openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wohnortnähe als sicheres Konzept der beruflichen Rehabilitation

01.03.201310:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wohnortnähe als sicheres Konzept der beruflichen Rehabilitation
Vielfältige Qualifizierungsberufe werden in der Außenstelle Chemnitz des BFW Leipzig angeboten
Vielfältige Qualifizierungsberufe werden in der Außenstelle Chemnitz des BFW Leipzig angeboten

(openPR) Außenstelle Chemnitz des BFW Leipzig feiert 10jähriges

Am 1. März 2003 wurde die Außenstelle des Berufsförderungswerkes Leipzig (BFW Leipzig) in Chemnitz eröffnet. Seither hat sich die Außenstelle zu einem wichtigen regionalen Partner in der beruflichen Rehabilitation entwickelt.



Vor 10 Jahren haben zwei Ausbilderinnen und eine Personalvermittlerin sowie der damalige und heutige Leiter der Außenstelle Gerd Wagner zusammen mit einer Sachbearbeiterin begonnen. Die fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuten im ersten Jahr 218 Rehabilitanden vorrangig in der berufsbegleitenden Umschulung und in der Berufsfindung/Arbeitserprobung (BF/AP) und in Integrationsmaßnahmen.

„Es ist eine schnelle Entwicklung der Außenstelle zu verzeichnen“, beton Gerd Wagner als Leiter in Chemnitz, „so sind heute 20 Mitarbeiterinnen in Chemnitz für die Qualifizierung verantwortlich. Die Vielfalt der Qualifizierungsmaßnahmen hat sich wesentlich erhöht. Wir bieten jetzt in unserer Außenstelle die Berufsfindung/Arbeitserprobung (BF/AP), Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt (IdA) oder QualiCoach als betriebliches Training, Bewerbungs- und Vermittlungsunterstützung an. Weiterhin stehen auf unserem Weiterbildungsprogramm die Ausbildungen zur Fachkraft für medizinische Leistungsabrechnungen, für Vertrieb, Organisation und Service, für gewerblich-technische Tätigkeiten (CNC-Ausbildung) und für kaufmännische Tätigkeiten.“

Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wuchs stetig. Im Jahresdurchschnitt besuchen jetzt rund 270-280 die Assessment-Testungen in der BF/AP und 250 nehmen an den Umschulungen sowie QualiCoach und IdA teil. Die Schwerpunkte der Arbeit der Außenstelle haben sich ebenfalls erweitert. So gibt es seit geraumer Zeit die Umschulung durch Arbeitsplatznahe Qualifizierung – kurz AQUA. Die Qualifizierungen werden in den kaufmännischen Berufen Bürokaufmann/Industriekaufmann/Kaufmann Einzelhandel/ Kaufmann Groß- und Außenhandel, Kaufmann Bürokommunikation angeboten. „Natürlich bilden wir auch immer Kauffrauen aus“, ergänzt Gerd Wagner.

Die BFAP-Lang wurde 2006 eingeführt. Diese Eignungsfeststellung für Menschen mit psychischen Erkrankungen begann mit 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. „Heute führen wir bis zu 8 Maßnahmen mit je 10-14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch“, weiß der Leiter der Außenstelle zu berichten.

„Unsere Stärke liegt vor allem in der Wohnortnähe der Rehabilitanden“, schätzt Gerd Wagner ein. „Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen für ihre Qualifizierungen keine weiten Wege auf sich nehmen, sondern werden von uns hier in der Region Chemnitz betreut.“ Zu einer gezielten Betreuung gehören auch die vielen Partner, die von Beginn an mit dem BFW Leipzig in Chemnitz zusammenarbeiten. Dazu zählen die Leistungsträger der Rentenversicherungen, Berufsgenossenschaften und die Agentur für Arbeit sowie die Jobcenter. Besonders stolz sei man über die Zusammenarbeit mit über 150 Unternehmen aus der Region. Hier fände man immer einen kompetenten Ansprechpartner, der für die Belange der beruflichen Rehabilitation zuständig ist.

„Zudem können wir mit unserem Angebot in der Außenstelle schnell auf Anfragen der Fachberater der Leistungsträger reagieren.“ So finden teilweise wöchentliche Absprachen und Auswertungen der Ergebnisse der BF/AP-modular mit den Reha-Fachberatern statt. Eine Vielzahl von Einzelqualifizierungen für Teilnehmer, z.B. Einführung Buchführung, EDV-Training, sind im Programm der Außenstelle Chemnitz. Das sei besonders wichtig, wenn die schnelle Unterrichtung für eine geplante Festeinstellung notwendig wird.

