openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesundes Wohnen mit natürlichen Baustoffen

19.04.201310:36 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Gesundes Wohnen mit natürlichen Baustoffen
Biolysa e.V.
Biolysa e.V.

(openPR) Die Dämmung unserer Wohnungen läuft auf Hochkonjunktur, Einsparungsmaßnahmen von Heiz- und Energiekosten sind das Ziel. Neue Fenster, Dämmung der Dächer und der Außenwände sind angesagt, nicht zuletzt angetrieben durch die gesetzlichen Anforderungen der Energieeinsparverordnung.


Bei den Modernisierungsarbeiten werden jedoch meist nur die energetischen Aspekte berücksichtigt, dass die Folge der Gebäudeabdichtung ein verringerter natürlicher Luftwechsel ist, wird selten bedacht. Nicht nur Schimmelpilze finden durch zu feuchte Räume einen Nährboden. Der geringere Luftwechsel sorgt auch für eine Ansammlung von Schadstoffen in der Raumluft. „Die Industrie lässt sich einiges einfallen, über 100.000 chemische Einzelstoffe stehen zur Verfügung. Jahr für Jahr werden neue Substanzen dazu entwickelt, ohne die Langzeitwirkung und Risiken für die Gesundheit zu kennen“, so Detlef Blöbaum, Sachverständigenbüro und baubiologische Beratung Bad Oeynhausen.
Der Messtechniker warnt aus Erfahrung vor zu dichten Räumen mit künstlichen Tapeten, Farben und anderen chemischen Produkten. Durch die Abdichtung unserer Wohnhäuser und Betriebsstätten kommt es zu einem intensiveren Zusammenleben mit Umweltgiften. Allergien, Atemwegsbeschwerden und chronische Erkrankungen nehmen seit Jahren immer mehr zu. Grund für diese Erkrankungen sind häufig Innenraumbelastungen durch VOC´s (Volatile Organic Compounds) oder auch flüchtige organische Verbindungen genannt. Doch nicht nur leichtflüchtige Substanzen beladen die Wohnungen, auch schwerflüchtige dauerhaft bestehende Krankmacher sind nicht auszuschließen. Die Quellen können unterschiedlicher Art sein. Abwaschbare Wandfarben, künstliche Teppichböden oder Vinyl- und Vlies- Tapeten sind häufig für unsaubere Raumluft verantwortlich.
Baustoffe dürfen aus baubiologischer Sicht und im Interesse aller Raumnutzer keine Schadstoffe an die Umgebung abgeben. Es sollte auf Lacke und Farben verzichtet werden, die chemische Lösungsmittel oder Kunstharze enthalten. Im Fußbodenbereich sind häufig PVC-Bodenbeläge oder künstlicher Nadelfilz für Gerüche und/oder Schadstoffausdünstungen verantwortlich.
Blöbaum empfiehlt für den Boden Massivholz, Kork oder Naturfaserteppiche. Als Wandbeschichtungen eignen sich besonders Silikat-, Kasein-, Kalk- oder Lehmfarben. Dämmstoff der ersten Wahl für Außenwände und Dächer sollten Hanf, Holzfaser oder Zellulosematerialien sein.

Unterstützung u. Rat gibt es bei den Baubiologischen Beratungsstellen von Biolysa e. V.
Erreichbar sind der Verein bzw. die einzelnen Beratungsstellen im Internet unter http://www.biolysa.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 713878
 812

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesundes Wohnen mit natürlichen Baustoffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Biolysa e.V.

