openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum Tiefbiss behandeln?

16.04.201311:02 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Warum Tiefbiss behandeln?
Aufbiss-Nance
Aufbiss-Nance

(openPR) Der tiefe Biss und die starke Variante davon, Deckbiss genannt, erkennt man daran, dass beim Zusammenbiss der Zähne die unteren Schneidezähne wenig oder kaum zu sehen sind. Das heißt, die oberen Zähne greifen stark über die unteren Zähne. Normalerweise überragen die oberen Schneidezähne die unteren um 2 - 3 mm.



Der tiefe Biss kommt dadurch zustande, dass die unteren Frontzähne die oberen Zähne nicht stützen und daher aus dem Kiefer stärker herauswachsen können (sich verlängern können). Das kann dazu führen, dass die unteren Frontzähne in die Gaumenschleimhaut beißen und diese verletzen können.

Die Nichtbehandlung kann zur Folge haben, dass später Kiefergelenksprobleme entstehen und der Zahnhalteapparat beschädigt wird. Außerdem kann sich eine Wachstums- und Bewegungshemmung des Unterkiefers entwickeln.

Der tiefe Biss sollte bereits während der Wachstumsphase behandelt werden, idealerweise im Alter von 10 - 11 Jahren. Die Behandlung des tiefen Bisses kann, solange noch einige Milchzähne im Mund sind, mit losen Spangen beginnen. Später wird eine feste Spange mit Hilfsapparaturen benötigt.
Bei erwachsenen Patienten ist auch noch eine Behandlung des tiefen Bisses möglich. Die Alternativen der kieferorthopädischen Behandlung bei ausgewachsenen Patienten sind: Behandlung mit der festen Spange oder eine kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung.

Die ergänzenden Hilfsgeräte der festen Spange, die in der ersten Phase der Behandlung helfen, schneller und besser aus dem Tiefbiss oder Deckbiss herauszukommen, sind:

1. Aufbiss-Nance: Gaumenbügel mit Kunststoffpelotte hinter den Oberkieferfrontzähnen, damit die Backenzähne hinten bleiben und die unteren Brackets beim Zubeißen nicht kaputtgebissen werden.
2. Bite-Ramps oder Turbo-Bites: Plättchen aus Metall oder Kunststoff, die bei Tiefbiss oder Deckbiss hinter die oberen mittleren Schneidezähne geklebt werden. Dieser Aufbiss schützt die unteren Brackets.
3. Okklusale Aufbisse: Aufbisse aus Spezialkleber oder Spezialzement, die auf den Kauflächen der Backenzähne befestigt werden.

Die oben genannten Geräte sollen in der Anfangsphase der Behandlung mit der festen Spange die Bisshebung fördern und die untere feste Spange schützen, da sonst der Patient aufgrund des Tiefbisses die untere feste Spange kaputtbeißen würde.



Fazit: Tiefbisse können zu Kiefergelenksproblemen, Verletzung der Mundschleimhaut und des Zahnhalteapparats führen. Jedes Kind sollte daher spätestens mit 6 ½ Jahren für eine Kontrolle zum Kieferorthopäden kommen!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 712784
 22633

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum Tiefbiss behandeln?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Praxis für Kieferorthopädie, Arash Babai, Hannover

