(openPR) Über 1 Millionen Projekte sind in den letzten 10 Jahren mit der kollektiven Intelligenz als systemprägendes Merkmal entstanden. Das Kollektiv bestimmt fast alle Faktoren der jeweiligen Geschäftsprozesse. Im krassen Gegensatz zum egozentrischen Verhalten der Manager der letzten 50 Jahre wird eine Tugend vorausgesetzt, die die vergangenen erfolgreichen Führungskräfte in ihren Ausbildungen nicht gelernt haben. Sharing ist der alles bestimmende Begriff. Informationen und Erfolge werden in diesen Unternehmen ebenso wie auch die Misserfolge geteilt. Neue Formen der Information, der Zusammenarbeit, Beteiligung und Verantwortung sind entstanden. Crowdsourcing oder Open Innovation sind nur zwei wesentliche Organisationsformen von Unternehmen, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind.
Täglich wird die Kluft zwischen den Erfolgsträgern dieser Märkte und denen, die noch an die Auferstehung der guten alten Märkte der 80 er Jahre des letzten Jahrhunderts hoffen, größer. Heute gewinnt der, der die kollektive Intelligenz zu nutzen versteht. Nur wie wird aus den neuen Ideen und Methoden Umsatz und Ertrag. Tim Schikora und Wolfhart Hildebrandt, Initiatoren und Organisatoren der kollektiven Eventwochen, wurden in den letzten Monaten von Teilnehmern der letzten 4 Eventwochen wiederholt nach dem Schlüssel zum Erfolg gefragt. „Natürlich haben wir den 22.000 Nutzern der Inhalte der vier letzten kollektiven Intelligenz Eventwochen zugehört und sofort reagiert“, sagt Wolfhart Hildebrandt. „…in der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche werden die Methoden der daraus entstehenden Umsätze und Erträge von erfahrenen 12 Praktikern erklärt“, ergänzt Tim Schikora. Beide Organisatoren haben zwei Schwerpunkte im Programm der fünf Tage erstellt. „Diese Märkte erwarten andere Ideen und Produkte, daher liegt hier auch der Schwerpunkt des Programms“, sagen Beide unisono.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die in diesen Märkten weit verbreitete eigene Finanzierung von Umsätzen und Investitionen der Unternehmen. Crowdfunding ist hier wirklich Smart-Money. Daher werden auch Methoden und Partner vorgestellt, die aufzeigen, wie auch in diesen Märkten die Erfolge ohne die etablierten Banken möglich sind. Smart Money und Banken passen nicht zusammen. Wer will schon mit einer Bank zusammen arbeiten, die ihre Geschäfte gegen die Interessen der Kunden durchführt. Es wird erklärt wie Kapitalbeschaffung und Kundenbindung zusammenpassen. Sparkassen und Banken werden diese Referate nicht verstehen. Ihre Geschäftsmodelle sind im letzten Jahrhundert stehen geblieben. Bleiben Sie nicht stehen, machen Sie mit bei der 5. kollektiven Intelligenz Eventwoche.
Schlagworte: Crowdsourcing, Open Innovation, Open Source Community, kollektive Intelligenz, Netbaes,