openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dell definiert sechs Leitlinien zur Einführung von Mobile Device Management

12.04.201315:17 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Frankfurt am Main, 12. April 2013 – Mit der Nutzung mobiler Endgeräte wachsen auch die Anforderungen an die zuverlässige und sichere Bereitstellung der Daten. Dell hat die sechs wichtigsten Regeln zur Einführung von Mobile Device Management zusammengestellt.



Die Arbeitswelt wird immer mobiler. IT-Abteilungen stehen daher vor der Aufgabe, Mitarbeitern eine sichere Nutzung von Anwendungen und Daten unabhängig vom Aufenthaltsort zu ermöglichen.

Eine Herausforderung bilden die unterschiedlichen Gerätetypen wie Notebooks, Tablets oder Smartphones, unabhängig davon, ob sie den Unternehmen gehören oder durch „Bring your own Device“ (BYOD) ins Haus kommen. Damit die mobilen Endgeräte nicht zum Risiko werden, müssen sie sicher und zuverlässig verwaltet werden. Dell hat in sechs Leitlinien die zentralen Anforderungen zusammengefasst, die Unternehmen bei der Umsetzung von Mobile Device Management beachten müssen.

1. Eine Bestandsaufnahme mobiler Endgeräte durchführen:
Ausgangspunkt bildet eine Bestandsaufnahme, bei der ermittelt wird, welche Mitarbeiter welche mobilen Endgeräte für welche Aufgaben nutzen. Dabei geht es nicht nur um die Geräte als solche, sondern auch darum, auf welche Anwendungen und Daten zugegriffen wird und welche Applikationen auf den Geräten selbst installiert sind.

2. Eine Mobile-Device-Strategie entwickeln:
Mobile Device Management erschöpft sich nicht darin, festzulegen, was zurzeit erforderlich ist, sondern muss darüber hinaus den Blick in die Zukunft richten. Dazu gehört eine mittelfristige Planung, die beschreibt, wie sich die mobile IT-Landschaft entwickeln soll und welche Anforderungen sich daraus für die IT bezüglich personeller und materieller Ressourcen ergeben. Zu klären ist beispielsweise, ob Mobile Device Management intern oder über einen externen Dienstleister betrieben wird.

3. Mobile Device Management in ein unternehmensweites IT-Sicherheitskonzept integrieren:
Viele Unternehmen haben bereits ein umfangreiches IT-Sicherheitskonzept umgesetzt. Sofern dies aber noch nicht geschehen ist, sollte die Einführung von Mobil Device Management zum Anlass genommen werden, unternehmensweite Sicherheitsregeln zu definieren, umzusetzen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Dazu gehört unter anderem, dass der Datentransfer zwischen den mobilen Endgeräten und der zentralen IT verschlüsselt erfolgen muss. Zusätzlich sollten alle Daten auf den Endgeräten standardmäßig verschlüsselt sein, damit bei Diebstahl oder Verlust ein ausreichender Schutz gewährleistet ist. Bei Bedarf sollte es Möglichkeiten geben, die darauf befindlichen Daten aus der Ferne zu löschen.

4. Benutzerrechte für Anwendungen und Daten definieren:
Wichtig ist festzulegen, wer welche zentral vorhandenen Anwendungen mit mobilen Endgeräten nutzen und wer lesend oder schreibend auf Daten zugreifen darf. Wenn es darüber hinaus darum geht, sowohl Benutzer als auch Endgeräte zu identifizieren und in Einklang mit speziellen IT-Sicherheitsrichtlinien für den Zugriff auf unternehmenskritische Applikationen zu autorisieren, können zusätzlich Identity- und Access-Management-Lösungen zum Einsatz kommen.

5. Private Endgeräte nur bei Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften zulassen:
Erlauben Unternehmen ihren Mitarbeitern, private mobile Endgeräte für berufliche Zwecke einzusetzen, dann muss dies durch Mobile Device Management abgesichert werden. Die IT-Sicherheitsvorschriften eines Unternehmens lassen sich aber nur dann umsetzen und kontrollieren, wenn die Smartphone- und Tablet-Benutzer keine Möglichkeit haben, die Security-Einstellungen der Gerätehersteller zu umgehen. Jailbreaks auf iOS-Geräten und „gerootete“ Android-Devices sind nicht zugelassen.

6. Mobile Device Management in ein unternehmensweites Systemmanagement einbinden:
Eine höhere Flexibilität und eine sichere Nutzung mobiler Endgeräte sind nur durch Mobile Device Management zu erreichen. Daran führt kein Weg vorbei. Überall dort, wo Unternehmen ihre IT-Infrastruktur bereits mit einer Systemmanagement-Lösung überwachen, lässt sich die Effizienz von Mobile Device Management durch die Integration in ein umfassendes Systemmanagement steigern. Mit einer zentralen Konsole haben Administratoren dann alle Server, Desktopsysteme und mobilen Endgeräte im Griff.

