openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Technik allein macht die Omi nicht glücklich. Europäische Fachtagung am 22. März in Nürnberg

28.02.201318:25 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Technik allein macht die Omi nicht glücklich. Europäische Fachtagung am 22. März in Nürnberg

(openPR) Veranstaltungshinweis:

Technik allein macht die Omi nicht glücklich!
Europäische Fachtagung am 22. März in Nürnberg


Nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sind die Vorhersagen über die sozialen Veränderungen unserer Gesellschaft eindeutig: Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Zahl an älteren und alleinstehenden Menschen stetig größer wird. Diese Entwicklung schafft einen steigenden Bedarf an altersgerechten Hilfsleistungen und nachhaltig ökonomischen Konzepten zur Finanzierung.


In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, findet am 22. März 2013 die Europäische Fachtagung „Telemedizin in Therapie und AAL“ statt. Unter AAL (Ambient Assisted Living) werden Lösungen verstanden, die helfen die Lebensqualität für Menschen im Alter zu verbessern.
Einer Umfrage der Deutschen Krankenversicherung zufolge wollen nur 7 % der Deutschen im Pflegefalle in ein Altenheim ziehen. Der Grund hierfür ist der Verlust von Selbständigkeit und die hohe finanzielle Belastung, die mit einem Umzug in ein Alten- und Pflegeheim verbunden ist.
Ein gesünderes Älterwerden, mit einem Erhalt der geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit, steht im Mittelpunkt der Bestrebungen eines längeren gesunden Verweilen in den eigenen Vierwänden. Dafür muss der Zugang zu verbesserten Dienstleistungsangeboten zur prä-pflege-Betreuung zu Hause ermöglicht werden, sowie auch altersgerechte Assistenzsysteme verfügbar sein.
„Die nachgefragten Zukunftsmodelle sind telemedizinische Angebote zur Besserversorgung, welche gleichzeitig die Sozialkassen entlasten.“, so Dr. Achim Hein Vorstand des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. und Initiator der Veranstaltung.
Die Telemedizin spielt hierbei eine bedeutende Rolle. Gesundheit kann so bezahlbar nach Hause gebracht und der Kontakt zum sozialen Umfeld intensiviert werden. Auf der Fachtagung stellen ausgewiesene Experten aus Europa telemedizinische Versorgungsmodelle aus der Praxis zum Thema TeleReha, TeleTherapie und AAL vor.
Interessierte Personen aus dem Bereich der Klinikleitung, Medizin, Therapie und Pflege sowie Vertreter von Kostenträgern und Gemeinden können sich noch bis zum 15.03.2013 anmelden. Für die Fachtagung werden 7 Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Ärztekammer angerechnet. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation, von der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke und vom Medical Valley aus der Metropolregion Nürnberg.
Interessierte erhalten Informationen zur Veranstaltung beim Deutschen Telemedizin Zentrum e.V. (Telefon: 0911/3238029 – www.dtz-ev.de)


Liste der Referenten nachfolgend:

Referenten Liste:

Telemedizin in Therapie & AAL - Eröffnung und Impulsvortrag
Dr. Achim Hein, Vorstandsvorsitzender, Deutsches Telemedizin Zentrum e. V., Nürnberg

Telemedizin - eine bayerische Erfolgsstory
Herwig Heide, Beyerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München

Telemedizin zur Therapie in der Nachsorge der DRV Bayern Süd
Gerhard Witthöft, Geschäftsführung, Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Landshut

Beispiele für Telemedizinanwendungen im Gesundheitswesen
Dr. Siegfried Jedamzik, Ärztenetz GO IN e.V., Ingolstadt

Erfahrungen aus der Klinikpraxis
Dr. Christoph Löschmann, Leiter des Qualitätsmanagements, Celenus-Kliniken GmbH, Offenburg

TeleTherapie - Erfahrungen aus der Versorgungspraxis Michael Zellner, Leitender Regierungsdirektor, Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, München

TeleReha in der Nachsorge der PVA
Direktor Ing. Kurt Aust, Pensionsversicherungsanstalt, Wien, Österreich

Telemedizinische Ziele und Status der Teletherapie-Versorgung in den Niederlanden
Henry Mulder, Beauftragter zum Thema "Zorg op afstand“ des Gesundheitsministeriums, Deventer, Niederlande

Telemedizinische Erfahrungen der VAEB
Direktor Werner Bogendorfer, Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau VAEB, Wien, Österreich

Erfahrungen TeleTherapie in der Orthopädie
Prof. Dr. Wolfgang Beyer, Chefarzt Orthopädie, Orthopädie-Zentrum Bad Füssing

