openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Mehrgenerationendorf der Zukunft Staatssekretär David Langner besucht St. Paul zum offiziellen Spatenstich

22.04.201313:44 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Ein Mehrgenerationendorf der Zukunft Staatssekretär David Langner besucht St. Paul zum offiziellen Spatenstich
Vlnr: MDL Alexander Licht, Gunda Wirtz, Vorsitzende des Bürgervereins, Torsten Manikowski, Geschäfts
Vlnr: MDL Alexander Licht, Gunda Wirtz, Vorsitzende des Bürgervereins, Torsten Manikowski, Geschäfts

(openPR) Die Erschließung des Areals St. Paul in Wittlich geht plangemäß weiter. Erfolgreich realisiert wurden im ersten Bauabschnitt bereits die Seniorenresidenz, das Kinder- und Familienhaus Bergfried, die Autobahnkirche, die Ansiedlung eines Tierarztes, das Pfadfinderheim, ein Heizkraftwerk und der Klosterpark. Vertreter der Grundstücks-entwicklungsgesellschaft haben am Mittwochnachmittag zusammen mit Staatssekretär David Langner vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz den offiziellen Spatenstich zum zweiten Bauabschnitt gesetzt und damit die sichtbaren Erschließungsarbeiten für das neue Mehrgenerationendorf gestartet.



„Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Wir brauchen daher neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens, die die nachbarschaftliche Unterstützung stärken“, sagte Staatssekretär David Langner anlässlich des Spatenstiches. „Davon profitieren Familien genauso wie ältere Menschen.“ Staatssekretär Langner betonte besonders die Rolle des Bürgervereins Generationendorf St. Paul e.V., der von Anfang an in das Vorhaben einbezogen worden ist. „Gute Nachbarschaft braucht solch herausragendes Engagement. Ich wünsche dem Mehrgenerationendorf daher eine erfolgreiche Bauphase und dem Bürgerverein ebenso wie den zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern gutes Gelingen und viel Erfolg im nachbarschaftlichen Miteinander“.

Mit dem Spatenstich beginnen nun die sichtbaren Erschließungsarbeiten für Straßenbau, Kanalisation, Stromversorgung und Telekommunikation.
Das rund 3,5 Hektar große Mehrgenerationendorf ist einer der Kernbereiche im 10 Hektar großen "St. Paul - Wohnpark für Generationen". Interessierte Bürger, künftige Mieter und Eigentümer, Architektenteams, Stadtplaner und Vertreter der Grundstücksentwicklungsgesellschaft haben ein gemeinsames Gesamtkonzept „Generationendorf St. Paul“ entwickelt, das Raum schafft für rund 400 Bewohner: moderne, barrierefreie Wohnwelten mit Hofcharakter, in überzeugender Balance der Lebensqualitäten der Einzelnen und der Gemeinschaft, in einem nachbarschaftlichen Miteinander.

Generationsübergreifendes Wohnen mit jungen Familien in unterschiedlichen Modellen, die Integration von behinderten Menschen, betreutes Wohnen und Seniorenwohnen zeigen auf, dass man in St. Paul allen Ansprüchen gerecht wird. Die Infrastruktur mit Dienstleistungsbetrieben, Freizeiteinrichtungen und Naturraum ist in dieser Konzeption im Wittlicher Projekt einzigartig. Es ist konzeptionell in Art und Umfang ein landesweit einmaliges Pilot-Projekt. Bürgermeister Joachim Rodenkirch: „Unsere Stadt ist damit Vorreiter im Zusammenspiel dieser integrativen Wohn- und Lebensräume. In St. Paul gilt es, riesige Entwicklungspotenziale zu heben. Innovative Ideen werden hier realistisch umgesetzt und das mit verlässlichen Partnern.“

Die Finanzierung der Erschließungsmaßnahme erfolgt neben einem umfangreichen Eigenmitteleinsatz über Darlehen der Sparkassen Mittelmosel und Trier. Ferner hat die Grundstücksentwicklungsgesellschaft St. Paul bei der Stadt Wittlich Bürgschaften der beiden finanzierenden Sparkassen über die volle Höhe der Erschließungskosten hinterlegt.