Bild: Überflutung, Überschwemmung und andere Wasserschäden - nach der Katastrophe kommen die LangzeitproblemeBild: Überflutung, Überschwemmung und andere Wasserschäden - nach der Katastrophe kommen die Langzeitprobleme
Überflutung, Überschwemmung und andere Wasserschäden - nach der Katastrophe kommen die Langzeitprobleme
Wieder gab es in Teilen Deutschlands eine Jahrhundertflut, wieder wurden Kellerräume, Garagen, Lagerhallen und Erdgeschosse überschwemmt und mit Schlamm, Müll, Chemikalien und Fäkalien aus dem Abwasser verschmutzt und kontaminiert. Wenn das Wasser abgeflossen ist, beginnt das Entrümpeln und Wegwerfen von aufgeweichten Möbeln und sonstigen durchnässten Materialien. Aber danach gehen die wirklichen Probleme erst richtig los: Die Bausubstanz in den betroffenen Bereichen ist völlig durchnässt, schwimmend verlegte Estriche schwimmen jetzt tatsäch…
Bild: Asbestfasern - dauerhafte LuftbelastungBild: Asbestfasern - dauerhafte Luftbelastung
Asbestfasern - dauerhafte Luftbelastung
Seit 2005 darf Asbest in der EU weder verarbeitet noch in den Verkehr gebracht werden, schon seit 1993 besteht innerhalb Deutschlands ein generelles Asbestverbot. Asbestfasern können Lungenkrebs, Krebse der körperinneren Bindegewebe - sogenannte Mesotheliome, und eine massive Lungenfunktionsminderung mit dem Namen Asbestose auslösen. Theoretisch reicht schon eine Faser, die man einatmet, um nach Jahrzehnten Latenzzeit den Ausbruch einer solchen Krankheit zu verursachen. Seit 1978 wurden fast 35.000 tödliche Asbesterkrankungen als Berufskrankh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gesund bauen und wohnen: Diese Gütesiegel helfen bei der Baustoff-Auswahl
Gesund bauen und wohnen: Diese Gütesiegel helfen bei der Baustoff-Auswahl
… Wohngifte ganz unbemerkt mit ins Eigenheim, mit einer Trendfarbe an den Wänden, dem Bodenbelag oder neuen Möbeln. Wer das vermeiden will, muss beim Einkauf von Baustoffen, Materialien und Einrichtung ganz schön aufpassen und sich umfassend informieren. Doch was bedeutet überhaupt gesundes Bauen und Wohnen? Worauf müssen Bauherren achten? Die Experten …
Bild: Würzburger AppellBild: Würzburger Appell
Würzburger Appell
… rund um die Themen Wohngifte, Schimmelpilze und Elektrosmog an. Er berät über gesundes Wohnen, geeignete Auswahl von Baustoffen oder Einrichtungsgegenständen, ermittelt Belastungen in Innenräumen und gibt, wenn nötig, Sanierungsempfehlungen. Kontakt Arbeitskreis Schadenfreies Wohnen Internet: www.schadenfreies-wohnen.de Energieberatung und Bautenschutz …
Bild: Wohnen im Einklang mit der NaturBild: Wohnen im Einklang mit der Natur
Wohnen im Einklang mit der Natur
… Sunset verbindet ökologische Aspekte mit einer klaren schnörkellosen Architektur und einer Raumgestaltung, die modernes, offenes Wohnen ermöglicht. Der Einsatz von natürlichen Baustoffen ohne Schadstoffbelastung sorgt für ein gesundes Wohnklima und hohe Umweltverträglichkeit. Ein kompaktes Energiesparhaus, das zudem noch viel Platz für eine Familie mit …
Bild: Gründung des Arbeitskreises Schadenfreies WohnenBild: Gründung des Arbeitskreises Schadenfreies Wohnen
Gründung des Arbeitskreises Schadenfreies Wohnen
… anderen soll der Arbeitskreis "Schadenfreies Wohnen" eine Informationsplattform bieten zu aktuellen Themen aus den Bereichen Energie sparen, Auswahl von Baustoffen und Bauausführungen, Schimmelpilze und Schadstoffe in Innenräumen, Vermeiden/Vermindern von Elektrosmog etc. Die Mitglieder des Arbeitskreises "Schadenfreies Wohnen" sind hauptsächlich im …
