openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie entstehen Umsätze und Erträge im Crowdsourcing?

Bild: Wie entstehen Umsätze und Erträge im Crowdsourcing?
NETBAES UG
NETBAES UG

(openPR) Über 1 Millionen Projekte sind in den letzten 10 Jahren mit der kollektiven Intelligenz als systemprägendes Merkmal entstanden. Das Kollektiv bestimmt fast alle Faktoren der jeweiligen Geschäftsprozesse. Im krassen Gegensatz zum egozentrischen Verhalten der Manager der letzten 50 Jahre wird eine Tugend vorausgesetzt, die die vergangenen erfolgreichen Führungskräfte in ihren Ausbildungen nicht gelernt haben. Sharing ist der alles bestimmende Begriff. Informationen und Erfolge werden in diesen Unternehmen ebenso wie auch die Misserfolge geteilt. Neue Formen der Information, der Zusammenarbeit, Beteiligung und Verantwortung sind entstanden. Crowdsourcing oder Open Innovation sind nur zwei wesentliche Organisationsformen von Unternehmen, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind.



Täglich wird die Kluft zwischen den Erfolgsträgern dieser Märkte und denen, die noch an die Auferstehung der guten alten Märkte der 80 er Jahre des letzten Jahrhunderts hoffen, größer. Heute gewinnt der, der die kollektive Intelligenz zu nutzen versteht. Nur wie wird aus den neuen Ideen und Methoden Umsatz und Ertrag. Tim Schikora und Wolfhart Hildebrandt, Initiatoren und Organisatoren der kollektiven Eventwochen, wurden in den letzten Monaten von Teilnehmern der letzten 4 Eventwochen wiederholt nach dem Schlüssel zum Erfolg gefragt. „Natürlich haben wir den 22.000 Nutzern der Inhalte der vier letzten kollektiven Intelligenz Eventwochen zugehört und sofort reagiert“, sagt Wolfhart Hildebrandt. „…in der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche werden die Methoden der daraus entstehenden Umsätze und Erträge von erfahrenen 12 Praktikern erklärt“, ergänzt Tim Schikora. Beide Organisatoren haben zwei Schwerpunkte im Programm der fünf Tage erstellt. „Diese Märkte erwarten andere Ideen und Produkte, daher liegt hier auch der Schwerpunkt des Programms“, sagen Beide unisono.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die in diesen Märkten weit verbreitete eigene Finanzierung von Umsätzen und Investitionen der Unternehmen. Crowdfunding ist hier wirklich Smart-Money. Daher werden auch Methoden und Partner vorgestellt, die aufzeigen, wie auch in diesen Märkten die Erfolge ohne die etablierten Banken möglich sind. Smart Money und Banken passen nicht zusammen. Wer will schon mit einer Bank zusammen arbeiten, die ihre Geschäfte gegen die Interessen der Kunden durchführt. Es wird erklärt wie Kapitalbeschaffung und Kundenbindung zusammenpassen. Sparkassen und Banken werden diese Referate nicht verstehen. Ihre Geschäftsmodelle sind im letzten Jahrhundert stehen geblieben. Bleiben Sie nicht stehen, machen Sie mit bei der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche.

Schlagworte: Crowdsourcing, Open Innovation, Open Source Community, kollektive Intelligenz, Netbaes,

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 711932
 739

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie entstehen Umsätze und Erträge im Crowdsourcing?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Netbaes UG (haftungsbeschränkt)

