Auch die umfangreichste Software mit einem breiten Spektrum an Funktionen und Möglichkeiten scheitert, wenn sie vom Anwender nur umständlich zu bedienen ist. Aufgeräumte, logisch angeordnete Bildschirmmasken, attraktiv gestaltete, intuitive Menüs und kontextsensitive Bedienelemente sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz des Nutzers. Hinsichtlich ihrer Usability schnitten insgesamt die Lösungen von Airwatch und MobileIron am besten ab. Bei separater Auswertung nach Usability konnte sich z.B. auch die französische Lösung Ibelem in einer der Top-5-Listen der Studie platzieren.

Ausblick

Mobile Device Management wird vor allem in Deutschland immer noch als HypeThema angesehen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung mobiler Endgeräte im geschäftlichen Einsatz erwartet Mücke, Sturm & Company aber die Etablierung von MDM bis zum Jahr 2015. In den kommenden zwei bis drei Jahren werden sich nach Ansicht von Mücke, Sturm & Company folgende Herausforderungen und Marktentwicklungen ergeben:

1. Mittelfristiges Anbieterwachstum: In den nächsten 12 bis 18 Monaten werden sich weitere Anbieter für MDM-Lösungen auf den Markt wagen, die ihre bestehenden Kundenbeziehungen dazu nutzen werden, neue Geschäftspotenziale zu erschließen.

2. Langfristige Konsolidierung: In den nächsten anderthalb bis zwei Jahren wird sich die Zahl der Anbieter konsolidieren. Langfristig werden sich drei bis vier MDM-Lösungen für den deutschen Massenmarkt herauskristallisieren.
3. Zunehmende Preisattraktivität: Gute Nachrichten für Kunden - Die Preise für die Beschaffung von MDM-Lösungen werden nicht nur sinken, sondern die Geschäftsmodelle der Anbieter werden sich auch ändern.

4. Explosion des Funktionsumfangs: Die Attraktivität der Lösungen für Nutzerunternehmen steigt mit dem Grad der Unterstützung des mobilen Arbeitsalltags. So werden MDM-Anbieter schrittweise Umfang und Qualität der Komponenten ihrer Lösungen erhöhen.

5. Regionalisierung des Marktes: Mobile Device Management ist ein Thema, das sich auf dem deutschen Markt etablieren wird. Durch die derzeitige Dominanz ausländischer (vor allem amerikanischer) Lösungen werden ausgewählte Anbieter deshalb frühzeitig versuchen, ihre Lösungen auf den deutschen Markt zuzuschneiden.


Eine Zusammenfassung der Studie „Dossier MDM“ kann unter E-Mail kostenlos angefordert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 715912
 106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mobile Device Management - Wer hat die beste Software-Lösung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mücke, Sturm & Company

Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberaten
Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberaten
„Wer in diesen Zeiten nicht wächst, fällt zurück.“ - Mücke, Sturm & Company positioniert sich mit geschärftem Fokus im Markt der Unternehmensberatungen.? Alle Zeichen auf Wachstum: Mücke, Sturm & Company (MS&C) realisiert für Unternehmen Wachstumschancen - durch die Digitalisierung. ??München, 15.05.2019 - Die inhabergeführte Unternehmensberatung arbeitet Hand-in-Hand mit Kundenteams zusammen, um Kerngeschäfte zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Dabei sieht sie die Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern immer als Mitte…
Beste Berater 2019 - Mücke, Sturm & Company im 6. Jahr unter die Top Beratungen gewählt.
Beste Berater 2019 - Mücke, Sturm & Company im 6. Jahr unter die Top Beratungen gewählt.
Mücke, Sturm & Company (MS&C) zählt mit dem Fokus auf Wachstum durch Digitalisierung erneut zu den besten Unternehmensberatungen in Deutschland. München, 12.04.2019 - Mücke Sturm & Company wurde vom Wirtschaftsmagazin brandeins Wissen und Statista in seinem Branchenreport „Unternehmensberater“ zum sechsten Mal hintereinander als exzellente Unternehmensberatung ausgezeichnet. Wie bereits in den vergangenen Jahren konnte MS&C in der Kategorie Digitalisierung überzeugen. Nach der Auszeichnung als Beste Berater 2014, 2015, 2016, 2017 und 2018 d…

Das könnte Sie auch interessieren:

