openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortet

Bild: Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortet
Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden Woche
Arbeitszeitverkürzung auf 30 Stunden Woche

(openPR) Vor einigen Wochen wurde in Deutschland die Debatte um die Einführung einer 30-Stunden Woche durch einen offenen Brief von Politikern, Wissenschaftlern und Gewerkschaftern angestoßen. Um abschätzen zu können, wie die Arbeitnehmer in Deutschland diese Debatte aufnehmen und ob sie überhaupt ausreichend Unterstützung in der Bevölkerung erhält, wurde auf www.jobvoting.de, dem ersten Internetportal für Arbeitgeberbewertungen, eine Umfrage unter den Besuchern diesbezüglich gestartet.

Jetzt liegen die Resultate der zweimonatigen Befragung unter insgesamt 645 Umfrageteilnehmern vor, die eine mehr als eindeutige Antwort auf diese Frage bietet: Grundsätzlich wird die Idee der Arbeitszeitverkürzung in Deutschland von bislang 40 Stunden weitgehend befürwortet. Mehr als zwei Drittel der befragten Arbeitnehmer sprachen sich demnach für eine Reduzierung der Wochenstunden aus. Allerdings teilweise mit unterschiedlicher Ausprägung. Kompromisslos befürworten 32% der Umfrageteilnehmer das Konzept einer 30-Stunden Wochen und halten sie unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Begebenheiten auch für durchaus umsetzbar. Weitere 24% der deutschen Arbeitnehmer ist zudem der Ansicht, dass immerhin eine 35-Stunden Woche ausreichend wäre, wie sie bereits teilweise in der Metallindustrie vorherrschend ist.

Hinzu kommen noch einmal 13%, die die Idee einer 30-Stunden Woche zwar grundsätzlich unterstützen, sie aber gegenwärtig nicht für umsetzbar halten. Zusammen genommen sind dies 69% der Befragten. Verbleiben 31% der Deutschen, die mindestens an der 40-Stunden Woche festhalten wollen. Diese setzen sich zusammen aus 20%, die die 40-Stunden Woche für das optimale Arbeitsmodell halten, und noch einmal 11%, die sogar der Ansicht sind, dass selbst 40 Stunden pro Woche zu wenig sind, um im internationalen Wettbewerb stand halten zu können.

Video:
Jobvoting bei N24

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 712310
 1173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JOBvoting