„Bei der Einführung von Mobile Device Management geht es um mehr als die Implementierung einer Software. Ein wichtiger Punkt ist die Akzeptanz durch die Anwender. Angetrieben durch die Erfahrungen mit ihren privaten Endgeräten und deren Bedienkomfort ist der Markt für mobile Lösungen in den letzten Jahren förmlich explodiert. Auch im Berufsleben wollen die Menschen heute nicht mehr auf attraktive, ergonomische und multifunktionale Geräte verzichten“, sagt Michael Bernau, Brand Manager bei der Dell Software Group DACH. „Sind die unterschiedlichsten mobilen Endgeräte sicher in ein unternehmensweites Mobile Device Management eingebunden, können Unternehmen flexibles Arbeiten fördern und steigern so die Produktivität und Motivation ihrer Mitarbeiter.“

Weitere Informationen zu Dell und Dell KACE sind unter www.dell.de abrufbar.

KACE auf Twitter: http://twitter.com/DellKACE

Dell auf Twitter: http://twitter.com/DellGmbH


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 712203
 713

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dell definiert sechs Leitlinien zur Einführung von Mobile Device Management“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dell

Dell Technologies und ekom21 schließen Hardware-Rahmenvertrag für kommunale Kunden
Dell Technologies und ekom21 schließen Hardware-Rahmenvertrag für kommunale Kunden
Frankfurt am Main, 15. April 2019 – Bereits zum vierten Mal in Folge haben Dell Technologies und ekom21 einen Rahmenvertrag zur Lieferung von PC-Systemen, Thin Clients, Notebooks, Tablets, Monitoren, Servern, Storage-Systemen, Network-Lösungen, Racks und USVs vereinbart. Der Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren. Die ekom21 ist der größte kommunale IT-Dienstleister in Hessen und einer der drei größten BSI-zertifizierten kommunalen IT-Dienstleister in Deutschland. Vor Kurzem führte ekom21 eine europaweite Ausschreibung für einen Zeitraum …
Einfach, effizient, transparent: Dell bringt neue IT-Sicherheitslösungen für Endgeräte auf den Markt
Einfach, effizient, transparent: Dell bringt neue IT-Sicherheitslösungen für Endgeräte auf den Markt
Frankfurt am Main, 5. Februar 2019 - Dell führt mit „Dell SafeGuard and Response“ ein Portfolio an Endgeräte-Sicherheitslösungen der nächsten Generation ein. Das Paket kombiniert Managed Security, Incident-Response-Expertise und Thread-Behavioral-Analyse von Secureworks mit der umfassenden Endpoint-Protection-Plattform von CrowdStrike. Cyber-Kriminelle entwickeln ihre Angriffstechniken kontinuierlich weiter, so dass herkömmliche IT-Sicherheitslösungen schnell an ihre Grenzen stoßen: Die Systeme arbeiten reaktiv und erkennen nur bekannte Vire…

Das könnte Sie auch interessieren:

