openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kopfschmerzen sind häufigste Erkrankung des Gehirns

25.03.201308:01 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Kopfschmerzen sind häufigste Erkrankung des Gehirns
Kopfschmerzen sind häufigste Erkrankung des Gehirns
Kopfschmerzen sind häufigste Erkrankung des Gehirns

(openPR) ährlich 43,5 Milliarden an direkten und indirekten Kosten

Die hohen direkten und indirekten Kosten führen dazu, dass nach der Altersdemenz und dem Schlaganfall die Migräne und andere Kopfschmerzkrankheiten zu den drei teuersten neurologischen Erkrankungen mit den größten sozioökonomischen Auswirkungen gehören. Berücksichtigt man auch psychiatrische Erkrankungen, nehmen die Kopfschmerzen den 6. Platz der teuersten Erkrankungen des Gehirns in Europa ein. Unter allen Erkrankungen des Gehirns sind die Kopfschmerzen in Europa mit 152,8 Millionen Betroffenen im Jahre 2010 die häufigste Erkrankungsgruppe. Sie bedingen rund 9 Milliarden Euro an direkten Kosten für Leistungen im Zusammenhang mit der Prävention, Diagnose und Behandlung der Kopfschmerzen, wie z.B. für Arztkonsultationen, Krankenhausaufenthalte und Medikamente. Hinzu kommen weitere 34,5 Milliarden Euro an indirekten Kosten, wie z.B. durch Reduktion der Arbeitsproduktivität und Arbeitsunfähigkeit. Insgesamt bedingen Kopfschmerzen jährlich 43,5 Milliarden an direkten und indirekten Kosten in Europa.

Die obige Tabelle listet die Erkrankungen des Gehirns und Kosten in der EU im Jahr 2010 auf (Erläuterung: Direkte medizinische Kosten: Leistungen im Zusammenhang mit der Prävention, Diagnose und Behandlung der Erkrankung, z.B. Arztkonsultation, Krankenhaus, Medikamente; direkte nicht medizinische Kosten: andere Leistungen, z.B. soziale Dienste, spezielle Unterbringung, spezielle Beschäftigungseinrichtungen; indirekte Kosten: Reduktion der Produktivität, Arbeitsunfähigkeit etc..

Quelle: Gustavsson A, Svensson M, Jacobi F, Allgulander C, Alonso J, Beghi E, Dodel R, Ekman M, Faravelli C, Fratiglioni L, Gannon B, Jones DH, Jennum P, Jordanova A, Jonsson L, Karampampa K, Knapp M, Kobelt G, Kurth T, Lieb R, Linde M, Ljungcrantz C, Maercker A, Melin B, Moscarelli M, Musayev A, Norwood F, Preisig M, Pugliatti M, Rehm J, Salvador-Carulla L, Schlehofer B, Simon R, Steinhausen HC, Stovner LJ, Vallat JM, Van den Bergh P, van Os J, Vos P, Xu W, Wittchen HU, Jonsson B, Olesen J, Group CD (2011) Cost of disorders of the brain in Europe 2010. European neuropsychopharmacology: the journal of the European College of Neuropsychopharmacology 21:718-779

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 707897
 1172

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kopfschmerzen sind häufigste Erkrankung des Gehirns“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schmerzklinik Kiel