Erfahrungen TeleTherapie aus Sicht des Neurologen
Dr. Wilfried Schupp, Chefarzt Neurologie, m&i-Fachklinik, Herzogenaurach

Qualitätsmanagement und TeleTherapie
Andrea Hunnius, DEGEMED, Berlin

Ökonomische Aspekte der Teletherapie in stationärer und nachstationärer Versorgung
Laura Polster, Stefan Warzecha, Prof. Dr. Oliver Schöffski, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, FAU Erlangen-Nürnberg, Nürnberg

AAL und Telemedizin – Erfolgsfaktoren für den Einsatz bei Älteren zu Hause
Dr. Achim Hein, Vorstandsvorsitzender, Deutsches Telemedizin Zentrum e.V., Nürnberg

AAL - ökonomische Anforderungen zur nachhaltigen Realisation
Dr. Ralf Kohnen, EvoCare GmbH, Nürnberg

WAGAS EMN - Weiterbildung im Bereich altersgerechter Assistenzsysteme
Stefan Eisenreich, Frauke Hübsch, Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, FAU Erlangen-Nürnberg, Nürnberg

Fortbildung zur Fachkraft für Telemedizin
Elvira Eichhorn, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Marktredwitz

Personalisierte Technik für Telemedizin und AAL
Thomas Norgall, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS / BMT, Erlangen

Juristisches Schlaglicht zur Teletherapie
Berit Rummler, Fachrechtsanwältin, Gunzenhausen

Diskussion - Chancen für das Sozialsystem durch Telemedizin & AAL
Moderation Dr. Thomas M. Helms, Vorstandsvorsitzender Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, Fürth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 701947
 2767

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Technik allein macht die Omi nicht glücklich. Europäische Fachtagung am 22. März in Nürnberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Telemedizin Zentrum e. V.