Bild: Die wertvollen Vorteile des baubiologischen BauensBild: Die wertvollen Vorteile des baubiologischen Bauens
Die wertvollen Vorteile des baubiologischen Bauens
… länger erfreuen können, kann nicht mit einem billigen Laminatboden verglichen werden, der meist schon nach zehn Jahren unansehnlich oder gar kaputt ist. Auch bei den Baustoffen sind viele nicht unbedingt teurer. Wichtig ist die Baustoffpreise genau zu vergleichen, denn die variieren je nach Hersteller, Anbieter und Region stark. Doch Vorsicht: Werden …
Baubiologie von der Pieke auf: Energieeffizienz
Baubiologie von der Pieke auf: Energieeffizienz
… mit der Umwelt) übergeordnet ist, so versteht sich auch die Baubiologie als dem ökologischen Bauen vorangestellt. Ökologisches Bauen meint zum einen die Verwendung von solchen Baustoffen und Bauteilen, die während ihres "Lebenszyklus" einen möglichst geringen Einfluss auf die Umwelt haben (Ökobilanzen). Zum anderen geht es aber auch um die Reduzierung …
KRONOPLY startet Kampagne für Wohlfühl-Dämmstoff
KRONOPLY startet Kampagne für Wohlfühl-Dämmstoff
… gerückt“, erläutert Uwe Jöst, Geschäftsführer der KRONOPLY GmbH. „Es ist in den Köpfen vieler Endverbrauer angekommen, dass Wohlfühlen auch mit den verwendeten Baustoffen zusammenhängt, dass ökologisch wertvolle Materialien wie Holzfaser gesundes Wohnen ermöglichen und die Umwelt nachhaltig schonen.“ Auch Dr.-Ing. Tobias Wiegand, Geschäftsführer des …
Bild: Gesundes Wohnen hat für drei Viertel der Deutschen höchste PrioritätBild: Gesundes Wohnen hat für drei Viertel der Deutschen höchste Priorität
Gesundes Wohnen hat für drei Viertel der Deutschen höchste Priorität
… Gesundheitsrisiko werden. Qualitäts- und Gütesiegel können u. a. bei der Auswahl des richtigen Bodenbelags helfen. Doch Vorsicht: Die Öko-Zertifizierung von Möbeln, Böden und Baustoffen erfolgt nicht einheitlich und die verschiedenen Prüfzeichen sind kaum miteinander vergleichbar. Zu den bekanntesten Siegeln gehören TÜV, Ökotest, Blauer Engel und Natureplus. …
Bild: Carl Brandstätter Verlag - »Das Holzhaus Buch«Bild: Carl Brandstätter Verlag - »Das Holzhaus Buch«
Carl Brandstätter Verlag - »Das Holzhaus Buch«
… erschienenen Holzhaus-Buch vor. Holz hat eine lange Tradition, vermutlich ist es der älteste Baustoff der Welt. Während man es im 20. Jahrhundert lange den modernen Baustoffen und Technologien unterlegen glaubte, erlebt es in der zeitgenössischen Architektur geradezu eine Renaissance: Bauen mit Holz ist wieder in. Weltweit haben Architekten und Bauherren das …
Bild: Wohngesunder Ausbau mit nachhaltigen Materialien – 4. Hamburger »ArchitektenTag im HolzForum«Bild: Wohngesunder Ausbau mit nachhaltigen Materialien – 4. Hamburger »ArchitektenTag im HolzForum«
Wohngesunder Ausbau mit nachhaltigen Materialien – 4. Hamburger »ArchitektenTag im HolzForum«
… Innenausbaus lichtet unter anderem den Produktzertifizierungs-Dschungel und berichtet über die beispielhafte energetische Sanierung einer über 300 Jahre alten Fachwerkkate mit schadstoffarmen Baustoffen. Im Anschluss daran stellen Werkstoffexperten zwei innovative Produkte vor, deren Einbau zu einem Plus an Wohngesundheit in privaten und öffentlichen …
Sie lesen gerade: Gesundes Wohnen mit natürlichen Baustoffen