openPR Recherche & Suche
Presseinformation

10 Jahre Brauseboys - Jubiläumsgala 6.4., Heimathafen Neukölln & Neuerscheinung: Fanbuch mit DVD (Satyr)

06.03.201315:06 UhrKunst & Kultur
Bild: 10 Jahre Brauseboys - Jubiläumsgala 6.4., Heimathafen Neukölln & Neuerscheinung: Fanbuch mit DVD (Satyr)
Cover
Cover "10 Jahre Brauseboys" Fanbuch

(openPR) Liebe Medienvertreter,

wir freuen uns, Sie auf die große Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen und Gedeihen der Weddinger Lesebühne "Brauseboys" hinzuweisen.

Weddings Lesebühne feiert ihr 10jähriges Bestehen und verlässt dafür sogar den angestammten Kiez. Im Neuköllner Heimathafen präsentieren Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann und Heiko Werning das Beste und Schrägste aus einem vollen Jahrzehnt Lesebühnenschaffen. Als Gaststar dabei: der Kabarettist & Brauseboys-Gründer Nils Heinrich.

10 Jahre Brauseboys - Die Jubiläumsshow

Samstag, 6.4.2013
Heimathafen Neukölln
20Uhr
12 € (erm. 8€)

Zur Jubiläumsgala präsentieren die Brauseboys ihr großes Fanbuch mit DVD (Filme und neue Brauseboys-CD als mp3-Sektion) : 10 Jahre Brauseboys!

Gern schicken wir Ihnen Besprechungsexemplare, vermitteln Interviewkontakt zu den Beteiligten und reservieren Pressekarten für die Gala!

NEUERSCHEINUNG 06.04.2013: Brauseboys (Hg.): 10 Jahre Brauseboys

Produktart: Broschiertes Großformat mit 16seitigem Farbteil und DVD
Genre: Lesebühne; Fanbuch
Umfang: 336 S. plus DVD
GLP: 15 €
Verlag: Satyr Verlag
ISBN: 978-3-9440535-06-2
VÖ: 06.04.2013

satyr-verlag.de
brauseboys.de

Produkttext: "Die »Brauseboys« waren von Anfang an eine der umtriebigsten Lesebühnen der Hauptstadt. Ob sie bizarre Themenwochen über Insekten oder lustige Bundesländer abhielten, den intellektuellen Monat oder das Jahr der Kartoffel ausriefen oder sich mit Wichtelgeschichten beschenkten: In 10 Jahren hat sich reichlich kurioses Text- und Bild- und Audiomaterial angesammelt.
Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann, Heiko Werning
und Ur-Brauseboy Nils Heinrich öffnen die Geheimarchive und plündern ihre Giftschränke: die schrägsten Fotos, die besten Texte, die schlimmsten Tourerlebnisse. Ein Buch zwischen Wedding und Weltraum, Fischrap und Kopftuchmädchen, Papst Anansas II. und dem Binger Mäuseturm. Ein Muss für jeden Brauseboys-Fan."

Die Brauseboys

Die Brauseboys sind eine der quirligsten und produktivsten Lesebühnen Berlins und aus der hiesigen Literaturszene nicht mehr wegzudenken – und aus ihrer Heimat, dem Wedding, schon gar nicht. Doch für ihr Jubiläum verlassen sie doch mal ihren Kiez, denn wenn der Weddinger mal richtig feiern will, kann es dafür in Berlin nur eine Adresse geben: den einzig legitimen Partnerbezirk Neukölln!
Frisch geduschte Texte, sprühende Intelligenz und Herz erwärmendes Liedgut – das ist seit 10 Jahren das Erfolgsgeheimnis der Weddinger Vorlese-Boygroup.