Zwei starke Partner für die Vermarktung
Mit der Sparkasse Mittelmosel Eifel, Mosel, Hunsrück und der Landesbausparkasse (LBS) wurde im März ein Exklusivvertrag für die Vermarktung der Wohn- und Mischgebiete des zweiten Bauabschnitts abgeschlossen. Damit sind zwei starke regionale Vertriebspartner an Bord. Für Norbert Schmitz von der Sparkasse Mittelmosel geht es hier auch um regionale Wirtschaftsförderung: „Wir sprechen zunächst die heimischen Bauunternehmen und Bauträger an.“ Obwohl Sparkasse und LBS eigentlich erst im April mit dem offiziellen Spatenstich mit dem Verkauf beginnen wollten, seien jetzt schon viele Käufer-, Investoren- und Mieteranfragen zu beantworten. 12 Grundstücke sind bereits verkauft, auf denen Mehrfamilienhäuser und Eigenheime gebaut werden. Für weitere 16 Grundstücke liegen bereits Reservierungen vor.

Neue Wege im Bürgerengagement
Bürger, Käufer und Mieter schließen sich in St. Paul in einer Gesellschaft zusammen, die die Selbstverwaltung des Mehrgenerationenprojektes organisiert.
Der Bürgerverein plant die Errichtung einer GmbH & Co. KG, die Grundstücke für Gemeinschaftsflächen, Gemeinschaftseinrichtungen und –gebäude erwerben, errichten und bewirtschaften soll. Diese Gesellschaft soll ferner Dienstleistungen für die Bewohner des Mehrgenerationendorfes und auch für Dritte erbringen.
Als Aufsichts- und Entscheidungsgremium ist ein Beirat von fünf Personen vorgesehen. Der Beirat wird vom Bürgermeister der Stadt Wittlich, einem Vertreter der Grundstücksentwicklungsgesellschaft St. Paul und drei Vertretern der Anteilseigner (davon zwei aus den Reihen des Vorstandes des Bürgervereins Generationendorf St. Paul e.V.) repräsentiert. Hierzu wurde bereits eine Vorratsgesellschaft gegründet.
Der 2001 gegründete Bürgerverein stellt mit seinen 77 Mitgliedern engagiert die Weichen für das Miteinander in St. Paul. „Wir sind der Garant für das Leben im Mehrgenerationendorf“, betont die Vorsitzende Gunda Wirtz. Sie gehört selbst zu den künftigen Eigentümern und Bewohnern, die seit vielen Jahren das Projekt mit entwickeln.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 714293
 198