Bild: Werkzeuge der kollektiven IntelligenzBild: Werkzeuge der kollektiven Intelligenz
Werkzeuge der kollektiven Intelligenz
Unaufhaltsam nehmen die Einsatzmöglichkeiten der Anwendungen der kollektiven Intelligenz zu. Große Teile der industriellen Gesellschaften haben die Vorteile dieser Anwendungen erkannt. Bürger organisieren sich in einer zunehmenden Anzahl von Bürgerbeteiligungsmodellen. Partizipation ist das Schlagwort für viele Beteiligte. Auch Unternehmen haben schon lange erkannt, welche Vorteile der Einsatz von Open Innovation Portalen zur Produktideenentwicklung bringt. Crowdsourcing Verfahren sind eine weitere Variante der gleichen Konzepte zur Mobilisie…
Bild: Kollektive Intelligenz Grundlage der ShareconomyBild: Kollektive Intelligenz Grundlage der Shareconomy
Kollektive Intelligenz Grundlage der Shareconomy
Die Erfolge der Shareconomy haben sich längst herumgesprochen. Es ist schon lange nicht mehr ein Geschäftsmodell für Internet-Nerds. Heute teilen große Gruppen unserer Gesellschaft ihre Güter und somit auch das Wissen um bessere, schnellere und insbesondere kostengünstigere Konsumlösungen. Es hat sich ein neues Verständnis zum Besitz der Waren und somit des Konsum gebildet. So beschrieb Wolfhart Hildebrandt, Initiator der kollektiven Intelligenz Eventwoche, seine Sicht auf die Shareconomy. Innerhalb der letzten sechs kollektiven Intelligenz…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Iris Skowronek füllt – durch Beratung - Händlern die KassenBild: Iris Skowronek füllt – durch Beratung - Händlern die Kassen
Iris Skowronek füllt – durch Beratung - Händlern die Kassen
Jeder Händler, jedes Handelsunternehmen kann seine Umsätze und Erträge schnell wirksam steigern. Wie? Das vermittelt Handelsexpertin Iris Skowronek im Rahmen von Beratungen, Trainings, Vorträgen und Händler-Erfa-Gruppen. Aktuell bietet die Bad Kreuznacher Beraterin ein attraktives Gewinnspiel an, an dem jeder Händler teilnehmen kann. Bad Kreuznach, den …
Bild: Streetspotr und PRofiFLITZER begründen einzigartige KooperationBild: Streetspotr und PRofiFLITZER begründen einzigartige Kooperation
Streetspotr und PRofiFLITZER begründen einzigartige Kooperation
Nürnberg/Berlin, 12.01.2017. Streetspotr, der europäische Pionier im Bereich Mobile Crowdsourcing, schließt eine Kooperation mit PRofiFLITZER, einem der führenden Anbieter für personalgestützte Markenförderung in der D-A-CH-Region. Die beiden Unternehmen kombinieren Ihre Kompetenzen zu einem einzigartigen Leistungsangebot. Kunden können ab sofort mit …
Bild: Sinkende Einspeisevergütung erhöht Leistungsdruck: PEAKPOWER verhilft Solar-Betreibern zu Ertrags-OptimierungBild: Sinkende Einspeisevergütung erhöht Leistungsdruck: PEAKPOWER verhilft Solar-Betreibern zu Ertrags-Optimierung
Sinkende Einspeisevergütung erhöht Leistungsdruck: PEAKPOWER verhilft Solar-Betreibern zu Ertrags-Optimierung
… erhalten. Das Betriebsrisiko wird so deutlich minimiert. Durch höhere Modul-Leistung und dadurch steigende Erträge aus Einspeisevergütung wird die Einnahmeseite der Betreiber dauerhaft erhöht. Solaranlagen-Betreiber steigern so ihre Umsätze und Gewinne deutlich. PEAK POWER Solarreinigung / SolarClean Saubere Module > Mehr Leistung > Höhere Erträge
Bild: Crowdsourcing – eine Menge Ideen?Bild: Crowdsourcing – eine Menge Ideen?
Crowdsourcing – eine Menge Ideen?