Am 20. März 2003 startete die Truppe ihre wöchentliche Leseshow – in einer Hinterhofgalerie mit Dusche neben dem Herren-Klo. Daher der Name „Brauseboys“ (außerdem war die Domain noch frei). Und dass sie es besser machen würden als Günter Grass’ mit seinen Brause-Sauereien, war eh klar. Am selben Tag startete George W. Bush den zweiten Golfkrieg – mit weit weniger Erfolg. Bush ging, der Krieg ging vorüber, Nils Heinrich verließ die Brauseboys gen Stuttgart, die Brauseboys die Galerie gen Osramhöfe. Doch eines blieb über 10 Jahre gleich: Donnerstags, 20.30 Uhr, ob’s stürmt, schneit oder die Sonne brennt, Heiligabend ist oder Fußball-WM – die Brauseboys haben gelesen. 520 Donnerstage. Das wird nun gefeiert, an einem Samstag.

In der großen Jubiläumsshow präsentieren die Brauseboys Texte und Lieder, Bilder und Videos; das Beste, Schönste und Schrägste aus 10 Jahren Lesebühnenschaffen in Berlin. Zudem präsentieren sie anlässlich des Jubiläums ein Fanbuch „10 Jahre Brauseboys“ (Satyr Verlag).

Die Brauseboys sind eine wöchentliche Lesebühne im Stadtteil Wedding. Die dpa hat sie mal eine „hippe Band“ genannt, die FAZ als „eine Art Volksausgabe der Harald-Schmidt-Show“ bezeichnet, die taz nennt sie „abwechslungsreich und überdurchschnittlich gut, sowie allen Brandschutzbestimmungen genügend“. Doch sie selbst sangen in ihrem Schlusslied lange Jahre: „Wir sind nur Kurzgeschichtenvorleser“.
In den zehn Jahren publizierten die Brauseboys eine komplette Berlin-Trilogie in Buchform, zwei Jahresrückblicksbücher sowie eine Doppel-Live-CD, zudem erschienen unzählige Solo-Publikationen aller Beteiligten.
Ihr mittlerweile traditioneller Jahresrückblick „Auf Nimmerwiedersehen“ im Kookaburra in Mitte ist inzwischen fast drei Wochen lang regelmäßig ausverkauft.

Video:
Brauseboys-Song "www.bundeskanzlerin.de"

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 703329
 113

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „10 Jahre Brauseboys - Jubiläumsgala 6.4., Heimathafen Neukölln & Neuerscheinung: Fanbuch mit DVD (Satyr)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Satyr Verlag