SEVEN PRINCIPLES AG erweitert durch Akquisition Wertschöpfungskette bei Smartphones
SEVEN PRINCIPLES AG erweitert durch Akquisition Wertschöpfungskette bei Smartphones
SEVEN PRINCIPLES AG erweitert durch Akquisition Wertschöpfungskette bei Smartphones / Erwerb der AS Fromdistance stärkt Wachstum der 7P Mobile Device Management Lösung Köln, 07. August 2012. Die SEVEN PRINCIPLES AG, eine international agierende Unternehmensberatung für die Vernetzung von Prozessen, Informationen und Technologien, hat mit Wirkung zum …
Bild: Experton zeichnet baramundi als Digital Workspace Leader Germany 2017 ausBild: Experton zeichnet baramundi als Digital Workspace Leader Germany 2017 aus
Experton zeichnet baramundi als Digital Workspace Leader Germany 2017 aus
… in einem mehrstufigen Research- und Analyseprozess die relevanten Softwareanbieter im deutschen Markt untersucht und von der Experton Group bewertet. In der Kategorie Mobile Device Management Solutions wurde die baramundi software AG als „Leader“ eingestuft. Mit dem diesjährigen Vendor Benchmark zeigt die Experton Group deutlich auf, dass der Digital …
Acteos ist SOTI Elite Gold Partner - Mobile Device Managment
Acteos ist SOTI Elite Gold Partner - Mobile Device Managment
Der kanadische Hersteller der Mobile Device Management Software MobiControl, SOTI Inc., hat der Acteos GmbH & Co. KG den Status SOTI Elite Gold Partner Europe verliehen. SOTI bestätigt hiermit die herausragende Expertise von Acteos im Bereich Mobile Device Management (MDM) sowie den exzellenten Support, den Acteos den Anwendern der Software bietet. Acteos …
Bild: Mobility-Visionär Aaron Ardiri neuer Vice President Development von ubitexxBild: Mobility-Visionär Aaron Ardiri neuer Vice President Development von ubitexx
Mobility-Visionär Aaron Ardiri neuer Vice President Development von ubitexx
Der Multiplattform Mobile Device Management-Hersteller ubitexx (ubitexx.com) holt Aaron Ardiri als Vice President Development in sein Management-Team nach München. Aaron Ardiri bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung im Produktmanagement und der Softwareentwicklung für mobile Endgeräte unter allen bekannten Plattformen mit. In der Mobility-Branche genießt …
Experton Mobile Enterprise Vendor Benchmark: FrontRange als Rising Star bewertet
Experton Mobile Enterprise Vendor Benchmark: FrontRange als Rising Star bewertet
… auch in der Cloud zur Verfügung – eine Kombination aus beiden Modellen ist ebenfalls möglich. Experton untersuchte in der aktuellen Studie Anbieter von Software-Lösungen für Mobile Device Management, Mobile Application Management, Mobile Information Management, Mobile Security Suites, Client Virtualisierung sowie Firmen, die Managed Services für Mobile …
Mobile Device Management
Mobile Device Management
… effektiv integrieren können. Die Geräte werden auf Ihre Mitarbeiter personalisiert, interne IT-Dienste konfiguriert und mit neuesten Sicherheitsmechanismen geschützt. Mobile Device Management bezeichnet die Verwaltung von Mobiltelefonen, Sub-Notebooks, PDAs oder Tablet-Computer, meist im Unternehmenseinsatz. Mitarbeiter haben immer mehr mobile Endgeräte im …
Bild: Marktpotenzial Mobile Device Management – Chance für ResellerBild: Marktpotenzial Mobile Device Management – Chance für Reseller
Marktpotenzial Mobile Device Management – Chance für Reseller
… Gleichzeitig verfügen die wenigsten Firmen bisher über eine technische Lösung, um diese mobilen Endgeräte sicher zu verwalten. „An Anbietern von Mobile Device Management-Software-Lösungen mangelt es zwar nicht. Jedoch scheuen die meisten Unternehmen die oftmals hohen Investitionskosten für eine eigene MDM-Software-Lösung – oder sie wollen oder können …
Bild: 7P realisiert Mobile Device Management für die Deutsche BahnBild: 7P realisiert Mobile Device Management für die Deutsche Bahn
7P realisiert Mobile Device Management für die Deutsche Bahn
… AG, eine international agierende Unternehmensberatung mit IT-Fokus und Anbieter innovativer Lösungen und Services, realisiert im Auftrag von Vodafone Deutschland das komplette Mobile Device Management für die Deutsche Bahn. Insgesamt werden hierbei mit Hilfe der Mobile Device Management Lösung von SEVEN PRINCIPLES über 10.000 mobile Endgeräte der Deutschen …
Bild: baramundi software AG auf dem Mobile World Congress 2016Bild: baramundi software AG auf dem Mobile World Congress 2016
baramundi software AG auf dem Mobile World Congress 2016
Augsburger Client-Management-Hersteller präsentiert Lösung zum sicheren und effizienten Management von Smartphones und Tablets in Barcelona Augsburg, 11.02.2016 – E-Mails auf dem Smartphone lesen und beantworten oder unterwegs eine Präsentation auf dem Tablet bearbeiten ist für viele Mitarbeiter inzwischen selbstverständlich. Damit diese Flexibilität …
Bild: Berlecon-Whitepaper zu Enterprise Mobility betrachtet Cosynus Mobile Device ServerBild: Berlecon-Whitepaper zu Enterprise Mobility betrachtet Cosynus Mobile Device Server
Berlecon-Whitepaper zu Enterprise Mobility betrachtet Cosynus Mobile Device Server
… die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungsarchitekturen vorgestellt und wichtige Auswahlkriterien benannt. Neben der Mobilisierung von E-Mail und PIM-Daten (Personal Information Management) behandelt ein zweiter Themenkomplex des Whitepapers das Mobile Device Management. „Mit dem mobilen Zugriff auf die Unternehmens-IT sind vielfältige Sicherheitsrisiken …
Sie lesen gerade: Mobile Device Management - Wer hat die beste Software-Lösung?