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Mehrgenerationendorf der Zukunft Staatssekretär David Langner besucht St. Paul zum offiziellen Spatenstich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Autobahnkirche St. Paul Wittlich: Mahnmal für Zwangsarbeiter beim Autobahnbau
Autobahnkirche St. Paul Wittlich: Mahnmal für Zwangsarbeiter beim Autobahnbau
… oder Greimerath. Im Auftrag des „Fördervereins Autobahnkirche St. Paul Wittlich e.V.“ wurde zum Gedenken an die Zangsarbeiter ein Mahnmal durch den Wittlicher Bildhauer Sebastian Langner entworfen. Die Enthüllung erfolgt am 27. Januar um 17.30 Uhr im Rahmen einer Feierstunde, gemeinsam organisiert durch die Stadt Wittlich, das Emil-Frank-Institut, den …
Bild: Bessere Bedingungen für Berufsbetreuer/innenBild: Bessere Bedingungen für Berufsbetreuer/innen
Bessere Bedingungen für Berufsbetreuer/innen
… gestiegen. Wir können unter diesen Rahmenbedingungen die Qualität langfristig nicht garantieren. Darunter leiden am Ende unsere Klienten.“ Jeden ersten Samstag im Monat lädt der Staatssekretär im Sozialministerium David Langner gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Detlev Pilger und der SPD Koblenz zu „60 Minuten – SPD im Dialog“. Pilger beschäftigt …
Bild: Symbolischer Spatenstich: Meilenstein für Bildung und ChancengleichheitBild: Symbolischer Spatenstich: Meilenstein für Bildung und Chancengleichheit
Symbolischer Spatenstich: Meilenstein für Bildung und Chancengleichheit
Koblenz, 10.02.2025 – Mit einem feierlichen Spatenstich wurde am Montagnachmittag der Startschuss für die Erweiterung der Goethe-Realschule Plus gegeben. Dieses zukunftsweisende Bauprojekt, das den fries architekten besonders am Herzen liegt, ist weit mehr als nur ein Neubau – es ist eine gezielte Investition in Bildung, Chancengleichheit und eine inspirierende …
Bild: „Power to Gas“-Anlage entsteht am Innovationszentrum Hamburg in ReitbrookBild: „Power to Gas“-Anlage entsteht am Innovationszentrum Hamburg in Reitbrook
„Power to Gas“-Anlage entsteht am Innovationszentrum Hamburg in Reitbrook
Spatenstich für Innovations-Projekt mit Bürgermeister Scholz und Staatssekretär Ferlemann Baubeginn bei einem der ehrgeizigsten Projekte der Hamburger Energiewende: Gemeinsam haben Hamburgs Erster Bürgermeister, Olaf Scholz, Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, sowie Matthias Boxberger, …
Bild: Autobahnkirche St. Paul Wittlich: Mahnmal für Zwangsarbeiter beim AutobahnbauBild: Autobahnkirche St. Paul Wittlich: Mahnmal für Zwangsarbeiter beim Autobahnbau
Autobahnkirche St. Paul Wittlich: Mahnmal für Zwangsarbeiter beim Autobahnbau
Im Auftrag des „Fördervereins Autobahnkirche St. Paul Wittlich e.V.“ wurde ein Mahnmal durch den Wittlicher Bildhauer Sebastian Langner entworfen, das künftig an die Zwangsarbeiter erinnern wird, die beim Bau der „Reichsautobahn“ in den Jahren 1939 bis 1942 unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten mussten. Die Enthüllung des Mahnmals erfolgte im Rahmen …
Informations-Tage zum Mehrgenerationendorf St. Paul mit offener Planungswerkstatt
Informations-Tage zum Mehrgenerationendorf St. Paul mit offener Planungswerkstatt
… gerecht wird. Seit 2009 arbeitet eine Gruppe von zukünftigen Eigentümern, Genossenschaftlern und Mietern an der Mitgestaltung und Entwicklung des Mehrgenerationendorfes St. Paul in Wittlich-Wengerohr. Der Planungsgruppe führte dabei die persönlichen Vorstellungen vom gemeinschaftlichen Wohnen und einem selbstbestimmten nachbarschaftlichen Lebenskonzeptes …
Wittlicher Mehrgenerationendorf St. Paul: Start für zweiten Bauabschnitt
Wittlicher Mehrgenerationendorf St. Paul: Start für zweiten Bauabschnitt
… die Sanierung des Klostergebäudes und des ehemaligen Waldrestaurants bereits planmäßig am Laufen. „Der zweite Bauabschnitt ist nun ein weiterer wichtiger Meilenstein im Mehrgenerationendorf,“ freut sich Bürgermeister Joachim Rodenkirch über die positive Entscheidung. „In St. Paul wird auf einem rund 25 Hektar großen Gelände ein zukunftsweisendes Quartier …
Autobahnkirche St. Paul Wittlich: Mahnmal für Zwangsarbeiter beim Autobahnbau
Autobahnkirche St. Paul Wittlich: Mahnmal für Zwangsarbeiter beim Autobahnbau
… oder Greimerath. Im Auftrag des „Fördervereins Autobahnkirche St. Paul Wittlich e.V.“ wurde zum Gedenken an die Zangsarbeiter ein Mahnmal durch den Wittlicher Bildhauer Sebastian Langner entworfen. Die Enthüllung erfolgt am 27. Januar um 17.30 Uhr im Rahmen einer Feierstunde, gemeinsam organisiert durch die Stadt Wittlich, das Emil-Frank-Institut, den …
Neuer Meilenstein im Wittlicher Mehrgenerationendorf St. Paul
Neuer Meilenstein im Wittlicher Mehrgenerationendorf St. Paul
Bürger, Käufer und Mieter verbinden sich zur Bauherrengemeinschaft und gründen eigene Baugesellschaft Die künftigen Bewohner und Eigentümer im Mehrgenerationendorf St. Paul gehen neue Wege im Bürgerengagement und gründen eine gemeinsame GmbH&CoKG. Aufgaben der neuen Gesellschaft sind der Erwerb von Grundstücken und der Bau von Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen …
SKYLOTEC eröffnet neues Verwaltungsgebäude in Neuwied
SKYLOTEC eröffnet neues Verwaltungsgebäude in Neuwied
… erstellt wurde. Nach einer feierlichen Begrüßung durch Geschäftsführer Dr. Kai Rinklake, gefolgt von einer Ansprache über Arbeitssicherheit und soziale Verantwortung durch Staatssekretär David Langner, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz kamen Sabine Bätzing - Lichtenthäler sowie Erwin Rüddel, beide Mitglieder …
Sie lesen gerade: Ein Mehrgenerationendorf der Zukunft Staatssekretär David Langner besucht St. Paul zum offiziellen Spatenstich