… im Großen – wenn beispielsweise mehrere Unternehmen miteinander kooperieren. Doch auch Partnerschaften zwischen Firmen und ihren Kunden sind möglich, etwa in Form des sogenannten Crowdsourcing. Crowdsourcing ist die Auslagerung von Arbeitsaufgaben durch einen offenen Aufruf – sei es im Internet oder im realen Leben. Diese Form der Zusammenarbeit kann …
Bild: Crowd Guru mit neuem Internet-Auftritt onlineBild: Crowd Guru mit neuem Internet-Auftritt online
Crowd Guru mit neuem Internet-Auftritt online
Berlin, 8. Mai 2012 – Der Berliner Crowdsourcing Dienstleister Crowd Guru startete jetzt mit einem überarbeiteten Internetauftritt. Dieser informiert Kunden über das Dienstleistungsangebot des Unternehmens und an einem Nebenjob Interessierte, über Möglichkeiten als „Guru“ tätig zu sein. Sie können sich über die Internetseite auch als „Guru“ bewerben. …
Bild: Neue starke Umsätze kommen aus den Open CommunitysBild: Neue starke Umsätze kommen aus den Open Communitys
Neue starke Umsätze kommen aus den Open Communitys
… diesen Märkten entstanden. Wer sich neue Umsätze und Erträge schaffen will, muss veränderungsbereit sein und an dieser Woche teilnehmen. Umsatzbremser, wie die bekannten Banken und Sparkassen, werden die Teilnehmer hier nicht finden. Tags: Crowdsourcing, Open Innovation, Open Management, Open Source, Netbaes, Open Enterprise, Revenue, Netbaes 18.4.2013
Bild: Die Marktchancen für Crowdsourcing in EuropaBild: Die Marktchancen für Crowdsourcing in Europa
Die Marktchancen für Crowdsourcing in Europa
Ausbeutung oder gute Ressource? Chancen und Probleme von Crowdsourcing in der Wahrnehmung durch die etablierte Wirtschaft. Frank Puscher, freier Journalist, im Expertengespräch auf der Crowdconvention 2011 mit Jasper Masemann, cotent.de; Tommi Koskinen, Audiodraft; Harri Holopainen, Microtask und Nadine Freischlad, Jovoto. Jasper, Content.de hat 3000 …
Bild: Weltweit erste Crowdsourcing-Konferenz „CrowdConf“ in San Francisco mit deutscher BeteiligungBild: Weltweit erste Crowdsourcing-Konferenz „CrowdConf“ in San Francisco mit deutscher Beteiligung
Weltweit erste Crowdsourcing-Konferenz „CrowdConf“ in San Francisco mit deutscher Beteiligung
clickworker.com, europäischer Marktführer für bezahltes Crowdsourcing, will bis Jahresende Zahl der Clickworker auf 100.000 steigern Dortmund, November 2010 – Als Europas größter Anbieter für bezahltes Crowdsourcing präsentierte sich das deutsche Internet-Unternehmen clickworker.com auf der „CrowdConf 2010“ in San Francisco, der ersten internationalen …
Bild: Crowdsourcing: Innovationskraft für Unternehmen durch Online CommunitiesBild: Crowdsourcing: Innovationskraft für Unternehmen durch Online Communities
Crowdsourcing: Innovationskraft für Unternehmen durch Online Communities
Crowdsourcing ist untrennbar mit den Chancen des Web 2.0 verbunden und ist einer der Gründe, warum soziale Netzwerke für Unternehmen ein riesiges Potenzial darstellen. Crowdsourcing ist ein relativ junger Begriff, eine allgemein anerkannte wissenschaftliche Definition gibt es daher noch nicht. Unter Crowdsourcing versteht man gemeinhin die Nutzung von …
SMS Guru wird zu Crowd Guru
SMS Guru wird zu Crowd Guru
Der Wissensdienst erweitert sein Angebot / Effiziente Unternehmenslösungen für digitale Dienstleistungen mittels Crowdsourcing Berlin, 08. Juni 2011 – Der Wissensanbieter SMS Guru erweitert sein Angebot und heißt ab sofort Crowd Guru (crowdguru.de). Das Berliner Startup bietet jetzt neben der Beantwortung von Fragen weitere digitale Dienstleistungen …
Sie lesen gerade: Wie entstehen Umsätze und Erträge im Crowdsourcing?