SEVEN PRINCIPLES AG - Leoni vertraut beim Mobile Device Management auf SEVEN PRINCIPLES
SEVEN PRINCIPLES AG - Leoni vertraut beim Mobile Device Management auf SEVEN PRINCIPLES
… begrenzt werden. Wie viele andere Unternehmen auch verzeichnet Leoni international ein stetiges Wachstum der eingesetzten mobilen Geräte wie Mobiltelefone oder Smart-Phones. Durch Einführung eines Mobile Device Managements sollte nicht nur die zentralisierte Verwaltung und eine verlässliche Planung für Neuinvestitionen gewährleistet werden, sondern über …
Dell erweitert Lösungsportfolio im Bereich IT-Sicherheit
Dell erweitert Lösungsportfolio im Bereich IT-Sicherheit
… Gbit/s in einer Next-Generation-Firewall-Architektur (NGFW). Diese Lösungserweiterungen helfen Unternehmen, ihre Compliance-Kultur zu verbessern und ihre Security-Situation so zu gestalten, dass die Einführung neuer Technologien wie Cloud und Mobile Device Management problemlos erfolgen kann. Der Markt für IT-Sicherheit ist stark fragmentiert, und es …
Bild: Dell präsentiert neue Management-Lösung für iOS und AndroidBild: Dell präsentiert neue Management-Lösung für iOS und Android
Dell präsentiert neue Management-Lösung für iOS und Android
Frankfurt am Main, 12. Dezember 2012 – Dell hat heute mit KACE K3000 eine neue Mobile-Management-Lösung angekündigt. Mit ihr können IT-Verantwortliche sowohl unternehmenseigene als auch private Mobilgeräte mit den Betriebssystemen iOS sowie Android verwalten und sichern. Die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte bringt Unternehmen viele Vorteile, …
Dell präsentiert neue Komplettlösung für das Management privater und firmeneigener Mobilgeräte
Dell präsentiert neue Komplettlösung für das Management privater und firmeneigener Mobilgeräte
… seiner Kundenkonferenz Dell World im texanischen Austin hat Dell zahlreiche Neuerungen seines Software-Portfolios für End-to-End-Lösungen vorgestellt. Mit einer umfassenden Enterprise-Mobility-Management-Lösung (EMM) können Unternehmen „Bring your own Device“- und „Choose your own Device“-Umgebungen einheitlich verwalten und absichern. Außerdem wurde die …
Bild: Berlecon-Whitepaper zu Enterprise Mobility betrachtet Cosynus Mobile Device ServerBild: Berlecon-Whitepaper zu Enterprise Mobility betrachtet Cosynus Mobile Device Server
Berlecon-Whitepaper zu Enterprise Mobility betrachtet Cosynus Mobile Device Server
… Geräte an die Unternehmens-IT ist ein wichtiger Schritt, um Effizienz- und Produktivitätsvorteile zu heben. Im Whitepaper geht Berlecon ausführlich auf die Herausforderungen bei der Einführung einer mobilen Lösung ein, wie z.B. die Plattform- und Gerätevielfalt, den Consumerization-Effekt – also die Nutzung privater Geräte im Geschäftsalltag – und die …
Bild: audius verstärkt Zusammenarbeit mit Relution für plattformunabhängiges Mobile Device ManagementBild: audius verstärkt Zusammenarbeit mit Relution für plattformunabhängiges Mobile Device Management
audius verstärkt Zusammenarbeit mit Relution für plattformunabhängiges Mobile Device Management
… Organisationen bei der Umsetzung effizienter Mobile-Device-Management-(MDM)-Konzepte zu unterstützen. Ziel ist es, Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen bei der Einführung datenschutzkonformer, skalierbarer und komfortabler Lösungen zur zentralen Verwaltung mobiler und stationärer Geräte optimal zu begleiten.audius berät und …
Bild: Dell bietet mit Cloud Connect die erste sichere und verwaltbare Lösung für den Zugriff auf Cloud-InhalteBild: Dell bietet mit Cloud Connect die erste sichere und verwaltbare Lösung für den Zugriff auf Cloud-Inhalte
Dell bietet mit Cloud Connect die erste sichere und verwaltbare Lösung für den Zugriff auf Cloud-Inhalte
… kompakten Thin Clint präsentiert, mit dem Anwender Remote Desktop Services über RDP nutzen können.“ Andrew Conway, Senior Director Product Marketing Windows Server und Management bei Microsoft „Cloud Connect steht für eine neue Gerätekategorie. Kombiniert mit der VMware Horizon Suite können Unternehmen ihre Desktop-Virtualisierungslösungen damit schnell …
Bild: Büromöbelhersteller BENE verwaltet mobile Endgeräte mit SEVEN PRINCIPLESBild: Büromöbelhersteller BENE verwaltet mobile Endgeräte mit SEVEN PRINCIPLES
Büromöbelhersteller BENE verwaltet mobile Endgeräte mit SEVEN PRINCIPLES
… Hochauer. Mit der zentralen Lösung von SEVEN PRINCIPLES verwaltet der Büromöbelhersteller aber nicht nur Smartphones einfach und kostengünstig, sondern auch Tablet-PCs. "Die Einführung des neuen Mobile Device Managements verlief für alle Geräte unkompliziert", berichtet Hochauer. Die Mitarbeiter hätten von der Umstellung fast nichts mitbekommen. Die …
Bild: Dell baut Lösungsportfolio für Desktop-Virtualisierung weiter ausBild: Dell baut Lösungsportfolio für Desktop-Virtualisierung weiter aus
Dell baut Lösungsportfolio für Desktop-Virtualisierung weiter aus
… eine schnelle Inbetriebnahme, und der Dell Wyse Device Manager schafft die Grundlage für eine vereinfachte Verwaltung. Administratoren können Thin Clients und mobile Endgeräte mit einer einzigen Konsole verwalten, ein Self-Service-Portal einrichten, vorhandene IT-Bestände erfassen und regelbasiert die Compliance tausender Geräte sicherstellen; • Hohe …
Dell präsentiert umfassendes Sicherheits-Portfolio auf der it-sa
Dell präsentiert umfassendes Sicherheits-Portfolio auf der it-sa
… it-sa zeigt Dell gemeinsam mit dem Distributor Infinigate auf einem Messestand aktuelle Sicherheits-Lösungen für * E-Mail-Sicherheit; * Firewalls; * Unified Threat Management (UTM); * VPN und Remote Access; * Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie * Secure Remote Access. Das Security-Portfolio von Dell schützt Unternehmen umfassend vor Cyber-Bedrohungen: …
Sie lesen gerade: Dell definiert sechs Leitlinien zur Einführung von Mobile Device Management