Bild: ZahndurchbruchstörungenBild: Zahndurchbruchstörungen
Zahndurchbruchstörungen
Zahndurchbruchstörungen, auch als Dentitionsstörungen bekannt, sind Probleme, die auftreten, wenn die Zähne nicht wie erwartet durch das Zahnfleisch brechen. Diese Störungen können sowohl Milchzähne als auch bleibende Zähne betreffen und führen oft zu erheblichen zahnmedizinischen und ästhetischen Problemen. Die Behandlung von Zahndurchbruchstörungen erfordert häufig die Expertise eines Kieferorthopäden, der verschiedene Methoden einsetzen kann, um den korrekten Durchbruch der Zähne zu fördern und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Arten…
Bild: ZFA in der KieferorthopädieBild: ZFA in der Kieferorthopädie
ZFA in der Kieferorthopädie
Die tägliche Arbeit einer zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) in einer kieferorthopädischen Praxis unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der Arbeit in einer allgemeinen Zahnarztpraxis. Viele ZFAs, die bereits Erfahrung in der allgemeinen Zahnmedizin gesammelt haben, empfinden zunächst Respekt oder sogar Unsicherheit vor einem Wechsel in die Kieferorthopädie. Doch dieser Schritt kann nicht nur eine spannende berufliche Herausforderung darstellen, sondern auch eine Gelegenheit, das eigene Wissen und die Fertigkeiten zu erweitern. In…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kieferorthopädie mit 7 JahrenBild: Kieferorthopädie mit 7 Jahren
Kieferorthopädie mit 7 Jahren
… werden. Außerdem können die Lippen besser schließen und die Nasenatmung wird gefördert. 6. Mit 7 Jahren, wenn die oberen und unteren Frontzähne durchbrechen, kann es bei einem Tiefbiss sein, dass die unteren Frontzähne in die Schleimhaut des Oberkiefergaumens hineinbeißen und diese verletzen. Mit der Frühbehandlung können der tiefe Biss und die Gefahr der …
Bild: Lächeln ist ansteckendBild: Lächeln ist ansteckend
Lächeln ist ansteckend
… Hause – so bleibt die permanente Transparenz der Clear Aligner erhalten“, erklärt Frau Dr. Katharina Thiel, Zahnärztin in der Zahnklinik Smilin’’. „Egal ob Engstand, Tiefbiss oder Lückenschluss – besonders erwachsene Patienten wünschen sich heute eine möglichst unauffällige Korrektur ihrer Zähne“, weiß Frau Dr. Thiel. Drei mal drei Die Clear Aligner …
Bild: Zähne ziehen in der Kinder-Kieferorthopädie - clever oder ein Relikt der VergangenheitBild: Zähne ziehen in der Kinder-Kieferorthopädie - clever oder ein Relikt der Vergangenheit
Zähne ziehen in der Kinder-Kieferorthopädie - clever oder ein Relikt der Vergangenheit
… nach hinten schieben zu können, kann diese Methode dennoch manchmal die falsche sein. Durch das nach hinten schieben, wird der Biss oftmals leicht geöffnet. Bei einem Tiefbiss ist dieses sogar wünschenswert, bei einem offenen Biss aber eben nicht. Die Kieferorthopädie kann heute mit sanften Methoden viel bewirken! Doch natürlich kennt auch sie die Grenzen …
Bild: Die kieferorthopädische FrühbehandlungBild: Die kieferorthopädische Frühbehandlung
Die kieferorthopädische Frühbehandlung
… Mundvorhofplatte mit Zungengitter, ist es möglich, den offenen Biss zu schließen und damit den Lippenschluss, die Nasenatmung und den normalen Schluckvorgang zu fördern. Starker Tiefbiss: Beim starken Tiefbiss oder Deckbiss können die unteren Frontzähne in die Gaumenschleimhaut beißen und den Zahnhalteapparat schädigen. Mit herausnehmbaren Zahnspangen können die …
Bild: 13 Gründe für KieferorthopädieBild: 13 Gründe für Kieferorthopädie
13 Gründe für Kieferorthopädie
… dem vor. 5. Traumagefahr verringern: Stark abstehende Frontzähne im Oberkiefer können bei einem Unfall abbrechen. Die unteren Frontzähne können beim Tiefbiss die Gaumenschleimhaut und den Zahnhalteapparat der Oberkieferzähne schädigen. Durch frühe kieferorthopädische Behandlung kann diesen Trauma-Gefahren vorgebeugt werden. 6. Verlagerungen einordnen: …
Bild: Transparente Kunststoffschienen made in HamburgBild: Transparente Kunststoffschienen made in Hamburg
Transparente Kunststoffschienen made in Hamburg
Zischow ALIGNER® - Hilfe bei Zahnfehlstellungen Unsichtbare und sanfte Zahnkorrektur - ob Zahnengstand, Tiefbiss oder Lückenschluss - besonders erwachsene Patienten wünschen sich eine möglichst unauffällige Korrektur ihrer Zähne. Mit der Zischow ALIGNER® Schiene können Zahnfehlstellungen diskret mit transparenten Kunststoffschienen behoben werden. Mit …
Sie lesen gerade: Warum Tiefbiss behandeln?