Alois Fischer, Geschäftsführer des BFW Leipzig, lobt das engagierte Team um Außenstellenleiter Gerd Wagner, „Jeder arbeitet an der Umsetzung der gemeinsamen Zielstellung. Hilfe und Unterstützung sind untereinander stark ausgeprägt. Für Kolleginnen und Kollegen in Chemnitz ist es zudem eine Selbstverständlichkeit in den anderen Außenstellen wie Zwickau, Plauen, Döbeln und Brand-Erbisdorf Vertretungen zu übernehmen. Damit sichere man von Chemnitz aus den Betrieb dieser Außenstellen ab. Dafür gilt mein Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Chemnitz und mein Glückwunsch zum 10jährigen Bestehen“, so Alois Fischer abschließend.

4.280 Zeichen

Weitere Informationen

Berufsförderungswerk Leipzig
gemeinnützige GmbH
Außenstelle Chemnitz
Gerd Wagner
Leiter Außenstellen
Schulstraße 38
09125 Chemnitz
Tel.: 0371 | 90998-11
Fax: 0371 | 90998-50
E-Mail: E-Mail
www.bfw-leipzig.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 702109
 1158

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wohnortnähe als sicheres Konzept der beruflichen Rehabilitation“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH

Bild: Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und bindenBild: Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und binden
Job Buffet im BFW Leipzig: Fachkräfte gezielt rekrutieren und binden
Seit 35 Jahren ist das BFW Leipzig der zuverlässige Partner rund um berufliche Rehabilitation in und um Leipzig. Wir qualifizieren Menschen mit physischen oder psychischen Einschränkungen für den Arbeitsmarkt – damit sie neu durchstarten können. Gleichzeitig liegt uns die Vermittlung gut ausgebildeter Fachkräfte besonders am Herzen. Dafür pflegen wir eine enge, langfristige Zusammenarbeit mit regionalen Arbeitgebern. Unsere Personalberaterinnen und -berater im Reha-Management besuchen regelmäßig Firmen, um Umschülerinnen und Umschüler passge…
Bild: Erster Q-Slam im BFW Leipzig begeistert mit innovativem Format und spannenden BeiträgenBild: Erster Q-Slam im BFW Leipzig begeistert mit innovativem Format und spannenden Beiträgen
Erster Q-Slam im BFW Leipzig begeistert mit innovativem Format und spannenden Beiträgen
Mit großer Begeisterung und Leidenschaft für das Thema Qualitätsmanagement lud der DGQ-Regionalkreis Leipzig zum ersten Mal zu einem Q-Slam ins Berufsförderungswerk Leipzig (BFW) ein. Hochkarätige Rednerinnen und Redner präsentierten ihre selbst verfassten Beiträge – mit dem Ziel, das komplexe Thema Qualitätsmanagement auf unterhaltsame Weise einem breiten Publikum näherzubringen. Ein innovatives Format trifft auf ein bedeutendes Thema Der kreative Ansatz, Themen rund um das Qualitätsmanagement in Form eines Slams zu präsentieren, zeigt Mut…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ASR beim 17. Reha-Kolloquium in BremenBild: ASR beim 17. Reha-Kolloquium in Bremen
ASR beim 17. Reha-Kolloquium in Bremen
Bremen / Köln, 05. März 2008 – Im Rahmen des 17. Rehabilitationswissenschaft-lichen Kolloquiums stellte Bernard Nguyên das Konzept der ASR vor. Titel seines Vortrags in der „Innovationswerkstatt“ lautete „Integrierte berufliche Belastungen in der medizinischen Rehabilitation“. Das Kolloqium fand vom 3.3. bis 5.3.2008 in Bremen statt. Träger der Veranstaltung …
Bild: Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denkenBild: Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denken
Es ist Zeit, Rehabilitation neu zu denken
Die Asklepios Klinik Triberg setzt auf partizipative Rehabilitation ihrer Patienten • Nachsorgekonzept „Bewegung ist Leben – Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg seit über 2 Jahren erfolgreich umgesetzt • Erweiterung des Konzepts durch partizipative Rehabilitation, wodurch Patienten ihre Reha selbst mitbestimmen und gestalten können • Partizipative …
Bild: Borna, nächster Standort des Weißen BARKAS des BFW Leipzig auf der InfomobiltourBild: Borna, nächster Standort des Weißen BARKAS des BFW Leipzig auf der Infomobiltour
Borna, nächster Standort des Weißen BARKAS des BFW Leipzig auf der Infomobiltour
… seinen nächsten Tourstopp durch Mitteldeutschland einlegen. Ab 9:00 Uhr können sich dort Interessenten bis 14 Uhr über die Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation informieren. „Oftmals fehlen Informationen über die Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation, die wir mit unseren Leistungen anbieten können“, berichtet Corinna Schulze vom Bereich …