Bild: Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor MothesBild: Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor Mothes
Neuerscheinung: "Das traurige Sonntagsbild" - Postkartenkalender zum Neztphänomen von Gregor Mothes
Die in den sozialen Medien von Satiriker Gregor Mothes gestartete Bilderserie »Das traurige Sonntagsbild« erlangte bald Kultstatus. Die Serie pointiert auf raue, komische und liebevolle Weise die Tristheit unserer Lebenswelten. Besonders da, wo zwischen gleichgültig hingenommener Verwahrlosung und übertriebenem Gestaltungsbemühen die größten Kontraste entstehen, zeigt sich der wahre Kern der Fotografien: Sie sind komische Entlarvungen zivilisatorischer Widersprüche, zutiefst humanistische Humorkunst im Bild. Die vordergründig absurden Motive …
12.10.2020
Bild: "Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli HannemannBild: "Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli Hannemann
"Oh nee, Boomer!", Geschichten & Kolumnen über die männlichen Wechseljahre von Uli Hannemann
Der neue Geschichten- und Kolumnenband von Uli Hannemann, »Oh nee, Boomer! Wenn früher plötzlich alles besser wird«, erscheint am 5. Oktober 2020. Unter dem Hashtag #okboomer ist die privilegierte Weltsicht des alten weißen Mannes sozusagen sprichtwörtlich geworden. Die Generation der Babyboomer ist ebenso gefürchtet ob ihres Anspruchsdenkens wie ihres Selbstmitleids. Wenn diese Generation endgültig in die sogenannten "besten Jahre" kommt und die Welt nicht mehr versteht und sich dann Uli Hannemann, der vielleicht abgründigste Erzähler Berli…
18.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuerscheinung: Gentrifizierungs-Anthologie "Lost in Gentrification" von Sebastian Lehmann u. Volker SurmannBild: Neuerscheinung: Gentrifizierungs-Anthologie "Lost in Gentrification" von Sebastian Lehmann u. Volker Surmann
Neuerscheinung: Gentrifizierungs-Anthologie "Lost in Gentrification" von Sebastian Lehmann u. Volker Surmann
… der erzählerische Zugang bringen eine vielfältige und kontroverse Perspektive hervor, deren vereinigender Bestandteil der Humor ist.NEUERSCHEINUNG 1.9.2012 Sebastian Lehmann, Volker Surmann (Hrsg.) LOST IN GENTRIFICATION Großstadtgeschichten Broschiert, ca. 192 S., 12,90 EUR ISBN 978-3-9814891-6-3 RELEASELESUNG 25.9.2012 Heimathafen Neukölln Karl-Marx-Straße …
Bild: PI Neuerscheinung 1.11.2011: "Das ist kein Berlin-Buch" von den BrauseboysBild: PI Neuerscheinung 1.11.2011: "Das ist kein Berlin-Buch" von den Brauseboys
PI Neuerscheinung 1.11.2011: "Das ist kein Berlin-Buch" von den Brauseboys
… gehen das Weltläufige und die große Erwartung auf der einen Seite und der Provinz-Muff auf der anderen Seite eine köstliche und absurde Liaison ein.NEUERSCHEINUNG 01.11.2011: Brauseboys: Das ist kein Berlin-Buch - Broschur Paul Bokowski, Hinark Husen, Robert Rescue, Frank Sorge, Volker Surmann, Heiko Werning- Das ist kein Berlin-Buch Produktart: Klappenbroschur Genre: …
Bild: Fünf Jahre Satyr. Literarische Jubiläumsgala am 31.01.2011 in BerlinBild: Fünf Jahre Satyr. Literarische Jubiläumsgala am 31.01.2011 in Berlin
Fünf Jahre Satyr. Literarische Jubiläumsgala am 31.01.2011 in Berlin
… der „Reformbühne Heim & Welt“, ebenfalls Satyr-Autorin der ersten Stunde („Amokanrufbeantworter“). Heiko Werning, Herausgeber der ersten Satyr-Titel, Taz-Blogger, Mitglied der Lesebühnen „Brauseboys“ und „Reformbühne Heim & Welt“. Robert Rescue, ist nicht nur in den beiden Brauseboys-Büchern „Berlin mit Alles“ und „Provinz Berlin“ vertreten, …
Bild: Satyr Verlag - Frühjahrsprogramm 2013: Humor & BelletristikBild: Satyr Verlag - Frühjahrsprogramm 2013: Humor & Belletristik
Satyr Verlag - Frühjahrsprogramm 2013: Humor & Belletristik
… Hardcover), ein Kurzgeschichtenband, eine thematische Anthologie und das Fanbuch zur Lesebühne "Brauseboys" werden im Frühjahr 2013 erscheinen.NEUERSCHEINUNG 01.03.2013: Anselm Neft: Hell Produktart: Hardcover Genre: Belletristik, literarischer Thriller Umfang: ca. 240 S. GLP: 19,90 € Verlag: Satyr Verlag ISBN: 978-3-944035-03-1 VÖ: 01.03.2013satyr-verlag.de/www.anselmneft.de/ Produkttext: …