Bild: Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgebenBild: Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgeben
Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgeben
_Mit den richtigen Therapieansätzen Long-COVID Betroffenen helfen, Ärztinnen und Ärzte auf den aktuellen Stand bringen und die Forschungslage verbessern – das sind die Ziele des Long-COVID Netzwerks._ _Das vom Deutschen Telemedizin Zentrum e.V. initiierte Kompetenznetzwerk von Behandler:innen und führenden Ärzten und Ärztinnen verschiedener Fachbereiche aus der Nürnberger Metropolregion leistet bundesweit als Ansprechpartner für Behandler:innen und Patient:innen einen wichtigen Beitrag dazu, diese Ziele zu erreichen._ Digital Health für die…
Bild: Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbarBild: Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbar
Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbar
Die Behandlung von Langzeitfolgen nach einer Covid-19 Infektion hat aktuell einen immer größeren Stellenwert in der gegenwärtigen Praxis vieler Mediziner und Krankenhäuser. Eine wachsende Anzahl von Patient:innen sieht sich einer sinkenden Anzahl an Therapeuten und Pflegekräften gegenüber. Hilfe kommt in Form eines Expertennetzwerks für Digital Health in der Long-Covid Behandlung. Initiiert vom Deutschen Telemedizin Zentrum e.V. unterstützt das Long-Covid Expertennetzwerk für den Einsatz der Telemedizin und Teletherapie Ärzt:innen, Therapeu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tagungsband der 4. HDL-Fachtagung in Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung erschienen
Tagungsband der 4. HDL-Fachtagung in Schriftenreihe zu Fernstudium und Weiterbildung erschienen
… Dr. Hans Schmitz; Beuth Hochschule für Technik Berlin) • Bildungsanschluss statt Bildungsausschluss – Bolognas Chancen konsequent nutzen (Dr. Martin Hendrik Kurz; Europäische Fernhochschule Hamburg) • Durchlässigkeit und Anrechnung in der Praxis – Das Oldenburger Modell (Dipl.-Oec. Anja Eilers-Schoof; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) • …
Trinkwasserqualität im Spannungsfeld von Infrastruktur, Chemie und Bürgerbeteiligung
Trinkwasserqualität im Spannungsfeld von Infrastruktur, Chemie und Bürgerbeteiligung
Fachtagung zur Trinkwasseraufbereitung an der Technischen Hochschule Nürnberg --- Die dritten Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung der OHM Professional School (OPS) der TH Nürnberg stellten die Themen Grundwasserschutz, Schadstoffe im Trinkwasser und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Versorgung in den Mittelpunkt. 60 Branchenexperten aus …
Bild: Fachtagung zu REACH, RoHS & Co. am 28.11.2017 in SaarbrückenBild: Fachtagung zu REACH, RoHS & Co. am 28.11.2017 in Saarbrücken
Fachtagung zu REACH, RoHS & Co. am 28.11.2017 in Saarbrücken
… bei Arzneimitteln und Medizinprodukten. In den letzten Jahren sind umwelt- und materialrelevante Anforderungen stetig gestiegen. Ob gesetzliche Vorgaben wie die europäische REACH-Verordnung, die RoHS-Richtlinie oder spezifische Kundenvorgaben, die Unternehmen werden heute mit einer Vielzahl von Materialanforderungen konfrontiert. Diese beschränken die …
Kongress im Zeichen unternehmerischer Innovation
Kongress im Zeichen unternehmerischer Innovation
Die zweitägige Fachtagung „Innovact“ im französischen Reims diskutiert am 18. und 19. Oktober 2006 über Entwicklungsmöglichkeiten für junge europäische Unternehmen Die Industrie- und Handelskammer von Reims und Epernay organisiert das jährliche Forum zum elften Mal in Folge. Im Mittelpunkt stehen auch in diesem Jahr junge Unternehmen, denen die Veranstaltung …
Bild: SmartHome-Deutschland Fachtagung in Berlin, Technik – Konzepte – Projekte – ErfahrungenBild: SmartHome-Deutschland Fachtagung in Berlin, Technik – Konzepte – Projekte – Erfahrungen
SmartHome-Deutschland Fachtagung in Berlin, Technik – Konzepte – Projekte – Erfahrungen
Berlin, 15.10.2009 | Die Initiative SmartHome-Deutschland e.V. lädt zum 19. November 2009 zur Fachtagung "SmartHome - Technik – Konzepte – Projekte – Erfahrungen" in die European Telematics Factory Berlin ein. Neben Erfahrungsberichten und neuen Erkenntnissen aus laufenden Projekten sowie Präsentationen zum Stand der Technik widmet sich die Fachtagung …
Bild: Nachlese zur 2. Telemedizin-Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V.Bild: Nachlese zur 2. Telemedizin-Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V.
Nachlese zur 2. Telemedizin-Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V.
… Herr Springer, Büro der Selbstverwaltung + Unternehmenskommunikation, DRV Bayern Süd „Eine sehr informative und vor allem themengebietseinschließende Tagung, die durch die Referenten aus mehreren europäischen Ländern den Blickwinkel auf das für die Zukunft Erforderliche gelenkt haben. Sowohl die Akut-, als auch die Reha- sowie der wachsende geriatrische …
Bild: Nürnberger Bauschadenstage – Feststellung, Ursachenbegutachtung und Empfehlungen für die PraxisBild: Nürnberger Bauschadenstage – Feststellung, Ursachenbegutachtung und Empfehlungen für die Praxis
Nürnberger Bauschadenstage – Feststellung, Ursachenbegutachtung und Empfehlungen für die Praxis
Fachtagung der LGA Akademie in Kooperation mit der TÜV Rheinland LGA Bautechnik vom 16.-17.11.2009 in Nürnberg Schirmherrschaft: OB Nürnberg Bauschäden verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe und stellen somit ein grundlegendes Problem dar. An den Ursachen für Baumängel und -schäden sind so gut wie alle am Bau tätigen Berufsgruppen beteiligt, …
Bau und Betrieb von Krananlagen: Bedeutung der neuen Betriebssicherheitsverordnung
Bau und Betrieb von Krananlagen: Bedeutung der neuen Betriebssicherheitsverordnung
Neue Bestimmungen zu Anforderungen an Prüfung, Betrieb und Beschaffung von Kranen: Aktueller Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen Der Umfang des Vorschriftenwerkes für den Bau und den Betrieb von Kranen wird immer umfangreicher und unübersichtlicher. Hinzu kommt die neue Betriebssicherheitsverordnung. Europäische Richtlinien …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, TelemedizingenossenschaftBild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, Telemedizingenossenschaft
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, Telemedizingenossenschaft
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Dr. Achim Hein, Generalbevollmächtigter der EvoCare Telemedizin ECT Genossenschaft zur Telemedizin? Statement des Referenten zur Telemedizin: „Der Gesundheitsstandort zu Hause ist ein …
Bau und Betrieb von Krananlagen
Bau und Betrieb von Krananlagen
Neue Bestimmungen zu Anforderungen an Prüfung, Betrieb und Beschaffung von Kranen: Aktueller Inhalt der europäischen und nationalen Vorschriften und Normen (Sommer-Tagung am Tegernsee) Der Umfang des Vorschriftenwerkes für den Bau und den Betrieb von Kranen wird immer umfangreicher und unübersichtlicher. Europäische Richtlinien und deren nationale Umsetzung …
Sie lesen gerade: Technik allein macht die Omi nicht glücklich. Europäische Fachtagung am 22. März in Nürnberg