Bild: Dr. Becker Heinrich Mann Klinik etabliert MBOR-LeuchtturmkonzeptBild: Dr. Becker Heinrich Mann Klinik etabliert MBOR-Leuchtturmkonzept
Dr. Becker Heinrich Mann Klinik etabliert MBOR-Leuchtturmkonzept
Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) gewinnt weiter an Bedeutung Bad Liebenstein. „Leicht in die Knie gehen und die Kraft aus den Oberschenkeln holen.“ Aufmerksam beobachtet Dr. Andreas Schmidt, Chefarzt der Orthopädie der Dr. Becker Heinrich Mann Klinik, wie der Patient nach der Dachschindel greift. Immer wieder ruft er ihm leise …
Bild: Seit 15 Jahren wohnortnahe berufliche Rehabilitation in ChemnitzBild: Seit 15 Jahren wohnortnahe berufliche Rehabilitation in Chemnitz
Seit 15 Jahren wohnortnahe berufliche Rehabilitation in Chemnitz
… Berufsförderungswerkes Leipzig (BFW Leipzig) eröffnet. Durch die wohnortnahen Angebote hat sich die Außenstelle zu einem wichtigen regionalen Partner in der beruflichen Rehabilitation und damit der Fachkräfteentwicklung herausgebildet. Im März 2003 haben zwei Ausbilderinnen und eine Personalvermittlerin sowie der damalige Leiter der Außenstelle Gerd …
Schädelhirnverletzungen - Mitten drin statt nur am Rand der Gesellschaft
Schädelhirnverletzungen - Mitten drin statt nur am Rand der Gesellschaft
Deutschland braucht bessere Therapieangebote und Wiedereingliederungshilfen für Menschen mit Schädelhirnverletzungen. Dazu muss aus dem Sozialgesetzbuch IX, das die Rehabilitation regelt, verbindliches Recht werden – ein sogenanntes Teilhabesicherungsgesetz, dass es Menschen mit Behinderungen ermöglicht, ihre Ansprüche vor den Sozialgerichten einzuklagen. …
Bild: HKL Container als Interimslösung für Werkstatt in HerneBild: HKL Container als Interimslösung für Werkstatt in Herne
HKL Container als Interimslösung für Werkstatt in Herne
… Raumeinheiten sind multifunktional einsetzbar und werden nach den jeweiligen Anforderungen individuell konzipiert.“ Bereits seit 1973 bestehen die WfB als Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation. Sie bieten Menschen aus dem Einzugsbereich Herne und Castrop-Rauxel Arbeitsplätze und Möglichkeiten zur Ausübung geeigneter Tätigkeiten. 1984 kam eine Abteilung für …
Bild: Reha-Konzept „Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg bei ASORS Kongress 2017 erneut ausgezeichnetBild: Reha-Konzept „Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg bei ASORS Kongress 2017 erneut ausgezeichnet
Reha-Konzept „Bewegung nach Krebs“ der Asklepios Klinik Triberg bei ASORS Kongress 2017 erneut ausgezeichnet
… ausgezeichnet • Nachsorgekonzept BEWEGUNG NACH KREBS – BEWEGUNG IST LEBEN der Asklepios Klinik Triberg ist bester Kongressbeitrag • ASORS würdigt fünf „Best Abstracts“ • Klinisches Rehabilitationskonzept basiert auf SENSe Studie • Studie beweist, dass onkologische Rehabilitation eine Verhaltensänderung nach einer Krebserkrankung hin zu einem prognostisch relevanten …
Bild: "Zurück ins Leben" - Wie die berufliche Rehabilitation für Menschen mit erworbener Hirnschädigung gelingtBild: "Zurück ins Leben" - Wie die berufliche Rehabilitation für Menschen mit erworbener Hirnschädigung gelingt
"Zurück ins Leben" - Wie die berufliche Rehabilitation für Menschen mit erworbener Hirnschädigung gelingt
„Zurück ins Leben“ Ein Film der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH über die berufliche Rehabilitation für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Plauen – Jedes Jahr erleiden 250.000 Menschen in Deutschland eine Hirnschädigung. Oft bedeutet dies einen drastischen Einschnitt im Leben der Betroffenen, die ohne Unterstützung häufig nicht …
Nach der psychosomatischen Reha den Alltag meistern
Nach der psychosomatischen Reha den Alltag meistern
… und sich von alten, ungünstigen Verhaltensmustern zu verabschieden. Ich freue mich darauf, das künftig mit Betroffenen in unserer Klinik anzugehen!“ der in der Rehabilitation begonnene therapeutische Prozess wohnortnah fortgesetzt werden. Das neue Angebot der Dr. Becker Klinik Norddeich kann von ehemaligen psychosomatischen Patienten/innen aus der Region …
Sie lesen gerade: Wohnortnähe als sicheres Konzept der beruflichen Rehabilitation