Bild: Herbstnovitäten 2011 Satyr VerlagBild: Herbstnovitäten 2011 Satyr Verlag
Herbstnovitäten 2011 Satyr Verlag
… eine Berücksichtigung in Ihrer Berichterstattung. Anfragen zu Rezensionsexemplaren und weiteren Presseinformationen, sowie Interviewwünsche richten Sie gern an: Mirco Drewes Fon 030/62736853 Fax 030/62736398NEUERSCHEINUNG 22.8.2011: Volker Surmann / Heiko Werning (Hg.): Fruchtfleisch ist auch keine Lösung - Broschiert Volker Surmann / Heiko Werning (Hg.) …
Bild: Neuerscheinung Anthologie "Das war ich nicht, das waren die Hormone", hrsg. v. V. SurmannBild: Neuerscheinung Anthologie "Das war ich nicht, das waren die Hormone", hrsg. v. V. Surmann
Neuerscheinung Anthologie "Das war ich nicht, das waren die Hormone", hrsg. v. V. Surmann
Liebe Medienvertreter, sehr gern möchten wir Sie über die Neuerscheinung "Das war ich nicht, das waren die Hormone" aus dem Hause Satyr informieren. Schriftsteller und Comedian Volker Surmann knüpft als Herausgeber an die Verlagstradition humorvoller Anthologien an. Namhafte Autoren und Kabarettisten wie Ahne, Martina Brandl, Katinka Buddenkotte, Frank …
Bild: Neuerscheinung "Auf Nimmerwiedersehen 2011" von den Brauseboys und VeranstaltungsreiheBild: Neuerscheinung "Auf Nimmerwiedersehen 2011" von den Brauseboys und Veranstaltungsreihe
Neuerscheinung "Auf Nimmerwiedersehen 2011" von den Brauseboys und Veranstaltungsreihe
Liebe Medienvertreter, unter das Motto „Ein Jahr wird abgeschirmt“ haben die Vorleser und Satiriker der Berliner Lesebühne „Brauseboys“ ihren diesjährigen Jahresrückblick gestellt, den sie ab 20.12. in 16 Vorstellungen im Comedyclub Kookaburra präsentieren. Erstmals erscheint anlässlich dieses Bühnenereignisses ein Buch mit gleichem Titel im Satyr Verlag. …
Bild: Buchpremiere "Fruchtfleisch ist auch keine Lösung", 17.10.2011 im Kaffee Burger, Berlin-MitteBild: Buchpremiere "Fruchtfleisch ist auch keine Lösung", 17.10.2011 im Kaffee Burger, Berlin-Mitte
Buchpremiere "Fruchtfleisch ist auch keine Lösung", 17.10.2011 im Kaffee Burger, Berlin-Mitte
… Surmann (Hrsg.) FRUCHTFLEISCH IST AUCH KEINE LÖSUNG. Beiträge zur Ernährungslage der Nation Mit satirischem Biss nehmen Surmann und Werning, beide Mitglieder der Berliner-Lesebühne "Brauseboys", die Debatte über Ernährungsgewohnheiten und besseres Essen aufs Korn. Eine große Zahl erfahrener Satiriker und Humoristen unterstützt sie in ihrem Kampf für …
Bild: PI Neuerscheinung: Heimatbuch "Lieber Bauernsohn als Lehrerkind" von Volker SurmannBild: PI Neuerscheinung: Heimatbuch "Lieber Bauernsohn als Lehrerkind" von Volker Surmann
PI Neuerscheinung: Heimatbuch "Lieber Bauernsohn als Lehrerkind" von Volker Surmann
… Surmann zurück in den Teutoburger Wald und nimmt den Leser mit auf eine absurd-komische Reise durch eine vermeintlich fremde Welt: Westfalen.NEUERSCHEINUNG 01.03.2012: Volker Surmann: Lieber Bauernsohn als Lehrerkind Volker Surmann: Lieber Bauernsohn als Lehrerkind Produktart: Broschur Genre: Roman Umfang: 192 S. GLP: 12,90 € Verlag: Satyr Verlag ISBN: …
Bild: Gala zum 10jährigen Jubiläum des Satyr Verlags - 13.09.2015 Heimathafen NeuköllnBild: Gala zum 10jährigen Jubiläum des Satyr Verlags - 13.09.2015 Heimathafen Neukölln
Gala zum 10jährigen Jubiläum des Satyr Verlags - 13.09.2015 Heimathafen Neukölln
… Poesieteam „Slamdog Millionaire“. Er ist einer der umtriebigsten Slammer Berlins, liest bei der neuen neuköllner Lesebühne „Schnaps & Würde“. Kurz vor der Jubiläumsgala erscheint das Gemeinschaftswerk von Lobrecht & Rosskopf: „10 Minuten? Dit sind ja 20 Mark“. Lars Ruppel ist amtierender Deutschsprachiger Poetry-Slam-Meister. Er veröffentlichte …
Sie lesen gerade: 10 Jahre Brauseboys - Jubiläumsgala 6.4., Heimathafen Neukölln & Neuerscheinung: Fanbuch mit DVD (Satyr)