Bild: Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2017/2018Bild: Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2017/2018
Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2017/2018
Nunmehr bereits zum elften Mal hat die Bewertungsplattform Jobvoting auch in diesem Jahr wieder die besten Arbeitgeber des Jahres ausgezeichnet. Wie schon in den Jahren zuvor, befinden sich unter den zehn Preisträgern sowohl große Konzerne als auch kleine bis mittelgroße Mittelständler. Vertreten sind Unternehmen aus allen Branchen und verschiedenen Regionen. Sie alle eint insbesondere eine Unternehmenskultur, die gemäß den im Verlauf des vergangenen Jahres abgegebenen Bewertungen von den Arbeitnehmern als mitarbeiterorientiert, fair und im A…
Bild: Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2015/2016Bild: Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2015/2016
Auszeichnungen zum Arbeitgeber des Jahres 2015/2016
Bereits zum neunten Mal seit 2007 hat das Portal für Arbeitgeberbewertungen Jobvoting die besten Arbeitgeber des Jahres ausgezeichnet. Für die Jahre 2015 / 2016 wurden sowohl mehrere große Markenkonzerne, aber - wie in den Jahren zuvor ebenfalls - auch viele Mittelständler mit dem begehrten Preis gewürdigt. Die Arbeitgeber zeichneten sich durch eine arbeitnehmerfreundliche Personalpolitik aus und wurden daher in den vergangenen Monaten von ihren Mitarbeitern durch gute bis sehr gute Bewertungen belohnt. Zu den zehn Siegern gehören mitunter de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Jammern auf hohem Niveau - ICC-Chef Uwe Röhrig vermisst konstruktive Vorschläge des Daimler-BetriebsratesBild: Jammern auf hohem Niveau - ICC-Chef Uwe Röhrig vermisst konstruktive Vorschläge des Daimler-Betriebsrates
Jammern auf hohem Niveau - ICC-Chef Uwe Röhrig vermisst konstruktive Vorschläge des Daimler-Betriebsrates
… und Kurzarbeit die Misere nicht abfedern. Der Absatzrückgang von 40 Prozent im Februar sei alarmierend. Angekündigte Einschnitte beim Weihnachts- und Urlaubsgeld, Arbeitszeitverkürzung und das Einfrieren von Ergebnisbeteiligungen sichere in der Konsequenz Arbeitsplätze. „Über die Arbeitszeit-Reduzierung hatte es schon vor Monaten Streit zwischen Unternehmensleitung …
Ab Donnerstagabend ist Wochenende: United Benefits Holding führt die 4-Tage-Woche ein
Ab Donnerstagabend ist Wochenende: United Benefits Holding führt die 4-Tage-Woche ein
ESG-Strategie des Konzerns rückt die Themen Mitarbeiterzufriedenheit und soziale Verantwortung in den Fokus / Arbeitszeitverkürzung soll für den Sommermonat Juli gelten • Studien und Pilotprojekte zeigen größere Mitarbeiterzufriedenheit und zunehmende Gesundheit bei steigender Produktivität • Work-Life-Balance und Flexibilität als Key-Learnings für …
Bild: Keine Arbeitszeitverringerung in der Form 11 Monate arbeiten, 1 Monat freiBild: Keine Arbeitszeitverringerung in der Form 11 Monate arbeiten, 1 Monat frei
Keine Arbeitszeitverringerung in der Form 11 Monate arbeiten, 1 Monat frei
… Bestand hat, gem. § 8 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) verlangen, dass seine vertragliche Arbeitszeit verkürzt wird. Der Arbeitgeber hat der gewünschten Arbeitszeitverkürzung zuzustimmen, soweit nicht betriebliche Gründe entgegenstehen. Das LAG Düsseldorf (17.05.2006, 12 Sa 175/06) hat in seiner Entscheidung jedoch die Auffassung vertreten, dass …
Arbeitszeitverkürzung sicherte in letzter Krise rund 1,3 Millionen
Arbeitszeitverkürzung sicherte in letzter Krise rund 1,3 Millionen
Neue Studie des IMKArbeitszeitverkürzung sicherte in letzter Krise rund 1,3 Millionen Jobs – wirtschaftlicher Einbruch zu knapp 90 Prozent abgefedert Arbeitszeitverkürzung hat in der jüngsten Rezession mehr als eine Million Stellen gerettet. Als Puffer hat sie dafür gesorgt, dass der wirtschaftliche Einbruch nur zu rund einem Zehntel auf die Beschäftigung …
Bild: Ein wichtiger erster Schritt, dem schnell weitere folgen müssenBild: Ein wichtiger erster Schritt, dem schnell weitere folgen müssen
Ein wichtiger erster Schritt, dem schnell weitere folgen müssen
… Beruf wieder attraktiver werden kann. Dabei geht es beispielsweise um ein Prämiensystem als Anreiz, aber auch um die Übertragung eines schwedischen Modells zur Arbeitszeitverkürzung auf 80 Prozent bei vollem Lohnausgleich. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) sieht in diesem Vorstoß grundsätzlich einen wichtigen ersten Schritt, um dem …
Sozialabbau im Schatten des Irak-Krieges verhindern
Sozialabbau im Schatten des Irak-Krieges verhindern
… herrschende Politik wehren, und will Menschen ermutigen, gegen Ungerechtigkeit zu opponieren. Zugleich verweist sie auf Wege aus der Massenarbeitslosigkeit: Arbeitszeitverkürzung in vielfältigen Formen, Qualifizierung der Arbeitsmarktpolitik, zielgerichteter Ausbau öffentlicher Beschäftigung, bürgernahe Reform des öffentlichen Dienstes, aktive Struktur- und …
Mit Arbeitszeitverkürzung zu neuer Verteilung von Erwerbsarbeit
Mit Arbeitszeitverkürzung zu neuer Verteilung von Erwerbsarbeit
… Metall ihre Zustimmung gegeben. In der Agenda sozial, fordert die PDS u.a., dass Erwerbsarbeit anders und gerecht verteilt werden muss. Der Überstundenabbau und die Arbeitszeitverkürzung stehen für die Schaffung existenzsichernder Arbeitsplätze und Ausbildungsangebote an erster Stelle. Nicht zu übersehen ist aber auch die Frage der Gerechtigkeit. Nach 13 …
Bild: Arbeitgeber müssen auf den Verfall von Urlaub hinweisenBild: Arbeitgeber müssen auf den Verfall von Urlaub hinweisen
Arbeitgeber müssen auf den Verfall von Urlaub hinweisen
… Urlaubsansprüche des Klägers trafen die Parteien im Arbeitsvertrag eine Regelung, wonach der Kläger seinen Jahresurlaub auf eigenen Wunsch in Form einer wöchentlichen Arbeitszeitverkürzung nimmt. Statt der bezahlten 30 Stunden/Woche arbeitete der Kläger nur 27,5Stunden/Woche. Die Gewährung darüber hinausgehenden Urlaubs hat der Kläger während des Arbeitsverhältnisses …
Einen letzten Vorteil bewahren/ Die ostdeutschen Chemieunternehmen stehen für den Erhalt der 40 Stunden Woche.
Einen letzten Vorteil bewahren/ Die ostdeutschen Chemieunternehmen stehen für den Erhalt der 40 Stunden Woche.
… Ausbildungsbewerbern geführt. Für die Unternehmen wird es zunehmend schwieriger geeigneten Nachwuchs zu gewinnen, eine Besserung ist nicht in Sicht. Eine flächendeckende Arbeitszeitverkürzung wäre der falsche Schritt. Die Situation würde sich so nur weiter verschärfen. Die 40-Stunden-Woche ist internationaler Standard, auch in zahlreichen westdeutschen …
Nahverkehrsarbeitgeber: Gewerkschaftsforderungen sind unerfüllbar
Nahverkehrsarbeitgeber: Gewerkschaftsforderungen sind unerfüllbar
… 13.000 Beschäftigten der Nahverkehrsarbeitgeber BVG und BT Transport verhandelt und nicht das Entgelt. Dennoch kosten Forderungen, wie beispielsweise die von ver.di verlangte Arbeitszeitverkürzung von 39 Stunden auf 38 Stunden bei vollem Lohnausgleich den Arbeitgeber viel Geld. Geld, das den Nahverkehrsbetrieben fehlt. Trotz enormer wirtschaftlicher …
Sie lesen gerade: Arbeitszeitverkürzung wird von zwei Dritteln befürwortet