Bild: CGRP Impfung gegen MigräneBild: CGRP Impfung gegen Migräne
CGRP Impfung gegen Migräne
Schon vor 75 Jahren konnte nachgewiesen werden, dass die großen arteriellen und venösen Blutgefässe in den Hirnhäuten schmerzempfindlich sind – anders als das Hirngewebe selbst. Vor 25 Jahren wurden dann Neuropeptide, d.h. aus Nervenfasern freigesetzte Eiweißstoffe, identifiziert, die die Weite dieser Blutgefäße regulieren. Eine dieser Sustanzen war CGRP (das calcitonin gene-related peptide). CGRP gehört zu den am stärksten gefäßerweiternden Stoffen im Körper. Gleichzeitig geht die mit CGRP verbundene Gefäßerweiterung im Experiment mit Schmer…
Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014Bild: Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Neu: Erfolgreich gegen Kopfschmerzen und Migräne, 7. Auflage, 2014
Kopfschmerzen und Migräne müssen Sie nicht einfach hinnehmen. Sie können selbst etwas dagegen tun: Erkennen Sie gezielt Ursachen und Zusammenhänge Nutzen Sie aktiv wirksame Möglichkeiten der Vorbeugung Lernen Sie, Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich zu bewältigen Die neue, vollständig aktualisierte 7. Auflage 2014 des Patientenratgebers von Professor Dr. Hartmut Göbel informiert Sie über: Formen und Ursachen von Kopfschmerzen und Migräne Moderne Diagnosemöglichkeiten Zeitgemäße Verhaltensstrategien zur Vorbeugung Moderne Medikamente Alte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: World Brain Day am 22. Juli: Stopp MS!  Bild: World Brain Day am 22. Juli: Stopp MS!
World Brain Day am 22. Juli: Stopp MS!
… verletzlich zugleich. Wir alle träumen von einem langen und gesunden Leben. Doch jeder zweite Bundesbürger klagt im Laufe seines Lebens über neurologische Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Nervenschmerzen. Die Nachricht, die wir Neurologinnen und Neurologen mit dem World Brain Day vermitteln wollen, ist: Die Gesundheit des Gehirns muss mit einer …
Bild: Dem Kopfschmerz auf der SpurBild: Dem Kopfschmerz auf der Spur
Dem Kopfschmerz auf der Spur
… werden. Weitere Informationen und eine persönliche Beratung werden über www.vitalpilze.de angeboten. Wichtig ist es, plötzlich auftretende, besonders starke oder ungewöhnliche Kopfschmerzen ärztlich abklären zu lassen. Selten stecken hinter Kopfweh ernste Erkrankungen, die lebensbedrohlich sein können und einer sofortigen Therapie bedürfen. Primärer …
Zecken: Schon jetzt vor der drohenden Gefahr schützen
Zecken: Schon jetzt vor der drohenden Gefahr schützen
… es zu grippeähnlichen Beschwerden. Nach einigen symptomfreien Tagen beginnt die zweite Phase der Erkrankung mit neurologischen Ausfällen, die sich beispielsweise durch Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Nackensteifigkeit äußern. Um sich vor dieser Gefahr im Vorfeld zu schützen, rät die Bergische Krankenkasse ihren Versicherten zu einer Impfung …
Bis(s) zur Borreliose – Was tun bei einem Zeckenbiss?
Bis(s) zur Borreliose – Was tun bei einem Zeckenbiss?
… in Armen und Beinen sind keine Seltenheit. Bei den letztgenannten Fällen spricht man von einer Neuroborreliose. Bei einer Meningitis (Hirnhautentzündung) kann es neben Kopfschmerzen zur Nackensteifigkeit und zu hohem Fieber kommen. Im Rahmen eines Hirnnervenbefalls kann es auch zu einer Gesichtslähmung kommen, einseitig oder sogar beidseitig. Oft wird …
Bild: Das Susac-Syndrom: Häufig mit Multipler Sklerose verwechseltBild: Das Susac-Syndrom: Häufig mit Multipler Sklerose verwechselt
Das Susac-Syndrom: Häufig mit Multipler Sklerose verwechselt
… Gleichgewichtsstörungen bis hin zur Lähmung). Die Symptome treten meistens akut innerhalb weniger Tage gleichzeitig oder nacheinander auf. Häufig zeigen sich im Vorfeld zudem Kopfschmerzen, die den übrigen Symptomen auch mehrere Monate vorausgehen können. Betroffen vom Susac-Syndrom sind überwiegend Frauen (Verhältnis 3:1) im Alter zwischen 20 und 40 …
Gewitter im Kopf – Migräne
Gewitter im Kopf – Migräne
… Chefarzt der Neurologie an der St. Lukas Klinik in Solingen, in einem Vortrag der Reihe „Gesundheit!“ am 14. Juni im St. Josef Krankenhaus Monheim.Kopfschmerzen hat fast jeder einmal. Was unterscheidet die Migräne von anderen häufigen Kopfschmerzarten wie beispielsweise den Spannungskopfschmerzen? Dr. Hans-Claus Leopold: „Nicht jeder Kopfschmerz ist …
Bild: Demenz - Hilfe mit Gingium aus der Versandapotheke mediherz.deBild: Demenz - Hilfe mit Gingium aus der Versandapotheke mediherz.de
Demenz - Hilfe mit Gingium aus der Versandapotheke mediherz.de
organisch bedingten geistigen Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Bild: Neue Studie bestätigt - Magnesium-Diasporal wirksam bei MigräneBild: Neue Studie bestätigt - Magnesium-Diasporal wirksam bei Migräne
Neue Studie bestätigt - Magnesium-Diasporal wirksam bei Migräne
… sind 10 Millionen Menschen von Migräne betroffen. Diese chronische Erkrankung erzeugt bei Betroffenen einen enormen Leidensdruck, der sich oft durch heftige Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen ausdrückt. Viele sind deshalb auf Medikamente angewiesen. Vor diesem Hintergrund sind prophylaktische Behandlungen mit natürlichen und nebenwirkungsarmen Arzneimitteln …
Bild: Gingium aus der Versandapotheke mediherz.de hilft bei Demenz ErkrankungenBild: Gingium aus der Versandapotheke mediherz.de hilft bei Demenz Erkrankungen
Gingium aus der Versandapotheke mediherz.de hilft bei Demenz Erkrankungen
organisch bedingten geistigen Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmungen, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Bild: Neu in der "Bibliothek seltener Erkrankungen": Erster Patientenratgeber zur Moyamoya-KrankheitBild: Neu in der "Bibliothek seltener Erkrankungen": Erster Patientenratgeber zur Moyamoya-Krankheit
Neu in der "Bibliothek seltener Erkrankungen": Erster Patientenratgeber zur Moyamoya-Krankheit
… durch die zunehmende Verengung und den Verschluss der inneren Halsschlagader sowie der angrenzenden Hirngefäße provoziert wird. Durchblutungsstörungen im Gehirn können Schlaganfälle, Kopfschmerzen, Epilepsien und Hirnblutungen provozieren. So kann es auch schon bei sehr jungen Betroffenen, wie z.B. Kindern oder Jugendlichen, zu Schlaganfällen kommen. …
Sie lesen gerade: Kopfschmerzen sind häufigste Erkrankung des Gehirns