(openPR) In der kommenden Woche ist Martin Rietsch mit seinem langjährigen Projekt „Against Racism“ unterwegs im sächsischen Raum. Am Montag, den 29.04.2013 ist der sympathische Halbnigerianer mit seinem Antirassismus-Programm zu Gast an der Mittelschule Lohsa mit einem geballten Power-Durchlauf. So wird Rietsch zunächst mit den ca. 130 Schülerinnen und Schülern der fünften bis siebten Klassen einen spannenden und interaktiven „Against Racism“-Projekttag gestalten, um anschließend für ca. 100 Schüler der achten und neunten Klassen ein Statement gegen Rassismus zu setzen.
„Das Thema Rassismus ist aktueller denn je. Es ist gut, dass ihr euch dem Thema stellt", meint der Hoyerswerdaer Stadtrat, Kreisrat und Landtagsabgeordnete Frank Hirche zu Schülern der Mittelschule Lohsa. Hirche zählt zu den Förderern des Projekttages mit Martin Rietsch und wird – wie auch der sächsische Ausländerbeauftragte Martin Gillo – am Montag vor Ort in der Schule sein, die seit knapp einem Jahr den Titel trägt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Dafür, dass diese Bezeichnung mehr als nur ein Titel bleibt, sondern ein Motto des Schulalltags wird, der von gegenseitigem Respekt und Toleranz gekennzeichnet ist, macht sich auch Martin Rietsch durch sein Engagement stark.
Als Sohn einer deutschen Mutter und eines nigerianischen Vaters wuchs Martin Rietsch mit einer Vielzahl rassistischer Diskriminierungen in Deutschland auf. Heute steht er selbst vor Kindern und Jugendlichen, als authentische Persönlichkeit, die die Schüler zu einem reflektierten und differenzierten Umgang mit Mitmenschen in interkulturellen Begegnungen ermutigt.
Martin Rietsch hat den Verein „Aktion Liebe Deinen Nächsten“ ins Leben gerufen. Seit mehr als 13 Jahren engagiert er sich deutschlandweit mit Schüler jeglicher Jahrgansstufen und Bildungseinrichtungen mit Projekten zur Sucht-, Gewalt- und Drogenprävention, sowie zum Thema Antirassismus. Schüler- und Lehrerfeedbacks bestätigen, dass diese Projekte nicht nur mit viel Spaß verbunden sind, sondern nachhaltig bei den Schülern wirken.